Haubfleisch, Dietmar: Neuerscheinungen zur Erziehungs- und Bildungsgeschichte 1999/I. In: Rund-Brief der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Jg. 8 (1999), Heft 1: Mai 1999, S. 79-109. - Auch: Marburg 1999: http://archiv.ub.uni-marburg.de/sonst/1999/0009.html

Neuerscheinungen zur Erziehungs- und Bildungsgeschichte. 1999 / I

Von Dietmar Haubfleisch

Die 'Neuerscheinungen zur Erziehungs- und Bildungsgeschichte' erscheinen in gedruckter Form innerhalb des 'Rund-Briefes der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft'. Sie enthalten Monographien und Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften der entsprechenden Berichtsjahre, in der Regel mit einigen Nachträgen der Vorjahre (nicht verzeichnet werden kleinere 'Miszellen' und Rezensionen).

Bei der Erstellung des Verzeichnisses werden neben Neuerwerbungen der Universitätsbibliothek Marburg und der Bibliothek Erziehungswissenschaft der Universität Marburg in erster Linie die Wochenverzeichnisse der Deutschen Bibliothek, außerdem Verlagsprospekte, pädagogische Zeitschriften u.a.m. herangezogen. Zusätzlich werden Titelmeldungen der Mitglieder der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft berücksichtigt.

Adresse: Dietmar Haubfleisch, Philipps-Universität Marburg. Bibliothek für Erziehungswissenschaft, Wilhelm-Röpke-Str. 6B, 35032 Marburg. - Tel.: 06421/28-4613 und -5115 - Fax: 06421/28-8946 (Geschäftszimmer). - E-Mail: haubflei@ub.uni-marburg.de




ADAM, Erik, Eugenie Schwarzwald und die Reformpädagogik. Eine Skizze über eine bislang übergangene Pionierleistung in der Geschichte des österreichischen Bildungswesens, in: Eugenie Schwarzwald und ihr Kreis, hrsg. von Robert STREIBEL, Wien 1996, S. 47-53.

"Aller Männerkultur zum Trotz". Frauen in Mathematik und Naturwissenschaften, hrsg. von Renate TOBIES, Frankfurt [u.a.] 1997.

Der Alltag von 1945-1950. Höhere Bildungsanstalt für Wirtschaftliche Berufe, Wien IV, zsgest. von Christian-Mannagetta BECK, Wien 1996.

ALPHEI, Hartmut, Idylle zwischen Verweigerung und Verstrickung. Die Landerziehungsheime in der Zeit des Nationalsozialismus, in: Eine Idee wird Hundert. 100 Jahre Landerziehungsheime in Deutschland. 'Nachlese' zu einer Hochschulveranstaltung. Mit Beiträgen von Gerold BECKER und Hartmut ALPHEI, hrsg. von Jörg W. ZIEGENSPECK, Lüneburg 1998, S. 27-40.

ALPHEI, Hartmut, Literaturhinweise, in: Eine Idee wird Hundert. 100 Jahre Landerziehungsheime in Deutschland. 'Nachlese' zu einer Hochschulveranstaltung. Mit Beiträgen von Gerold BECKER und Hartmut ALPHEI, hrsg. von Jörg W. ZIEGENSPECK, Lüneburg1998, S. 41-48.

ALTENHUBER, Hans, Geschichte der Erwachsenenbildung in Zentraleuropa, 1939-1989, Bericht über ein Internationales Symposion in Debrezen, Ungarn, Juli 1997, in: Spurensuche. Zeitschrift für Geschichte der Erwachsenenbildung und Wissenschaftspopularisierung, NF, Jg. 9 (1998), H. 1-2, S. 85-87.

AMLUNG, Ullrich, "... in der Entscheidung gibt es keine Umwege". Adolf Reichwein 1898-1944. Reformpädagoge, Sozialist, Widerstandskämpfer, 2., verbesserte und erw. Aufl. Marburg 1999.

ANDERL, Gabriele, Jahre des Glücks. Erinnerungen an die Schulzeit, in: Eugenie Schwarzwald und ihr Kreis, hrsg. von Robert STREIBEL, Wien 1996, S. 79-105.

APEL, Hans Jürgen, "... ob den Gymnasiasten erlaubt wird, an politischen Vereinen Theil zu nehmen". Lehrer höherer Schulen und Schüler im Jahr 1848, in: Bildungsideen und Schulalltag im Revolutionsjahr 1848, hrsg. von Heidemarie KEMNITZ, Hans Jürgen APEL und Christian RITZI, Baltmannsweiler 1999, S. 129-153.

Austria - Österreich - Autriche (=Retrospektiven in Sachen Bildung, R. 1, Nr. 6), red. von Elmar LECHNER, Klagenfurt 1997.

BAADER, Meike Sophia, Die Politisierung des Fröbelschen Kindergartenprojektes durch die Revolutionen von 1848/49, in: Bildungsideen und Schulalltag im Revolutionsjahr 1848, hrsg. von Heidemarie KEMNITZ, Hans Jürgen APEL und Christian RITZI, Baltmannsweiler 1999, S. 51-63.

BACHMANN, Gerhild, Die Mädchen holen auf. Entwicklung der Bildungsbeteiligung von Mädchen und Frauen in der Schule und an den Universitäten von 1945-1996, in: Geschichte der Frauenbildung und Mädchenerziehung in Österreich. Ein Überblick, hrsg. von Ilse BREHMER und Gertrud SIMON, Graz 1997, S. 301-317.

BAIER, Herwig, Deutsche Sonderschulen und deutsche sozialpädagogische Einrichtungen in Böhmen, Mähren-Schlesien und der Slowakei bis 1945 (=Münchner Beiträge zur Sonderpädagogik, 18), Frankfurt [u.a.] 1998.

BAUM, Wilhelm, Pestalozzis Scheitern in Österreich, in: Ambivalenzen der Aufklärung. Festschrift für Ernst Wangermann, hrsg. von Gerhard AMMERER und Hanns HAAS, Wien [u. a.] 1997, S. 205-214.

BAUMANN, Martin, 'Importierte' Religionen: das Beispiel Buddismus, in: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart KERBS und Jürgen REULECKE, Wuppertal 1998, S. 513-522.

BAUMGARTNER, Judith, Antialkoholbewegung, in: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart KERBS und Jürgen REULECKE, Wuppertal 1998, S. 141-154.

BAUMGARTNER, Judith, Ernährungsreform, in: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart KERBS und Jürgen REULECKE, Wuppertal 1998, S. 115-126.

BAUMGARTNER, Judith, Vegetarismus, in: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart KERBS und Jürgen REULECKE, Wuppertal 1998, S. 127-139.

Bayern und die Antike. 150 Jahre Maximilians-Gymnasium in München, hrsg. von Wolf-Armin Freiherr von REITZENSTEIN, München 1999.

BECKER, Gerold, 100 Jahre Landerziehungsheime. Die Gründung des ersten deutschen Landerziehungsheims durch Hermann Lietz: Rückblick und Herausforderung, in: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, hrsg. von der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Bd. 4, Weinheim [u.a.] 1998, S. 113-135.

BECKER, Gerold, Hundert Jahre Landerziehungsheime. Pädagogik von gestern oder Pädagogik für morgen?, in: Eine Idee wird Hundert. 100 Jahre Landerziehungsheime in Deutschland. 'Nachlese' zu einer Hochschulveranstaltung. Mit Beiträgen von Gerold BECKER und Hartmut ALPHEI, hrsg. von Jörg W. ZIEGENSPECK, Lüneburg 1998, S. 7-25.

BEINEKE, John A., And there were giants in the land. The life of William Heard Kilpatrick (=History of Schools and Schooling, 5), New York [u.a.] 1998.

BEISBART, Ortwin, Heitere Ansichten der Kindheit. Leopold Chimani. Ein vergessener österreichischer Leseerzieher, in: Geschichte der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hrsg. von Hans-Heino EWERS und Ernst SEIBERT, Wien 1997, S. 32-37.

Beiträge zur Geschichte der Schulen in Rudolstadt und Umgebung, Teil I (=Zeitschrift für Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte, Bd 2, Heft 1/2), Bamberg/Rudolsstadt 1998.

BENES, Jiri, Werk des Comenius oder nazistische Fälschung? Ein Verdacht gegen das Comenianische Hauptwerk 'Allgemeine Beratung', in: Comenius-Jahrbuch, Bd. 5 (1997), S. 87-94.

BENNER, Dietrich, Der Begriff moderner Kindheit bei Rousseau, im Philanthropismus und in der deutschen Klassik, in: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 45 (1999), S. 1-18.

BERG, Christa, 'Im Wasser ist Heil!' Neue Lebensmuster zwischen Fortschrittsgläubigkeit, Gesundheitsmoden und Daseinsängsten in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Zum 100. Todesjahr von Sebastian Kneipp, in: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, hrsg. von der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft fürErziehungswissenschaft, Bd. 4, Weinheim [u.a.] 1998, S. 91-112.

BERGER, Manfred, Alice Salomon. Pionierin der sozialen Arbeit und der Frauenbewegung, Frankfurt 1998.

BERNHARD, Armin, Kulturkritik, Pazifismus und Erziehung. Zum Zusammenhang von Erziehung und Frieden im pädagogischen Denken Paul Oestreichs, in: Neue Sammlung. Vierteljahres-Zeitschrift für Erziehung und Gesellschaft, Jg. 38 (1998), S. 297-314.

BERTZ, Inka, Jüdische Renaissance, in: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart KERBS und Jürgen REULECKE, Wuppertal 1998, S. 551-564.

BIERL, Peter, Wurzelrassen, Erzengel und Volksgeister. Die Anthroposophie Rudolf Steiners und die Waldorfpädagogik, Hamburg 1999.

Bildungsideen und Schulalltag im Revolutionsjahr 1848, hrsg. von Heidemarie KEMNITZ, Hans Jürgen APEL und Christian RITZI, Baltmannsweiler 1999.

BISCHOF, Brigitte, Physikerinnen. 100 Jahre Frauenstudium an den Physikalischen Instituten der Universität Wien. Broschüren zur Ausstellung, hrsg. von Brigitte BISCHOF, Wien 1998.

BLOCH, Karl Heinz, Die Bekämpfung der Jugendmasturbation im 18. Jahrhundert. Ursachen - Verlauf - Nachwirkungen (=Studien zur Sexualpädagogik, 11), Frankfurt [u.a.] 1998.

BODE, Gertrud, Die erzieherische Aufgabe des Reichsarbeitsdienstes der weiblichen Jugend, in: Geschichte der Frauenbildung und Mädchenerziehung in Österreich. Ein Überblick, hrsg. von Ilse BREHMER und Gertrud SIMON, Graz 1997, S. 289-292.

BOHLER, Karl Friedrich, Die Deutsche Jugendbewegung - einige wesentliche Bedeutungsschichten ihres sozialen Aufbaus und ihrer Geschichte, in: Kulturforschung. Neue Materialien und Berichte, hrsg. von der Hessischen Vereinigung für Volkskunde durch Andreas C. BIMMER (=Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, 32), Marburg 1997, S. 123-137.

BÖHM, Viktor, Wo ist mein Heim, mein Vaterland? Die Kinder- und Jugendliteratur in der ersten Republik, in: Geschichte der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hrsg. von Hans-Heino EWERS und Ernst SEIBERT, Wien 1997, S. 88-97.

BOSTAN, Grigore, Der Beitrag der Universität Czernowitz zur Entwicklung der rumänischen Kultur und der ukrainisch-rumänischen Beziehungen, in: Glanz und Elend der Peripherie. 120 Jahre Universität Czernowitz. Eine Veröffentlichung des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts, hrsg. von Ilona SLAWINSKI und Joseph P. STRELKA, Bern [u.a.] 1998,S. 123-133.

BOTUSANSKYJ, Vasyl / CAJKA, Halyna, Die Studenten der Universität Czernowitz zur Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie (1875-1918), in: Glanz und Elend der Peripherie. 120 Jahre Universität Czernowitz. Eine Veröffentlichung des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts, hrsg. von Ilona SLAWINSKI und Joseph P. STRELKA, Bern [u.a.] 1998, S. 147-155.

BRACHT, Hans-Günther, Das höhere Schulwesen im Spannungsfeld von Demokratie und Nationalsozialismus. Ein Beitrag zur Kontinuitätsdebatte am Beispiel der preußischen Aufbauschule (=Studien zur Bildungsreform, 31), Frankfurt [u.a.] 1998.

BRANDSTÄTTER, Gabriele, Ausdruckstanz, in: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart KERBS und Jürgen REULECKE, Wuppertal 1998, S. 451-463.

BR`EE, Rudolf / KAMPFFMEYER, Hans / VOGT, Karl, Lebensgeschichtliche Prägungen durch die Jugendbewegung. Mit einer Einführung von Ulrich HERRMANN, in: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, hrsg. von der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Bd. 4, Weinheim [u.a.] 1998, S. 9-42.

BREHMER, Ilse, "Die Frau kann mit der Schürze mehr aus dem Hause tragen, als der Mann mit dem Erntewagen einfahrt". Erziehung in der vorindustriellen Gesellschaft, in: Geschichte der Frauenbildung und Mädchenerziehung in Österreich. Ein Überblick, hrsg. von Ilse BREHMER und Gertrud SIMON, Graz 1997, S. 23-28.

BREHMER, Ilse. "Kraft meiner Wesensart dem alten Ideal der Weiblichkeit entgegengesetzt..." (Mayreder). Bildungswege bedeutender Frauen am Übergang vom 19. ins 20. Jahrhundert, in: Geschichte der Frauenbildung und Mädchenerziehung in Österreich. Ein Überblick, hrsg. von Ilse BREHMER und Gertrud SIMON, Graz 1997, S. 55-71.

BREHMER, Ilse, "Sie war in Höfischkeit gewandt". Erziehung und Bildung der adeligen Frauen, in: Geschichte der Frauenbildung und Mädchenerziehung in Österreich. Ein Überblick, hrsg. von Ilse BREHMER und Gertrud SIMON, Graz 1997, S. 29-31.

BREHMER, Ilse, "So ist die Seele zu erziehen, welche der zukünftige Tempel Gottes ist". Erziehung und Bildung in Frauenklöstern, in: Geschichte der Frauenbildung und Mädchenerziehung in Österreich. Ein Überblick, hrsg. von Ilse BREHMER und Gertrud SIMON, Graz 1997, S. 77-81.

BREHMER, Ilse, "Wo die Frau regiert, ist der Teufel Hausknecht". Das Bild von den Frauen als Bildungsziel in der abendländisch christlichen Tradition, in: Geschichte der Frauenbildung und Mädchenerziehung in Österreich. Ein Überblick, hrsg. von Ilse BREHMER und Gertrud SIMON, Graz 1997, S. 16-22.

BREINBAUER, Ines M., Fachhochschulen in Österreich, in: Österreichische Bildungspolitik in der Zweiten Republik, hrsg. von Herbert ZDARZIL und Nikolaus SEVERINSKI, Höbersdorf (bei Wien) 1998, S. 129-144.

BRUCH, Rüdiger vom, Kunstwart und Dürerbund, in: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart KERBS und Jürgen REULECKE, Wuppertal 1998, S. 429-438.

BRUNING, Jens, Das pädagogische Jahrhundert in der Praxis. Schulwandel in Stadt und Land in den preußischen Westprovinzen Minden und Ravensberg 1648-1816 (=Quellen und Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte, 15), Berlin 1998.

BÜCKER, Vera, Durch Nazifizierung der Rektoratschule zur deutschen Oberschule. Kontinuität und Wandel der kommunalen Entwicklung in Weimarer Republik und Drittem Reich am Beispiel des Höheren Schulwesens in Marl (=Studien zur Geschichte des Ruhrsgebiets, 1), Herne 1998.

Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Mödling, 100 Jahre Mödling BG-BRG Keimgasse, red. von Silvia KRUMPHOLZ, Mödling 1998.

BURGER, Hannelore, Das Problem der Unterrichtssprache an der Universität Czernowitz, in: Glanz und Elend der Peripherie. 120 Jahre Universität Czernowitz. Eine Veröffentlichung des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts, hrsg. von Ilona SLAWINSKI und Joseph P. STRELKA, Bern [u.a.] 1998, S. 65-81.

CAPP, Kristin. Die Hutterer. Zeitreisende aus dem 16. Jahrhundert. Mit Texten von Kristin CAPP, Sieglinde GEISEL und Rod SLEMMONS, Zürich [u.a.] 1998.

CARSTENS, Lars O., Luther als Pädagoge. Studien zur Relevanz pädagogischer Grundgedanken Martin Luthers in einer wertunsicheren Welt, Aachen 1999.

CARUSO, Marcelo, Die Bildungspolitik als politische Bildung (1945-1949): Eine Bilanz der Literatur über verpaßte Chancen und Restauration im Nachkriegsdeutschland, in: Pädagogische Rundschau, Jg. 52 (1998), S. 549-578.

CARUSO, Marcelo, Entkoppelung: ein Kapitel der Entstehungsgeschichte des modernen Paradigmas von Theorie und Praxis, in: Neue Sammlung. Vierteljahres-Zeitschrift für Erziehung und Gesellschaft, Jg. 38 (1998), S. 445-464.

