Haubfleisch, Dietmar: Neuerscheinungen zur Erziehungs- und Bildungsgeschichte 1998/I. In: Rund-Brief der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Jg. 7 (1998), Heft 1: Mai 1998, S. 62-92. - Durchges. Ausg. Marburg 1998: http://archiv.ub.uni-marburg.de/sonst/1998/0002.html

Neuerscheinungen zur Erziehungs- und Bildungsgeschichte. 1998 / I

Von Dietmar Haubfleisch

Die 'Neuerscheinungen zur Erziehungs- und Bildungsgeschichte' erscheinen in gedruckter Form innerhalb des 'Rund-Briefes der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft'. Sie enthalten Monographien und Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften der entsprechenden Berichtsjahre, in der Regel mit einigen Nachträgen der Vorjahre (nicht verzeichnet werden kleinere 'Miszellen' und Rezensionen).

Bei der Erstellung des Verzeichnisses werden neben Neuerwerbungen der Universitätsbibliothek Marburg und der Bibliothek Erziehungswissenschaft der Universität Marburg in erster Linie die Wochenverzeichnisse der Deutschen Bibliothek, außerdem Verlagsprospekte, pädagogische Zeitschriften u.a.m. herangezogen. Zusätzlich werden Titelmeldungen der Mitglieder der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft berücksichtigt.

Adresse: Dietmar Haubfleisch, Philipps-Universität Marburg. Bibliothek für Erziehungswissenschaft, Wilhelm-Röpke-Str. 6B, 35032 Marburg. - Tel.: 06421/28-4613 und -5115 - Fax: 06421/28-8946 (Geschäftszimmer). - E-Mail: haubflei@ub.uni-marburg.de




Der Alltag von 1945-1950. Höhere Bildungsanstalt für Wirtschaftliche Berufe Wien IV, zsgest. von Christian-Mannagetta BECK, Wien 1996.

ALTENHUBER, Hans, Vernunft kontra Irrationalismus. Anton Lampa und die Neue Richtung der Volksbildungsarbeit in Österreich, in: Spurensuche. Österreichisches Volkshochschularchiv, Jg. 8 (1997), 3-4, S. 43-52.

ALTENHUBER, Hans, 10 Jahre Österreichisches Volkshochschularchiv. Verein zur Geschichte der Volkshochschulen, in: Spurensuche. Österreichisches Volkshochschularchiv, Jg. 8 (1997), 3-4, S. 4-10.

AMLUNG, Ulrich, Adolf Reichweins klassischer Schulbericht 'Schaffendes Schulvolk' (1937) und sein reformpädagogisches 'Schulmodell Tiefensee', in: Die Reform des Bildungswesens im Ost-West-Dialog. Geschichte, Aufgaben, Probleme, hrsg. von Hermann RÖHRS und Andreas PEHNKE (=Greifswalder Studien zur Erziehungswissenschaft, 1), Frankfurt [u.a.] 1994, S. 155-171; unveränd. wieder in: Ebd., 2., erw. Aufl., Frankfurt [u.a.] 1998, S. 181-196.

AMLUNG, Ullrich / HELMCHEN, Jürgen / SANDFUCHS, Uwe, Konzeption für das Schulmuseum Dresden, in: Das Schulmuseum. Aufgaben, Konzeptionen und Perspektiven, hrsg. von Ullrich AMLUNG, Jürgen HELMCHEN und Uwe SANDFUCHS, Weinheim [u.a.] 1997, S. 193-199.

AMLUNG, Ullrich, Zur Geschichte des Dresdner Schulmuseums bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges, in: Das Schulmuseum. Aufgaben, Konzeptionen und Perspektiven, hrsg. von Ullrich AMLUNG, Jürgen HELMCHEN und Uwe SANDFUCHS, Weinheim [u.a.] 1997, S. 171-192.

ANDRESEN, Sabine, Mädchenzeit - Jugendzeit. Die 'Erfindung' der Mädchenjugend in der bürgerlichen Jugendbewegung, in: Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, Jg. 27 (1997), S. 432-441.

Ansätze und Anläufe zur Gründung eines "Österreichischen Schulmuseums". Eine Quellensammlung, hrsg. von Elmar LECHNER (=Retrospektiven in Sachen Bildung, R. 9, Nr. 2), Klagenfurt 1997.

ANSORG, Leonore, Kinder im Klassenkampf. Die Geschichte der Pionierorganisation von 1948 bis Ende der fünfziger Jahre, Berlin 1997.

ANWEILER, Oskar, Internationale Perspektive, Vergleichende Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik - "Bildung und Erziehung" von 1948 bis 1998, in: Bildung und Erziehung, Jg. 51 (1998), S. 33-43.

ANWEILER, Oskar, "Vom Revisionismusverdikt zum einheitlichen Bildungssystem", in: Bildungsgeschichte einer Diktatur. Bildung und Erziehung in SBZ und DDR im historisch-gesellschaftlichen Kontext. hrsg. von Sonja HÄDER und Heinz-Elmar TENORTH (=Bibliothek für Bildungsforschung, 6), Weinheim 1997, S. 121-127.

APEL, Hans Jürgen, Zur nationalpolitischen Funktion des Gymnasiums im Wilhelminischen Kaiserreich, in: Vervollkommnung durch Arbeit und Bildung? Anthropologische und historische Perspektiven zum Verhältnis von Individuum, Gesellschaft und Staat, hrsg. von Christoph LÜTH und Christoph WULF (=Pädagogische Anthropologie, 4), Weinheim 1997, S. 207-220.

ARNHARDT, Gerhard, Reformpädagogisches im Denken und Handeln an den Fürsten- und Landesschulen Meißen, Schulpforte und Grimma zwischen 1900 und 1930 - Motive, Quellen, Erscheinungsbilder, in: Die Reform des Bildungswesens im Ost-West-Dialog. Geschichte, Aufgaben, Probleme, hrsg. von Hermann RÖHRS und Andreas PEHNKE (=Greifswalder Studien zur Erziehungswissenschaft, 1), Frankfurt [u.a.] 1994, S. 87-100; unveränd. wieder in: Ebd., 2., erw. Aufl., Frankfurt [u.a.] 1998, S. 113-126.

ARNOLD, Werner, Buch- und Bibliotheksgeschichte als Bildungsgeschichte, in: Von Gutenberg zum Internet. 7. Deutscher Bibliothekskongreß, 87. Deutscher Bibliothekartag in Dortmund 1997, hrsg. von Sabine WEFERS (=Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderhefte, 68), Frankfurt 1997, S. 31-41.

AUGSCHÖLL, Annemarie, Die Volksschule in Südtirol vom 13. Jahrhundert bis Ende des Zweiten Weltkrieges am Beispiel der Volksschule von Klausen, Univ. Diss., Innsbruck 1996.

BASKE, Siegfried, Grund- und Rahmenbedingungen, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Zweiter Teilband: Deutsche Demokratische Republik und neue Bundesländer, hrsg. von Christioph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK, München 1998, S. 3-25.

BASKE, Siegfried, Das Hochschulwesen, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Zweiter Teilband: Deutsche Demokratische Republik und neue Bundesländer, hrsg. von Christioph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK, München 1998, S. 202-228.

BASKE, Siegfried, Pädagogische Wissenschaft, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Zweiter Teilband: Deutsche Demokratische Republik und neue Bundesländer, hrsg. von Christioph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK, München 1998, S. 137-157.

BASKE, Siegfried, Schulen und Hochschulen, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Zweiter Teilband: Deutsche Demokratische Republik und neue Bundesländer, hrsg. von Christioph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK, München 1998, S. 159-202.

BAUM, Eckhard, Daheim und überm Meer. Von der Deutschen Kolonialschule zum Deutschen Institut für Tropische und Subtropische Landwirtschaft in Witzenhausen, Witzenhausen 1997.

BECHER, Ursula A.J., Die Anfänge der Georg-Eckert-Instituts für Internationale Schulbuchforschung. Ursprünge, Motive, Erfahrungen, Erfolge, in: Rückkehr in die Ferne. Die deutsche Jugend in der Nachkriegszeit und das Ausland, hrsg. von Jürgen REULECKE, Weinheim [u.a.] 1997, S. 169-181.

BECK-KAPPHAN, Cornelia, Geschlechtsspezifische Musikerziehung in Wandervogel und Jugendmusikbewegung (=Beiträge zur Geschichte der Musikpädagogik, 7), Frankfurt [u.a.] 1998.

BEHRENS-COBET, Heidi / REICHLING, Norbert, Biographische Kommunikaton. Lebensgeschichten im Repertoire der Erwachsenenbildung, Neuwied 1997.

BERGNER, Reinhard, 'Gesamtunterricht' an Magdeburger Versuchsschulen der Weimarer Zeit. Über Widerstreit und Anpassung eines reformpädagogischen Konzeptes, in: Pädagogik und Schulalltag, Jg. 52 (1997), S. 558-568.

Bibliographie Bildungsgeschichte, hrsg. vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin, in Kooperation mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (Akademievorhaben Jahresberichte für deutsche Geschichte), der Bundesstaatlichen Bibliothek beim Landesschulrat für Niederösterreich, dem Pestalozzianum Zürich, der Bibliothek Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg und der Abt. für Historische Pädagogik an der Universität Klagenfurt. Redaktionskollegium: Susanne BARKOWSKI, Christa FÖRSTER, Max FURRER, Dietmar HAUBFLEISCH, Christian RITZI und Johannes THOMASSEN. Baltmannsweiler. Jg. 3.1996/97.

BIERMANN, Gerd, Nelly Wolffheim und die psychoanalytische Pädagogik, Gießen 1998.

Bildung und Erziehung nach 1945, hrsg. Konrad SCHACHT, Wiesbaden 1996.

BOCK, Ursula, Mein schwieriger Weg: Sonderschule Weener. Erinnerungen. Ein Beitrag zur ostfriesischen Schulgeschichte, hrsg. von Heide BRAUKMÜLLER, Leer 1997.

BÖHLER-WÜSTNER, Claudia, Das Vorarlberger Lesebuch in der Zeit des Austrofaschismus, in: Montfort. Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs, Jg. 48 (1996), 2, S. 145-169.

BÖHM, Maria Terezia, Prozeßtheoretische Untersuchungen zu A. S. Makarenkos "Explosionsmethode", Univ. Diss., Erlangen-Nürnberg 1997.

BOER, Hans-Peter, Zur älteren Schulgeschichte von Seppenrade, in: Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld, Jg. 22 (1997), S. 147-170.

BOER, Hans-Peter, Zur Schulgeschichte des Dorfes Holtwick, in: Beiträge zur Geschichte und Kultur eines Dorfes, hrsg. vom Heimatverein Holtwick. Red.: Dorothea ROTERS, Steinfurt 1997, S. 547-598.

BOGNER, Ralf, Arbeiten zur Sozialdisziplinierung in der frühen Neuzeit. Ein Forschungsbericht für die Jahre 1980-1994. Erster Teil, in: Frühneuzeit-Info, Jg. 7 (1996), 1, S. 127-142.

BOLDT, Rosemarie / EICHLER, Wolfgang, Friedrich Fröbels Wirken für eine Reform der Erziehung im Sinne entwickelnd-erziehender Menschenbildung, in: Die Reform des Bildungswesens im Ost-West-Dialog. Geschichte, Aufgaben, Probleme, hrsg. von Hermann RÖHRS und Andreas PEHNKE (=Greifswalder Studien zur Erziehungswissenschaft, 1), Frankfurt [u.a.] 1994, S. 59-71; unveränd. wieder in: Ebd., 2., erw. Aufl., Frankfurt [u.a.] 1998, S. 85-97.

BOLL, Friedhelm, Flucht aus der Geschichte oder 'Erziehung zum aktiven Staatsbürger und Europäer'? Europabegeisterung von Schülern und Studenten in Hannover und Niedersachsen um 1950, in: Rückkehr in die Ferne. Die deutsche Jugend in der Nachkriegszeit und das Ausland, hrsg. von Jürgen REULECKE, Weinheim [u.a.] 1997, S. 53-79.

BOLL, Friedhelm, Jugend im Umbruch vom Nationalsozialismus zur Nachkriegsdemokratie, in: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 37 (1997), S. 482-520.

BONDY, Curt, Pädagogische Probleme im Jugend-Strafvollzug. Mit einem Vorwort von Klaus EYFERTH und einem Nachtrag von Jörg ZIEGENSPECK (=Schriften - Studien - Dokumente zur Erlebnispädagogik, 18), Lüneburg 1997.

BORKENHAGEN, Giesela, R., Die Europäische Schule 1953-1991. Miteinander - Leben - Lernen (=Studien und Dokumentationen zur vergleichenden Bildungsforschung, 76), Köln [u.a.] 1997.

BORST, Eva, Reformpädagogik, in: Handbuch kritische Pädagogik. Eine Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft, hrsg. von Armin BERNHARD und Lutz ROTHERMEL, Weinheim 1997, S. 291-301.

BRAEKER, Gudrun, "Sterben und Tod" in Religionsbüchern. Eine Untersuchung evangelischer Religionsbücher der Volks- und Grundschule nach 1945, Aachen 1997.

BRANDAUER, Helmut, Zeitzeugen zur Kärntner Pflichtschulgeschichte 1900-1945. Ein Projekt an der Pädagogischen Akademie Klagenfurt, in: Erziehung und Unterricht. Österreichische Pädagogische Zeitschrift, Jg. 147 (1997), 1, S. 97-102.

BRAUNER, Sonja, Diskussion über Werk und Erbe Anton Tesareks, in: Sozialistische Erziehung. Zeitschrift der österreichischen Kinderfreunde 1996, 4, S. 19-21.

BRENNER, Gerd, 75 Jahre Archiv der deutschen Jugendbewegung, in: Deutsche Jugend. Zeitschrift für die Jugendarbeit, Jg. 46 (1998), Heft 1, S. 8.

BRESCH, Ulrike, Mit der Acta Scholastica ins Internet. Bemerkungen zum fünften Jahrestag einer Lehrerbücherei, die bald 125 Jahre alt wird, in: Deutsche Lehrerzeitung. Magazin für Schule und Gesellschaft, Jg. 1998, Nr. 1, S. 29f.

BREZINKA, Wolfgang, Otto Willmann, der bedeutendste Pädagogiker des alten Österreich, in: Geschichte und Gegenwart. Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Gesellschaftsanalyse und politische Bildung, Jg. 16 (1997), 3, S. 147-166.