CLEVE, Ingeborg, Geschmacksbildung im Entstehungsprozeß der Konsumgesellschaft. Ein Versuch zur pädagogischen Lösung ökonomischer Probleme auf der Grundlage ästhetischer Theorie im 19. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, hrsg. von der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Bd. 4,Weinheim [u.a.] 1998, S. 139-164.

CORIAND, Rotraud / WIKLER, Michael, 'Vorbesprechung', in: Der Herbartianismus - die vergessene Wissenschaftsgeschichte, hrsg. von Rotraud CORIAND und Michael WINKLER, Weinheim 1998, S. 7-12.

CORIAND, Rotraud, Karl Volkmar Stoy - ein Herbartianer?, in: Der Herbartianismus - die vergessene Wissenschaftsgeschichte, hrsg. von Rotraud CORIAND und Michael WINKLER, Weinheim 1998, S. 15-30.

CRIBLEZ, Lucien, 1848: Revolution, Bundesstaatsgründung und Bildungspolitik in der Schweiz, in: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 44 (1998), S. 831-851.

CRUIKSHANK, Kathleen, Der Einfluß der Herbartianer auf die Lehrerausbildung in den USA, 1880-1920, in: Der Herbartianismus - die vergessene Wissenschaftsgeschichte, hrsg. von Rotraud CORIAND und Michael WINKLER, Weinheim 1998, S. 99-108.

DAUM, Janusz, Comenius in der Geschichte Lesznos, in: Comenius-Jahrbuch, Bd. 5 (1997), S. 51-56.

DEUCHTER-SCHAWELKA, Anne, Siedlungs- und Landkommunebewegung, in: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart KERBS und Jürgen REULECKE, Wuppertal 1998, S. 227-244.

Deutschsprachige Quellen zur Geschichte des Bildungswesens der Bukowina um 1900 (VIII.) (Aufsätze in gymnasialen Jahresberichten) (=Retrospektiven in Sachen Bildung, R. 5, Nr. 9), hrsg. von Galina CZEBAN und Elmar LECHNER, Klagenfurt 1997.

DOHNKE, Kay, Heimatliteratur und Heimatkunstbewegung, in: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart KERBS und Jürgen REULECKE, Wuppertal 1998, S. 481-493.

DOLLE-WEINKAUFF, Bernd, Der brave Maschinenknabe. Proletarische Kinder- und Jugendliteratur in Österreich (1895-1938), in: Geschichte der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hrsg. von Hans-Heino EWERS und Ernst SEIBERT, Wien 1997, S. 98-105.

DUDEK, Peter, Arbeitslagerbewegung, in: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart KERBS und Jürgen REULECKE, Wuppertal 1998, S. 343-353.

EDER, Ulrike, Orthopädie der Macht. Das österreichische Kinderschauspiel des späten 18. Jahrhunderts, in: Geschichte der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hrsg. von Hans-Heino EWERS und Ernst SEIBERT, Wien 1997, S. 24-31.

ELLBOGEN, Christa, Die ist ganz anders, als ihr glaubt. Österreichische Kinder- und Jugendliteratur in der Zweiten Republik, in: Geschichte der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hrsg. von Hans-Heino EWERS und Ernst SEIBERT, Wien 1997, S. 128-139.

ELLWANGER, Karen / MEYER-RENSCHHAUSEN, Elisabeth, Kleidungsreform, in: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart KERBS und Jürgen REULECKE, Wuppertal 1998, S. 87-102.

ENGELBRECHT, Helmut, Geschichte des österreichischen Bildungswesens (Auszug), in: Wendepunkte und Kontinuitäten. Zäsuren der demokratischen Entwicklung in der österreichischen Geschichte, hrsg. vom Forum Politische Bildung, Innsbruck [u.a.] 1998, S. 22-41.

ENGELBRECHT, Helmut, Nur der Wahrheit verpflichtet, Zum 70. Geburtstag des Erziehungswissenschaftlers Wolfgang Brezinka, in: Die Österreichische Höhere Schule, Jg. 50 (1998), H. 4, S. 8-9.

ENGELBRECHT, Helmut, Veränderungen im Erziehungsanspruch der österreichischen Schule. Ein historischer Exkurs (=Retrospektiven in Sachen Bildung: Reihe 2, Studien; 25), Klagenfurt 1998.

ENGELBRECHT, Helmut, Zielvorstellungen der österreichischen Bildungspolitik in der zweiten Republik, in: Österreichische Bildungspolitik in der Zweiten Republik, hrsg. von Herbert ZDARZIL und Nikolaus SEVERINSKI, Höbersbach (bei Wien) 1998, S. 19-37.

ENGELKE, Ernst, Theorien der Sozialen Arbeit. Eine Einführung, Freiburg 1998.

Erwachsenenbildung durch Volkshochschulen in den 20er und 30er Jahren dieses Jahrhunderts. 17. Konferenz des Arbeitskreises Historische Quellen der Erwachsenenbildung Deutschland - Österreich - Schweiz. Jena, 08.-11. Oktober 1997, Bonn 1998.

Erwachsenenbildung von 1848 bis 1900, hrsg. von Wilhelm FILLA (=VÖV-Publikationen, 14), Wien 1998.

EVERS, Carl-Heinz, Zwischen-Fälle. Begebenheiten aus Schule und Politik, Hamburg 1998.

EWERS, Hans-Heino, Der österreichische Beitrag zur Theorie des guten Jugendbuchs. Anmerkungen zur Kinderliteraturtheorie Richard Bambergers, in: Geschichte der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hrsg. von Hans-Heino EWERS und Ernst SEIBERT, Wien 1997, S. 146-151.

FARKAS, Reinhard, Alternative Landwirtschaft/Biologischer Landbau, in: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart KERBS und Jürgen REULECKE, Wuppertal 1998, S. 301-313.

FARKAS, Reinhard, Leben und Arbeiten / Wirtschaften und Wohnen, in: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart KERBS und Jürgen REULECKE, Wuppertal 1998, S. 245-249.

FELDMANN, Birgitt, Pädagogik, Wissenschaft und Bildung. Vom 17. ins 21. Jahrhundert, Weinheim 1997.

FELLMANN, Dorothea, Das Gymnasium Montanum in Köln. 1550-1798. Zur Geschichte der Artes-Fakultät der alten Kölner Universität (=Studien zur Geschichte der Universität zu Köln, 15), Köln [u.a.] 1999.

FIEGERT, Monika, Die Anfänge des elementaren Mädchenschulwesens in Melle, in: Der Grönegau. Meller Jahrbuch, Jg. 17 (1999), S. 76-97.

FIEGERT, Monika, Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen: Wunder, Krankheit und Betrug im Zeitalter der Aufklärung, in: Neue Sammlung. Vierteljahres-Zeitschrift für Erziehung und Gesellschaft, Jg. 38 (1998), S. 417-432.

FIEGERT, Monika, Möglichkeiten und Grenzen Historischer Pädagogik für die Lehrerausbildung, in: Wege zur Mündigkeit. Herausforderungen pädagogischer Professionalisierung, hrsg. von Claudia SOLZBACHER und Christine FREITAG, Osnabrück 1999, S. 35-46.

FIEGERT, Monika, Pragmatische Geschlechtertrennung. Die Anfänge elementarer Mädchenbildung im geistlichen Fürstentum Osnabrück. Ein Beitrag zur Historischen Mädchenbildungsforschung, Bochum 1999.

FLAIG, Dorothea, Gertrud Hermes. Leben und Werk einer Erwachsenenbildnerin, Oldenburg 1998.

FLEISCHER, Horst, Friedrich Fröbel und die Rudolstädter Lehrerversammlung vom August 1848 vor dem Hintergrund der Märzrevolution in Schwarzburg-Rudolstadt, in: Bildungsideen und Schulalltag im Revolutionsjahr 1848, hrsg. von Heidemarie KEMNITZ, Hans Jürgen APEL und Christian RITZI, Baltmannsweiler 1999, S. 91-103.

FLICH, Renate, "Mütterlich-sozial und hauswirtschaftlich-praktisch". Mädchenbildungswesen nach dem Ersten Weltkrieg bis 1945, in: Geschichte der Frauenbildung und Mädchenerziehung in Österreich. Ein Überblick, hrsg. von Ilse BREHMER und Gertrud SIMON, Graz 1997, S. 220-234.

FLITNER, Elisabeth, Vom Kampf der Professoren zum 'Kampf der Götter'. Max Weber und Eduard Spranger, in: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 44 (1998), S. 889-906.

Frauen - Bildung - Politik. Der Kampf um Bildung eine Frauensache. Beiträge zum Symposium '100 Jahre Frauen an den Universitäten', November 1997, Projektteam und Organisation: Brigitte LEIDLMAYER. (=Schriften der Pädagogischen Akademie des Bundes in Oberösterreich, 2), Linz 1998.

The Paulo Freire Reader, ed. by Ana Maria Araujo FREIRE and Donaldo MACEDO, New York 1998.

FREITAG, Werner, Pfarrer, Kirche und ländliche Gemeinschaft. Das Dekanat Vechta 1400-1803 (=Studien zur Regionalgeschichte, 11), Bielefeld 1998.

FRENKEN, Ralph, Kindheit und Autobiographie vom 14. bis 17. Jahrhundert. Psychohistorische Rekonstruktuionen, 2 Bde., Kiel 1999.

FREUND, Susanne, Jüdische Bildungsgeschichte zwischen Emanzipation und Ausgrenzung. Das Beispiel der Marks-Haindorf-Stiftung in Münster (1825-1942) (=Forschungen zur Regionalgeschichte, 23), Paderborn 1997.

FRIEDLER, Eric, Makkabi Chai - Makkabi lebt. Die jüdische Sportbewegung in Deutschland 1898-1998, Wien [u.a.] 1998.

FRIEDRICH, Leonhard, Wilhelm Reins Position innerhalb der Jenaer Universitätspädagogik, in: Der Herbartianismus - die vergessene Wissenschaftsgeschichte, hrsg. von Rotraud CORIAND und Michael WINKLER, Weinheim 1998, S. 243-259.

FRIEDRICH, Margret, "Die Schülerinnen werden liebevoll behandelt - im Ganzen herrscht Zucht und Ordnung". Die Tätigkeit der weiblichen Schulorden in Salzburg, in: Geschichte der Frauenbildung und Mädchenerziehung in Österreich. Ein Überblick, hrsg. von Ilse BREHMER und Gertrud SIMON, Graz 1997, S. 108-127.

FRIEDRICHSDORF, Joachim, J.A. Comenius und die Prophetie, in: Comenius-Jahrbuch, Bd. 4 (1996), S. 9-28.

FRITSCH, Helmut, Auf Spurensuche. Das Schicksal jüdischer Schüler im nationalsozialistischen Deutschland, in: Deutsche Lehrerzeitung. Magazin für Schule und Gesellschaft, Jg. 45 (1998), Heft 10-12, S. 83-182.

Friedrich Fröbel in internationaler Perspektive. Fröbelforschung in Japan und Deutschland, hrsg. von Hemut HEILAND und Karl NEUMANN, Weinheim 1998.

500 Jahre Ratsschulbibliothek Zwickau, 1498-1998, hrsg. von der Ratsschulbibliotjek Zwickau in Verbindung mit dem Kulturamt Zwickau, Zwickau 1998.

25 Jahre Universität Klagenfurt 1970-1995 (Jubiläumsband incl. Internat. Symposium 'Kultur-Information-Informationskultur'), hrsg. von Albert BERGER und Gudrun REIMERTH, Klagenfurt 1996.

50 Jahre Verein deutscher Archivare. Bilanz und Perspektiven desArchivwesens in Deutschland. Referate des 67. Deutschen Archivtags und des Internationalen Kolloquiums zum Thema: Die Rolle der archivarischen Fachverbände in der Entwicklung des Berufsstandes, 17.-20. September 1996 in Darmstadt, veranstaltet vom Verein deutscher Archivare (=Der Archivar, Beiband 2), Siegburg 1997.

GAUS, Detlef, Bildende Geselligkeit. Untersuchungen geselliger Vergesellschaftung am Beispiel der Berliner Salons um 1800, in: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, hrsg. von der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Bd. 4, Weinheim [u.a.] 1998, S. 165-208.

GEBEL, Michael / HEILAND, Heltmut / PROLL, Hans, Fröbel in seinen Briefen. Bemerkungen anläßlich der Edition einer Fröbelbriefausgabe, in: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 43 (1997), S. 375-393.

Gebrannte Kinder. Kindheit in Deutschland 1939-1945. 61 Geschichten und Berichte von Zeitzeugen, hrsg. von Jürgen KLEINDIENST, Berlin 1998.

Geschichte der Erziehung und Schule in der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert. Quellenband, hrsg. von Hans BADERTSCHER und Hans-Ulrich GRUNDER, Bern [u.a.] 1998.

GÖLLNER, Renate, "Die Schule aber war das eigentliche Leben". Eugenie Schwarzwald und die Mädchenbildung um 1900, in: Eugenie Schwarzwald und ihr Kreis, hrsg. von Robert STREIBEL, Wien 1996, S. 41-46.

GÖNNER, Rudolf, Die Schulreformkommission in den ersten eineinhalb Jahrzehnten ihrer Tätigkeit - nebst einigen grundsätzlichen Bemerkungen zur Bildungspolitik, in: Österreichische Bildungspolitik in der Zweiten Republik, hrsg. von Herbert ZDARZIL und Nikolaus SEVERINSKI, Höbersdorf (bei Wien) 1998, S. 75-92.

GÖTZ, Margarete, Die öffentliche Ideologie und die Ideologisierung der Grundschule in der Zeit des Nationalsozialismus, in: Bildung und Öffentlichkeit und Demokratie, hrsg. von Jürgen OELKERS, Friedrich OSTERWALDER und Heinz RHYN (=Zeitschrift für Pädagogik, 38. Beiheft), Weinheim [u.a.] 1998, S. 209-224.

GRAF-STUHLHOFER, Franz, Humanismus zwischen Hof und Universität. Georg Tannstetter (Collimitius) und sein wissenschaftliches Umfeld im Wien des frühen 16. Jahrhunderts, hrsg. von Kurt MÜHLBERGER und Franz SKACEL (=Schriftenreihe des Universitätsarchivs Universität Wien, 8), Wien 1996.

GRÖNING, Gert / WOLSCHKE-BULMAHN, Joachim, Landschafts- und Naturschutz, in: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart KERBS und Jürgen REULECKE, Wuppertal 1998, S. 23-34.

GROß, Claus-Peter, Der Matrosenanzug, in: Mitteilungen & Materialien. Zeitschrift für Museum und Bildung, Jg. 21 (1998), Heft 50, S. 33-36.

GRUBE, Norbert, Das niedere und mittlere Schulwesen in den Propsteien Stormarn, Segeberg und Plön 1733 bis 1830. Realisierung von Sozialdisziplin? (=Europäische Hochschuleschriften, Reihe 3: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, 823), Frankfurt [u.a.] 1999.

GRUNDER, Hans-Ulrich, Fröbel in Burgdorf: Realität - Wirkung - Mythos, in: Bildungsideen und Schulalltag im Revolutionsjahr 1848, hrsg. von Heidemarie KEMNITZ, Hans Jürgen APEL und Christian RITZI, Baltmannsweiler 1999, S. 65-90.

GRUNDER, Hans-Ulrich, Kritik an der Reformpädagogik - Kritik am Jena-Plan, in: Deutsche Lehrerzeitung. Magazin für Schule und Gesellschaft, Jg. 45 (1998), Heft 10-12, S. 45-57.

GUGLER, Petra, "Du bist nichts, dein Volk ist alles". Mädchen- und Frauenbildung im Faschismus, in: Geschichte der Frauenbildung und Mädchenerziehung in Österreich. Ein Überblick, hrsg. von Ilse BREHMER und Gertrud SIMON, Graz 1997, S. 264-288.

GÜNTHER, Karl-Heinz, Rückblick. Nach Tagebuchnotizen aus den Jahren 1938 bis 1990, Berlin 1998.

HAAS, Monika, Von der Völkerversöhnung und Völkerverständigung zur interkulturellen Erziehung (=Europäische Hochschulschriften, Reihe 11: Pädagogik, 759), Frankfurt [u.a.] 1998.

HAINMÜLLER, Bernd, Erst die Fehde - dann der Krieg. Jugend unterm Hakenkreuz - Freiburgs Hitler-Jugend. Begleitbuch zum Film "Es zittern die morschen Knochen" von Südwest 3, Freiburg i.Br. 1998.

Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart KERBS und Jürgen REULECKE, Wuppertal 1998.

'Handgelahrheit' als Bildungsziel, Zwei Quellen aus der Zeit der deutschen Frühaufklärung (=Retrospektiven in Sachen Bildung, R. 10, Nr. 9), hrsg. von Elmar LECHNER, Klagenfurt 1998.

HANSEN-SCHABERG, Inge, "daß der Seidenwurm der allernutzbarste unter allen Würmern sey". Zur Metamorphose als Gegenstand von Erziehung und Unterricht, in: Mitteilungen & Materialien. Zeitschrift für Museum und Bildung, Jg. 21 (1998), Heft 50, S. 21-32.

HANSEN-SCHABERG, Inge, Das Wandbild 'Frau Holle' und seine Verwendung im Unterricht der Volksschule im Kaiserreich, in: Mitteilungen & Materialien. Zeitschrift für Museum und Bildung. Nr. 49/1998, S. 45-53.

HARTMANN, Kristina, Gartenstadtbewegung, in: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart KERBS und Jürgen REULECKE, Wuppertal 1998, S. 289-300.

HARTMANN, Waltraut, Väterbilder - kongruent und divergent. Kritik am traditionellen Vaterbild in der preisgekrönten Kinder- und Jugendliteratur in Österreich, in: Geschichte der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hrsg. von Hans-Heino EWERS und Ernst SEIBERT, Wien 1997, S. 166-171.

HATZENBICHLER, Jürgen, Tauriska von 1888-1938, in: 110 Jahre und kein bißchen müde, Festschrift der AS! Tauriska zum 110. Stiftungsfest, hrsg. von Christian Pirker, o.O. o.J. [Klagenfurt 1998], S. 1-35.

HAUBFLEISCH, Dietmar, Berliner Reformpädagogik in der Weimarer Republik. Überblick, Forschungsergebnisse und -perspektiven, in: Die Reform des Bildungswesens im Ost-West-Dialog. Geschichte, Aufgaben, Probleme, hrsg. von Hermann RÖHRS und Andreas PEHNKE (=Greifswalder Studien zur Erziehungswissenschaft, 1), Frankfurt a.M. [u.a.] 1994, S. 117-132; unveränd. wieder in: Ebd., 2., erw. Aufl., Frankfurt [u.a.] 1998, S. 143-158; leicht aktualisiert wieder: Marburg 1998: http://archiv.ub.uni-marburg.de/sonst/1998/0013.html

HAUBFLEISCH, Dietmar, Neuerscheinungen zur Erziehungs- und Bildungsgeschichte 1998/I, in: Rund-Brief der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Jg. 7 (1998), Heft 1: Mai 1998, S. 62-92. - Durchges. Ausg.: Marburg 1998: http://archiv.ub.uni-marburg.de/sonst/1998/0002.html

HAUBFLEISCH, Dietmar, Neuerscheinungen zur Erziehungs- und Bildungsgeschichte 1998/II. In: Rund-Brief der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Jg. 7 (1998), Heft 2: November 1998, S. 43-65. - Auch: Marburg 1998: http://archiv.ub.uni-marburg.de/sonst/1998/0006.html

HAUBFLEISCH, Dietmar, Die Schulfarm Insel Scharfenberg (Berlin) und ihre vielfältigen Vernetzungen mit Personen und Institutionen der Reformpädagogik der Weimarer Republik. Einige Beispiele und Funktionen, in: Nationale und internationale Verbindungen der Versuchs- und Reformschulen in der Weimarer Republik. Beiträge zur schulgeschichtlichen Tagung vom 17.11.-18.11.1992 im Hamburger Schulmuseum, hrsg. von Reiner LEHBERGER (=Hamburger Schriftenreihe zur Schul- und Unterrichtsgeschichte, 5), Hamburg 1993, S. 52-64. - Im Anmerkungsteil leicht verändert wieder: Marburg 1997: http://archiv.ub.uni-marburg.de/sonst/1997/0006.html

HAUBFLEISCH, Dietmar, Die Schulfarm Insel Scharfenberg in der NS-Zeit, in: Weimarer Versuchs- und Reformschulen am Übergang zur NS-Zeit. Beiträge zur schulgeschichtlichen Tagung vom 16. - 17. November 1993 im Hamburger Schulmuseum, hrsg. von Reiner LEHBERGER (=Hamburger Schriftenreihe zur Schul- und Unterrichtsgeschichte, 6), Hamburg 1994, S. 84-96. - U.d.T. 'Die Schulfarm Insel Scharfenberg (Berlin) in der NS-Zeit' und im Anmerkungsteil leicht verändert wieder: Marburg 1997: http://archiv.ub.uni-marburg.de/sonst/1997/0007.html

HAUBFLEISCH, Dietmar, Die Schulfarm Insel Scharfenberg (Berlin) nach 1945, in: Schulen der Reformpädagogik nach 1945. Beiträge zur dritten schulgeschichtlichen Tagung vom 15. bis 16. November 1994 im Hamburger Schulmuseum, hrsg. von Reiner LEHBERGER (=Hamburger Schriftenreihe zur Schul- und Unterrichtsgeschichte, 7), Hamburg 1995, S. 57-93. - Im Anmerkungsteil leicht verändert wieder: Marburg 1997: http://archiv.ub.uni-marburg.de/sonst/1997/0008.html

HAUFF, Sigurd, Gedanken über 'Das Glück des Volkes' von J.A. Comenius, in: Comenius-Jahrbuch, Bd. 5 (1997), S. 31-40.

HAUSMANN, Guido, Universität und städtische Gesellschaft in Odessa 1865-1917. Soziale und nationale Selbstorganisation an der Peripherie des Zarenreiches (=Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, 49), Stuttgart 1998.

HAVEL, Václav, Rede vor dem Deutschen Bundestag am 24.04.1997, in: Comenius-Jahrbuch, Bd. 5 (1997), S. 41-49.

HAYWOOD, Susanne, Kinderliteratur als Zeitdokument. Alltagsnormalität der Weimarer Republik in Erich Kästners Kinderromanen (=Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien, 1), Frankfurt [u.a.] 1998.

HEESCH, Matthias, Johann Friedrich Herbart zur Einführung, Hamburg 1999.

HEIDLER, Irmgard, Der Verleger Eugen Diederichs und seine Welt (1896-1930) (=Mainzer Studien zur Buchwissenschaft, 8), Wiesbaden 1998.

HEILAND, Helmut, Die Fröbelforscherin Erika Hoffmann, in: Bilden-Erziehen-Betreuen. In Erinnerung an Erika Hoffmann, hrsg. von Sigrid EBERT und Christine LOST, München [u.a.] 1996, S. 39-68.

HEILAND, Helmut, Die Spielpädagogik Fröbels in seinen Briefen, in: Friedrich Fröbel in internationaler Perspektive. Fröbelforschung in Japan und Deutschland, hrsg. von Hemut HEILAND und Karl NEUMANN, Weinheim 1998, S. 50-62.

HEILAND, Helmut, Friedrich Fröbel, in: Penseurs de l'education, dir. Zaghloul MORSY, Vol.2, Paris 1995, p. 481-499; auch in: Thinkers on Education, ed. by Zaghloul MORSY, Vol. 2, Paris 1994, p. 473-491.

HEILAND, Helmut, Friedrich Fröbels Beziehungen zu Quetz, in: Zörbiger Bote, Jg. 7 (1997), Nr. 12, S. 12-14; Jg. 8 (1998), Nr. 1, S. 9-11; Jg. 8 (1998) Nr. 2, S. 5-10; Jg. 8 (1998) Nr. 3, S. 4-8.

HEILAND, Helmut, Fröbel und das Jahr 1848, in: Bildungsideen und Schulalltag im Revolutionsjahr 1848, hrsg. von Heidemarie KEMNITZ, Hans Jürgen APEL und Christian RITZI, Baltmannsweiler 1999, S. 11-50.

HEILAND, Helmut, Fröbel und der Kindergarten. Tradition und Aktualität einer pädagogischen Institution, in: Zeitschrift für Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte, Jg. 1 (1996), S. 9-28.

HEILAND, Helmut, Fröbelforschung in Japan und Deutschland. Forschungsstand und Forschungsprobleme, in: Friedrich Fröbel in internationaler Perspektive. Fröbelforschung in Japan und Deutschland, hrsg. von Hemut HEILAND und Karl NEUMANN, Weinheim 1998, S. 12-32.

HEILAND, Helmut, Philipp Melanchton - Humanist, Pädagoge und Theologie, in: Erziehen heute, Jg. 47 (1997), Heft 2, S. 17-20.

Heinrich-Heine-Gymnasium Oberhausen. 1873-1998. Festschrift zur 125-Jahr-Feier 1998, hrsg. von Heinrich-Heine-Gymnasium Oberhausen, Oberhausen 1998.

HEITGER, Marian, Wissenschaftliche Pädagogik und Bildungspolitik, in: Österreichische Bildungspolitik in der Zweiten Republik, hrsg. von Herbert ZDARZIL und Nikolaus SEVERINSKI, Höbersdorf (bei Wien) 1998, S. 7-17.

HELLER, Friedrich C., Die Bedeutung der Kunstschulen für die Kinderbuch-Illustration in Wien um 1900, in: Geschichte der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hrsg. von Hans-Heino EWERS und Ernst SEIBERT, Wien 1997, S. 60-67.

HENNER, Günter, Quellen zur Geschichte der Gesundheitspädagogik. 2500 Jahre Gesundheitsförderung in Texten und Bildern. Ein wissenschaftliches Lesebuch (=Erziehung, Schule, Gesellschaft, 20), Würzburg 1998.

Der Herbartianismus - die vergessene Wissenschaftsgeschichte, hrsg. von Rotraud CORIAND und Michael WINKLER, Weinheim 1998.

HEROLD, Corrina. Berufsethos zwischen Institutionalisierung und Professionalisierung. Studien zur Rolle des Sächsischen Lehrervereins im Professionalisierungsprozeß sächsischer Volksschullehrer zwischen 1848 und 1873 (=Leipziger Studien zur Erforschung von regionenbezogenen Identifikationsprozessen, 3), Leipzig 1998.

HERRMANN, Ulrich, Bildung durch Wissenschaft? Mythos 'Humboldt' (=Reden und Aufsätze der Universität Ulm, 1), Ulm 1999.

HERTZBERG, Gustav Friedrich, August Hermann Francke und sein Hallisches Waisenhaus. Neuausgabe aus Anlaß des 300-jährigen Bestehens der von August Hermann Francke 1698 gegründeten Buchhandlung des Waisenhauses in Halle. Nachdruck der Originalausgabe von 1898, Halle 1998.

HEYDORN, Heinz-Joachim, Werke, Bd. 6: HEYDORN, Heinz-Joachim, Philosophische Schriften 1939-1974, Vaduz 1998.

HEYDORN, Heinz-Joachim, Werke, Bd. 7: HEYDORN, Heinz-Joachim, Politische Schriften 1946-1974, Vaduz 1998.

HEYDORN, Heinz-Joachim, Werke, Bd. 8: HEYDORN, Heinz-Joachim, Vermischte Schriften 1942-1974, Vaduz 1998.

HIGGINSON, James Henry, Ein englischer Pionier der Studien ausländischer Schulsysteme und sein Einfluß auf Reformen und Entwicklung des englischen Schulwesens, in: Pädagogische Grenzgänger in Europa, hrsg. von Elmar LECHNER (=Bildungsgeschichte und Europäische Identität, 2), Frankfurt [u.a.] 1997, S. 423-438.

HILLIG, Götz, Verblaßte Gesichter, vergessene Menschen ... 28 Porträts von 'Freunden' und 'Feinden' A.S. Makarenkos (=Forschungen zu Osteuropa, 5), Bremen 1999.

HOCHREITER, Walter, Sport unter dem Davidstern. Die Geschichte des jüdischen Sports in der Schweiz, Basel 1998.

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Wien, Abteilung Musikpädagogik: Zur Geschichte der Abteilung Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Wien, hrsg. von Ewald BREUNLICH, Wien 1997.

HOF, Christiane, Von der 'erzählenden Wahrheit' zur 'Wahrheit des Erzählens'. Zur Bedeutung der Erzählpraxis in der Erwachsenenpädagogik, in: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, hrsg. von der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Bd. 4, Weinheim [u.a.] 1998, S. 229-244.

HOFER, Sigrid, Denkmalpflege und Heimatbaukunst, in: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart KERBS und Jürgen REULECKE, Wuppertal 1998, S. 59-71.

HOFMANN, Franz, Die 'Halleschen Funde' - Schicksal einer Handschrift, in: Comenius-Jahrbuch, Bd. 5 (1997), S. 69-86.

HOMFELDT, Hans-Günther / SCHULZE-KRÜDENER, Jörgen, Sozialpädagogik und Schule. Geschichtlicher Rückblick und neuere Entwicklungen, in: Sozialpädagogik in der Grundschule. Aufgaben, Handlungsfelder und Modelle, hrsg. von Reinhard FATKE und Renate VALTIN (=Beiträge zur Reform der Grundschule, 100), Frankfurt 1997, S. 33-46.

HOMRICHHAUSEN, Christian, Die Evangelisch-Soziale Schule: Bethel (1912-1921), Evangelisches Johannesstift Berlin (1921-1933/45), Evangelische Sozialakademie Friedewald (nach 1945) (=Archivbericht Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg, 9), Berlin 1998.

HOPFNER, Johanna, Das Subjekt im neuzeitlichen Erziehungsdenken. Ansätze zur Überwindung grundlegender Dichotomien bei Herbart und Schleiermacher, Weinheim [u.a.] 1999.

HOTSON, Howard, Philosophische Pädagogik im reformierten Mitteleuropa zwischen Ramus und Comenius: eine Übersicht zum kontinental-europäischen Hintergrund der 'drei Ausländer', in: Comenius-Jahrbuch, Bd. 4 (1996), S. 35-57.

HRYCENKO, Ivan [u.a.], Die Professoren der juridischen Fakultät in Czernowitz, in: Glanz und Elend der Peripherie. 120 Jahre Universität Czernowitz. Eine Veröffentlichung des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts, hrsg. von Ilona SLAWINSKI und Joseph P. STRELKA, Bern [u.a.] 1998, S. 101-122.

Eine Idee wird Hundert. 100 Jahre Landerziehungsheime in Deutschland. 'Nachlese' zu einer Hochschulveranstaltung. Mit Beiträgen von Gerold BECKER und Hartmut ALPHEI, hrsg. von Jörg W. ZIEGENSPECK, Lüneburg 1998.

Ist die Vergangenheit noch ein Argument? Aspekte einer Erziehung nach Auschwitz, hrsg. von Reinhold BOSCHKI und Franz-Michael KONRAD, Tübingen 1997.

Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, hrsg. von der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Bd. 4, Weinheim [u.a.] 1998.

JÄNIKE, Cornelia, Wilhelm Voß (1882-1952). Aus dem Leben und Schaffen eines Blindenlehrers (=Lebenswelten und Behinderung, 7), Hamburg 1999.

JEISMANN, Karl-Ernst, Das preußische Gymnasium in sozialgeschichtlicher Perspektive, in: Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung in Preußen. Zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Preußens vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, hrsg. von Karl Heinrich KAUFHOLD und Bernd SÖSEMANN (=Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte, 148), Stuttgart 1998, S. 139-159.

JONACH, Michaela, Väterliche Ratschläge für bürgerliche Töchter. Mädchenerziehung und Weiblichkeitsideologie bei Joachim Heinrich Campe und Jean-Jacques Rousseau (=Aspekte pädagogischer Innovation, 22), Frankfurt [u.a.] 1997.

Die jüdische Familie in Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Sabine HÖDL und Martha KEIL, Berlin [u.a.] 1999.

KAISER, Jochen-Christoph, Erneuerungsbewegungen im Protestantismus, in: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart KERBS und Jürgen REULECKE, Wuppertal 1998, S. 581-593.

KAISER, Jochen-Christoph, Freireligiöse und Feuerbestatter, in: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart KERBS und Jürgen REULECKE, Wuppertal 1998, S. 537-549.

KALTHOFF, Herbert, Die Herstellung von Erzogenheit. Die edukative Praxis der Jesuitenkollegs in der Programmatik und Praxis ihrer 'Ratio Studiorum' von 1599, in: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, hrsg. von der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Bd. 4, Weinheim [u.a.] 1998, S. 65-89.

KAMMERLOHER-LIS, Stephanie, Die Entstehung des Gesetzes über die religiöse Kindererziehung vom 15. Juli 1921 (=Rechtshistorische Reihe, 191), Frankfurt [u.a.] 1999.

KAPPELER, Manfred, Rückblicke auf ein sozialpädagogisches Jahrhundert. Essays zur Dialektik von Herrschaft und Emanzipation im sozialpädagogischen Handeln, Frankfurt 1999.

KARADY, Viktor, Das Judentum als Bildungsmacht in der Moderne. Forschungsansätze zur relativen Überschulung in Mitteleuropa, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, Jg. 8 (1997), Nr. 3, S. 347-361.

KAUDER, Peter / FISCHER, Wolfgang, Immanuel Kant über Pädagogik. 7 Studien, Baltmannsweiler 1999.

KAUFMANN, Andreas, Theaterreform und Laienspiel, in: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart KERBS und Jürgen REULECKE, Wuppertal 1998, S. 439-449.

KEINER, Edwin, Lehrer, Staat und Öffentlichkeit. Die standesspezifische Formierung des Bildungssystems in der Revolution von 1848, in: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 44 (1998), S. 809-830.

KEINTZEL, Brigitta, Eugenie Schwarzwald (geb. Nussbaum), in: Gelehrte Frauen. Frauenbiographien vom 10. bis zum 20. Jahrhundert. Eine Informatonsbroschüre zum Thema 'Frauengeschichte' anläßlich des Millenniums 1996, hrsg. vom Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten. Abt. für Mädchen- und Frauenbildung, Wien 1996, S. 238-241.

KEMNITZ, Heidemarie, Mädchen und Militär. 'Weiblichkeit' im Diskurs um nationale Frauendienste, Wehrerziehung für Mädchen und Frauen in der Bundeswehr, in: Feministische Studien, Jg. 16 (1998), Heft 1, S. 69-85.