BRINKMANN, Wilhelm, Das 'Pädagogische Jahrhundert' oder: 'Dialektik der Aufklärung', in: Erziehungswissenschaft oder Pädagogik? Festschrift für Marian Heitger, hrsg. von Winfried BÖHM und Angelika WENGER-HADWIG (=Erziehung, Schule, Gesellschaft, 14), Würzburg 1998, S. 165-190.

BRIX, Barbara, "Land, mein Land, wie leb' ich tief aus dir." Dr. Walter Bacher - Jude, Sozialdemokrat, Lehrer an der Klosterschule, Hamburg 1997.

BROSIUS, Christiane, Kunst als Denkraum. Zum Bildungsbegriff von Aby Warburg (=Kunstgeschichte, 3), Pfaffenweiler 1997.

BRÜCHER, Bodo, Auslandskontakte der sozialistischen Jugendbewegung nach 1945 und die Entwicklung der internationalen Jugendarbeit, in: Rückkehr in die Ferne. Die deutsche Jugend in der Nachkriegszeit und das Ausland, hrsg. von Jürgen REULECKE, Weinheim [u.a.] 1997, S. 33-44.

BRUNN, Gerhard, Das Europäische Jugendtreffen 1951 auf der Loreley und der gescheiterte Versuch einer europäischen Jugendbewegung, in: Rückkehr in die Ferne. Die deutsche Jugend in der Nachkriegszeit und das Ausland, hrsg. von Jürgen REULECKE, Weinheim [u.a.] 1997, S. 81-101.

BUDDRUS, Michael, Die Jugend der DDR und das Ausland. Die III. Weltfestspiele der Jugend und Studenten für den Frieden und Freundschaft im Jahre 1951 in Ost-Berlin, in: Rückkehr in die Ferne. Die deutsche Jugend in der Nachkriegszeit und das Ausland, hrsg. von Jürgen REULECKE, Weinheim [u.a.] 1997, S. 125-150.

Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Krems, Donau, Piaristengasse. Festschrift. Krems 1997.

Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Lilienfeld. Festschrift anläßlich des 20-jährigen Bestehens des Bundesgymnasium-Bundesrealgymnasium Lilienfeld: 1976-1996, Lilienfeld 1996.

Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wels, Anton Bruckner-Straße. 30 Jahre Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wels, Wels 1997.

Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium. Festschrift des Bundesgymnasium-Bundesrealgymnasium Gmunden zum 100-Jahr-Jubiläum. Red. von Holger HÖLLWERTH [u.a.], Gmunden 1996.

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Hartberg. 15 Jahre Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Hartberg. Festschrift. Red. Gudrun OPPITZ, Hartberg 1997.

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Waidhofen, Taya. Festschrift der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Waidhofen an der Taya. 85 Jahre Handelsschule, 30 Jahre Handelsakademie. Eröffnung des Zu- und Umbaues, Waidhofen a. d. Taya 1997.

BUNK, Gerhard P., Neulehrer in der SBZ von 1945 bis 1948. Ein autobiographischer Beitrag zur Schulgeschichte und Lehrerausbildung der Sowjetischen Besatzungs-Zone Deutschlands, in: Pädagogische Rundschau, Jg. 52 (1998), S. 59-78.

BURGSTALLER, Franz, Zum 50-Jahr-Jubiläum der Wiedererrichtung des Österreichischen Jugendrotkreuzes 1948, in: Erziehung und Unterricht. Österreichische Pädagogische Zeitschrift, Jg. 147 (1997), 10, S. 1105-1119.

BURKHARDT, Marga / HEIDTKE, Birgit / ROESCHMANN, Dietrich, Caritativer Katholizismus in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert: Literatur zur Erforschung seiner Geschichte aus den Jahren 1945 bis 1959, Freiburg 1995.

BUSCH, Friedrich W., Familie und Kindheit, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Zweiter Teilband: Deutsche Demokratische Republik und neue Bundesländer, hrsg. von Christioph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK, München 1998, S. 101-116.

BUXBAUM, Elisabeth, Österreich und seine Hymnen. Texte als Indikatoren politischer, staatsbürgerlicher und nationaler Gesinnung, in: Erziehung und Unterricht. Österreichische Pädagogische Zeitschrift, Jg. 146 (1996), 3, S. 139-148.

CHEETHAM, Mark A., Recent Rhetorics of Purity in the Visual Arts. Infection, Dissemination, Genealogy, in: Paedagogica Historica. International Journal of the History of Education, New Series, Jg. 33 (1997), S. 861-880.

CIESLIK, Jürgen / CIESLIK, Marianne, Knopf im Ohr. Die Geschichte des Teddybären und seiner Freunde, 2. Aufl. Jülich 1997.

CLOER, Ernst, Theoretische Pädagogik in der DDR. Eine Bilanzierung von außen, Weinheim 1998.

CLOER, Ernst, Wo bleibt die differentia specifica? Kommentar zum Beitrag von Bernd Zymek, in: Bildungsgeschichte einer Diktatur. Bildung und Erziehung in SBZ und DDR im historisch-gesellschaftlichen Kontext. hrsg. von Sonja HÄDER und Heinz-Elmar TENORTH (=Bibliothek für Bildungsforschung, 6), Weinheim 1997, S. 59-68.

COHEN, Gery B., Education and Middle-class Society in Imperial Austria 1848-1918, West Lafayette (Ind.) 1996.

DÄSCHLER-SEILER, Siegfried, Auf dem Weg in die bürgerliche Gesellschaft. Joseph Maier und die jüdische Volksschule im Königreich Württemberg (=Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart, 73), Stuttgart 1997.

DALCHER, Peter, Kinder als Gewährsleute, in: Montfort. Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs, Jg. 48 (1996), 19, S. 77-83.

DAME, Frederick William, Jean-Jacques Rousseau on Adult Education and Revolution. Paradigma of Radical, Pedagogical Thought, Frankfurt [u.a.] 1997.

DANCKWORTT, Dieter, Internationale Jugendgemeinschaftsdienste und die Gründung der IJGD in Niedersachsen im Jahre 1948. Anlässe und Vorläufer für den Wiederbeginn des internationalen Jugendaustausches nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Rückkehr in die Ferne. Die deutsche Jugend in der Nachkriegszeit und das Ausland, hrsg. von Jürgen REULECKE, Weinheim [u.a.] 1997, S. 45-52.

Denkschriften und Standpunkte der Caritas in Deutschland, Bd. 1: Die Zeit von 1897 bis 1949. Bearb. von Mathias REININGER, Freiburg 1997.

Denkschriften und Standpunkte der Caritas in Deutschland, Bd. 2: Die Zeit von 1950 bis 1997. Bearb. von Dieter SCHLENKER, Freiburg 1997.

DERTINGER, Antje, Heldentöchter, Bonn 1997.

Deutschsprachige Quellen zur Geschichte des Bildungswesens der Bukowina um 1900 (V.) (Die parlamentarische Debatte im Vorfeld der Gründung der Universität Czernowitz), hrsg. von Galina CZEBAN und Elmar LECHNER (=Retrospektiven in Sachen Bildung. R. 5, Nr.6), Klagenfurt 1996.

Deutschsprachige Quellen zur Geschichte des Bildungswesens der Bukowina um 1900 (VI.) (Inaugurationsreden ausgewählter Rektoren der Universität Czernowitz), hrsg. von Galina CZEBAN und Elmar LECHNER (=Retrospektiven in Sachen Bildung. R. 5, Nr. 7), Klagenfurt 1997.

Deutschsprachige Quellen zur Geschichte des Bildungswesens der Bukowina um 1900 (VII.) (Inaugurationsreden ausgewählter Rektoren der Universität Czernowitz) (Nachtrag), hrsg. von Galina CZEBAN und Elmar LECHNER (=Retrospektiven in Sachen Bildung. R. 5, Nr. 8), Klagenfurt 1997.

Deutschsprachige Quellen zur Geschichte des Bildungswesens der Bukowina um 1900 (Aufsätze in gymnasialen Jahresberichten) (Zwei Hälften), hrsg. von Galina CZEBAN und Elmar LECHNER (=Retrospektiven in Sachen Bildung. R. 5, Nr. 9), Klagenfurt 1997.

DI PALMA, Eleanor M., Liljan W. Espenak. Ihr Leben und Werk als Tanztherapeutin, Dortmund 1996.

DIECKMANN, Bernhard, Die Idee der Vervollkommnung zwischen Erziehungsbedürftigkeit und Erfahrungsfähigkeit, in: Vervollkommnung durch Arbeit und Bildung? Anthropologische und historische Perspektiven zum Verhältnis von Individuum, Gesellschaft und Staat, hrsg. von Christoph LÜTH und Christoph WULF (=Pädagogische Anthropologie, 4), Weinheim 1997, S. 221-237.

DIENST, Karl, Bildungspolitik und Kirchen, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Zweiter Teilband: Deutsche Demokratische Republik und neue Bundesländer, hrsg. von Christioph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK, München 1998, S. 54-67.

DIENST, Karl, Die Rolle der evangelischen und der katholischen Kirche in der Bildungspolitik zwischen 1945 und 1990, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Erster Teilband: Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von Christioph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK, München 1998, S. 110-127.

DITTELBACH, Erna, Erfahrungen mit Jahrgangsteams in den Hauptschulstandorten des Schulversuchs Mittelschule, in: Erziehung und Unterricht. Österreichische Pädagogische Zeitschrift, Jg. 147 (1997), 4), S. 429-438.

DÖBERT, Hans / FÜHR, Christoph, Zum Schulwesen in den neuen Ländern, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Zweiter Teilband: Deutsche Demokratische Republik und neue Bundesländer, hrsg. von Christioph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK, München 1998, S. 377-389.

DÖBERT, Hans, Überblicksstatistik zum Schul- und Hochschulwesen in der DDR, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Zweiter Teilband: Deutsche Demokratische Republik und neue Bundesländer, hrsg. von Christioph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK, München 1998, S. 431-437.

DÖLLE, Gilla, Die (un)heimliche Macht des Geldes. Finanzierungsstrategien der bürgerlichen Frauenbewegung in Deutschland zwischen 1865 und 1933, Frankfurt 1997.

DONNING, Irene, Koedukation im 20. Jahrhundert. Hintergründe einer Debatte, in: Pädagogische Rundschau, Jg. 51 (1997), S. 721-747.

Dorfschule Kraksdorf in Ostholstein. Chronik (1798-1967) und Protokolle, Erinnerungen der 'Fibelschützen' und Jahrgangsfotos, hrsg. von Hubert MESS und Walburga WILDFANG, Münster 1997.

DRABEK, Anna M., Die Frage der Unterrichtssprache im Königreich Böhmen im Zeitalter der Aufklärung, in: Österreichische Osthefte. Zeitschrift des Österreichischen Ost-und Südosteuropainstituts, Jg. 38 (1996), 3, S. 329-356.

DRÄBING, Reinhard, Innovationen der Erlebnispädagogik. Zur Reaktualisierung eines reformpädagogischen Prinzips in einer Zeit gesellschaftlichen Umbruchs, in: Die Reform des Bildungswesens im Ost-West-Dialog. Geschichte, Aufgaben, Probleme, hrsg. von Hermann RÖHRS und Andreas PEHNKE (=Greifswalder Studien zur Erziehungswissenschaft, 1), Frankfurt [u.a.] 1994, S. 293-305; unveränd. wieder in: Ebd., 2., erw. Aufl., Frankfurt [u.a.] 1998, S. 319-331.

DREWEK, Peter, Geschichte der Schule, in: Einführung in die Geschichte der Erziehungswissenschaft und der Erziehungswirklichkeit, hrsg. von Klaus HARNEY und Heinz-Hermann KRÜGER (=Einführungskurs Erziehungswissenschaft, 3), Opladen 1997, S. 183-207.

DUDEK, Peter, Pädagogik im Nationalsozialismus, in: Einführung in die Geschichte der Erziehungswissenschaft und der Erziehungswirklichkeit, hrsg. von Klaus HARNEY und Heinz-Hermann KRÜGER (=Einführungskurs Erziehungswissenschaft, 3), Opladen 1997, S. 93-109.

DUNSTAN, John, Soviet Schooling in the Second World War, London 1997.

ECKERT, Rainer, Zwischen Wissensvermittlung und Politindoktrination, in: Bildungsgeschichte einer Diktatur. Bildung und Erziehung in SBZ und DDR im historisch-gesellschaftlichen Kontext. hrsg. von Sonja HÄDER und Heinz-Elmar TENORTH (=Bibliothek für Bildungsforschung, 6), Weinheim 1997, S. 129-133.

EGERLAND, Herbert, Angelika Hatmann (1829-1917). Pädagogin im Geiste Fröbels, Köthen 1997.

EGGEMANN, Maike, Die Frau in der Volksbildung 1919-1933. Wege zur Emanzipation? (=Siegener Frauenforschungsreihe, 4), Frankfurt 1997.

EGGLMAIER, Herbert H., Sigmund Freud. Seine Schulzeit am Leopoldstädtischen Communal-Real- und Obergymnasium, in: Mitteilungen der österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte, Jg. 16 (1996), S. 57-70.

EICKHOFF, Johann Peter, Fritz Karsen. Ein Wegbereiter der modernen Erlebnispädagogik? (=Wegbereiter der modernen Erlebnispädagogik, 51), Lüneburg 1997.

Einführung in die Geschichte der Erziehungswissenschaft und der Erziehungswirklichkeit, hrsg. von Klaus HARNEY und Heinz-Hermann KRÜGER (=Einführungskurs Erziehungswissenschaft, 3), Opladen 1997.

Einheit in der Vielfalt. 50 Jahre Kultusministerkonferenz 1948-1998, hrsg. vom Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, Neuwied [u.a.] 1998.

ELLGER-RÜTTGARDT, Sieglind, Entwicklung des Sonderschulwesens, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Erster Teilband: Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von Christioph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK, München 1998, S. 356-377.

ELLGER-RÜTTGARDT, Sieglind, Frieda Stoppenbrink-Buchholz (1897-1993). Hilfsschulpädagogin, Anwältin der Schwachen, Soziale Demokratin, 2., überarb. Aufl. Weinheim 1997.