KEMNITZ, Heidemarie, Volksschullehrer im Vormärz und das Jahr 1848, in: Bildungsideen und Schulalltag im Revolutionsjahr 1848, hrsg. von Heidemarie KEMNITZ, Hans Jürgen APEL und Christian RITZI, Baltmannsweiler 1999, S. 105-127.

KERBS, Diethard /REULECKE, Jürgen, Einleitung, in: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart KERBS und Jürgen REULECKE, Wuppertal 1998, S. 10-18.

KERBS, Diethard /REULECKE, Jürgen, Vorwort, in: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart KERBS und Jürgen REULECKE, Wuppertal 1998, S. 7-9.

KERBS, Diethart / LINSE, Ulrich, Gemeinschaft und Gesellschaft, in: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart KERBS und Jürgen REULECKE, Wuppertal 1998, S. 155-159.

KERBS, Diethart, Erziehung und Bildung, in: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart KERBS und Jürgen REULECKE, Wuppertal 1998, S. 315-317.

KERBS, Diethart, Kunst und Kultur, in: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart KERBS und Jürgen REULECKE, Wuppertal 1998, S. 425-427.

KERBS, Diethart, Kunsterziehungsbewegung, in: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart KERBS und Jürgen REULECKE, Wuppertal 1998, S. 369-378.

KERTSCHER, Hans-Joachim, Hallesche Verlagsanstalten der Aufklärungsepoche. Der Verleger Johann Justinus Gebauer, Halle 1998.

KESSELRING, Thomas, Jean Piaget, 2., akt. und um ein Nachw. erw. Aufl. München 1999.

KIPER, Hanna, Vom 'Blauen Engel' zum 'Club der Toten Dichter'. Literarische Beiträge zur Schulpädagogik, Baltmannsweiler 1998.

KISTENICH, Johannes, Das Bonner Minoritengymnasium (von 1926-1673), in: Beethoven-Gymnasium Bonn. Jahresbericht 1998, S. 7-39.

KISTENICH, Johannes, Ritualmordbeschuldigung und Minoritenschule. Anmerkungen zur Datierung der Johannecken-Legende und zur 'Schule' der Seligenthaler Minoriten, in: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises, Jg. 64/65 (1996/97), S. 105-116.

KIUCHI, Yoici / OHTO, Yasuhiro, Herbartianische Pädagogik am Höheren Lehrerseminar in Tokio, in: Der Herbartianismus - die vergessene Wissenschaftsgeschichte, hrsg. von Rotraud CORIAND und Michael WINKLER, Weinheim 1998, S. 109-113.

KLAFKI, Wolfgang, Die gegenwärtigen Kontroversen in der deutschen Erziehungswissenschaft über das Verhältnis der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik zum Nationalsozialismus. Marburg 1998: http://archiv.ub.uni-marburg.de/sonst/1998/0003/k10.html - 1993 sprachlich geringfügig korrigiertes und bei einzelnen Beiträgen um einige Anmerkungen ergänztes Typoskript der 1991 erstellten Textfassung, die in japanischer Übersetzung veröffentlicht wurde als: KLAFKI, Wolfgang, Die gegenwärtigen Kontroversen in der deutschen Erziehungswissenschaft über das Verhältnis der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik zum Nationalsozialismus. In: KLAFKI, Wolfgang: Erziehung - Humanität - Demokratie. Erziehungswissenschaft und Schule an der Wende zum 21.Jahrhundert. Neun Vorträge. Eingel. und hrsg. von Michio OGASAWARA. Tokyo 1992. S. 157-178.

KLAFKI, Wolfgang, Die Geisteswissenschaftliche Pädagogik - Leistung, Grenzen, kritische Transformation. Marburg 1998: http://archiv.ub.uni-marburg.de/sonst/1998/0003/k03.html - 1993 sprachlich geringfügig korrigiertes und bei einzelnen Beiträgen um einige Anmerkungen ergänztes Typoskript der 1991 erstellten Textfassung, die in japanischer Übersetzung veröffentlicht wurde als: KLAFKI, Wolfgang: Die Geisteswissenschaftliche Pädagogik - Leistung, Grenzen, kritische Transformation. In: KLAFKI, Wolfgang, Erziehung - Humanität - Demokratie. Erziehungswissenschaft und Schule an der Wende zum 21. Jahrhundert. Neun Vorträge. Eingel. und hrsg. von Michio Ogasawara. Tokyo 1992. S. 17-34.

KLAFKI, Wolfgang, Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus in autobiografischer Sicht. Marburg 1998: http://archiv.ub.uni-marburg.de/sonst/1998/0003/k11.html - 1993 sprachlich geringfügig korrigiertes und bei einzelnen Beiträgen um einige Anmerkungen ergänztes Typoskript der 1991 erstellten Textfassung, die in japanischer Übersetzung veröffentlicht wurde als: KLAFKI, Wolfgang: Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus in autobiografischer Sicht. In: KLAFKI, Wolfgang: Erziehung - Humanität - Demokratie. Erziehungswissenschaft und Schule an der Wende zum 21. Jahrhundert. Neun Vorträge. Eingel. und hrsg. von Michio Ogasawara. Tokyo 1992. S. 179-192.

KLAFKI, Wolfgang, Vorwort. Marburg 1998: http://archiv.ub.uni-marburg.de/sonst/1998/0003/k02.html - 1993 sprachlich geringfügig korrigiertes und bei einzelnen Beiträgen um einige Anmerkungen ergänztes Typoskript der 1991 erstellten Textfassung, die in japanischer Übersetzung veröffentlicht wurde als: KLAFKI, Wolfgang, Vorwort. In: KLAFKI, Wolfgang: Erziehung - Humanität - Demokratie. Erziehungswissenschaft und Schule an der Wende zum 21. Jahrhundert. Neun Vorträge. Eingel. und hrsg. von Michio Ogasawara. Tokyo 1992. S. 14-16.

KLAKFI, Wolfgang, Erziehung - Humanität - Demokratie. Erziehungswissenschaft und Schule an der Wende zum 21. Jahrhundert. Neun Vorträge. Marburg 1998: http://archiv.ub.uni-marburg.de/sonst/1998/0003/k01.html - 1993 sprachlich geringfügig korrigiertes und bei einzelnen Beiträgen um einige Anmerkungen ergänztes Typoskript der 1991 erstellten Textfassung, die - um eine Einleitung des Herausgebers erweitert - in japanischer Übersetzung veröffentlicht wurde als: KLAFKI, Wolfgang, Erziehung - Humanität - Demokratie. Erziehungswissenschaft und Schule an der Wende zum 21. Jahrhundert. Neun Vorträge. Eingel. und hrsg. von Michio Ogasawara. Tokyo 1992.

KLEEDORFER, Jutta, Kinder- und Jugendzeitschriften in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Geschichte der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hrsg. von Hans-Heino EWERS und Ernst SEIBERT, Wien 1997, S. 68-73.

KLINGBERG, Lothar, Herbartianismus - Paradigma, Schule, Exempel, in: Der Herbartianismus - die vergessene Wissenschaftsgeschichte, hrsg. von Rotraud CORIAND und Michael WINKLER, Weinheim 1998, S. 115-125.

KLÖCKER, Michael, Erneuerungsbewegungen im römischen Katholizismus, in: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart KERBS und Jürgen REULECKE, Wuppertal 1998, S. 565-580.

KLOTZ, Aiga, Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland 1840-1950. Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen in deutscher Sprache, Bd. V: T-Z. Mit zwei Nachträgen: Die Märchen der Brüder Grimm. Tausendundeine Nacht, Stuttgart [u.a.] 1999.

KLUETING, Edeltraud, Heimatschutz, in: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart KERBS und Jürgen REULECKE, Wuppertal 1998, S. 47-57.

KLUETING, Edeltraud, Umwelt und Heimat, in: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart KERBS und Jürgen REULECKE, Wuppertal 1998, S. 19-21.

KNÖRZER, Wolfgang / GRASS, Karl, Einführung Grundschule. Geschichte - Auftrag - Innovation, Weinheim [u.a.] 1998.

KOCKA, Jürgen. Historische Sozialwissenschaft. Auslaufmodell oder Zukunftsvision? (=Oldenburger Universitätsreden. Vorträge - Ansprachen - Aufsätze, 107), Oldenburg 1999.

KOERBER, Rolf, Freikörperkultur, in: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart KERBS und Jürgen REULECKE, Wuppertal 1998, S. 103-114.

KOERRENZ, Ralf, Das Apriori der pädagogischen Haltung. Eine Interpretation Erich Wenigers, in: Neue Sammlung. Vierteljahres-Zeitschrift für Erziehung und Gesellschaft, Jg. 38 (1998), S. 433-443.

KOERRENZ, Ralf, Perspektiven der Herbartianismus-Forschung, in: Der Herbartianismus - die vergessene Wissenschaftsgeschichte, hrsg. von Rotraud CORIAND und Michael WINKLER, Weinheim 1998, S. 281-285.

KOERRENZ, Ralf, Schulreform als Baustein der Sozialpolitik - Reins Theorie des Volksschulunterrichts, in: Der Herbartianismus - die vergessene Wissenschaftsgeschichte, hrsg. von Rotraud CORIAND und Michael WINKLER, Weinheim 1998, S. 189-202.

KOLLAND, Dorothea, Jugendmusikbewegung, in: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart KERBS und Jürgen REULECKE, Wuppertal 1998, S. 379-394.

KÖNIG, Michaela, Das KinderLiteraturHaus in Wien, in: Geschichte der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hrsg. von Hans-Heino EWERSund Ernst SEIBERT, Wien 1997, S. 184-189.

KONRAD, Franz-Michael, Sozialpädagogik: Begriffsgeschichtliche Annäherungen - von Adolph Diesterweg bis Gertrud Bäumer, in: Sozialarbeit - Sozialpädagogik - Soziale Arbeit. Begriffsbestimmungen in einem unübersichtlichen Feld, hrsg. von Roland MERTEN, Freiburg i. Br. 1998, S. 31-62.

KONRAD, Franz-Michael, Von der Konfrontation zur Kooperation. Zur Geschichte des Verhältnisses von Schule und Sozialpädagogik/Sozialarbeit, in: Sozialpädagogik in der Grundschule. Aufgaben, Handlungsfelder und Modelle, hrsg. von Reinhard FATKE und Renate VALTIN (=Beiträge zur Reform der Grundschule, 100), Frankfurt 1997, S. 20-32.

KOPP-DULLER, Astrid, Vom Kärntner Universitätsbund zur Universität Klagenfurt. Ein Beitrag zur Gründungsgeschichte der Hohen Schule in Kärnten (=Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie, 79), Klagenfurt 1998.

KORCZAK, Janusz, Sämtliche Werke, Bd. 10: Eindrücke und Notizen aus Sommerkolonien - Die Mojscheks, Joscheks und Sruleks - Sie Jązeks, Jasieks und Franeks - Ruhm, bearb. und komm. von Friedhelm BEINER und Silvia UNGERMANN, Gütersloh 1999.

KORCZAK, Janusz, Sämtliche Werke, Bd. 8: Sozialmedizinische Schriften, bearb. und komm. von Michael KIRCHNER und Erich DAUZENROTH, Gütersloh 1999.

KORTHAASE, Werner, Comenius - praeceptor humanitatis. Franz Hofmann zum 75. Geburtstag, in: Comenius-Jahrbuch, Bd. 5 (1997), S. 57-67.

KOTZIAN, Otfried, Die Bedeutung der Universität für den 'Mythos Czernowitz', in: Glanz und Elend der Peripherie. 120 Jahre Universität Czernowitz. Eine Veröffentlichung des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts, hrsg. von Ilona SLAWINSKI und Joseph P. STRELKA, Bern [u.a.] 1998, S. 15-26.

KRABBE, Wolfgang R., Lebensreform/Selbstreform, in: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart KERBS und Jürgen REULECKE, Wuppertal 1998, S. 73-75.

KRABBE, Wolfgang R., Naturheilbewegung, in: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart KERBS und Jürgen REULECKE, Wuppertal 1998, S. 77-85.

KRAMER, Fritz, Karl Buresch. Ein Lehrer an der Schwarzwaldschule, in: Eugenie Schwarzwald und ihr Kreis, hrsg. von Robert STREIBEL, Wien 1996, S. 47-53.

KRAUSE, Helmut, Schäfer, Lehrer, arme Leute, in: Moischt - Vergangenes und Gegenwärtiges. Ein Beitrag zum Jubiläum eines Marburger Stadtteils - 750 Jahre Ersterwähnung -, hrsg. von Hartmut SEELIG, Helmut KRAUSE und Martin ZEKL (=Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur, 63), Marburg 1998, S.181-184.

KRAUSE, Helmut, Schule in Moischt, in: Moischt - Vergangenes und Gegenwärtiges. Ein Beitrag zum Jubiläum eines Marburger Stadtteils - 750 Jahre Ersterwähnung -, hrsg. von Hartmut SEELIG, Helmut KRAUSE und Martin ZEKL (=Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur, 63), Marburg 1998, S. 305-324.

KRUMENACKER, Franz-Josef, Bruno Bettelheim. Grundpositionen seiner Theorie und Praxis, München [u.a.] 1998.

KÜHN, Rudolf M., Un-humanistische Denkweisen. Ansätze zur Überwindung des pädagogischen Humanismus bei Buber, Lévinas, Ballauff und Schaller, Baltmannsweiler 1999.

KÜHN, Wolfgang, Bemerkungen zur Dissertation des Rudolstädter Studienrates Dr. Johannes Peine, in: Beiträge zur Geschichte der Schulen in Rudolstadt und Umgebung, Teil I (=Zeitschrift für Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte, Bd 2, Heft 1/2), Bamberg/Rudolsstadt 1998, S. 56-60.

KULICH, Jindra, Christen Kold. Gründer der dänischen Volkshochschule. Mythen und Realität, in: Die Österreichische Volkshochschule, Jg. 48 (1997), Nr. 186, S. 7-15.

Landesberufsschule Eisenstadt: 40 Jahre Landesberufsschule Eisenstadt, Eisenstadt 1996.

Landesinstitut für Hörbehinderte: 100 Jahre Gehörlosen- und Schwerhörigenbildung. Festschrift LIH Salzburg, hrsg. von Roland FLOIMAIR (=Schriftenreihe des Landespressebüros / Medien- und Marketingzentrum des Landes Salzburg, Serie Sonderpublikationen, 147), Salzburg 1998.

LANGE, Hannah, "Second rapport au gouvernement égyptien sur l'éducation et l'instructrion des élèves égyptiens envoyés à Berlin". Ein frühes Dokument des Kulturaustausches, in: Mitteilungen & Materialien. Zeitschrift für Museum und Bildung, Jg. 21 (1998), Heft 50, S. 79-81.

LARCHER, Dietmar / THONHAUSER, Josef, Curriculumarbeit zwischen Lehrplan des Abendlandes und Planungsbüro Individuum, in: Chancen der Schule - Schule als Chance. Peter Posch zum 60. Geburtstag, hrsg. von Herbert ALTRICHTER, Konrad KRAINER und Josef THONHAUSER (=Studien zur Bildungsforschung und Bildungspolitik, 18), Innsbruck [u.a.] 1998, S. 91-118.

LASSAHN, Rudolf, "Die Vorstellung einer allgemeingültigen Pädagogik gehört der Geschichte an". Gespräch mit Prof. Dr. Clemens Menze anläßlich seines 70. Geburtstags, in: Pädagogische Rundschau, Jg. 52 (1998), S. 529-538.

LAUGGAS, Meike, Mädchenbildung bildet 'Mädchen'? Begriffshistorische und diskursanalytische Untersuchung ausgehend von den Studienhofkommissionsakten zu Mädchenschulen (=Retrospektiven in Sachen Bildung, R. 2, Nr. 26), Klagenfurt1998.

Lebensgeschichten. Über das Autobiographiche im pädagogischen Denken, hrsg. von Günther BITTNER und Volker FRÖHLICHKusterdingen 1997.

LECHNER, Elmar, 'Dr. h.c.' Helmut Engelbrecht, Eine Würdigung, in: Unisono, Zeitschrift der Universität Klagenfurt, Oktober 1998, S. 30-31.

LEHBERGER, Reiner, Spurensuche. Eine Ausstellung des Hamburger Schulmuseums zum jüdischen Schulleben in Hamburg [leicht veränd. Fassung der Eröffnungsansprache der Ausstellung 'Spurensuche: Jüdisches Schulleben in Hamburg', gezeigt im Hamburger Rathaus vom 06.-29.11.1998], in: Mitteilungen & Materialien. Zeitschrift für Museum und Bildung, Jg. 21 (1998), Heft 50, S. 82-88.

Der Lehrerberuf im Kontext der Bildungspolitik 1840-1996. Historische und aktuelle Perspektiven zur Professionalisierung und Entwicklung von Interessenverbänden. Symposium im Löchnerhaus auf der Insel Reichenau. Juni 1996, hrsg. von der Forschungsstelle für Schulgeschichte Pädagogische Hochschule Weingarten, Weingarten 1997.

LEITNER, Erich, Das Ringen um eine Landesuniversität, in: Kärnten. Von der deutschen Grenzmark zum österreichischen Bundesland, hrsg. von Helmut RUMPLER unter Mitarb. von Ulfried BURZ, (=Geschichte der österreichischen Bundesländer seit 1945, hrsg. von Herbert DACHS u.a., 6/2), Wien [u.a.] 1998, S. 656-677.