ELLGER-RÜTTGARDT, Sieglind, Geschichte der sonderpädagogischen Institutionen, in: Einführung in die Geschichte der Erziehungswissenschaft und der Erziehungswirklichkeit, hrsg. von Klaus HARNEY und Heinz-Hermann KRÜGER (=Einführungskurs Erziehungswissenschaft, 3), Opladen 1997, S. 247-269.

ELLGER-RÜTTGARDT, Sieglind, Das Sonderschulwesen, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Zweiter Teilband: Deutsche Demokratische Republik und neue Bundesländer, hrsg. von Christioph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK, München 1998, S. 233-254.

ELLWEIN, Thomas, Die deutsche Gesellschaft und ihr Bildungswesen. Interessenartikulation und Bildungsdiskussion, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Erster Teilband: Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von Christioph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK, München 1998, S. 87-109.

ENGELBRECHT, Helmut, Die katholische Privatschule in der österreichischen Bildungslandschaft, in: Ordensnachrichten, Jg. 36 (1997), 3, S. 11-26.

ENGELBRECHT, Helmut, Zum Wirken des Piaristenordens in Österreich, in: Festschrift Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Krems Piaristengasse. Am Schlusse des Schuljahres 1996/97, Krems 1997, S. 53-85.

ENGELBRECHT, Helmut, Zum Wirken des Piaristenordens in Österreich (=Retrospektiven in Sachen Bildung, R. 5, Nr. 22), Klagenfurt 1998.

Erlebte Schulgeschichte 1939 bis 1955. Bayerische Lehrerinnen und Lehrer berichten, hrsg. von Albin DANNHÄUSER, Bad Heilbrunn 1997.

Erwachsenenbildung in der Aufklärung, hrsg. von Wilhelm FILLA, Elke GRUBER und Jurij JUG (=VÖV-Publikationen, 12), Wien 1996.

Erwachsenenbildung von 1848 bis 1900, hrsg. von Wilhelm FILLA, Elke GRUBER und Jurij JUG, Innsbruck [u.a.] 1998.

Erziehungswissenschaft oder Pädagogik? Festschrift für Marian Heitger, hrsg. von Winfried BÖHM und Angelika WENGER-HADWIG (=Erziehung, Schule, Gesellschaft, 14), Würzburg 1998.

EWERT, Otto, Über spannungsvolle Beziehungen von Pädagogischer Psychologie und Erziehungswirklichkeit, in: Bildung und Erziehung, Jg. 51 (1998), S. 45-50.

FEIGE, Bernd, Philanthropische Reformpraxis in Niedersachsen. Johann Peter Hundeikers pädagogisches Wirken um 1800 (=Beiträge zur Historischen Bildungsreform, 19), Köln [u.a.] 1997.

FELDMANN, Birgitt, Pädagogik, Wissenschaft, Bildung. Vom 17. ins 21. Jahrhundert, Weinheim 1997.

FILLA, Wilhelm, 100 Jahre Wiener Urania, in: Die Österreichische Volkshochschule. Organ des Verbandes österreichischer Volkshochschulen, Jg. 48 (1997), Nr. 184, S. 16-19.

FILLA, Wilhelm, Zwischen Austromarxismus und Wiener Kreis. DieVolkshochschule Volksheim Ottakring in den 1920er Jahren, in: Spurensuche. Österreichisches Volkshochschularchiv, Jg. 8 (1997), 3-4, S. 26-42.

FISCHER, Wolfgang, Kleine Texte zur Pädagogik in der Antike, Baltmannsweiler 1997.

FLESSAU, Kurt-Ingo, Gegen Vorverurteilungen in der wissenschaftlichen Diskussion, in: Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis, Jg. 89 (1997), S. 485-489.

FÖRSTER, Christa, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, in: Handbuch der Historischen Buchbestände in Deutschland, hrsg. von Bernhard FABIAN, Bd. 15: Berlin, Teil 2, hrsg. von Friedhilde KRAUSE, Hildesheim [u.a.] 1995, S. 28-32.

FORSTER, Johanna, "Kooperation" und "Wettstreit". Interdisziplinäre Sicht eines pädagogischen Aufgabenfeldes, in: Vervollkommnung durch Arbeit und Bildung? Anthropologische und historische Perspektiven zum Verhältnis von Individuum, Gesellschaft und Staat, hrsg. von Christoph LÜTH und Christoph WULF (=Pädagogische Anthropologie, 4), Weinheim 1997, S. 239-257.

FRECOT, Janos / GEIST, Johann Friedrich / KERBS, Diethart, Fidus. 1868-1948. Zur ästhetischen Praxis bürgerlicher Fluchtbewegungen. Neuaufl. mit einem Vorwort von Gert MATTENKLOTT und einer Forschungsübersicht von Christian WELLER, Frankfurt 1997.

FRENZ, Thomas, Zur Bilderwelt des Kindes im Mittelalter, in: Kind und Medien. Zur kulturgeschichtlichen und ontogenetischen Entwicklung einer Beziehung, hrsg. von Max LIEDTKE (=Schriftenreihe zum Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen, 16), Bad Heilbrunn 1997, S. 61-67.

FREUND, Susanne, Jüdische Bildungsgeschichte zwischen Emanzipation und Ausgrenzung. Das Beispiel der Marks-Haindorf-Stiftung in Münster (1825-1942) (=Forschungen zur Regionalgeschichte, 23), Paderborn 1997.

FREY, Karl / BRINK, Mark, Kompetenz als Basis für Humanentwicklung und hohe Leistung, in: Bildung und Erziehung, Jg. 51 (1998), S. 51-57.

FREYER, Michael, Das Schulhaus. Entwicklungsetappen im Rahmen der Geschichte des Bauern- und Bürgerhauses sowie der Schulhygiene, hrsg. von Gundolf KEIL und Winfried NERDINGER, Passau 1998.

FRIE, Ewald, Caritativer Katholizismus in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert: Literatur zur Erforschung seiner Geschichte aus den Jahren 1960 bis 1993, Freiburg 1994.

FRIEBERTSHÄUSER, Barbara, Geschlechtertrennungen als Innovation. Etappen geschlechtsbezogener Jugendarbeit im 20. Jahrhundert, in: Sozialpädagogik im Blick der Frauenforschung, hrsg. von Barbara FRIEBERTSHÄUSER, GiselaJAKOB und Renate KLEES-MÖLLER (=Einführung in die pädagogische Frauenforschung, 3), Weinheim 1997, S. 113-135.

FROTSCHER, Jutta, Volksschullehrerausbildung in Dresden 1923-1931 (=Beiträge zur Historischen Bildungsforschung, 22), Köln [u.a.] 1997.

FUCHS, Birgitta, Schleichermachers dialektische Begründung der Pädagogik als Wissenschaft, in: Erziehungswissenschaft oder Pädagogik? Festschrift für Marian Heitger, hrsg. von Winfried BÖHM und Angelika WENGER-HADWIG (=Erziehung, Schule, Gesellschaft, 14), Würzburg 1998, S. 131-144.

FÜHR, Christoph, Bildungsgeschichte und Bildungspolitik. Aufsätze und Vorträge (=Studien und Dokumentationen zur deutschen Bildungsgeschichte, 65), Köln [u.a.] 1997.

FÜHR, Christoph, Zur deutschen Bildungsgeschichte seit 1945, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Erster Teilband: Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von Christioph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK, München 1998, S. 1-24.

FÜHR, Christoph, Zur Koordination der Bildungspolitik durch Bund und Länder, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Erster Teilband: Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von Christioph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK, München 1998, S. 68-86.

FUESSL, Karl-Heinz, Restauration und Neubeginn. Gesellsachftliche, kulturelle und reformpädagogische Ziele der amerikanischen "Re-Education"-Politik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung "Das Parlament", B 6/97 vom 31. Januar 1997, S. 3-14.

FUHRMANN, Franz, Hans Sedlmayr als Lehrer, in: Mitteilungen des Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Jg. 136 (1996), 1, S. 431-436.

FURCK, Carl-Ludwig, Entwicklungstendenzen und Rahmenbedingungen, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Erster Teilband: Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von Christioph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK, München 1998, S. 245-260.

FURCK, Carl-Ludwig, Grund- und Rahmenbedingungen, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Erster Teilband: Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von Christioph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK, München 1998, S. 27-34.

FURCK, Carl-Ludwig, Das Schulsystem: Primarbereich - Hauptschule - Realschule - Gymnasium - Gesamtschule, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Erster Teilband: Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von Christioph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK, München 1998, S. 282-356.

GALLINAT, Klaus, Der Aufbau und die Entwicklung von Körperkultur und Sport in der SBZ/DDR am Beispiel regionaler Entwicklungen im Land Brandenburg (Mai 1945 - Juli 1952) (=Europäische Hochschulschriften, Reihe 3: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, 762), Frankfurt [u.a.] 1997.

GEIßLER, Gert / WIEGMANN, Ulrich, Bildungshistorische Forschung zur SBZ/DDR nach der 'Wende', in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Zweiter Teilband: Deutsche Demokratische Republik und neue Bundesländer, hrsg. von Christioph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK, München 1998, S. 397-408.

GEIßLER, Gert / WIEGMANN, Ulrich, Wehrerziehung und Schule, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Zweiter Teilband: Deutsche Demokratische Republik und neue Bundesländer, hrsg. von Christioph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK, München 1998, S. 359-375.

GEIßLER, Gert / WIEGMANN, Ulrich, Wehrfähig und allseitig. Zu einigen Aspekten der schulischen Wehrerziehung in der DDR, in: Bildungsgeschichte einer Diktatur. Bildung und Erziehung in SBZ und DDR im historisch-gesellschaftlichen Kontext. hrsg. von Sonja HÄDER und Heinz-Elmar TENORTH (=Bibliothek für Bildungsforschung, 6), Weinheim 1997, S. 99-120.

GEORG, Walter, Berufs- und wirtschaftspädagogische Perspektiven, in: Bildung und Erziehung, Jg. 51 (1998), S. 59-65.

Geschichte der Frauenbildung und Mädchenerziehung in Österreich. Ein Überblick, hrsg. von Ilse BREHMER und Gertrud SIMON, Graz 1997.

Geschichte der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hrsg. von Hans-Heino EWERS und Ernst SEIBERT, Wien 1997.

GIDION, Jürgen, "Über die Verbesserung der Studien der Jugend". Bildungsreform im 16. Jahrhundert - ein Lehrstück?, in: Neue Sammlung. Vierteljahres-Zeitschrift für Erziehung und Gesellschaft, Jg. 37 (1997), S. 531-546.

GIESSELMANN, Rudolf, Geschichten von der Walkemühle bei Melsungen in Nordhessen. Wirkungsfeld von Minna Specht, Leonard Nelson, IJB und ISK, Bad Homburg 1997.

GLAUBITZ, Gerald, Geschichte, Landschaft, Reisen. Umrisse einer historisch-politischen Didaktik der Bildungsreise (=Schriften zur Geschichtsdidaktik, 6), Weinheim 1997.

GÖHLICH, Michael, In ästhetischer Gemeinschaft Vollkommenheit erspielen. Pädagogische Notiz zu einer Übereinstimmung zwischen Schiller und Bateson, in: Vervollkommnung durch Arbeit und Bildung? Anthropologische und historische Perspektiven zum Verhältnis von Individuum, Gesellschaft und Staat, hrsg. von Christoph LÜTH und Christoph WULF (=Pädagogische Anthropologie, 4), Weinheim 1997, S. 143-164.

GÖTZ, Margarete, Die Grundschule in der Zeit des Nationalsozialismus. Eine Untersuchung der inneren Ausgestaltung der vier unteren Jahrgänge der Volksschule auf der Grundlage amtlicher Maßnahmen, Bad Heilbrunn 1997.

GRAF-STUHLHOFER, Franz, "Heil Hitler!" am Schluß von Briefen. Beobachtungen am Schriftverkehr der Wiener Akademie der Wissenschaften, in: Österreich in Geschichte und Literatur mit Geographie, Jg. 40 (1996), 2, S. 125-136.

GRAMES, Tilman, Politischen Unterricht erleben. Zeitreisen im fachdidaktischen Labor, in: Das Schulmuseum. Aufgaben, Konzeptionen und Perspektiven, hrsg. von Ullrich AMLUNG, Jürgen HELMCHEN und Uwe SANDFUCHS, Weinheim [u.a.] 1997, S. 149-164.

GRAMMES, Tilman, Staatsbürgerkunde zwischen Katechetik und Dialektik. Interpretationsrahmen zu einer Problemgeschichte von Fachunterricht in der DDR, in: Bildungsgeschichte einer Diktatur. Bildung und Erziehung in SBZ und DDR im historisch-gesellschaftlichen Kontext. hrsg. von Sonja HÄDER und Heinz-Elmar TENORTH (=Bibliothek für Bildungsforschung, 6), Weinheim 1997, S. 155-182.

GRIMM, Gerald, Von der (Bildungs-)Philosophie zur "Erziehungskunst". Karl Heinrich Seibt und die Anfänge der Pädagogik als akademische Disziplin in Österreich im Zeitalter der Aufklärung (=Retrospektiven in Sachen Bildung, R. 2, Nr. 23), Klagenfurt 1998.

GROPPE, Carola, Die Macht der Bildung. Das Bildungsprinzip des deutschen Bürgertums und der Stefan George-Kreis 1890-1933 (=Bochumer Schriften zur Bildungsforschung, 3), Köln [u.a.] 1997.

GÜNTHER, Karl-Heinz, Kinder und Pädagogen auf Briefmarken, Münzen und Medaillen. Eine Ausstellung auf Grundlage einer Privatsammlung in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationle Pädagogische Forschung vom 14. November bis 6. März 1998, Berlin 1997.

GÜNTHEROTH, Nele, Das Schulmuseum Berlin auf dem Weg in den Stadmuseumsverband, in: Das Schulmuseum. Aufgaben, Konzeptionen und Perspektiven, hrsg. von Ullrich AMLUNG, Jürgen HELMCHEN und Uwe SANDFUCHS, Weinheim [u.a.] 1997, S. 95-101.

HABERL, Herbert / HAMMERER, Franz, Montessori-Pädagogik in Österreich - Rückblick und Perspektiven, in: Erziehung und Unterricht. Österreichische Pädagogische Zeitschrift, Jg. 147 (1997), 8, S. 819-832.

HÄDER, Sonja / TENORTH, Heinz-Elmar, Bildungsgeschichte einer Diktatur - Probleme ihrer Analyse am Beispiel der DDR, in: Bildungsgeschichte einer Diktatur. Bildung und Erziehung in SBZ und DDR im historisch-gesellschaftlichen Kontext. hrsg. von Sonja HÄDER und Heinz-Elmar TENORTH (=Bibliothek für Bildungsforschung, 6), Weinheim 1997, S. 9-22.

HÄDER, Sonja, Folgen und Wirkungen sozialer Umschichtungen der Lehrerschaft am Beispiel Ost-Berlins (1945-1955). Zum Ertrag einer Kombination von Sozialstatistik und qualitativen Methoden, in: Bildungsgeschichte einer Diktatur. Bildung und Erziehung in SBZ und DDR im historisch-gesellschaftlichen Kontext. hrsg. von Sonja HÄDER und Heinz-Elmar TENORTH (=Bibliothek für Bildungsforschung, 6), Weinheim 1997, S. 231-255.

HÄNDEL, Frank Bernhard, Die erste Bamberger Kleinkinderbewahranstalt unter Trägerschaft eines Privatvereins (1839-1952). Eine regionalspezifische Einzelfallstudie unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte Finanzierung und Ernährungsfürsorge (=Europäische Hochschulschriften, Reihe 11: Pädagogik, 728), Frankfurt [u.a.] 1997.

HAGER, Fritz-Peter, Glaube und Religion in den pädagogischen Theorien von Rousseau und Pestalozzi, in: Pädagogische Rundschau, Jg. 52 (1998), S. 5-21.

HAGER, Josef, Hochschule und Neonazismus. Der Fall Taras Borodajkewycz 1965, in: Geschichte und Gegenwart. Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Gesellschaftsanalyse und politische Bildung, Jg. 15 (1996), 3, S. 169-174.

HAJSZAN, Michaela, Das Vaterbild in der preisgekrönten Kinder- und Jugendliteratur in Österreich und Deutschland von 1973-1994, in: Erziehung und Unterricht. Österreichische Pädagogische Zeitschrift, Jg. 147 (1997),10, S. 1098-1103.

HALLER, Elmar, Jubiläen. Geschichte und Problematik historischer Gedenktage und -jahre zum Anlaß des österreichischen Millenniums, in: Erziehung und Unterricht. Österreichische Pädagogische Zeitschrift, Jg. 146 (1996), 3, S. 127-135.

HAMANN, Albert, Reformpädagogik und Kunsterziehung. Ästhetische Bildung zwischen Romantik, Reaktion und Moderne (=Texte zur Schultheorie und Unterrichtsforschung, 3), Innsbruck [u.a.] 1997.

Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Erster Teilband: Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von Christioph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK, München 1998.

Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Zweiter Teilband: Deutsche Demokratische Republik und neue Bundesländer, hrsg. von Christioph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK, München 1998.

Handbuch der Geschichte des Bayerischen Bildungswesens, hrsg. von Max LIEDTKE, Bd. 4: Erster Teil: Geschichte der Schule in Bayern. Epochenübergreifende Spezialuntersuchungen. Zweiter Teil: Geschichte der Universitäten, der Hochschulen, der vorschulischen Einrichtungen und der Erwachsenenbildung in Bayern, Bad Heilbrunn 1997.

Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur. Von 1800 bis 1850, hrsg.von Otto BRUNKEN, Bettina HURRELMANN und Klaus-Ulrich PECH, Stuttgart [u.a.] 1998.

HANSCHMIDT, Alwin, "Verbesserung der deutschen Landschulen". Vorschläge des Langfördernder Pfarrers Bernhard Sigismund Hoyng (1771), in: Oldenburger Jahrbuch, Bd. 96 (1996), S. 87-97.

HANSEN-SCHABERG, Inge, Haubinda - die Keimzelle der Landerziehungsheimbewegung, in: Die Reform des Bildungswesens im Ost-West-Dialog. Geschichte, Aufgaben, Probleme, hrsg. von Hermann RÖHRS und Andreas PEHNKE (=Greifswalder Studien zur Erziehungswissenschaft, 1), Frankfurt [u.a.] 1994, S. 103-115; unveränd. wieder in: Ebd., 2., erw. Aufl., Frankfurt [u.a.] 1998, S. 129-141.

HANSMANN, Otto, Synergetik als Heuristik reflexiver reformpädagogischer Theoriemodellierung?, in: Pädagogische Rundschau, Jg. 52 (1998), S. 79-98.

HARNEY, Klaus / GROPPE, Carola / HONIG, Michael-Sebastian, Geschichte von Familie, Kindheit und Jugend, in: Einführung in die Geschichte der Erziehungswissenschaft und der Erziehungswirklichkeit, hrsg. von Klaus HARNEY und Heinz-Hermann KRÜGER (=Einführungskurs Erziehungswissenschaft, 3), Opladen 1997, S. 157-181.

HARNEY, Klaus / KRÜGER, Heinz-Hermann, Einleitung, in: Einführung in die Geschichte der Erziehungswissenschaft und der Erziehungswirklichkeit, hrsg. von Klaus HARNEY und Heinz-Hermann KRÜGER (=Einführungskurs Erziehungswissenschaft, 3), Opladen 1997, S. 9-14.

HARNEY, Klaus, Geschichte der beruflichen Bildung, in: Einführung in die Geschichte der Erziehungswissenschaft und der Erziehungswirklichkeit, hrsg. von Klaus HARNEY und Heinz-Hermann KRÜGER (=Einführungskurs Erziehungswissenschaft, 3), Opladen 1997, S. 209-245.

HARTEN, Hans-Christian, Pädagogik und Eugenik im "rassenhygienischen " Diskurs vor 1933, in: Paedagogica Historica. International Journal of the History of Education, New Series, Jg. 33 (1997), S. 765-800.

HARTH-PETER, Waltraud, Das Kind als Person, in: Erziehungswissenschaft oder Pädagogik? Festschrift für Marian Heitger, hrsg. von Winfried BÖHM und Angelika WENGER-HADWIG (=Erziehung, Schule, Gesellschaft, 14), Würzburg 1998, S. 229-254.

HARTMANN, Stefan, Neue Quellen zur preußischen Lehrerbildung in Kurhessen, in: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde, Jg. 102 (1997), S. 119-140.

HASENHÜTTEL, Erika, Von fürsorglichen Müttern und fernen Vätern - ein Resümee von 30 Jahren Schulbuchkritik, in: Erziehung und Unterricht. Österreichische Pädagogische Zeitschrift, Jg. 147 (1997), 10, S. 1087-1097.

HAUBFLEISCH, Dietmar, Adolf-Reichwein-Archiv jetzt in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) in Berlin. Marburg 1997: http://archiv.ub.uni-marburg.de/sonst/1997/0015.html - U.d.T. "Adolf-Reichwein-Archiv jetzt in Berlin" wieder in: Rund-Brief der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Jg. 6 (1997), Heft 2: November 1997, S. 57-59.

HAUBFLEISCH, Dietmar, Berliner Reformpädagogik in der Weimarer Republik. Überblick, Forschungsergebnisse und -perspektiven, in: Die Reform des Bildungswesens im Ost-West-Dialog. Geschichte, Aufgaben, Probleme, hrsg. von Hermann RÖHRS und Andreas PEHNKE (=Greifswalder Studien zur Erziehungswissenschaft, 1), Frankfurt [u.a.] 1994, S. 117-132; unveränd. wieder in: Ebd., 2., erw. Aufl., Frankfurt [u.a.] 1998, S. 143-158.

HAUBFLEISCH, Dietmar, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung in Berlin (BBF). In: Marburger Bibliotheksinformationen. Mitteilungen für das Bibliothekssystem der Philipps-Universität. Marburg. Jg. 3 (1997), Heft 1: April, S. 15f. - Mit geringfügigen Änderungen auch: Marburg 1997: http://archiv.ub.uni-marburg.de/sonst/1997/0013.html

HAUBFLEISCH, Dietmar, Neuerscheinungen zur Erziehungs- und Bildungsgeschichte 1997/I. In: Rund-Brief der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Jg. 6 (1997), Heft 1: Mai 1997, S. 81-105. - Durchges. Ausg.: Marburg 1997: http:/archiv.ub.uni-marburg.de/sonst/1997/0012.html

HAUBFLEISCH, Dietmar, Neuerscheinungen zur Erziehungs- und Bildungsgeschichte 1997/II. In: Rund-Brief der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Jg. 6 (1997), Heft 2: November 1997, S. 68-98. - Durchges. Ausg.: Marburg 1997: http://archiv.ub.uni-marburg.de/sonst/1997/0016.html

HEILAND, Helmut, Fröbel im 'Dritten Reich', in: PÄD Forum. Zeitschrift für soziale Probleme, pädagogische Reformen und alternative Entwürfe, Jg. 25 bzw. 10 (1997), S. 563-576.

HEIM, Dieter, Hermann Lietz und sein Landerziehungsheim Haubinda, in: Hermann Lietz-Schulen. Die ersten 100 Jahre, Hofbieber 1998, S. 12-16.

HEINRICH, Rudolf, Die Wiesenbaumschule Siegen 1853-1971. Ausbildungsstätte für Praktiker - Grundbaustein der Universität (=Veröffentlichungen der Universitätsbibliothek Siegen, 1), Siegen 1997.

HEMMEN, Eberhard J., Die Pädagogik von Friedrich Eberhard von Rochow. Seine Aufklärungspädagogik mit besonderer Berücksichtigung seines Gottes- und Religionsverständnisses. Univ. Diss., Essen, 1997.

HENNING, Uwe / KLUCHERT, Gerhard / LESCHINSKY, Achim, Interessensartikulation oder Konfliktausgrenzung? Schülervertretung in der SBZ und der frühen DDR, in: Bildungsgeschichte einer Diktatur. Bildung und Erziehung in SBZ und DDR im historisch-gesellschaftlichen Kontext. hrsg. von Sonja HÄDER und Heinz-Elmar TENORTH (=Bibliothek für Bildungsforschung, 6), Weinheim 1997, S. 349-372.

HENTZE, Reinhard, Von der Königlichen Handwerksschule zum Humboldt-Gymnasium 1822-1997. Geschichte einer Potsdamer Schule, Wilhelmshorst 1997.

HERING, Sabine, Die Anfänge der Frauenforschung in der Sozialpädagogik, in: Sozialpädagogik im Blick der Frauenforschung, hrsg. von Barbara FRIEBERTSHÄUSER, Gisela JAKOB und Renate KLEES-MÖLLER (=Einführung in die pädagogische Frauenforschung, 3), Weinheim 1997, S. 31-43.

HERING, Sabine, Makel, Mühsal, Provileg? Eine hundertjährige Geschichte des Alleinerziehens, Frankfurt 1998.

Hermann Lietz-Schulen. Die ersten 100 Jahre, Hofbieber 1998.

HERRMANN, Ulrich, Der Arbeitskreis für Historische Jugendforschung, in: Rückkehr in die Ferne. Die deutsche Jugend in der Nachkriegszeit und das Ausland, hrsg. von Jürgen REULECKE, Weinheim [u.a.] 1997, S. 209f.

HERRMANN, Walter, Das Hamburgische Jugendgefängnis Hahnöfersand. Ein Bericht über die Erziehungsarbeit im Jugendstrafvollzug. Mit einem Vorwort von Klaus EYFERTH und einem Nachtrag von Jörg ZIEGENSPECK (=Schriften - Studien -Dokumente zur Erlebnispädagogik, 17), Lüneburg 1997.

HESSE, Alexander, Die preußischen Lehrerbildner 1926-1941. Unmaßgebliche Einladung zu einem Blick über den Tellerrand, in: Erziehungswissenschaft, Jg. 6 (1995), Heft 11, S. 82-90.

HICKETHIER, Knut, Medien, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Erster Teilband: Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von Christioph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK, München 1998, S. 585-630.

HIELSCHER, Hans, Früherziehung, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Erster Teilband: Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von Christioph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK, München 1998, S. 276-282.

HIERDEIS, Helmwart, Das Schulhaus. Forschungssituation, historischer Rahmen und kulturethologische Andeutungen, in: Kulturethologische Aspekte der Technikentwicklung, hrsg. von Max LIEDTKE, Graz1996, S. 162-183.

HIERDEIS, Helmwart, "Und laßt uns einen neuen Anfang setzen!" (Ernst Wiechert). Jugend als Hoffnungsträger, in: 1945-1995. Eine Fortsetzungsgeschichte, hrsg. von Hans Jörg WALTER, Innsbruck 1996, S. 49-60.

HILLIG, Götz, Makarenko and Stalinism. Comments and reflections on a controversal topic (=Opuscula Makarenkiana, 16), Marburg 1995.

HILLIG, Götz, Prometheus Makarenko und die 'Hauptgötter' des pädagogischen Olymp: Sokoljanskij, Zaluznyi, Popov (=Opuscula Makarenkiana, 19), Marburg 1997.

HIMMELSTEIN, Klaus, Historische Pädagogik, in: Handbuch kritische Pädagogik. Eine Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft, hrsg. von Armin BERNHARD und Lutz ROTHERMEL, Weinheim 1997, S. 49-56.

HINRICHS, Hans-Jürgen, Geschichte der Arnoldischule in Gotha (1876-1996). Kontinuität und Wandel einer Bildungsstätte. Festschrift zum 120jährigen Jubiläum der Arnoldischule, Fulda [u.a.] 1997.

The History of the University of Oxford, Vol. VI: Nineteenth-Century Oxford, Part 1, ed. by M.G. BROCK and M.C. CURTHOYS, Oxford 1997.

Höhere Bundeslehranstalt für Mode und Bekleidungstechnik Oberwart. 50 Jahre Lehranstalten für Wirtschaft und Mode - 20 Jahre Lehranstalten für Tourismus. Eine Festschrift. 1947-1997, Red.-Team: Barbara GYÖRÖG [u.a.], Oberwart 1997.

Höhere Bundeslehranstalt und Bundesfachschule für Damenkleidermacher Salzburg Trachtenklasse. Festschrift 50 Jahre Trachtenklasse. 1946-1996, hrsg. von der Höheren Bundeslehranstalt und Bundesfachschule für Damenkleidermacher Salzburg [...]. Birgit HÖPLINGER, Salzburg 1996.