LENHART, Volker, Stoy in Heidelberg - Herbartianismus im deutschen Südwesten, in: Der Herbartianismus - die vergessene Wissenschaftsgeschichte, hrsg. von Rotraud CORIAND und Michael WINKLER, Weinheim 1998, S. 31-41.

LEPENIES, Wolf, Sozialwissenschaften und sozialer Wandel. Ein Erfahrungsbericht (=Oldenburger Universitätsreden. Vorträge - Ansprachen - Aufsätze, 105), Oldenburg 1999.

LEPPERT, Kirsten, Erna Stahl, in: BAKE, Rita / REIMERS, Brita, Stadt der toten Frauen. Frauenportraits und Lebensbilder vom Friedhof Hamburg Ohlsdorf, 2. Aufl. Hamburg 1997, S. 224-228.

Lernort Kinderfreunde. Modernisierungsversuche in einem Kinder- und Jugendverband, hrsg. von Karl-Heinz BRAUN, Bernd DOBESBERGER, Gernot RAMMER und Konstanze WETZEL, Opladen 1998.

LIEBIG, Johanna, Otto Hügel. Reformpädagoge und Hochschuldirektor. Ein Beitrag zur braunschweigischen Schulgeschichte (=Braunschweiger Arbeiten zur Schulpädagogik, 15), Braunschweig 1998.

LINSE, Ulrich, Exkurs: 'Gemeinschaft' und 'Gesellschaft' von Ferdinand Tönnies bis Theodor Geiger, in: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart KERBS undJürgen REULECKE, Wuppertal 1998, S. 161-165.

LINSE, Ulrich, Sexualreform und Sexualberatung, in: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart KERBS und Jürgen REULECKE, Wuppertal 1998, S. 211-226.

LOEWY, Ernst, Jugend in Palästina. Briefe an die Eltern 1935-1938, hrsg. von Brita ECKERT (=Bibliothek der Erinnerung, 4), Berlin 1997.

LOST, Christine, 'Sowjetpädagogik'. Zur Verabschiedung untauglicher Interpretationsmuster der Bildungs- und Pädagogikgeschichte der SBZ/DDR, in: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, hrsg. von der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Bd. 4, Weinheim [u.a.] 1998, S. 299-341.

LÜTGERT, Will, Wilhelm Rein und die Jenaer Ferienkurse, in: Der Herbartianismus - die vergessene Wissenschaftsgeschichte, hrsg. von Rotraud CORIAND und Michael WINKLER, Weinheim 1998, S. 219-229.

LÜTH, Christoph, On Wilhelm von Humboldt's Theory of 'Bildung', in: Journal of Curriculum Studies, Vol. 30 (1998), No. 1, S. 43-59.

Le Lycée Français de Vienne 1946-1996, Wien 1997.

Die Macht der Nächstenliebe. Einhundertfünzig Jahre Innere Mission und Diakonie 1848-1988, hrsg. von Ursula ROEPER und Carola JUELLIG, Berlin 1998.

MAGOESI, Paul Robert, Ukrainian University Chairs in Europe and North America, in: Glanz und Elend der Peripherie. 120 Jahre Universität Czernowitz. Eine Veröffentlichung des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts, hrsg. von Ilona SLAWINSKI und Joseph P. STRELKA, Bern [u.a.] 1998, S. 135-144.

MAIERHOFER, Bibiane, 'Schulen der Disziplin hinter Klostermauern'. Die Frauenschulorden in Graz im 18. und 19. Jahrhundert, in: Geschichte der Frauenbildung und Mädchenerziehung in Österreich. Ein Überblick, hrsg. von Ilse BREHMER und Gertrud SIMON, Graz 1997, S. 141-161.

MAIROLD, Maria, Kärntner als Studenten in Graz, Tl. 2: 1630-1662, in: Carinthia I, Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten, Jg. 188 (1998), S. 375-416.

MAISEL, Thomas, Alma Mater auf den Barrikaden. Die Universität Wien im Revolutionsjahr 1848, Wien 1998.

MALINA, Peter, Zu sehen, was zu sehen ist. Zur Erinnerungsarbeit in der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur nach 1945, in: Geschichte der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hrsg. von Hans-Heino EWERS und Ernst SEIBERT, Wien 1997, S. 158-165.

MASAN, Oleksandr, Das Problem einer ukrainischen Universität in Österreich-Ungarn, in: Glanz und Elend der Peripherie. 120 Jahre Universität Czernowitz. Eine Veröffentlichung des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts, hrsg. von Ilona SLAWINSKI und Joseph P. STRELKA, Bern [u.a.] 1998, S. 83-98.

MATTHES, Eva, Erich Weniger - ein politischer und pädagogischer Reaktionär? Eine Auseinandersetzung mit Interpretationen Kurt Beutlers, in: Pädagogische Rundschau, Jg. 52 (1998), S. 613-628.

MAURER, Trude, Hochschullehrer im Zarenreich. Ein Beitrag zur russischen Sozial- und Bildungsgeschichte (=Beiträge zur Geschichte Osteuropas, 27), Köln [u.a.] 1998.

MCHITARJAN, Irina, Der russische Blick auf die deutsche Reformpädagogik. Zur Rezeption deutscher Schulreformideen in Rußland zwischen 1900 und 1917 (=Studien zur Schulpädagogik, 14), Hamburg 1998.

MEBUS, Sylvia, Zur Entwicklung der Lehrerausbildung in der SBZ/DDR 1945 bis 1959 am Beispiel Dresdens. Pädagogik zwischen Selbst- und Fremdbestimmung (=Greifswalder Studien zur Erziehungswissenschaft, 7), Frankfurt [u.a.] 1999.

MEIER, Andreas, Jugendweihe - JugendFEIER. Ein deutsches nostalgisches Fest vor und nach 1990, München 1998.

MEILHAMMER, Elisabeth, Wilhelm Rein und die Jenaer Grundlagen der Erwachsenenbildung - Integrative Pädagogik aus dem Geiste Herbarts, in: Der Herbartianismus - die vergessene Wissenschaftsgeschichte, hrsg. von Rotraud CORIAND und Michael WINKLER, Weinheim 1998, S. 203-218.

MEINEL, Angela, Kinderleben und Kinderkultur in Sachsen. Versuch eines Überblicks, Dresden 1998.

METZ, Peter, Giovanni Giacomettis Bündner Fibeln, in: Bündner Jahrbuch 1999. N.F., Jg. 41 (1998), S. 72-92.

METZ, Peter, Herbartianismus in der Schweiz - das Beispiel der Lehrerinnen- und Lehrerbildung von Basel-Stadt, in: Der Herbartianismus - die vergessene Wissenschaftsgeschichte, hrsg. von Rotraud CORIAND und Michael WINKLER, Weinheim 1998, S. 43-56.

MEYER-DRAWE, Käte, Die Philosophie des Johann Amos Comenius, in: Comenius-Jahrbuch, Bd. 5 (1997), S. 11-30.

MEYER-HÖGER, Maria, Der Jugendarrest. Entstehung und Weiterentwicklung einer Sanktion (=Juristische Zeitgeschichte, Abt. 3, Bd. 3), Baden-Baden 1998.

MEYER-RENSCHHAUSEN, Elisabeth / BERGER, Hartwig, Bodenreform, in: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart KERBS und Jürgen REULECKE, Wuppertal 1998, S. 265-276.

MEYER-RENSCHHAUSEN, Elisabeth, Frauenbewegung, in: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart KERBS und Jürgen REULECKE, Wuppertal 1998, S. 167-179.

MIETZNER, Ulrike, Enteigung der Subjekte - Lehrer und Schule in der DDR. Eine Schule in Mecklenburg von 1945 bis zum Mauerbau (=Biographie und Gesellschaft, 23), Opladen 1998.

MIHALY, Sári, Volkshochschule in Ungarn. Geschichte und Gegenwart, in: Die Österreichische Volkshochschule, Jg. 49 (1998), 187, S. 33-35.

MIKOLETZKY, Juliane / GEORGEACOPOL-WINDISCHHOFER, Ute / POHL, Margit, "Dem Zuge der Zeit entsprechend ...". Zur Geschichte des Frauenstudiums in Österreich am Beispiel der Technischen Universität Wien (=Schriftreihe des Universitätsarchivs der Technischen Universität Wien, 1), Wien 1997.

MIKOLETZKY, Juliane, "... um die Rettung der Freiheit willen!". Das Jahr 1848 und die Folgen am k.k. polytechnischen Institut Wien, Wien 1998.

MIKULA, Regina, Die Verweiblichung der Buben und eine Vermännlichung der Mädchen. Die Koedukationsdebatte im 20. Jahrhundert, in: Geschichte der Frauenbildung und Mädchenerziehung in Österreich. Ein Überblick, hrsg. von Ilse BREHMER und Gertrud SIMON, Graz 1997, S. 235-260.

MILLER-KIPP, Gisela, Mythos 'Erziehung'. Eine historisch-systematische Erkundung in vier Abschnitten, in: Mythologica, Jg. 6 (1998), S. 180-191.

MÖCKEL, Andreas, Jakob Muth (1927-1993). Pädagoge, Schulpolitiker, Heilpädagoge, in: PÄD Forum. PÄD EXTRA - Pädagogisches Forum. Jg. 26./11. (1998), S. 367-372.

MÖLLER, Rudolf, Beiträge zur Geschichte des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts am Gymnasium und an der Realschule zu Rudolstadt sowie an deren Folgeeinrichtungen, Teil I, in: Beiträge zur Geschichte der Schulen in Rudolstadt und Umgebung, Teil I (=Zeitschrift für Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte, Bd 2, Heft 1/2), Bamberg/Rudolsstadt 1998, S. 20-55.

MOGGE, Winfried, Jugendbewegung, in: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart KERBS und Jürgen REULECKE, Wuppertal 1998, S. 181-196.

MOHR, Annette, Madame d'Epinays Konzeption der Mädchenerziehung im Umfeld von frauenspezifisschen Erziehungstraktaten des 18. Jahrhunderts in Frankreich (=SOFIE. Saarländische Schrftenreihe zur Frauenforschung, 7), St. Ingbert 1997.

MOORMANN VAN KAPPEN, Olav, Van Swinderens 'Schulbuch der Strafgesetze unseres Vaterlandes' (1810). Zum Strafrechtsunterricht auf den holländischen Volksschulen zur Zeit der Spätaufklärung (=Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse; Jg. 1997, Nr. 4), Göttingen 1997.

MOSSER, Alois, Bildungsentwicklung und Modernisierung in der Bukowina vor dem Ersten Weltkrieg, in: Glanz und Elend der Peripherie. 120 Jahre Universität Czernowitz. Eine Veröffentlichung des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts, hrsg. von Ilona SLAWINSKI und Joseph P. STRELKA, Bern [u.a.] 1998, S. 27-49.

MÜLLER, Hans-Joachim, Die irenischen Bemühungen des J.A. Comenius in Polen 1642-1645 und die Entstehung der 'Consulata Catholica', in: Comenius-Jahrbuch, Bd. 4 (1996), S. 59-81.

MÜLLER-ROLLI, Sebastian / SCHEILKE, Christoph Th., 'Gesellschaft und Erziehung'. Eine Schriftenreihe des Comenius-Instituts Münster 1967-1972, in: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, hrsg. von der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Bd. 4, Weinheim [u.a.] 1998, S. 342-360.

MÜLLER-ROLLI, Sebastian, Evangelische Schulpolitik in Deutschland 1918-1958. Dokumente und Darstellung, Göttingen 1999.

NAUL, Roland / JONISCHEIT, Ludger / WICK, Uwe, Turnen, Spiel und Sport in Schule und Verein. Jugendsport zwischen 1870 und 1932 (=Schriftenreihe des Willibald-Gebhardt-Instituts, 5), Aachen 1999.

NÉMETH, András, Der Einfluß des Herbartianismus auf die Universitätspädagogik in Budapest, in: Der Herbartianismus - die vergessene Wissenschaftsgeschichte, hrsg. von Rotraud CORIAND und Michael WINKLER, Weinheim 1998, S. 57-63.

NEUBER, Baldur, Sprechwissenschaft und Sprecherziehung in der Lehrerbildung der ehemaligen DDR. Versuch einer kritischen Betrachtung mit dem Ziel neuer konzeptioneller Lösungsansätze unter besonderer Berücksichtigung der Arbeit in den neuen Bundesländern (=Europäische Hochschulschriften, Reihe 21: Linguistik, Bd. 209), Frankfurt [u.a.] 1999.

NEUMANN, Gabi, Stadt Marburg erinnert mit Gedenktafel an Adolf Reichwein. Reformpädagoge studierte Anfang der 20er Jahre in Marburg - Kulturamt plant weitere Tafeln, in: Oberhessische Presse, Marburg, vom 21.10.1998.

OBERKOFLER, Gerhard, Die Neubesetzung der Lehrkanzel für mittelalterliche Geschichte und historische Hilfswissenschaften sowie der Lehrkanzel für österreichische Geschichte an der Universität Innsbruck im Jahre 1950, in: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde, Jg. 72 (1998), Nr. 1, S. 11-28.

OELKERS, Jürgen, Kinderbilder. Zur Geschichte und Wirksamkeiteines Erziehungsmediums, in: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 44 (1998), S. 639-660.

OELKERS, Jürgen, Väter und Söhne: über Anklage, Mißverständnis und den fehlenen Adressaten in der Erziehung, in: Neue Sammlung. Vierteljahres-Zeitschrift für Erziehung und Gesellschaft, Jg. 38 (1998), S. 533-553.

OELKERS, Jürgen, Wilhelm Rein und die Konstruktion von 'Reformpädagogik', in: Der Herbartianismus - die vergessene Wissenschaftsgeschichte, hrsg. von Rotraud CORIAND und Michael WINKLER, Weinheim 1998, S. 129-154.

ÖLLERER, Christoph, Römisches Schreibgerät vom Magdalensberg, in: Carinthia I, Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten, Jg. 188 (1998), S. 121-155.

OHM, Udo, Die Bezeichnung 'experience' im Werk John Deweys. Eine Untersuchung zur historischen Semaantik im sozialwissenschaftlichen Kontext (=Europäische Hochschulschriften, Reihe 14: Angelsächsische Sprache und Literatur, 348), Frankfurt [u.a.] 1998.

ONKEN, Werner, Freiland - Freigeld, in: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart KERBS und Jürgen REULECKE, Wuppertal 1998, S. 277-288.

OPPENMANN, Detlef, Denkmäler und Architektur der Wiener Volksbildung. Ein Spaziergang durch Wien, in: Die Österreichische Volkshochschule, Jg. 49 (1998), Nr. 188, S. 7-10.

OPPERMANN, Detlev, "Freiheit ist das Element des Geistes". Zum 100. Geburtstag des Pädagogen und Widerstandskämpfers Adolf Reichwein, in: Hessische Blätter für Volksbildung, Jg. 48 (1998), S. 377-379.

ORTMEYER, Benjamin, Die GEW und die Nazi-Zeit. "Die GEW muß ihre eigene Tätigkeit kritisch überprüfen". Offener Brief an die Bundesvorsitzende der GEW und den Hauptvorstand der GEW, anläßlich des 60. Jahrestages des Novemberpogroms 1938, Witterschlick/Bonn 1998.

ORTMEYER, Benjamin, Schicksale jüdischer Schülerinnen und Schüler in der NS-Zeit - Leerstellen deutscher Erziehungswissenschaft? Bundesrepublikanische Erziehungswissenschaften (1945/49-1995) und die Erforschung der nazistischen Schule, Witterschlick/Bonn 1998.

OSWALD, Friedrich, Ein Zentrum für die universitäre Lehrerbildung, in: Österreichische Bildungspolitik in der Zweiten Republik, hrsg. von Herbert ZDARZIL und Nikolaus SEVERINSKI, Höbersdorf (bei Wien) 1998, S. 117-128.

OWCZARSKI, Rolf, Lehrerbildungsanstalt Helmstedt 1940-1945(=Beiträge zur Geschichte des Landkreises und der ehemaligen Universität Helmstedt, 12), Helmstedt 1998.

PARMENTIER, Michael, Die Grammatik der pädagogischen Gegenstände. Eine strukturale Analyse des historischen Kindergarteninventars, in: Mitteilungen & Materialien. Zeitschrift für Museum und Bildung, Jg. 21 (1998), Heft 50, S. 7-20.

PECH, Klaus-Ulrich, Technik im Jugendbuch. Sozialgeschichte populär-wissenschaftlicher Jugendliteratur im 19. Jahrhundert, Weinheim [u.a.] 1998.

PEHNKE, Andreas, Das durch Wilhelm Wundt geförderte Leipziger Institut für experimentelle Pädagogik und Psychologie (1906-1933) und seine Ausstrahlungskraft, in: Psychologiegeschichte - Beziehungen zu Philosophie und Grenzgebieten, hrsg. von Jürgen JAHNKE, Jochen FAHRENBERG, Reiner STEGI und Eberhard BAUER (=Passauer Schriften zur Psychologiegeschichte, 12), München [u.a.] 1998, S. 169-182.

PEHNKE, Andreas, Der Leipziger Lehrerverein - Impulsgeber für reformpädagogische Initiativen im sächsischen Schulwesen, in: Sächsische Reformpädagogik. Traditionen und Perspektiven, hrsg. von Andreas PEHNKE, Leipzig 1998, S. 11-88.

PEHNKE, Andreas, Für Frieden, Völkerverständigung und Reformpädagogik. Waldus Nestler (1887 bis 1954): In Diktaturen gemaßregelt - in Demokratien vergessen und wiederentdeckt, in: Sächsische Reformpädagogik. Traditionen und Perspektiven, hrsg. von Andreas PEHNKE, Leipzig 1998, S. 152-176 (sehr stark gekürzt zuvor in: Deutsche Lehrerzeitung. Jg. 44 (1997), Nr. 15/16, S. 16).

PEHNKE, Andreas, Leipzig 1959: Zuchthausstrafen für die Belebung einer Diskussion über die Demokratisierung der DDR-Schule, in: Pädagogische Rundschau, Jg. 52 (1998), S. 579-596.

PEHNKE, Andreas, Leipzig 1959: Zuchthausstrafen für die Belebung einer Diskussion über die Demokratisierung der DDR-Schule, in: Sächsische Reformpädagogik. Traditionen und Perspektiven, hrsg. von Andreas PEHNKE, Leipzig 1998, S. 195-211.

PEHNKE, Andreas, Mit der DDR-Pädagogik nicht vereinbar. Zur Wiedereröffnung der Chemnitzer Humboldt-Versuchsschule vor 50 Jahren, in: Pädagogik, Jg. 50 (1998), Heft 12, S. 58.

PEHNKE, Andreas, Möglichkeiten und Grenzen einer differenzierten Reformpädagogik-Rezeption an der Pädagogischen Hochschule Leipzig, in: Sächsische Reformpädagogik. Traditionen und Perspektiven, hrsg. von Andreas PEHNKE, Leipzig 1998, S. 212-222.

PEHNKE, Andreas, Sächsische Reformpädagogik. Traditionen und Perspektiven, Leipzig 1998.

PEHNKE, Andreas, Verwirklichte sächsische Reformpädagogik heute, in: Sächsische Reformpädagogik. Traditionen und Perspektiven, hrsg. von Andreas PEHNKE, Leipzig 1998, S. 252-290.

PEHNKE, Andreas, Vorwort, in: Sächsische Reformpädagogik. Traditionen und Perspektiven, hrsg. von Andreas PEHNKE, Leipzig 1998, S. 8-10.

PEHNKE, Andreas, Zum Schicksal der Leipziger Gaudigschule von 1945 bis 1951. Ein Stück Wirkungsgeschichte aus den Akten der Schulbürokratie, in: Sächsische Reformpädagogik. Traditionen und Perspektiven, hrsg. von Andreas PEHNKE, Leipzig 1998, S. 177-194; überarb. und erweiterte Fassung des Aufsatzes 'Zum Schicksal der Leipziger Gaudigschule (1945 bis 1951). Ein Stück Wirkungsgeschichte aus den Akten der Schulbürokratie' in: Neue Sammlung. Vierteljahres-Zeitschrift für Erziehung und Gesellschaft, Jg. 37 (1997), S. 7-25.

PEHNKE, Andreas, Zur Geschichte einer dreimal vertanen Chance für eine sächsische Reformpädagogik-Hochburg, die Chemnitzer Humboldtschule, in: Sächsische Reformpädagogik. Traditionen und Perspektiven, hrsg. von Andreas PEHNKE, Leipzig 1998, S. 107-151.

PELLATZ, Susanne, Körperbilder in Mädchenratgebern. Pubertätslektüre zur Zeit der Formierung bürgerlicher Kultur, Weinheim [u.a.] 1999.

Pestalozzis 'Nachforschungen' I: textimmanente Studien. 18 neuentdeckte Briefe Pestalozzis, hrsg. von Daniel TRÖHLER (=Neue Pestalozzi-Studien, 5), Bern [u.a.[ 1998.

PETZOLD, Joachim, In Deiner Brust sind Deines Schicksals Sterne? Mindener Gymnasiasten und Dresdner Oberschüler im ersten Jahrzehnt nach dem Zweiten Weltkrieg (=Potsdamer Studien, 5), Potsdam 1998.

PFEIFFER, Arnold, Religiöse Sozialisten, in: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart KERBS und Jürgen REULECKE, Wuppertal 1998, S. 523-536.

PFEIFFLE, Horst, Österreichische Bildungspolitik unter Ernst Fischer und Felix Hurdes, in: Österreichische Bildungspolitik in der Zweiten Republik, hrsg. von Herbert ZDARZIL und Nikolaus SEVERINSKI, Höbersdorf (bei Wien) 1998, S. 39-55.

PFENNIGER, Paul, Zweihundert Jahre Luzerner Volksschule: 1798-1998. Begleitheft zur Sonderausstellung 'Von der Schiefertafel zum Computer. Zweihundert Jahre Schule für das Volk' im Historischen Museum Luzern, 27. Mai bis 8. November 1998, Luzern 1998.

PIZZINI, Margot, Bürgerliche Jugend im Vormärz. Der Rechtsanwalt und Bürgermeister Joseph Streiter, in: Der Schlern, Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde, Jg. 72 (1998), Nr. 6, S. 331-357.

PLANK, Angelika, Akademischer und schulischer Elementarunterricht im 18. Jahrhundert (=Beiträge zur Neueren Geschichte Österreichs, 10), Frankfurt [u.a.] 1999.

PLENER, Ulla, Helmut Schinkel. Zwischen Vogelers Barkenhof und Stalins Lager. Biographie eines Reformpädagogen (1902-1946) (=Biographien europäischer Antifaschisten, 1), 2., erg. Aufl. Berlin 1998.

POSTE, Burkhard, Reformpädagogik und Schulreform in Dresden zur Zeit der Weimarer Republik, in: Sächsische Reformpädagogik. Traditionen und Perspektiven, hrsg. von Andreas PEHNKE, Leipzig 1998, S. 89-106.

PRINZ, Michael, Genossenschaften, in: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart KERBS und Jürgen REULECKE, Wuppertal 1998, S. 251-264.

PRONDCZYNSKY, Andreas von, Die Position Wilhelm Reins in den Diskussionen um die Einrichtung pädagogischer Universitätsprofessuren, in: Der Herbartianismus - die vergessene Wissenschaftsgeschichte, hrsg. von Rotraud CORIAND und Michael WINKLER, Weinheim 1998, S. 261-280.

Quellen zur Geschichte der Juden in den Archiven der neuen Bundesländer. hrsg. von Stefi JERSCH-WENZEL und Reinhard RÜRUP, Bd.2: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Teil I: Ältere Zentralbehörden bis 1808/10 und Brandenburg-Preußisches Hausarchiv, bearb.von Meta KOHNKE, München 1999.

RAPTIS, Konstantinos, Der Wissenschaftliche Klub 1875-1900. Studie zur Frühzeit eines bürgerlichen Vereins in Wien, in: Wiener Geschichtsblätter, Jg. 53 (1998), Nr. 1, S. 38-59.

RAUSCH, Edgar, Das arbeitsunterrichtliche Verfahren und das Unterrichtsgespräch im Sinne Hugo Gaudigs (1860-1923), in: Sächsische Reformpädagogik. Traditionen und Perspektiven, hrsg. von Andreas PEHNKE, Leipzig 1998, S. 223-240.

RAUSCHENBACH, Thomas, Das sozialpädagogische Jahrhundert. Analysen zur Entwicklung Sozialer Arbeit in der Moderne, Weinheim [u.a.] 1999.

RAWNSLEY, Rosalind / ROBERTSON, Alex, Johann Friedrich Herbart und die Reformpädagogik in England - der Beitrag Frank Herbert Haywards (1872-1954), in: Der Herbartianismus - die vergessene Wissenschaftsgeschichte, hrsg. von Rotraud CORIAND und Michael WINKLER, Weinheim 1998, S. 65-85.

REICHWEIN, Adolf, Hungermarsch durch Lappland. Sonderausg. des Adolf-Reichwein-Vereins anläßlich des 100.Geburtstages, München 1999.

REIMERS, Bettina Irina, Volksbildungs- und Volkshochschulbewegung, in: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart KERBS und Jürgen REULECKE, Wuppertal 1998, S. 355-368.

REINGRABNER, Gustav, Die Gebäude der ehemaligen evangelischen Volksschulen im Burgenland, in: Burgenländische Heimatblätter, Jg. 59 (1997), Nr. 1, S. 1-22.

REULECKE, Jürgen, Rassehygiene, Sozialhygiene, Eugenik, in: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart KERBS und Jürgen REULECKE, Wuppertal 1998, S. 197-210.

RICCABONA, Gertrud, Die Aufgaben der ländlichen Mädchenerziehung, in: Geschichte der Frauenbildung und Mädchenerziehung in Österreich. Ein Überblick, hrsg. von Ilse BREHMER und Gertrud SIMON, Graz 1997, S. 293-300.

RÖHRS, Hermann, Die Friedenserziehung im Rahmen der Reformpädagogik, in: RÖHRS, Hermann, Die Reformpädagogik und ihre Perspektiven für eine Bildungsreform, Donauwörth 1991, S. 86-114; wieder in: RÖHRS, Hermann, Reformpädagogik und innere Bildungsreform (=Hermann Röhrs. Gesammelte Schriften, 12), Weinheim 1998, S. 446-471.

RÖHRS, Hermann, Die innere Universitätsreform als Bildungsaufgabe, in: RÖHRS, Hermann, Schlüsselfragen der inneren Bildungsreform. Entwicklung, Tendenzen, Perspektiven, Frankfurt [u.a.] 1987, S. 286-309; wieder in: RÖHRS, Hermann, Reformpädagogik und innere Bildungsreform (=Hermann Röhrs. Gesammelte Schriften, 12), Weinheim 1998, S. 516-539.

RÖHRS, Hermann, Die internationale Gesamtschule als Friedensschule, in: Pädagogische Rundschau, Jg. 31 (1977), S. 86-114; wieder in: RÖHRS, Hermann, Reformpädagogik und innere Bildungsreform (=Hermann Röhrs. Gesammelte Schriften, 12), Weinheim 1998, S. 472-484.

RÖHRS, Hermann, Die internationale Wirksamkeit der Montessori-Pädagogik am Beispiel des Einflusses auf die Progressive Education in den USA, in: Die Reformpädagogik auf den Kontinenten. Ein Handbuch. hrsg. von Hermann RÖHRS und Volker LENHART, Frankfurt [u.a.] 1994, S. 227-239; wieder in: RÖHRS, Hermann, Reformpädagogik und innere Bildungsreform (=Hermann Röhrs. Gesammelte Schriften, 12), Weinheim 1998, S. 166-177.

RÖHRS, Hermann, Die Internationalität der Reformpädagogik und die Ansätze zu einer Welterziehungsbewegung, in: Die Reformpädagogik auf den Kontinenten. Ein Handbuch, hrsg. von Hermann RÖHRS und Volker LENHART, Frankfurt [u.a.] 1994, S. 11-26; wieder in: RÖHRS, Hermann, Reformpädagogik und innere Bildungsreform (=Hermann Röhrs. Gesammelte Schriften, 12), Weinheim 1998, S. 124-139.

RÖHRS, Hermann, Die Lehrerbildung - eine Grundvoraussetzungfür die innere Reform des Bildungswesens, in: RÖHRS, Hermann, Schlüsselfragen der inneren Bildungsreform. Entwicklung, Tendenzen, Perspektiven, Frankfurt [u.a.] 1987, S. 256-285; wieder in: RÖHRS, Hermann, Reformpädagogik und innere Bildungsreform (=Hermann Röhrs. Gesammelte Schriften, 12), Weinheim 1998, S. 485-515.

RÖHRS, Hermann, Die mediativen Haltepunkte in der Schule, in: Freiräume in der Erziehung, hrsg. von Ernst MEYER, Wien 1977, S. 138-140; wieder in: RÖHRS, Hermann, Die Reformpädagogik und ihre Perspektiven für eine Bildungsreform, Donauwörth 1991, S. 200-202; wieder in: RÖHRS, Hermann, Reformpädagogik und innere Bildungsreform (=Hermann Röhrs. Gesammelte Schriften, 12), Weinheim 1998, S. 353-352.

RÖHRS, Hermann, Die Reform des Bildungswesens im Ost-West-Dialog, in: Die Reform des Bildungswesens im Ost-West-Dialog. Geschichte, Aufgaben, Probleme, hrsg. von Hermann RÖHRS und Andreas PEHNKE (=Greifswalder Studien zur Erziehungswissenschaft, 1), Frankfurt a.M. [u.a.] 1994, S. 15-56; unveränd. wieder in: 2., erw. Aufl., Frankfurt [u.a.] 1998, S. 39-81; wieder in: RÖHRS, Hermann, Reformpädagogik und innere Bildungsreform (=Hermann Röhrs. Gesammelte Schriften, 12), Weinheim 1998, S. 403-440.

RÖHRS, Hermann, Die Reform des Erziehungswesens als internationale Aufgabe. Entwicklung und Zielsetzung des Weltbundes für Erneuerung der Erziehung, Rheinstetten 1977; 2. Aufl. u.d.T.: RÖHRS, Hermann, Der Weltbund für Erneuerung der Erziehung. Wirkungsgeschichte und Zukunftsperspektiven (=Schriftenreihe des Weltbundes für Erneuerung der Erziehung, 1), Weinheim 1995; ohne die Vorworte der 1. und 2. Aufl. sowie die Fotodokumentation im Anhang u.d.T.: RÖHRS, Hermann, Der Weltbund für Erneuerung der Erziehung. Wirkungsgeschichte und Zukunftsperspektiven wieder in: RÖHRS, Hermann, Reformpädagogik und innere Bildungsreform (=Hermann Röhrs. Gesammelte Schriften, 12), Weinheim 1998, S. 178-290.

RÖHRS, Hermann, Die Reformpädagogik - Illusion oder Realität? Ein Kapitel der internationalen Reformpädagogik, in: Pädagogik und Schulalltag, Jg. 47 (1992), S. 562-583; wieder in: RÖHRS, Hermann, Reformpädagogik und innere Bildungsreform (=Hermann Röhrs. Gesammelte Schriften, 12), Weinheim 1998, S. 140-165.

RÖHRS, Hermann, Die Schulen der Reformpädagogik - Glieder einer kontinuierlichen internationalen Bewegung, in: Die Schulen der Reformpädagogik heute. Handbuch reformpädagogischer Schulideen und Schulwirklichkeit, hrsg. von Hermann RÖHRS, Düsseldorf 1986, S. 13-64; gekürzt wieder in: Reader zur Pädagogik, hrsg. von Horst BECKER [u.a.], Berlin 1990, S. 141-158; vollständig wieder in: RÖHRS, Hermann, Reformpädagogik und innere Bildungsreform (=Hermann Röhrs. Gesammelte Schriften, 12), Weinheim 1998, S. 38-114.

RÖHRS, Hermann, Ein übersehenes Kapitel der Landerziehungsheime, in: GRUNDER, Hans-Ulrich, Das schweizerische Landerziehungsheim zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Frankfurt [u.a.] 1987, o.S.; wieder in: RÖHRS, Hermann, Die Reformpädagogik und ihre Perspektiven für eine Bildungsreform, Donauwörth 1991, S. 115-124; wieder in: RÖHRS, Hermann, Reformpädagogik und innere Bildungsreform (=Hermann Röhrs. Gesammelte Schriften, 12), Weinheim 1998, S. 115-123.

RÖHRS, Hermann, Eine gute Schule im Geiste der Reformpädagogik, u.a. in: RÖHRS, Hermann, Die Reformpädagogik und ihre Perspektiven für eine Bildungsreform, Donauwörth 1991, S. 203-225; wieder in: RÖHRS, Hermann, Reformpädagogik und innere Bildungsreform (=Hermann Röhrs. Gesammelte Schriften, 12), Weinheim 1998, S. 391-402.

RÖHRS, Hermann, Erziehungs zur Kreativität - 9 Thesen, in: RÖHRS, Hermann, Schlüsselfragen der inneren Bildungsreform, Frankfurt [u.a.] 1987, S. 224-227; wieder in: RÖHRS, Hermann, Reformpädagogik und innere Bildungsreform (=Hermann Röhrs. Gesammelte Schriften, 12), Weinheim 1998, S. 441-445.

RÖHRS, Hermann, Gründung und Gestaltung der 'Deutschen Sektion' des 'Weltbundes für Erneuerung der Erziehung' (1921-1931) - ein bildungspolitisch bedeutsames Kapitel der internationalen Reformpädagogik, in: Vergleichende Erziehungswissenschaft. Festschrift für Wolfgang Mitter, hrsg. von Christoph KODRON, Botho von KOPP, Uwe LAUTERBACH, Ulrich SCHÄFER und Gerlind SCHMID, Köln [u.a.] 1997, Bd. 2, S. 688-706; wieder in: RÖHRS, Hermann, Reformpädagogik und innere Bildungsreform (=Hermann Röhrs. Gesammelte Schriften, 12), Weinheim 1998, S. 291-308.

RÖHRS, Hermann, Kritische Erörtung der Reformpädagogik des Auslands, in: Die Reformpädagogik des Auslands, hrsg. von Hermann RÖHRS, 1. Aufl. Stuttgart 1965, S. 9-38; 2. Aufl. Stuttgart 1982, S. 9-38; wieder in: RÖHRS, Hermann, Reformpädagogik und innere Bildungsreform (=Hermann Röhrs. Gesammelte Schriften, 12), Weinheim 1998, S. 9-37.