Höhere Technische Bundeslehranstalt Eisenstadt. 25 Jahre Werkstofftechnologie - Maschinenbau - Flugtechnik, Eisenstadt 1997.

Höhere Technische Bundeslehranstalt Wels. Festschrift zum 25 jährigen Bestehen der HTBLA Wels (1971-1996), hrsg. von der Höhere Technische Bundeslehranstalt, Red. Kommitee: Herbert LEINDECKER, Wels 1996.

HÖLTERSHINKEN, Dieter / KASÜSCHKE, Dagmar, Betriebliche Kinderbetreuung von 1875 bis heute. Kindergärten und Tageseinrichtungen in Deutschland, Opladen 1996.

HÖLZL, Joachim, Die Europäische Erziehungsministerkonferenz 1959-1994. Eine bildungstheoretische und bildungspolitikgeschichtliche Studie (=Pädagogik im Gardez!, 2), St. Augustin 1997.

HÖPFNER, Hans-Paul, Die vertriebenen Hochschulehrer der Universität Bonn 1933-1945, in: Bonner Geschichtsblätter, Bd. 43/44.1993/94 (1996), S. 447-487.

HOFFMANN, Dietrich, Gegen eine Renazifizierung Erich Wenigers, in: Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis, Jg. 89 (1997), S. 497-504.

HOHLFELD, Brigitte, 'Kommunisten-Lümmel' oder 'Propagandisten des gesellschaftlichen Fortschritts'? Die Neulehrer in der SBZ/DDR 1945-1953, in: Bildungsgeschichte einer Diktatur. Bildung und Erziehung in SBZ und DDR im historisch-gesellschaftlichen Kontext. hrsg. von Sonja HÄDER und Heinz-Elmar TENORTH (=Bibliothek für Bildungsforschung, 6), Weinheim 1997, S. 257-274.

HOHNSBEHN, Harald, Die Flensburger Schuljugend in der Zeit des Ersten Weltkriegs (=Schriften der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte e.V., 49), Flensburg 1996.

HORN, Klaus-Peter / TENORTH, Heinz-Elmar, Biographieforschung vs. Disziplingeschichte, in: Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis, Jg. 89 (1997), S. 505-512.

HORNSTEIN, Herbert, Die Dinge sehen, wie sie aus sich selber sind. Überlegungen zum Orbis pictus des Comenius (=Comenius-Reden und -Beiträge, 1), Baltmannsweiler 1997.

HORNSTEIN, Walter, Sozialpädagogik, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Erster Teilband: Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von Christioph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK, München 1998, S. 495-547.

HORNSTEIN, Walter / SCHEFOLD, Werner, Sozialpädagogik, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Zweiter Teilband: Deutsche Demokratische Republik und neue Bundesländer, hrsg. von Christioph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK, München 1998, S. 281-315.

HÜBNER, Peter, 'Proletarisierende Mimesis?' Anmerkungen zur 'Polytechnisierung' des Bildungswesens in der DDR aus sozialhistorischer Sicht, in: Bildungsgeschichte einer Diktatur. Bildung und Erziehung in SBZ und DDR im historisch-gesellschaftlichen Kontext. hrsg. von Sonja HÄDER und Heinz-Elmar TENORTH (=Bibliothek für Bildungsforschung, 6), Weinheim 1997, S. 205-230.

In Linie angetreten. Die Volksbildung der DDR in ausgewählten Kapiteln. Eine Publikation des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (=Geschichte, Struktur und Funktionsweise der DDR-Volksbildung, 2), Berlin 1996.

IPLAND GARCIA, Jerónima, Der Import pädagogischer Ideen in der spanischen Bildungsgeschichte des 19. Jahrhunderts, in: Pädagogische Grenzgänger in Europa, hrsg. von Elmar LECHNER (=Bildungsgeschichte und Europäische Identität,2), Frankfurt [u. a.] 1997, S. 439-451.

JEISMANN, Karl-Ernst, Theoretische und konzeptionelle Probleme einer Analyse der Schulstruktur der DDR. Kommentar zum Beitrag von Bernd Zymek, in: Bildungsgeschichte einer Diktatur. Bildung und Erziehung in SBZ und DDR im historisch-gesellschaftlichen Kontext. hrsg. von Sonja HÄDER und Heinz-Elmar TENORTH (=Bibliothek für Bildungsforschung, 6), Weinheim 1997, S. 55-58.

JENZER, Carlo, Schulstrukturen als historisch gewachsenes Produkt bildungspolitischer Vorstellungen. Blitzlichter in die Entstehung der schweizerischen Schulstrukturen (=Explorationen, 16), Bern [u.a.] 1997.

JORDAN, Helmut, Die Geschichte des Schlosses Gebensee vor 1923, in: Leben und Arbeit. Zeitschrift der Deutschen Landerziehungsheime Hermann Lietz-Schule, Jg. 1998, Heft 1, S. 43-57.

JUNGBLUTH, Uli, Museum in der Schule. Ein Modellversuch im Westerwald. Feuer, Wasser, Werkzeug und Gerät. Erlebte Geschichte in MU-SE, in: Das Schulmuseum. Aufgaben, Konzeptionen und Perspektiven, hrsg. von Ullrich AMLUNG, Jürgen HELMCHEN und Uwe SANDFUCHS, Weinheim [u.a.] 1997, S. 165-170.

KÄMER, Georg Eugen, Die Deutsche Schule Kabul im Wechselspiel von deutschem Engagement und politischen Konstellationen. Geburt(en), Leben und Sterben einer deutschen Auslandsschule, Univ. Diss., Trier 1997.

KAMP, Martin, Die Pädagogik A.S. Neills, Hagen 1997.

KAUDER, Peter, Prinzipienwissenschaftliche Systematik und "politischer Impetus". Eine Untersuchung zur Pädagogik Alfred Petzelts (=Paideia. Studien zur systematischen Pädagogik, 14), Frankfurt [u.a.] 1997.

KAYSEL, Roger, Pestalozzi - Fröbel - Montessori. Spielen - Gestalten - Lernen. Ein Beitrag zur Entwicklungs- und Wirkungsgeschichte des Lern- und Beschäftigungsspiels in Elternhaus, Kindergarten und Schule. Zum 250. Geburtstag von Johann Heinrich Pestalozzi, Baden (Schweiz) 1996.

KECK, Rudolf W., Die literarische, ikonographische und aktuelle Bilderwelt eines mitteleuropäischen Kindes im 17./18. Jahrhundert, in: Kind und Medien. Zur kulturgeschichtlichen und ontogenetischen Entwicklung einer Beziehung, hrsg. von Max LIEDTKE (=Schriftenreihe zum Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen, 16), Bad Heilbrunn 1997, S. 69-97.

KECK, Rudolf W., Schulbildung im Lichte des europäischen Scholastizismus: eine Geschichte der Instrumentalisierung oder Vervollkommnung? Versuch einer erziehungsgeschichtlichen Längsschnittstudie, in: Vervollkommnung durch Arbeit und Bildung? Anthropologische und historische Perspektiven zum Verhältnis von Individuum, Gesellschaft und Staat, hrsg. von Christoph LÜTH und Christoph WULF (=Pädagogische Anthropologie, 4), Weinheim 1997, S. 183-192.

KECK, Rudolf W., Zur Entwicklung des Schulmuseums. Versuch einer Modellstrukturierung, in: Das Schulmuseum. Aufgaben, Konzeptionen und Perspektiven, hrsg. von Ullrich AMLUNG, Jürgen HELMCHEN und Uwe SANDFUCHS, Weinheim [u.a.] 1997, S. 23-40.

KEIM, Wolfgang, Erziehung unter der Nazi-Diktatur, Bd. 2: Kriegsvorbereitung, Krieg und Holocaust, Darmstadt 1997.

KEMNITZ, Heidemarie / TENORTH, Heinz-Elmar / HORN, Klaus-Peter, Der Ort des Pädagogischen. Eine Sammelbesprechung bildungshistorischer Lokal- und Regionalstudien, in: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 44 (1998), S. 127-147.

KERSCHENSTEINER, Georg, Die Idee der Arbeitsschule in ihren (sieben) Formen der Verwirklichung in Deutschland (1923), in: Jahrbuch Bildung und Arbeit '97, Opladen 1997, S. 173-181 [deutsche Erstveröffentlichung].

KESSLER, Josef, Lirum larum Löffelstiel. 500 Jahre Grundschule in Rankweil. 1470-1970, Rankweil 1997.

Kind und Medien. Zur kulturgeschichtlichen und ontogenetischen Entwicklung einer Beziehung, hrsg. von Max LIEDTKE (=Schriftenreihe zum Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen, 16), Bad Heilbrunn 1997.

KLAFKI, Wolfgang, Elisabeth Blochmann als Reformpädagogin in Halle, in: Die Reform des Bildungswesens im Ost-West-Dialog. Geschichte, Aufgaben, Probleme, hrsg. von Hermann RÖHRS und Andreas PEHNKE (=Greifswalder Studien zur Erziehungswissenschaft, 1), Frankfurt [u.a.] 1994, S. 133-153; unveränd. wieder in: Ebd., 2., erw. Aufl., Frankfurt [u.a.] 1998, S. 159-179.

KLAFKI, Wolfgang, Zur Militärpädagogik Erich Wenigers. Ertrag und Problematik der Untersuchung Kurt Beutlers [Kurt Beutler: Geisteswissenschaftliche Pädagogik zwischen Politisierung und Militarisierung - Erich Weniger (=Studien zur Bildungsreform, 24), Frankfurt [u.a.] 1995], in: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 44 (1998), S. 149-160.

KLAUS, Martin, Mädchen im 3. Reich. Der Bund Deutscher Mädel (=Neue kleine Bibliothek, 55), 3. akt. Aufl. Köln 1998.

KLEIN-LANDECK, Michael, Freie Arbeit bei Maria Montessori und Peter Petersen (=Impulse der Reformpädagogik, 1), Münster 1998.

KLUGE, Barbara, Der Jena-Plan - ein zukunftsweisendes Reformmodell, in: Die Reform des Bildungswesens im Ost-West-Dialog. Geschichte, Aufgaben, Probleme, hrsg. von Hermann RÖHRS und Andreas PEHNKE (=Greifswalder Studien zur Erziehungswissenschaft, 1), Frankfurt [u.a.] 1994, S. 249-264; unveränd. wieder in: Ebd., 2., erw. Aufl., Frankfurt [u.a.] 1998, S. 275-290.

"Knaben müssen gewagt werden". Johann Friedrich Herbart gestern und heute, hrsg. von Klaus KLATTENHOFF (=Regionale Schulgeschichte, 7), Oldenburg 1997.

KNOLL, Joachim H., Erwachsenenbildung in der Zeitschrift "Bildung und Erziehung", in: Bildung und Erziehung, Jg. 51 (1998), S. 67-75.

KNOLL, Michael, Faking a Dissertation: Ellsworth Collings, William H. Kilpatrick, and the 'Project Curriculum', in: Journal of Curriculum Studies 28 (March 1996), S. 193-222.

KNOLL, Michael, Die Projektmethode. Lehren aus ihrer Geschichte, in: Erziehung und Unterricht. Österreichische Pädagogische Zeitschrift, Jg. 146 (1996), 1, S. 2-11.

KNOLL, Michael, Projektmethode und fächerübergreifender Unterricht. Eine historisch-systematische Betrachtung, in: Über Fachgrenzen hinaus. Chancen und Schwierigkeiten des fächerübergreifenden Lehrens und Lernens, Bd. 1: Grundlagen und Begründungen, hrsg. von Ludwig DUNCKER und Walter POPP, Heinberg 1997, S. 206-225.

KNOLL, Michael, The Project Method - Its Vocational Education Origin and International Development, in: Journal of Industrial Teacher Education, Jg. 34 (1997), Heft 3, S. 5-26.

KOCH, Lutz, Kants Postulat einer wissenschaftlichen Pädagogik, in: Erziehungswissenschaft oder Pädagogik? Festschrift für Marian Heitger, hrsg. von Winfried BÖHM und Angelika WENGER-HADWIG (=Erziehung, Schule, Gesellschaft, 14), Würzburg 1998, S. 115-130.

KÖHLER-BAUR, Maria, Die Geistlichen Akademien in Rußland im 19. Jahrhundert (=Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts München. Reihe: Geschichte, 64), Wiesbaden 1997.

Körper, Kultur und Ideologie. Sport und Zeitgeist im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. von Irene DIEKMANN und Joachim H. TEICHLER (=Studien zur Geistesgeschichte, 19), Bodenheim bei Mainz 1997.

KOMINE, Soichiro, Deutsche Versuchsschulen der Gegenwart (=Reihe über die Reformpädagogik der Welt, 15), Tokio 1986 [enthält: S. 9-87: KOMINE, Soichiro: Fritz Karsens Leben und pädagogische Arbeit; S. 89-269: Karsen, Fritz, Deutsche Versuchsschulen der Gegenwart und ihre Probleme. Wilhelm Paulsen gewidmet, Leipzig 1923. Übersetzt von Soichiro KOMINE].

KOMINE, Soichiro, Hans Richert and secondary school reform in Prussia in the age of the Weimar Republic, in: The Japanese Journal of Educational Research, Vol. 63 (1994/95), No. 4, S. 404-413.

KOMINE, Soichiro, Über die Schulfarm Insel Scharfenberg, in: Chukyo University Bulletin of the Faculty of Liberal Arts, Vol. 38 (1997/98), S. 191-240.

KONRAD, Franz-Michael, Dewey in Deutschland (1900 bis 1940). Rezeptionsgeschichtliche Anmerkungen, in: Pädagogische Rundschau, Jg. 52 (1998), S. 23-46.

KONRAD, Franz-Michael, Kindergarten oder Kinderhaus? Montessori-Rezeption und pädagogischer Diskurs in Deutschland bis 1939, Freiburg 1997.

KONRAD, Helmut, Über Person - Transzendenz - Kunst - Bildung, in: Erziehungswissenschaft oder Pädagogik? Festschrift für Marian Heitger, hrsg. von Winfried BÖHM und Angelika WENGER-HADWIG (=Erziehung, Schule, Gesellschaft, 14), Würzburg 1998, S. 255-273.

Konstruktionen des Weiblichen. Ein Reader, hrsg. von Luise WINTERHAGEN-SCHMID (=Einführungen in die pädagogische Frauenforschung, 2), Weinheim 1998.

KOPPITZ, Ulrich / WOEK, Wolfgang, Die Desinfektionsmaschinerie, in: Paedagogica Historica. International Journal of the History of Education, New Series, Jg. 33 (1997), S. 833-860.

KORCZAK, Janusz, Sämtliche Werke, Bd. 5, bearb. von Erich DAUZENROTH und Friedhelm BEINER, Gütersloh 1997.

KRAUL, Margret, Biographische Ortsbegehung auf Mathilde Vaertings Spuren, in: Tatort: Biographie. Spuren - Zugänge - Orte - Ereignisse, hrsg. von Imbke BEHNKEN und Theodor SCHULZE, Opladen 1997, S. 94-113.

KRAUL, Margret / TROITZSCH, Klaus G. / WIRRER, Rita, Lehrerinnen und Lehrer an Gymnasien: Empirische Ergebnisse aus Rheinland-Pfalz und Resultate einer Simulationsstudie. In: Gesellschaften im Umbruch, Bd. 2: Sektionen und Arbeitsgruppen, hrsg. von Heinz SAHNER [u.a.], Opladen 1995, S. 334-340.

KREMER, Hans-Jürgen, "Lesen, Exercieren und Examinieren". Die Geschichte der Pforzheimer Lateinschule. Höhere Bildung in Südwestdeutschland vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Katalog zur Ausstellung des Stadtarchivs Pforzheim im Stadtmuseum Pforzheim, 4. Mai - 12. Oktober 997 (=Materialien zur Stadtgeschichte, 11), Pforzheim 1997.

Kreuzschwesternschule Linz, Donau. Festschrift - das achzigste Jahr Kreuzschwesternschule Linz. 1917-1997, hrsg. von der Kreuzschwesternschule, Linz 1997.

KROSTA, Frank, Die Geschichte der Stadtbibliothek Minden von 1906 bis 1945. Ein Beitrag zur Entwicklung der Literaturversorgung seit dem 18. Jahrhundert, Marburg 1998.

KRULL, Edgar / KURM, Helga, Hilda Taba. A worldwide known educator from Estonia. Taba's biography, ideas, and impact on Estonian education (=Retrospektiven in Sachen Bildung, R. 2, Nr. 17), Klagenfurt 1996.

KUCHAR, Hanna / NIEGL, Agnes / WURST, Hilde, Das Kindergartenwesen in Kärnten. Eine Dokumentation (1832-1995), Klagenfurt 1997.

KÜHN, Guido, Was wollte Hermann Lietz?, in: Hermann Lietz-Schulen. Die ersten 100 Jahre, Hofbieber 1998, S.10f.

KÜHN, Michael, Unterrichtsfilm im Nationalsozialismus. Die Arbeit der Reichsstelle für den Unterrichtsfilm / Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, Mammendorf 1998.

KUPFFER, Heinrich, Varianten des Leistungsbegriffs von der Reformpädagogik bis heute (=Oldenburger Vor-Drucke, 312), Oldenburg 1996.

LADENTHIN, Volker, Zur Pädagogik Jean Itards und zu Aspekten ihrer Rezeption bei Maria Montessori, in: Pädagogische Rundschau, Jg. 51 (1997), S. 499-515.

Landesberufsschule Eisenstadt. 40 Jahre Landesberufsschule Eisenstadt, Eisenstadt, 1996.

LANGER, Hermann, Leben unterm Hakenkreuz. Alltag in Mecklenburg 1932-1945, Bremen 1996.

LANGER, Michael, Juden und Christen. Anmerkungen zu einer religionspädagogischen Problemgeschichte, in: Erziehungswissenschaft oder Pädagogik? Festschrift für Marian Heitger, hrsg. von Winfried BÖHM und Angelika WENGER-HADWIG (=Erziehung, Schule, Gesellschaft, 14), Würzburg 1998, S. 315-329.

LASSAHN, Rudolf / OFENBACH, Birgit, Zum Tode von Professor Dr. Fritz-Peter Hager, in: Pädagogische Rundschau, Jg. 52 (1998), S. 3.

LAUDENBACH, Margarete, Schule und Unterricht in Passau am Ende des 18. Jahrhunderts, in: Ostbairische Grenzmarken. Passauer Jahrbuch für Geschichte, Kunst und Volkskunde, Jg. 39 (1997), S. 65-73.

LECHNER, Elmar, Zwischen Austriazismus und Amerikanismus. Aspekte der historischen Entwicklung des muttersprachlich-deutschen Schulwesens, in: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, Jg. 47 (1998), Heft 1, S. 51-62.

LECHNER, Elmar, Zwischen Austriazismus und Amerikanismus. Aspekte der historischen Entwicklung des muttersprachlich-deutschen Schulwesens im südosteuropäischen Raum (Nebst einem einschlägigen Quellenteil) (=Retrospektiven in Sachen Bildung, R. 2, Nr. 21) , Klagenfurt 1997.

LeGRAND RICHARDS, Alden, Jenseits der Psychologisierung der amerikanischen Erziehungswissenschaft, in: Erziehungswissenschaft oder Pädagogik? Festschrift für Marian Heitger, hrsg. von Winfried BÖHM und Angelika WENGER-HADWIG (=Erziehung, Schule, Gesellschaft, 14), Würzburg 1998, S. 289-300.

LEHBERGER, Reiner, Das Schulmuseum als Ort historischen Lernens und Forschens. Das Hamburger Beispiel, in: Das Schulmuseum. Aufgaben, Konzeptionen und Perspektiven, hrsg. von Ullrich AMLUNG, Jürgen HELMCHEN und Uwe SANDFUCHS, Weinheim [u.a.] 1997, S. 63-83.

LESCHINSKY, Achim / KLUCHERT, Gerhard, Zwischen zwei Diktaturen.Gespräche über die Schulzeit im Nationalsozialismus und in der SBZ/DDR, Weinheim 1997.

LIEBAU, Elke, Bildung, Arbeit, Kunst und Wissenschaft oder die Brauchbarkeit des Besonderen. Anmerkungen zu Marx, Nietzsche und Dilthey, in: Vervollkommnung durch Arbeit und Bildung? Anthropologische und historische Perspektiven zum Verhältnis von Individuum, Gesellschaft und Staat, hrsg. von Christoph LÜTH und Christoph WULF (=Pädagogische Anthropologie, 4), Weinheim 1997, S. 165-181.

LIEDTKE, Max, Zur Legitimation von Schulmuseen. Warum Schule Schule gemacht hat, in: Das Schulmuseum. Aufgaben, Konzeptionen und Perspektiven, hrsg. von Ullrich AMLUNG, Jürgen HELMCHEN und Uwe SANDFUCHS, Weinheim [u.a.] 1997, S. 11-22.

LIETZ, Wolfram / OVERESCH, Manfred, Hitlers Kinder? Reifeprüfung 1939, Bad Heilbrunn 1997.

LIPSMEIER, Antonius, Berufsbildung, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Erster Teilband: Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von Christioph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK, München 1998, S. 447-489.

LISCHEWSKI, Andreas, Die Frage nach der Frage oder: Vom 'Anfang' der Pädagogik, in: Erziehungswissenschaft oder Pädagogik? Festschrift für Marian Heitger, hrsg. von Winfried BÖHM und Angelika WENGER-HADWIG (=Erziehung, Schule, Gesellschaft, 14), Würzburg 1998, S. 11-31.

LOCHT, Volker van der, Von der karitativen Fürsorge zum ärztlichen Selektionsblick. Zur Sozialgeschichte der Motivstruktur der Behindertenfürsorge am Beispiel des Essener Franz-Sales-Hauses, Opladen 1997.

LOHMANN, Ingrid, Die Juden als Repräsentanten des Universellen. Zur gesellschaftlichen Ambivalenz klassischer Bildungstheorie, in: Pluralität und Bildung, hrsg. von Ingrid GOGOLIN, Marianne KRÜGER-POTRATZ und Meinert A. MEYER, Opladen 1998, S. 153-178.

LÜTH, Christoph / WULF, Christoph, Einleitung, in: Vervollkommnung durch Arbeit und Bildung? Anthropologische und historische Perspektiven zum Verhältnis von Individuum, Gesellschaft und Staat, hrsg. von Christoph LÜTH und Christoph WULF (=Pädagogische Anthropologie, 4), Weinheim 1997, S. 7-12.

LÜTH, Christoph, Revolution durch ästhetische Erziehung?, in: Vervollkommnung durch Arbeit und Bildung? Anthropologische und historische Perspektiven zum Verhältnis von Individuum, Gesellschaft und Staat, hrsg. von Christoph LÜTH und Christoph WULF (=Pädagogische Anthropologie, 4), Weinheim 1997, S. 115-142.

MÄHLERT, Ulrich, Von Brandenburg nach Leipzig: SED-Jugendpolitik und Freie Deutsche Jugend in der Sowjetischen Besatzungszone 1945-1949, in: Bildungsgeschichte einer Diktatur.Bildung und Erziehung in SBZ und DDR im historisch-gesellschaftlichen Kontext. hrsg. von Sonja HÄDER und Heinz-Elmar TENORTH (=Bibliothek für Bildungsforschung, 6), Weinheim 1997, S. 337-347.

MÄTZING, Heike, Nationalgeschichtliche Themen im Geschichtsunterricht der DDR. Die Lehrpläne Geschichte von 1966-1971 und 1988 im Vergleich, in: Bildungsgeschichte einer Diktatur. Bildung und Erziehung in SBZ und DDR im historisch-gesellschaftlichen Kontext. hrsg. von Sonja HÄDER und Heinz-Elmar TENORTH (=Bibliothek für Bildungsforschung, 6), Weinheim 1997, S. 137-154.

MAHRENHOLZ, Jürgen Chr., Bürgerrecht auf Bildung. Luther auf schulpolitischem Kurs, Hannover 1997.

MAIROLD, Maria, Kärntner als Studenten in Graz - Teil 1. 1579-1630, in: Carinthia. Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten, Jg. 187 (1997), S. 247-282.

"Makarenko ist Pädagoge und nicht Schriftsteller!" A.S. Makarenkos Briefwechsel mit zwei Leserinnen seiner Werke (1938-1939), hrsg. von Götz HILLIG und Sventlana NEVSKAJA (=Opuscula Makarenkiana, 15), Marburg 1995.

MARSCHANG, Eva, Germanistik in Temeswar 1956-1989. Im Spannungsfeld zwischen staatlich-politischem Anspruch und didaktisch-pädagogischem Selbstverständnis, in: Banatica. Beiträge zu deutschen Kultur, Jg. 1997, Heft 3/4, S. 5-18.

MATTENKLOTT, Gert, Körperkult, Ökosophie und Religion. Ein kritisches Vorwort zur Neuauflage des Fidus-Buches von Janos Frecot, Johann Fridrich Geist und Diethart Kerbs, in: FRECOT, Janos / GEIST, Johann Friedrich / KERBS, Diethart, Fidus. 1868-1948. Zur ästhetischen Praxis bürgerlicher Fluchtbewegungen. Neuaufl. mit einem Vorwort von Gert MATTENKLOTT und einer Forschungsübersicht von Christian WELLER, Frankfurt 1997, S. VII-XXVIII.

MAURER, Susanne, Zweifacher Blick: Die historische Rekonstruktion moderner Sozialarbeit als "Frauenarbeit" und die Perspektive der feministischen Enkelinnen, in: Sozialpädagogik im Blick der Frauenforschung, hrsg. von Barbara FRIEBERTSHÄUSER, Gisela JAKOB und Renate KLEES-MÖLLER (=Einführung in die pädagogische Frauenforschung, 3), Weinheim 1997, S. 44-56.

MAVER, Irene, Children and the Quest for Purity in the Nineteenth Century Scottish City, in: Paedagogica Historica. International Journal of the History of Education, New Series, Jg. 33 (1997), S. 801-824.

MEHL, Andreas, Medien im antiken Griechenland. Zur 'Bilder'-Welt des Kindes, in: Kind und Medien. Zur kulturgeschichtlichen und ontogenetischen Entwicklung einer Beziehung, hrsg. von Max LIEDTKE (=Schriftenreihe zum Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen, 16), Bad Heilbrunn 1997, S. 31-60.

METELMAN, Henry, A Hitler Youth. Growing up in Germany in the 1930s, London 1997.

MEYN, Boris, Die Entwicklungsgeschichte des Hamburger Schulbaus (=Schriften zur Kulturwissenschaft, 18), Hamburg 1998.

MICHEL, Kaspar, Berufsbildung im Kanton Schwyz. Die Geschichte der gewerblichen, landwirtschaftlichen und kaufmännischen Berufsausbildungen (=Schwzyer Hefte, 69), Schwyz 1996.

MICLESCU, Maria, Das rumänische Bildungswesen im Wandel (=Studien und Dokumentationen zur vergleichenden Bildungsforschung, 77), Köln [u.a.] 1997.

MIESKES, Hans, Bildung und Gymnasium im Lichte der siebenbürgisch-sächsischen Schulprogramme 1851/52-1915/16, in: Südostdeutsche Vierteljahrsblätter, Jg. 46 (1997), 1, S. 56-62.

MIETZNER, Ulrike / PILARCZYK, Ulrike, Die erzieherische Funktion von Wandlosungen in Schulräumen der fünfziger Jahre in der DDR, in: Bildungsgeschichte einer Diktatur. Bildung und Erziehung in SBZ und DDR im historisch-gesellschaftlichen Kontext. hrsg. von Sonja HÄDER und Heinz-Elmar TENORTH (=Bibliothek für Bildungsforschung, 6), Weinheim 1997, S. 383-399.

MILLER-KIPP, Gisela, "Wir wollen, daß diese Volk treu ist". Weibliche Jugend im Dritten Reich: Der Bund Deutscher Mädel in der Hitler-Jugend, in: Frankfurter Rundschau vom 21.03.1998.

MILLER-KIPP, Gisela, Idealistisch, sparsam und diskontinuierlich. Der pädagogisch-anthropologische Diskurs in Bildung und Erzeihung 1948-1997, in: Bildung und Erziehung, Jg. 51 (1998), S. 77-84.

MITTER, Wolfgang, Das deutsche Bildungswesen in internationaler Perespektive, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Zweiter Teilband: Deutsche Demokratische Republik und neue Bundesländer, hrsg. von Christioph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK, München 1998, S. 409-428.