RÖHRS, Hermann, Lernen - Lehren - Erziehen im Geiste der Reformpädagogik (=Schriftenreihe Grundlagen der modernen Erlebnispädagogik, 2), Lüneburg 1998.

RÖHRS, Hermann, Lernen und Lehren im Geiste der Reformpädagogik, in: Pädagogische Positionen, hrsg. von Jörg PETERSEN und Gerd-Bodo REINERT, Donauwörth 1990, S. 98-115; erweitert wieder in: RÖHRS, Hermann, Reformpädagogik und innere Bildungsreform (=Hermann Röhrs. Gesammelte Schriften, 12), Weinheim 1998, S. 353-373.

RÖHRS, Hermann, Reformpädagogik und innere Bildungsreform (=Hermann Röhrs. Gesammelte Schriften, 12), Weinheim 1998.

RÖHRS, Hermann, Reformpädagogik und innere Bildungsreform, in: RÖHRS, Hermann, Reformpädagogik und innere Bildungsreform (=Hermann Röhrs. Gesammelte Schriften, 12), Weinheim 1998, S. 545-558.

RÖHRS, Hermann, Schlüsselprobleme der inneren Schulreform. Eine Zusammenschau, in: Schlüsselprobleme der inneren Schulreform, hrsg. von Ernst MEYER, Wien 1977, S. 185-191; wieder in: RÖHRS, Hermann, Reformpädagogik und innere Bildungsreform (=Hermann Röhrs. Gesammelte Schriften, 12), Weinheim 1998, S. 343-349.

RÖHRS, Hermann, Wendepunkte einer evolutionären Pädagogik, in: Perspektives, Jg. 36 (1983), S. 20-23; u.a. wieder in: RÖHRS, Hermann, Die Reformpädagogik und die Perspektiven für eine Bildungsreform, Donauwörth 1991, S. 154-175; u.d.T. 'Der revolutionäre Impetus der Reformpädagogik' wieder in: RÖHRS, Hermann, Reformpädagogik und innere Bildungsreform (=Hermann Röhrs. Gesammelte Schriften, 12), Weinheim 1998, S. 309-326.

RÖHRS, Hermann, Zum Streitfall Outward Bound - eine grundsätzliche Besinnung auf das, was es ist und was es sein könnte, in: Zeitschrift für Erlebnispäagogik, Jg. 11 (1987), S. 29-43; wieder in: Die Reformpädagogik und ihre Perspektiven für eine Bildungsreform, Donauwörth 1991, S. 125-140; wieder in: RÖHRS, Hermann, Reformpädagogik und innere Bildungsreform (=Hermann Röhrs. Gesammelte Schriften, 12), Weinheim 1998, S. 374-387.

ROHR, Adolf, Philipp Albert Stapfer. Eine Biographie. Im alten Bern vom Ancien régime zur Revolution (1766-1798), Bern 1998.

RUBI, Heinrich, Die Lebensgeschichte von Heinrich Pestalozzi, nach Vorlagen von Adolf HALLER und Arthur BRÜHLMEIER neu geschrieben, Trogen (Schweiz) 1996.

RUPP, Horst F., Philipp Melanchton - der vergessene 'Praeceptor Germaniae'? Der Versuch einer Synthese von Humanismus und Reformation im Deutschland des 16. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, hrsg. von der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Bd. 4, Weinheim [u.a.] 1998, S. 45-63.

RYCHLO, Peter, Deutschsprachige Schriftsteller als Studenten der Universität Czernowitz, in: Glanz und Elend der Peripherie. 120 Jahre Universität Czernowitz. Eine Veröffentlichung des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts, hrsg. von Ilona SLAWINSKI und Joseph P. STRELKA, Bern [u.a.] 1998, S. 157-165.

RYDL, Karel, Geschichte und Gegenwart dänischerSchulreformbestrebungen (=Greifswalder Studien zur Erziehungswissenschaft, 6), Frankfurt [u.a.] 1999.

Sächsische Reformpädagogik. Traditionen und Perspektiven, hrsg. von Andreas PEHNKE, Leipzig 1998.

SALZBERG-LUDWIG, Karin, Das Hilfsschulwesen im Wandel der Zeit, Teil I und II (=Potsdamer Studientexte. Sonderpädagogik, 20), Potsdam 1998.

SAUER, Michael, Bildungsgeschichte IV, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Jg. 50 (1999), S. 181-191.

SCHALLER, Klaus, Der Denkweg des Jan Amos Comenius. Eine Skizze, in: Comenius-Jahrbuch, Bd. 4 (1996), S. 83-98.

SCHALLER, Klaus, Die Allgemeine Beratung des J.A: Comenius, die 'Pädagogik der Kommunikation' und die neue Informationstechnologie, in: Comenius-Jahrbuch, Bd. 4 (1996), S. 29-34.

SCHARFE, Martin, Ein Moischter Schullehrer im 19. Jahrhundert, in: Moischt - Vergangenes und Gegenwärtiges. Ein Beitrag zum Jubiläum eines Marburger Stadtteils - 750 Jahre Ersterwähnung -, hrsg. von Hartmut SEELIG, Helmut KRAUSE und Martin ZEKL (=Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur, 63), Marburg 1998, S. 325-335.

SCHEINER, Peter, Die Anfänge der kritischen Auseinandersetzung mit der jüngsten Vergangenheit in der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur, in: Geschichte der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hrsg. von Hans-Heino EWERS und Ernst SEIBERT, Wien 1997, S. 152-157.

SCHIFERER, Beatrix, "Fraudoktor" Eugenie Schwarzwald, in: Eugenie Schwarzwald und ihr Kreis, hrsg. von Robert STREIBEL, Wien 1996, S. 13-18.

SCHILLINGER-PRASSL, Christa, "Die jungen Fräulein in allen guten Sitten und Tugenden zu unterweisen". Die weiblichen Schulorden in Österreich in der Frühen Neuzeit, in: Geschichte der Frauenbildung und Mädchenerziehung in Österreich. Ein Überblick, hrsg. von Ilse BREHMER und Gertrud SIMON, Graz 1997, S. 92-102.

SCHILLINGER-PRASSL, Christa, "Wer seine Tochter etwas lernen lassen will". Die Schullandschaft im 18. Jahrhundert (am Beispiel der Steiermark), in: Geschichte der Frauenbildung und Mädchenerziehung in Österreich. Ein Überblick, hrsg. von Ilse BREHMER und Gertrud SIMON, Graz 1997, S. 162-166.

SCHLAGENHAUF, Wilfried, Historische Entwicklungslinien des Verhältnisses von Realschule und Technischer Bildung. Von den Anfängen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts (=Freiburger Beiträge zur Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik, 4), Frankfurt [u.a.] 1997.

SCHMITT, Hanno, Christian Gotthilf Salzmann, in: Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 8, München 1998, S. 506f.

SCHMITT, Hanno, Die Besucherbücher der Odenwaldschule (1910-1933), in: Nationale und internationale Verbindungen der Versuchs- und Reformschulen in der Weimarer Republik. Beiträge zur schulgeschichtlichen Tagung vom 17. bis 18. November 1992 im Hamburger Schulmuseum, hrsg. von Reiner LEHBERGER (=Hamburger Schriftenreihe zur Schul- und Unterrichtsgeschichte, 5), Hamburg 1993, S. 130-135; mit akt. Anmerkungsteil wieder: Marburg 1999: http://archiv.ub.uni-marburg.de/sonst/1999/0006.html

SCHMITT, Hanno, Haskalah und Philanthropismus. Begegnung und Austausch, in: Jüdisches Kinderleben im Spiegel jüdischer Kinderbücher, hrsg. von Helge-Ulrike HYAMS, Klaus KLATTENHOFF, Klaus RITTER und Friedrich WIßMANN (=Katalog zur 17. Ausstellung der Universitätsbibliothek Oldenburg im Rahmen der Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse 1998), Oldenburg 1998, S. 59-66.

SCHÖNHEID, Karlheinz, Zur Geschichte der Dorfschule im Rudolstädter Land, in: Beiträge zur Geschichte der Schulen in Rudolstadt und Umgebung, Teil I (=Zeitschrift für Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte, Bd 2, Heft 1/2), Bamberg/Rudolsstadt 1998, S. 3-19.

SCHONIG, Bruno, 'Das Ganze fügt sich aus Kleinigkeiten zusammen'. Zur korczak-pädagogischen Fortbildung durch Schreibversuche und die Lektüre von Texten Janusz Korczaks, in: PÄD Forum. PÄD EXTRA - Pädagogisches Forum. Jg. 26./11. (1998), S. 352-358, S. 474-481 und S. 592-597.

SCHONIG, Bruno, Reformpädagogik, in: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart KERBS und Jürgen REULECKE, Wuppertal 1998, S. 319-330.

SCHONIG, Bruno, Die unbewegliche Schulbank und das bewegliche Schulkind. Zu den Auswirkungen der Lebensreformbewegung auf Möbilierung und pädagogisches Leben im Klassenzimmer, in: Mitteilungen & Materialien. Zeitschrift für Museum und Bildung, Jg. 21 (1998), Heft 50, S. 37-52.

'Schools of tomorrow', schools of today. What happened to Progressive Education, ed. by Susan F. SEMEL and Alan R. SADOVNIK (=History of schools and schooling, 8), New York [u.a.] 1999.

SCHRÖER, Wolfgang, Der 'Kathederpädagoge' Wilhelm Rein, in: Der Herbartianismus - die vergessene Wissenschaftsgeschichte, hrsg. von Rotraud CORIAND und Michael WINKLER, Weinheim 1998, S. 169-187.

Schule und Dialog. Diskussionen im Umfeld von Schule und Unterricht, hrsg. von Siegfried PROTZ und Hernot BARTH, Rudolstadt [u.a.] 1997.

Schulen, Schüler, Schulgebäude im Bezirk Prenzlauer Berg von Berlin. Eine Handreichung zur Erforschung der Schulgeschichte des Bezirks. Zusammengest. von Klaus GROSINSKI, Berlin 1998.

SCHULTES, Gerhard, Kirche und Schule seit 1945, in: Österreichische Bildungspolitik in der Zweiten Republik, hrsg. von Herbert ZDARZIL und Nikolaus SEVERINSKI, Höbersdorf (bei Wien) 1998, S. 93-116.

SCHULZ, Dagmar, Zum Leistungsprinzip in der DDR. Politische und Pädagogische Studien (=Studien und Dokumentationen zur deutschen Bildungsgeschichte, 70), Köln [u.a.] 1998.

SCHUSTER, Britt-Marie / KRAAS, Andreas, "Das Wortfeld 'Kamerad' wird sinnerfüllt". Zum Sprachgebrauch von Lagerzeitungen aus nationalsozialistischen Schulungslagern, in: Kommunikationspraxis und ihre Reflexion in frühneuhochdeutscher und neuhochdeutscher Zeit. Festschrift für Monika Rössing-Hager zum 65. Geburtstag, hrsg. von Britt-Marie SCHUSTER und Ute SCHWARZ (=Germanistische Linguistik Monographien, 2), Hildesheim [u.a.] 1998, S. 157-176.

SCHÜTTE, Friedhelm, Facharbeitermangel und Berufserziehungspolitik 1933-1936. Die Ausbildungspolitik der Großindustrie und ihre Konflikte mit der Reichsregierung: Hintergründe, Maßnahmen, Ergebnisse, in: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, hrsg. von der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Bd. 4, Weinheim [u.a.] 1998, S. 267-295.

SCHWARTE, Norbert, Anthroposophie, in: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart KERBS und Jürgen REULECKE, Wuppertal 1998, S. 595-609.

SCHWARTE, Norbert, Sozialpädagogische Bewegung, in: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart KERBS und Jürgen REULECKE, Wuppertal 1998, S. 331-342.

SCHWERDT, Ulrich, Landerziehungsheimbewegung, in: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart KERBS und Jürgen REULECKE, Wuppertal 1998, S. 395-409.

SEEBER-WEYRER, Ursula, Zweifaches Exil? Österreichische Kinder- und Jugendliteratur im Exil, in: Geschichte der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hrsg. von Hans-Heino EWERS und Ernst SEIBERT, Wien 1997, S. 114-124.

SEIBERT, Ernst, Angewandte Dialektik der Aufklärung. Die Frühphasen der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur vom 18. bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert, in: Geschichte der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hrsg. von Hans-Heino EWERS und Ernst SEIBERT, Wien 1997, S. 14-22.

SEIBERT, Ernst, Bibliographie wissenschaftlicher Arbeiten zur Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich, hrsg. vom Internationalen Institut für Jugendliteratur und Leseforschung, Wien 1996.

SEIBERT, Ernst, Esra - die kindliche Version des Prinzips Hoffnung. Überlegungen zu einem Kinderroman von Marianne Gruber, in: Österreichische Literatur. Theorie, Geschichte und Rezeption. Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St. Petersburg 1996/97, Nr. 2, S. 91-98.

SEIBERT, Ernst, Zwischenbericht zum Projekt Österreichische Kinder- und Jugendliteratur von den Anfängen bis zur Gegenwart, in: Tausend und ein Buch 1997, Nr. 3, S. 38-41.

SEVERINSKI, Nikolaus, Differenzierung und Integration im österreichischen Schulsystem, in: Österreichische Bildungspolitik in der Zweiten Republik, hrsg. von Herbert ZDARZIL und Nikolaus SEVERINSKI, Höbersdorf (bei Wien) 1998, S. 57-74.

SIMON, Gertrud, "Die tüchtige Hausfrau: gebildet, aber nicht gelehrt". Das bürgerliche Frauenbild als Erziehungsziel im 18. und 19. Jahrhundert, in: Geschichte der Frauenbildung und Mädchenerziehung in Österreich. Ein Überblick, hrsg. von Ilse BREHMER und Gertrud SIMON, Graz 1997, S. 32-43.

SIMON, Gertrud, "Durch eisernen Fleiß und rastloses, aufreibendes Studium". Die Anfänge des Frauenstudiums in Österreich. Pionierinnen an den Universitäten Wien und Graz, in: Geschichte der Frauenbildung und Mädchenerziehung in Österreich. Ein Überblick, hrsg. von Ilse BREHMER und Gertrud SIMON, Graz 1997, S. 205-219.

SIMON, Gertrud, "Eine weibliche Lehrkraft von unbescholtenem und sittlichen Charakter". Die Situation weltlicher Lehrerinnen in Österreich (1774-1914) am Beispiel der Stadt Graz, in: Geschichte der Frauenbildung und Mädchenerziehung in Österreich. Ein Überblick, hrsg. von Ilse BREHMER und Gertrud SIMON, Graz 1997, S. 189-200.

SIMON, Gertrud, Von Maria Theresia zu Eugenie Schwarzwald. Mädchen- und Frauenbildung in Österreich zwischen 1774 und 1919 im Überblick, in: Geschichte der Frauenbildung und Mädchenerziehung in Österreich. Ein Überblick, hrsg. von Ilse BREHMER und Gertrud SIMON, Graz 1997, S. 178-188.

SLAWINSKI, Ilona, Zur Geschichte der Universität Czernowitz nach 1940, in: Glanz und Elend der Peripherie. 120 Jahre Universität Czernowitz. Eine Veröffentlichung des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts, hrsg. von Ilona SLAWINSKI und Joseph P. STRELKA, Bern [u.a.] 1998, S. 51-63.

SOMMER, Karl-Heinz, Das 'Pädagogium Schwarzatal' in Bad Blankenburg, in: Beiträge zur Geschichte der Schulen in Rudolstadt und Umgebung, Teil I (=Zeitschrift für Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte, Bd 2, Heft 1/2), Bamberg/Rudolsstadt 1998, S. 61-67.

SPEITKAMP, Winfried, Jugend in der Neuzeit. Deutschland vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, Göttingen 1998.

STEINHÖFEL, Bärbel, Otto Scheibner (1877-1961): Mehr als zwei Dekaden gelebte Reformpädagogik in Leipzig, in: Sächsische Reformpädagogik. Traditionen und Perspektiven, hrsg. von Andreas PEHNKE, Leipzig 1998, S. 241-251.

STIFTER, Christian, Ein Modell emanzipatorischer Bildungsarbeit, Zur Geschichte der Volkshochschule Linz, in: Menschenrecht Bildung, Volkshochschule Linz, hrsg. von Hubert HUMMER [u.a.], o.O. o.J. (Linz 1998), S. 15-62.

STIFTER, Christian, Wissen und Macht, Anmerkungen zur Rolle und Funktion der Akademisierung der 'freien' Volksbildung in Österreich um die Jahrhundertwende, in: Spurensuche. Zeitschrift für Geschichte der Erwachsenenbildung und Wissenschaftspopularisierung, NF, Jg. 9 (1998), H. 1-2, S. 4-28.

STÖGER, Peter, Father Edward Flanagan. Ein Nachtrag zum Gedenken an seinen Todestag vor fünfzig Jahren, in: Erziehung und Unterricht. Österreichische Pädagogische Zeitschrift Jg. 148, (1998), 9/10, S. 822-827.