MITZENHEIM, Paul, Die Erziehungsanstalten der Philanthropisten in Dessau und Schnepfenthal als Vorläufer und Anreger der Reformpädagogik, in: Die Reform des Bildungswesens im Ost-West-Dialog. Geschichte, Aufgaben, Probleme, hrsg. von Hermann RÖHRS und Andreas PEHNKE (=Greifswalder Studien zur Erziehungswissenschaft, 1), Frankfurt [u.a.] 1994, S. 73-85; unveränd. wieder in: Ebd., 2., erw. Aufl., Frankfurt [u.a.] 1998, S. 99-111.

MITZENHEIM, Paul, Pestalozzi und Fröbel, in: Neue Keilauer Blätter, Jg. 3 (1996), Heft 3, S. 12f.

MITZENHEIM, Paul, Zur pädagogischen Konzeption und zur historischen Rezeption Friedrich Fröbels (=Retrospektiven in Sachen Bildung, R. 2, Nr. 24), Klagenfurt 1998.

MITZENHEIM, Paul, Zu den Aus- und Nachwirkungen der Reformation im Henneberger Land, in: Blätter des Vereins für Thürinigische Geschichte e.V., Jg. 7 (1997), Heft 1, S. 20-28.

MOSER, Arnulf, Die NAPOLA Reichenau. Von der Heil- und Pflegeanstalt zur nationalsozialistischen Eliteerziehung (1941-1945), Konstanz 1997.

MÜGEL, Karl Wilhelm, Hermann Günther. Ein Braunschweiger Schulmann und sein zukunftsweisendes Privatinstitut im politischen und pädagogischen Feld des 19. Jahrhunderts (=Steinhorster Schriften und Materialien zur regionalen Schulgeschichte und Schulentwicklung, 7), Braunschweig/Gifhorn 1996.

MÜLLER, Christa, Arbeiten zur Sozialdisziplinierung in der frühen Neuzeit. Ein Forschungsbericht für die Jahre 1980-1994. Zweiter Teil. in: Frühneuzeit-Info, Jg. 7 (1996), 2, S. 240-252.

MÜLLER-ROLLI, Sebastian, Lehrerbildung, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Erster Teilband: Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von Christoph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK, München 1998, S. 398-411.

MÜLLER-ROLLI, Sebastian, Lehrerbildung, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Zweiter Teilband: Deutsche Demokratische Republik und neue Bundesländer, hrsg. von Christioph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK, München 1998, S. 254-256.

MÜLLER-WIEGAND, Irmhild, Alice Salomon. Pionierin der sozialen Arbeit, in: Soziale Arbeit. Deutsche Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, Jg. 46 (1997), S. 398-401.

MÜNCHMEIER, Richard, Geschichte der sozialen Arbeit, in: Einführung in die Geschichte der Erziehungswissenschaft und der Erziehungswirklichkeit, hrsg. von Klaus HARNEY und Heinz-Hermann KRÜGER (=Einführungskurs Erziehungswissenschaft, 3), Opladen 1997, S. 271-309.

MUSOLFF, Hans-Ulrich, Erziehung und Bildung in der Renaissance. Von Vergerio bis Montaigne (=Beiträge zur Historischen Bildungsforschung, 20), Köln [u.a.] 1997.

Neulandschulen Wien - Laaerberg. 50 Jahre Laaerberg, Grinzing 70 Jahre, hrsg. vom Institut Neulandschulen, Wien 1997.

Die Neuordnung des preußischen höheren Schulwesens. Denkschrift des preußischen Ministeriums für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung, Berlin 1924; japan. Übers. von Soichiro KOMINE in: Chukyo University Bulletin of the Faculty of Liberal Arts, Vol. 35 (1994/95), S. 279-351.

NITSCH, Ulla M., Schule gelangt 'zu Ehre der Vitrine'. Versuche, die schulmuseale Landschaft zu strukturieren, in: Das Schulmuseum. Aufgaben, Konzeptionen und Perspektiven, hrsg. von Ullrich AMLUNG,Jürgen HELMCHEN und Uwe SANDFUCHS, Weinheim [u.a.] 1997, S. 41-62.

OEHLER, Christoph, Die Hochschulentwicklung nach 1945, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Erster Teilband: Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von Christioph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK, München 1998, S. 412-446.

OELKERS, Jürgen, Erziehung als Vollendung. Kritische Überlegungen zu einem pädagogischen Ideal, in: Vervollkommnung durch Arbeit und Bildung? Anthropologische und historische Perspektiven zum Verhältnis von Individuum, Gesellschaft und Staat, hrsg. von Christoph LÜTH und Christoph WULF (=Pädagogische Anthropologie, 4), Weinheim 1997, S. 13-51.

OELKERS, Jürgen, Gegenwart und Geschichte: Möglichkeiten der Historisierung der Reformpädagogik, in: Erziehungswissenschaft oder Pädagogik? Festschrift für Marian Heitger, hrsg. von Winfried BÖHM und Angelika WENGER-HADWIG (=Erziehung, Schule, Gesellschaft, 14), Würzburg 1998, S. 209-228.

OELKERS, Jürgen, Pädagogik in der Krise der Moderne, in: Einführung in die Geschichte der Erziehungswissenschaft und der Erziehungswirklichkeit, hrsg. von Klaus HARNEY und Heinz-Hermann KRÜGER (=Einführungskurs Erziehungswissenschaft, 3), Opladen 1997, S. 39-92.

OELKERS, Jürgen, Pädagogische Reform und Wandel der Erziehungswissenschaft, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Erster Teilband: Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von Christioph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK, München 1998, S. 217-243.

Offene Bildungsgeschichte. Gespräch mit Christian Ritzi, Leiter der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für internationale Pädagogische Forschung, in: Deutsche Lehrerzeitung. Magazin für Schule und Gesellschaft, Jg. 1998, Nr. 1, S. 31.

OLECHOWSKI, Richard, Hofrat Dr. Fadrus. 85 Jahre, in: Erziehung und Unterricht. Österreichische Pädagogische Zeitschrift, Jg. 146 (1996), 4, S. 223.

PALEOLOGOU, Konstantina, Die Entwicklung der Lehrpläne für die Grundschule in Bayern und in Griechenland nach dem Zweiten Weltkrieg. Univ. Diss., München 1997.

PASCHEN, Harm, Allgemeine Pädagogik und Erziehungswissenschaft, in: Bildung und Erziehung, Jg. 51 (1998), S. 85-91.

Paulo Freire. Ehrendoktor der Universität Oldenburg. Ansprachen und Vorträge zur Verleihung der Ehrendoktorwürde am 7. Juli 1997 (=OldenburgerUniversitätsreden, 96), Oldenburg 1997.

PEHNKE, Andreas, Anstelle eines Vorwortes zur 2. Aufl.: Trotz bisher vertaner Chancen für eine Reform des Bildungswesens im Ost-West-Dialog neue Reformschritte ableiten, in: Die Reform des Bildungswesens im Ost-West-Dialog. Geschichte, Aufgaben, Probleme, hrsg. von Hermann RÖHRS und Andreas PEHNKE (=Greifswalder Studien zur Erziehungswissenschaft, 1), 2., erw. Aufl., Frankfurt [u.a.] 1998, S. 11-36.

PEHNKE, Andreas, Die reformorientierte (innovative) Grundschulpraxis des Leipziger Lehrervereins, in: Die Reform des Bildungswesens im Ost-West-Dialog. Geschichte, Aufgaben, Probleme, hrsg. von Hermann RÖHRS und Andreas PEHNKE (=Greifswalder Studien zur Erziehungswissenschaft, 1), Frankfurt [u.a.] 1994, S. 173-188; unveränd. wieder in: Ebd., 2., erw. Aufl., Frankfurt [u.a.] 1998, S. 199-214.

PEHNKE, Andreas, Reform- und Alternativschulen als Impulsgeber für das Regelschulwesen, in: Die Reform des Bildungswesens im Ost-West-Dialog. Geschichte, Aufgaben, Probleme, hrsg. von Hermann RÖHRS und Andreas PEHNKE (=Greifswalder Studien zur Erziehungswissenschaft, 1), Frankfurt [u.a.] 1994, S. 307-317; unveränd. wieder in: Ebd., 2., erw. Aufl., Frankfurt [u.a.] 1998, S. 333-343.

PETRASCH, Wilhelm, 100 Jahre Wiener Urania, Wien 1997.

PETZOLD, Joachim, Ideale und Idole im Schatten Hitlers und Stalins. Dresdener Oberschüler auf dem Wege aus dem Dritten Reich in die DDR (=Potsdamer Studien, 4), Potsdam 1997.

PFAMMATTER-BRUGGER, Johanna, Das Frauenbild bei Alfred Adler und seine pädagogischen Konsequenzen (=Studien zur Geschichte der Pädagogik und Philosophie der Erziehung, 21), Bern [u.a.] 1997.

PÖGGELER, Franz, Printmedien im Kinder- und Jugendleben des 18. und 19. Jahrhunderts, in: Kind und Medien. Zur kulturgeschichtlichen und ontogenetischen Entwicklung einer Beziehung, hrsg. von Max LIEDTKE (=Schriftenreihe zum Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen, 16), Bad Heilbrunn 1997, S. 99-152.

POPP, Ulrike, Die sozialen Funktionen schulischer Bildung, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Erster Teilband: Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von Christioph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK, München 1998, S. 265-276.

Psychogenetische Geschichte der Kindheit. Beiträge zur Psychohistorie der Eltern-Kind-Beziehung, hrsg. von Friedhelm NYSSEN und Ludwig JANUS, Giessen 1997.

PUTJENTER, Sigrun, The Greatest of All Adventures? Wie Mädchen im 19. Jahrhundert die Migration in den amerikanischen Westen erlebten, in: Feministische Studien, Jg. 15 (1997), Heft 2, S. 67-79.

Quellen zur Pädagogik des Korporativen Patriarchalismus inder ersten österreichischen Republik, hrsg. von Elmar LECHNER (Drei Drittel) (=Retrospektiven in Sachen Bildung, R. 10, Nr. 8) , Klagenfurt 1998.

QUITTER, Franz, Gestaltung deutscher Lehrbücher in Rumänien. Bemerkung zur Verlagsarbeit in Temeschwar-Temesburg, in: Banatica. Beiträge zu deutschen Kultur, Jg. 1997, Heft 3/4, S. 75-78.

RAAPKE, Hans-Dietrich, Erwachsenenbildung, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Erster Teilband: Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von Christioph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK, München 1998, S. 549-584.

RANDT, Ursula, Carolinenstraße 35. Geschichte der Mädchenschule der Deutsch-Israelitischen Gemeinde in Hamburg 1884-1942 (=Vorträge und Aufsätze, 26), Hamburg 1996.

RASCHKE, Eva-Christine, Der Kölner Schulbau im 19. und 20. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Bauten der fünziger Jahre, Univ. Diss., Bonn 1997.

RAUSCH, Edgar / STEINHÖFEL, Bärbel, Das arbeitsunterrichtliche Verfahren und das Unterrichtsgespräch im Sinne Hugo Gaudigs und Otto Scheibners, in: Die Reform des Bildungswesens im Ost-West-Dialog. Geschichte, Aufgaben, Probleme, hrsg. von Hermann RÖHRS und Andreas PEHNKE (=Greifswalder Studien zur Erziehungswissenschaft, 1), Frankfurt [u.a.] 1994, S. 189-203; unveränd. wieder in: Ebd., 2., erw. Aufl., Frankfurt [u.a.] 1998, S. 215-229.

RECHBERGER, Wolfgang, Historisch-biographische Untersuchungen zu Leben und Werk von Karl Gaulhofer (1885-1941), Univ. Diss., Wien 1997.

Die Reform des Bildungswesens im Ost-West-Dialog. Geschichte, Aufgaben, Probleme, hrsg. von Hermann RÖHRS und Andreas PEHNKE (=Greifswalder Studien zur Erziehungswissenschaft, 1), 2., erw. Aufl., Frankfurt [u.a.] 1998.

REICH, Kersten / WEI, Yuqing, Beziehungen als Lebensform. Philosophie und Pädagogik im alten China, Münster [u.a.] 1997.

REICHWEIN, Roland, Ansprache anläßlich der Übergabe des Adolf-Reichwein-Archivs an die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (Berlin) am 31. Mai 1997, in: Marburger Bibliotheksinformationen. Mitteilungen für das Bibliothekssystem der Philipps-Universität, Marburg, Jg. 3 (1997), Heft 2: Juli, S. 15-17; auch als: http://archiv.ub.uni-marburg.de/mbi/1997/m03-2-03.html; wieder in: Mitteilungsblatt des Förderkreises Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung e.V., Jg. 8 (1997), Heft 1, S. 4-8.

REININGER, Mathias, Caritativer Katholizismus in Deutschland im19. und 20. Jahrhundert: Literatur zur Erforschung seiner Geschichte aus der Zeit vom aussgehenden 19. Jahrhundert bis zum Jahr 1921, Freiburg 1996.

RENNER, Erich, Von 'wilden' Kindern. Studien zur Grundlegung pädagogischen Denkens, Weinheim 1997.

REULECKE, Jürgen, Rückkehr in die Ferne. Statt eines Vorworts, in: Rückkehr in die Ferne. Die deutsche Jugend in der Nachkriegszeit und das Ausland, hrsg. von Jürgen REULECKE, Weinheim [u.a.] 1997, S. 7-10.

REUTER, Lutz R. Administrative Grundlagen und Rahmenbedingungen, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Erster Teilband: Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von Christioph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK, München 1998, S. 58-67.

REUTER, Lutz R., Administrative Grundlagen und Rahmenbedingungen, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Zweiter Teilband: Deutsche Demokratische Republik und neue Bundesländer, hrsg. von Christioph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK, München 1998, S. 37-53.

REUTER, Lutz R., Bildung und Militär, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Erster Teilband: Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von Christioph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK, München 1998, S. 631-639.

REUTER, Lutz R., Partizipation im Schulystem, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Erster Teilband: Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von Christioph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK, München 1998, S. 260-264.

REUTER, Lutz R., Partizipation im Schulwesen, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Zweiter Teilband: Deutsche Demokratische Republik und neue Bundesländer, hrsg. von Christioph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK, München 1998, S. 228-233.

REUTER, Lutz R., Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Erster Teilband: Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von Christioph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK, München 1998, S. 35-57.