STOPPEL, Manfred, Die Gründung der Vorarlberger Hitlerjugend 1930, in: Montfort, Jg. 50 (1998), Nr. 2, S. 135-141.

STORM, Gudrun, Oswald Kroh und die nationalsozialistische Ideologisierung seiner Pädagogik. Eine quantitativ-qualitative Sprachuntersuchung (=Braunschweiger erziehungswissenschaftliche Schriften, 5), Braunschweig 1998.

STRECK, Danilo R., Eine Sprache für die Erziehung. Comeniusrezeption in Brasilien, in: Comenius-Jahrbuch, Bd. 5 (1997), S. 95-115.

STRELKA, Josph P., Der Einfluß der Universität Czernowitz auf die Entwicklung von Paul Celan, in: Glanz und Elend der Peripherie. 120 Jahre Universität Czernowitz. Eine Veröffentlichung des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts, hrsg. von Ilona SLAWINSKI und Joseph P. STRELKA, Bern [u.a.] 1998, S. 167-179.

STÜBIG, Heinz, Die Rezeption Pestalozzis in Preußen im Spiegel neuerer Veröffentlichungen, in: Bildungsforschung und Bildungspraxis. Schweizerische Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jg. 19 (1997), Heft 1, S. 91-100; wieder: Marburg 1998: http://archiv.ub.uni-marburg.de/sonst/1998/0009.html

STÜBIG, Heinz, Das höhere militärische Bildungswesen zwischen Professionalisierung und sozialer Abgrenzung. Zur Entwicklung der Kriegsschulen und der Kriegsakademie in Preußen während des 19. Jahrhunderts, in: Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung in Preußen. Zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Preußens vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, hrsg. von Karl Heinrich KAUFHOLD und Bernd SÖSEMANN (=Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte, 148), Stuttgart 1998, S. 191-212.

STÜBIG, Heinz, Die Wiederbegründung der Vergleichenden Erziehungswissenschaft in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg - Friedrich Schneider und Franz Hilker. In: Bildung und Erziehung. Jg. 50 (1997), S. 467-480. - Wieder: Marburg 1998: http://archiv.ub.uni-marburg.de/sonst/1998/0011.html

SZANYA, Anton, Populärwissenschaft im Banne elitärer Ideologien, Überlegungen zum populärwissenschaftlichen Welt- und Geschichtsbild am Ende des 19. Jahrhunderts, in: Spurensuche. Zeitschrift für Geschichte der Erwachsenenbildung und Wissenschaftspopularisierung, NF, Jg. 9 (1998), H. 1-2, S. 29-57.

TENORTH, Heinz-Elmar, Rückblicke auf Revolutionen: Zäsuren der Bildungsgeschichte? Einführung in den Themenschwerpunkt, in: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 44 (1998), S. 805-808.

THEODOROPOULOS, I., Hermeneutiker der Hermeneutiker. Versuch einer pädagogischen Hermeneutik in Bezug auf den platonischen Dialog 'Ion', in: Pädagogische Rundschau, Jg. 52 (1998), S. 539-548.

THEURER, Christine, Handlunsgorientierung innerhalb reformpädagogischer Strömungen. Konzeptionelle Klärung und Perspektiven für den Sachunterricht, Hamburg 1997.

THIEKÖTTER, Angelika, Kunstgewerbebewegung, in: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart KERBS und Jürgen REULECKE, Wuppertal 1998, S. 465-479.

THIELE-REICHE, Waltraud, Die Fibel in ihrer Funktion als Vermittlerin eines Weltbildes für Schulanfänger, in: Mitteilungen & Materialien. Zeitschrift für Museum und Bildung, Jg. 21 (1998), Heft 50, S. 68-78.

THONHAUSER, Josef, Die Entwicklungen im Bildungsbereich, in: Salzburg. Zwischen Globalisierung und Goldhaube, hrsg. von Ernst HANISCH und Robert KRIECHBAUMER (=Geschichte der österreichischen Bundesländer seit 1945, Wien [u.a.] 1997, S. 554-610.

TOBIES, Renate / VOLKERT, Klaus, Mathematik auf den Versammlungen der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte (=Schriftenreihe für Geschichte der Versammlungen deutscher Naturforscher und Ärtze, 7), Stuttgart 1998.

TOBIES, Renate, Promotionen von Frauen in Mathematik - ausgewählte Aspekte einer historiographischen Untersuchung, in: Mitteilungen der Mathematischen Gesellschaft zu Hamburg, Jg. 16 (1997), S. 39-63.

TREPTOW, Rainer, Wilhelm Rein und Paul Natorp - einige Gemeinsamkeiten und Unterschiede, in: Der Herbartianismus - die vergessene Wissenschaftsgeschichte, hrsg. von Rotraud CORIAND und Michael WINKLER, Weinheim 1998, S. 155-167.

TRUMMER, Thomas, Das Bilderbuch seit 1945, in: Geschichte der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hrsg. von Hans-Heino EWERS und Ernst SEIBERT, Wien 1997, S. 172-183.

TSCHAVDAROVA, Albena, Herbartianismus in Bulgarien - die Rezeptions- und Wirkungsgeschichte der Pädagogik Wilhelm Reins, in: Der Herbartianismus - die vergessene Wissenschaftsgeschichte, hrsg. von Rotraud CORIAND und Michael WINKLER, Weinheim 1998, S. 87-97.

Karl Tumlirz (1854-1936) über Schulreform im allgemeinen und Lehrerbildung im besonderen (=Retrospektiven in Sachen Bildung, R. 10, Nr. 11), hrsg. und eingl. von Elmar LECHNER, Klagenfurt 1999.

TZARTZAS, Georgios, Schule im gesellschaftlichen Umbruch. Die Entwicklung des modernen griechischen Bildungswesens (1833-1862) (=European studies in education, 8), Münster [u.a.] 1998.

TZARTZAS, Georgios, Schule im gesellschaftlichen Umbruch. Die Entwicklung des modernen griechischen Bildungswesens (1833-1862) (=European studies in education, 8), Münster [u.a.] 1998.

UHLIG, Christa, Rückkehr aus der Sowjetunion: Politische Erfahrungen und pädagogische Wirkungen. Emigranten und ehemalige Kriegsgefangene in der SBZ und frühen DDR (=Bibliothek für Bildungsforschung, 13), Weinheim 1998.

ULBRICHT, Justus H., 'Buddha', 'Sigfrid' oder 'Christus'. Religiöse Suchbewegungen als Ausdruck kultureller Identitätskrisen im deutschen Bildungsbürgertum um 1900, in: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, hrsg. von der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Bd. 4, Weinheim [u.a.] 1998, S. 209-226.

ULBRICHT, Justus H., Deutschchristliche und deutschgläubige Gruppierungen, in: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart KERBS und Jürgen REULECKE, Wuppertal 1998, S. 499-511.

ULBRICHT, Justus H., Religiosität und Spiritualität, in: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart KERBS und Jürgen REULECKE, Wuppertal 1998, S. 495-498.

ULLRICH, Heiner, Freie Waldorfschulen, in: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart KERBS und Jürgen REULECKE, Wuppertal 1998, S. 411-424.

Ungarische Mittelschulen in Österreich nach 1956. Ausstellungin den Räumen des Zentralverbandes Ungarischer Vereine und Organisationen in Österreich, Wien, Invalidenstraße 11/2a, Wien, 1997.

Universität Würzburg und Wissenschaft in der Neuzeit. Beiträge zur Bildungsgeschichte. Gewidmet Peter Baumgart anläßlich seines 65. Geburtstages, hrsg. von Peter HERDE und Anton SCHINDLING (=Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg, 53), Würzburg 1998.

UNKART, Ralf, Die Sprachenfrage im Kärntner Landtag (1861-1866), in: Carinthia I, Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten, Jg. 188 (1998), S. 563-581.

VASSMERS, Dieter, Die Kindergruppenarbeit der FDJ in der sowjetisch besetzten Zone bis 1948 und die sozialdemokratische Kinderfreundebewegung, Bd. 1 (=Schriftenreihe des Archivs der Arbeiterjugendbewegung, 15), Oer-Erkenschwick 1998.

VOGEL, Norbert, Reins Beitrag zur erziehungswissenschaftlichen Fundierung der Erwachsenenbildung, in: Der Herbartianismus - die vergessene Wissenschaftsgeschichte, hrsg. von Rotraud CORIAND und Michael WINKLER, Weinheim 1998, S. 231-241.

VOIGT, Uwe, Die Rosenkreuzer im Labyrinth der Welt. Versuch einer Positionsbestimmung, in: Comenius-Jahrbuch, Bd. 4 (1996), S. 99-115.

WAGNER, Karl, Der ewige Waldbauernbub. Peter Roseggers Kinder- und Jugendliteratur, in: Geschichte der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hrsg. von Hans-Heino EWERS und Ernst SEIBERT, Wien 1997, S. 41-51.

WAGNITZ, Friedrich, Die Klosterschule in Walkenried 1557-1669 (=Schriftenreihe des Vereins für Heimatgeschichte Walkenried und Umgebung e.V. Vorabdruck aus Heft 19), Walkenried 1997.

WALDER, Fernande, Darwinismus als Jugendgefährdung? Eine weltanschauliche Kontroverse über Biologieunterricht an preußischen Höheren Schulen: Der Fall Müller-Lippstadt, in: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, hrsg. von der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Bd. 4, Weinheim [u.a.] 1998, S. 245-265.

WALLE, Gerhard, Kontinuität und Fortschritt. 50 Jahre Verband Deutscher Realschullehrer, Göttingen 1999.

WARKENTIN, Jakob, Die deutschsprachigen Siedlerschulen in Paraguay im Spannungsfeld staatlicher Kultur- und Entwicklungspolitik, Marburg, Univ., Diss. 1995.

Warum kann die amerikanische Schule nicht leisten, was die deutsche leistet? Eine Entschuldigung für die Vereinigten Staaten und ein Trost für Deutschland. Von einem alten Deutsch-Amerikaner (=Retrospektiven in Sachen Bildung, R. 10, Nr. 10), hrsg. von Elmar LECHNER, Klagenfurt 1998.

WEBER, Bernd, Zwischen Gemütsbildung und Mündigkeit 1690 bis 1990. 300 Jahre Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster (=Texte zur Theorie und Geschichte der Bildung, 11), Münster 1998.

WEBER, Rita, Berliner Schulkinder vor 100 Jahren. Bemerkungen zu einer neuen Ausstellung im Museum für Kindheit und Jugend des Stadtmuseums Berlin, in: Mitteilungen & Materialien. Zeitschrift für Museum und Bildung, Jg. 21 (1998), Heft 50, S. 62-67.

WEIGELE, Klaus Konrad, Zur Geschichte der Musikpädagogik der Nachkriegszeit in der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen (=Forum Musikpädagogik, 29), Augsburg 1998.

WEIL, Hermann, Inmitten der Katastrophe, in: Hessische Lehrerinnen- und Lehrerzeitung. Zeitschrift der GEW Hessen für Erziehung, Bildung, Forschung (HLZ), Jg. 52 (1999), Heft 1, S. 26f.

WEIß, Edgar, Friedrich Paulsen und seine volksmonarchistisch-organizistische Pädagogik im zeitgenössischen Kontext. Studien zu einer kritischen Wirkungsgeschichte (=Studien zur Bildungsreform, 34), Frankfurt [u.a.] 1999.

WEIßER, Elke, Fürs Leben lernen. Deutsche Reformpädagogik an jüdischen Schulen bis 1939, in: Neue Sammlung. Vierteljahres-Zeitschrift für Erziehung und Gesellschaft, Jg. 38 (1998), S. 281-296.

WEITENSFELDER, Hubert, Studium und Staat, Heinrich Graf Rottenhan und Johann Melchior von Birkenstock als Repräsentanten der österreichischen Bildungspolitik um 1800, hrsg. von Kurt MÜHLBERGER und Franz SKACEL (=Schriftenreihe des Universitätsarchivs Universität Wien, 9), Wien 1996.

Das Werdende Zeitalter (Internationale Erziehungs-Rundschau). Register sämtlicher Aufsätze und Rezensionen einer reformpädagogischen Zeitschrift in der Weimarer Republik / zusammengestellt und eingeleitet von Dietmar HAUBFLEISCH und Jörg-W. LINK (=Archivhilfe, 8), Oer-Erkenschwick 1994; Auszug der Einleitung (S. 5-16) wieder in: Mitteilungen & Materialien. Arbeitsgruppe Pädagogisches Museum e.V., Berlin, Heft Nr. 42/1994, S. 97-99; Einleitung in leicht korr. Fassung u.d.T.: 'Dietmar HAUBFLEISCH / Jörg-W. LINK, Einleitung zum Register der reformpädagogischen Zeitschrift 'Das Werdende Zeitalter' ('Internationale Erziehungs-Rundschau')' wieder: Marburg 1996: http://archiv.ub.uni-marburg.de/sonst/1996/0012.html

Who is who der Sozialen Arbeit, hrsg. von Hugo MAIER, Freiburg 1998.

WIECHMANN, Jürgen, Das Schaffende Schulvolk Adolf Reichweins. Ein vernachlässigtes Modell der Reformpädagogik, in: Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis, Jg. 90 (1998), S.401-412.

WINTERSTEINER, Werner, Imperialismus im Herz. Österreichische Kinder- und Jugendzeitschriften am Vorabend des 1. Weltkriegs, in: Geschichte der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hrsg. von Hans-Heino EWERS und Ernst SEIBERT, Wien 1997, S. 74-85.

Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung in Preußen. Zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Preußens vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, hrsg. von Karl Heinrich KAUFHOLD und Bernd SÖSEMANN (=Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte, 148), Stuttgart 1998.

Wissen ist Macht! Zur Geschichte sozialdemokratischer Bildungsarbeit, hrsg. von Harald TROCH, Wien 1997.

"Wollen mich armen Schulmeister in gnaden bedenken ...". Vohenstraußer Schulgeschichte, [hrsg. vom Heimatkundlichen Arbeitskreis Vohenstrauß e.V.] (=Strefzüge, 18), Vohenstrauß 1997.

WOLLENBERG, Jörg, Deutsche Arbeiterbildung in der Nachkriegszeit, Im Spannungsfeld von Volkshochschulen: ein anderer Blick auf die Gründungsgeschichte von 'Arbeit und Leben' und der Heimvolkshochschule Jägerei Hustedt, in: Spurensuche. Zeitschrift für Geschichte der Erwachsenenbildung und Wissenschaftspopularisierung, NF, Jg. 9 (1998), H. 1-2, S. 58-80.

ZEDER, Eveline, Ein Zuhause für jüdische Flüchtlingskinder. Lilly Volkart und ihr Kinderheim in Ascona 1934-1947, Zürich 1998.

ZeitZeugnisse. Nationalsozialismus und Krieg aus Sicht ehemaliger Wehrmachtsangehöriger aus Marburg und Umgebung, hrsg. vom Hessischen Landesinstitut für Pädaogik Regionalstelle Marburg, Marburg 1998.

ZERBEL, Miriam, Tierschutz und Antivivisektion, in: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart KERBS und Jürgen REULECKE, Wuppertal 1998, S. 35-46.

ZETTELBAUER, Heidrun, "Lauter Weiber im Hörsaal" ... Studentinnenalltag in Graz 1918 bis 1938 (=Grazer Gender Studies, 4), Graz 1998.

Zeugnisse einer wahren Freundschaft: Die Erinnerungen K.S. Kononenkos an A.S. Makarenko, hrsg. von Götz HILLIG und Vasyl MAROCKO (=Opuscula Makarenkiana, 20), Marburg 1997.

ZIEGENSPECK, Jörg W., Einführung. Zum Hintergrund dieser Hochschulveranstaltung, in: Eine Idee wird Hundert. 100 Jahre Landerziehungsheime in Deutschland. 'Nachlese' zu einer Hochschulveranstaltung. Mit Beiträgen von Gerold BECKER und Hartmut ALPHEI, hrsg. von Jörg W. ZIEGENSPECK, Lüneburg 1998, S. 3-5.

ZIPPERT, Christian, Erinnerung um der Zukunft willen. Ansprache anläßlich der Übergabe der wiederhergestellten Synagoge in Roth an die Öffentlichkeit am 10. März 1998. Marburg 1998: http://archiv.ub.uni-marburg.de/sonst/1998/0007/welcome.html - auch als: ZIPPERT, Christian, Erinnerung um der Zukunft willen. Ansprache anläßlich der Übergabe der wiederhergestellten Synagoge in Roth an die Öffentlichkeit am 10. März 1998, hrsg. vom Kreisausschuß Kulturamt des Landkreises Marburg-Biedenkopf, Marburg 1998; auch in: Eröffnung der ehemaligen Synagoge Roth am 10. März 1998. Pressespiegel - Reden - Ansprachen. Zusammengestellt vom Arbeitskreis Landsynagoge Roth e.V., Weimar 1998, o.S.

ZIPPERT, Christian, Remembrance for the sake of the future. Speech on the occasion of the opening to the public of the restored synagogue in Roth on 10 March 1998. Marburg 1998: http://archiv.ub.uni-marburg.de/sonst/1998/0008/welcome.html - also as: ZIPPERT, Christian, Remembrance for the sake of the future. Speech on the occasion of the opening to the public of the restored synagogue in Roth on 10 March 1998. Ed. by Kreisausschuß Kulturamt des Landkreises Marburg-Biedenkopf, Marburg 1998.