REUTER, Lutz R., Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Zweiter Teilband: Deutsche Demokratische Republik und neue Bundesländer, hrsg. von Christioph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK, München 1998, S. 26-36.

RICHTER, Barbara, Historische Kommission, in: Erziehungswissenschaft, Jg. 8 (1997), Heft 16, S. 123f.

Richtlinien für einen Lehrplan der Deutschen Oberschule undder Aufbauschulen, in: Zentralblatt für die gesamte Unterrichts-Verwaltung in Preußen, Jg. 66 (1924); japan. Übers. von Soichiro KOMINE in: Chukyo University Bulletin of the Faculty of Liberal Arts, Vol. 34 (1993/94), S. 255-365.

RIES, Andrea, 10 Jahre Schulversuch Neue Grundschule , in: Erziehung und Unterricht. Österreichische Pädagogische Zeitschrift, Jg. 147 (1997), 5 u. 6, S. 622-638.

RÖHRS, Hermann, Die Reform des Bildungswesens im Ost-West-Dialog, in: Die Reform des Bildungswesens im Ost-West-Dialog. Geschichte, Aufgaben, Probleme, hrsg. von Hermann RÖHRS und Andreas PEHNKE (=Greifswalder Studien zur Erziehungswissenschaft, 1), Frankfurt [u.a.] 1994, S. 15-56; unveränd. wieder in: Ebd., 2., erw. Aufl., Frankfurt [u.a.] 1998, S. 39-81.

ROGGE, Jan-Uwe, Lebenswelten und Alltagswissen, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Erster Teilband: Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von Christioph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK, München 1998, S. 129-157.

Rückkehr in die Ferne. Die deutsche Jugend in der Nachkriegszeit und das Ausland, hrsg. von Jürgen REULECKE, Weinheim [u.a.] 1997.

SALOMON, Alice, Frauenemanzipation und soziale Verantwortung. Ausgewählte Schriften, Bd. 1: 1896-1908, Hrsg. von Adriane FEUSTEL, Neuwied [u.a.] 1997.

SANDER, Uwe / VOLLBRECHT, Ralf, Jugend, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Erster Teilband: Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von Christioph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK, München 1998, S. 192-216.

SCHILDT, Axel, "Heute ist die Jugend skeptisch geworden". Freizeit und Jugendförderung in Hamburg in den 50er Jahren, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte, Bd. 82 (1996), S. 209-254.

SCHLAGENHAUF, Wilfried, Historische Entwicklungslinien des Verhältnisses von Realschule und Technsicher Bildung (=Freiburger Beiträge zur Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik, 4), Frankfurt [u.a.] 1997.

Schlüsseldokumente zum DDR-Sport. Ein Sporthistorischer Überblick in Originalquellen, hrsg. von Giselher SPITZER [u.a.] (=Sportentwicklungen in Deutschland, 4), Aachen 1998.

SCHMID, Pia, Pädagogik im Zeitalter der Aufklärung, in: Einführung in die Geschichte der Erziehungswissenschaft und der Erziehungswirklichkeit, hrsg. von Klaus HARNEY und Heinz-Hermann KRÜGER (=Einführungskurs Erziehungswissenschaft, 3), Opladen 1997, S. 17-37.

SCHMIDMAIER, Dieter, [Rez.:] Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin (Hrsg.), Bibliographie Bildungsgeschichte 1995/96 [...], in: Paedagogica Historica. International Journal of the History of Education, New Series, Jg. 33 (1997), S. 917-921.

SCHMIEL, Martin, Das Bildungswesen des Agrarbereichs, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Erster Teilband: Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von Christioph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK, München 1998, S. 489-494.

SCHNEIDER, Walter, Adam Halsmayr. Ein Bozener Schulmeister, Musiker und Theosoph. Gleichzeitig eine Anzeige einer wichtigen Monographie, in: Der Schlern, Jg. 70 (1996), S. 42-51.

SCHÖNEMANN, Bernd, Historisches Lernen und Geschichtsmethodik in der SBZ/DDR als Gegenstand und Problem geschichtsdidaktischer Forschung, in: Bildungsgeschichte einer Diktatur. Bildung und Erziehung in SBZ und DDR im historisch-gesellschaftlichen Kontext. hrsg. von Sonja HÄDER und Heinz-Elmar TENORTH (=Bibliothek für Bildungsforschung, 6), Weinheim 1997, S. 183-202.

SCHONIG, Bruno, Bericht über einen Versuch, Texte von Janusz Korczak so zu lesen, daß sie eigene Erfahrungen mit Kindern ermöglichen, in: Pädagogische Fallstudien, hrsg. von Karl BINNEBERG, Frankfurt [u.a.] 1997, S. 181-194.

SCHONIG, Bruno, "Krise ist oft der Beginn einer Genesung". Wege zur Selbsterziehung von Erzieherinnen und Erziehern bei Janusz Korczak, in: Pädagogische Fallstudien, hrsg. von Karl BINNEBERG, Frankfurt [u.a.9 1997, S. 159-194.

SCHONIG, Bruno / MOHN, Regina, Die Wirklichkeit des Traumas. Mitteilungen aus der Kindheit im Krieg und Nachkrieg, in: Pädagogische Fallstudien, hrsg. von Karl BINNEBERG, Frankfurt [u.a.9 1997, S. 149-158.

Das Schottengymnasium in Wien. Tradition und Verpflichtung, hrsg. Alt-Schotten. Vereinigung Ehemaliger Schottengymnasiasten, hrsg. von Johannes JUNG [u.a.], Wien [u.a.] 1997.

SCHREINER, Günter, Weder voreilige Verurteilungen noch einfühlsame Entschuldigungen helfen weiter, in: Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis, Jg. 89 (1997), S. 513f.

SCHRÖDER, Konrad, Biographisches und bibliographisches Lexikon der Fremdsprachenlehrer des deutschsprachigen Raumes, Spätmittelalter bis 1800, Bd. 5: Nachträge und Ergänzungen Buchstaben A bis K (=Augsburger I & I-Schriften, 73), Augsburg 1996.

SCHROEDER, Hiltrud, Helene Lange Bibliographie, Königstein/Ts. 1997.

SCHRUTTKE, Tatjana, Die Jugendpresse des Nationalsozialismus (=Medien in Geschichte und Gegenwart, 9), Köln [u.a.] 1997.

SCHÜTTE, Friedhelm, Technische Bildung in Preußen-Deutschland 1890-1938. Methodologische Anmerkungen in theoretischer Absicht, in: Prespektiven des Lernens in der Berufsbildung. Forschungsberichte der Frühjahrstagung 1997, hrsg. von Andreas SCHELTEN, Peter F.E. SLOANE und Gerald A. STRAKA, Opladen 1998, S. 21-35.

Die Schulmeister, die gedrücktesten aller Menschen in deutschen Landen. Lebenserinnerungen des Lehrers Anton Grooß (1813-1899), hrsg. von Erich SCHWERDTFEGER (=Dortmunder Arbeiten zur Schulgeschichte und zur historischen Didaktik, 29), Bochum 1997.

Das Schulmuseum. Aufgaben, Konzeptionen und Perspektiven, hrsg. von Ullrich AMLUNG, Jürgen HELMCHEN und Uwe SANDFUCHS, Weinheim [u.a.] 1997.

SCHULTHEIß, Klaudia, Summerhill und Haubinda - eine vergleichende Analyse zweier Landerziehungsheime, in: Pädagogik und Schulalltag, Jg. 52 (1997), S. 569-582.

SCHULZ, Rudi, Das Berliner Schulmuseum im Spannungsfeld zwischen Realgeschichte und Musealisierung, in: Das Schulmuseum. Aufgaben, Konzeptionen und Perspektiven, hrsg. von Ullrich AMLUNG, Jürgen HELMCHEN und Uwe SANDFUCHS, Weinheim [u.a.] 1997, S. 85-94.

SCHULZE, Theodor, Erich Weniger, Pädagogik und Nationalsozialismus, in: Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis, Jg. 89 (1997), S. 489-496.

SCHULZE-BERGMANN, Joachim, Der literarische Kanon und die Passung von Leser und Text. Eine Untersuchung zu den Begründungsfiguren literaturdidaktischer Kanonbildung im Zeitraum von 1840 bis 1977 (=Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts, 34), Frankfurt [u.a.] 1998.

SCHUMACHER, Eva, Theorie und Praxis der Reformpädagogik, in: Pädagogische Rundschau, Jg. 52 (1998), S. 99-104.

SCHUSTER, Ulrike, Skizzen zum politischen Umgang von SED und FDJ mit der DDR-Studentengeneration 1961-1965, in: Bildungsgeschichte einer Diktatur. Bildung und Erziehung in SBZ und DDR im historisch-gesellschaftlichen Kontext. hrsg. von Sonja HÄDER und Heinz-Elmar TENORTH (=Bibliothek für Bildungsforschung, 6), Weinheim 1997, S. 373-382.

SCHWARTE, Norbert / REULECKE, Jürgen, Fernweh und Großfahrten in der Bündischen Jugend der Nachkriegszeit, in: Rückkehr in die Ferne. Die deutsche Jugend in der Nachkriegszeit und das Ausland, hrsg. von Jürgen REULECKE, Weinheim [u.a.] 1997, S. 151-167.

SCHWARZ, Angela, Die Wahrnehmung der deutschen Jugend im Ausland. Das Beispiel Großbritannien, in: Rückkehr in die Ferne. Die deutsche Jugend in der Nachkriegszeit und das Ausland, hrsg. von Jürgen REULECKE, Weinheim [u.a.] 1997, S. 11-32.

SCHWENGER, Hannes, Medien, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Zweiter Teilband: Deutsche Demokratische Republik und neue Bundesländer, hrsg. von Christioph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK, München 1998, S. 341-358.

SEBER, Oskar, Register des Fachblattes für Bildnerische Erziehung, Textiles Gestalten und Werkerziehung 1956-1996, Wien 1996.

SEITTER, Wolfgang, Geschichte der Erwachsenenbildung, in: Einführung in die Geschichte der Erziehungswissenschaft und der Erziehungswirklichkeit, hrsg. von Klaus HARNEY und Heinz-Hermann KRÜGER (=Einführungskurs Erziehungswissenschaft, 3), Opladen 1997, S. 311-329.

SIEBERT, Horst, Erwachsenenbildung, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Zweiter Teilband: Deutsche Demokratische Republik und neue Bundesländer, hrsg. von Christioph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK, München 1998, S. 317-340.

SIMON, Dieter, Wiedervereinigung des deutschen Hochschulwesens, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Zweiter Teilband: Deutsche Demokratische Republik und neue Bundesländer, hrsg. von Christioph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK, München 1998, S. 390-397.

SOLGA, Heike, Bildungschancen in der DDR, in: Bildungsgeschichte einer Diktatur. Bildung und Erziehung in SBZ und DDR im historisch-gesellschaftlichen Kontext. hrsg. von Sonja HÄDER und Heinz-Elmar TENORTH (=Bibliothek für Bildungsforschung, 6), Weinheim 1997, S. 275-294.

SOLLBACH, Gerhard E., Schule am Vorabend der industriellen Revolution. Die Schulerhebung in der Grafschaft Mark 1798/99 (=Dortmunder Arbeiten zur Schulgeschichte und zur historischen Didaktik, 24), Dortmund 1997.

SPITZ, Lewis W., The Reformation: Education and History, Aldershot 1997.

STADLER, Friedrich, Wissenschaft und Österreichische Zeitgeschichte. Methodologische und metatheoretische Untersuchung zu einer historischen Wissenschaftsforschung, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Jg. 7 (1996), 1, S. 93-116.

STENZEL, Arnold, Johann Heinrich Pestalozzi und die "Sonntagsfreuden des Landmanns" der Julia von Reventlow, in: Nordelbingen. Beiträge zur Kunst- und Kulturgeschichte, Bd. 66 (1997), S. 95-110.

STIFTER, Christian, Die Erziehung des Kinos und die Mission des Kulturfilms. Zur Organisation des Guten Geschmacks in der frühen Volksbildung und Kinoreform in Wien, 1898-1930, in: Spurensuche. Österreichisches Volkshochschularchiv, Jg. 8 (1997), 3-4, S. 54-79.

STIMMER, Gernot, Die Studentenvereinigungen der österreichischen Monarchie im Spannungsverhältnis zwischen politischer Öffentlichkeit und Parteipolitik, in: Geschichte und Gegenwart. Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Gesellschaftsanalyse und politische Bildung, Jg. 16 (1997), S. 92-111.

STING, Stephan, Schrift und Bildung. Nicht-deterministische Integration im Horizont der neuzeitlichen Schriftkultur, in: Vervollkommnung durch Arbeit und Bildung? Anthropologische und historische Perspektiven zum Verhältnis von Individuum, Gesellschaft und Staat, hrsg. von Christoph LÜTH und Christoph WULF (=Pädagogische Anthropologie, 4), Weinheim 1997, S. 193-206.

STOCK, Manfred, Bildung zwischen Macht, Technik und Lebensstil. Das Beispiel der 'sozialistischen Intelligenz' in der DDR, in: Bildungsgeschichte einer Diktatur. Bildung und Erziehung in SBZ und DDR im historisch-gesellschaftlichen Kontext. hrsg. von Sonja HÄDER und Heinz-Elmar TENORTH (=Bibliothek für Bildungsforschung, 6), Weinheim 1997, S. 295-333.

STÖCKER, Hermann, Schulgeschichte als Bildgeschichte. Ein Beispiel aus dem Bremer Schulmuseum, in: Das Schulmuseum. Aufgaben, Konzeptionen und Perspektiven, hrsg. von Ullrich AMLUNG, Jürgen HELMCHEN und Uwe SANDFUCHS, Weinheim [u.a.] 1997, S. 119-132.

STÖGER, Peter, Paulo Freire. Ein Nachruf, in: Erziehung und Unterricht. Österreichische Pädagogische Zeitschrift, Jg. 147 (1997), 7, S. 805-809.

STRAUB, Franz, Zur Geschichte des Neuarader Gymnasiums, in: Banatica. Beiträge zu deutschen Kultur, Jg. 1997, Heft 3/4, S. 63-66.

STROPPEL, Dominik, Der Schweizerische Pfadfinderbund 1918 bis 1945, Univ. Diss., Zürich 1996.

Die Stubenbastei. Vergangenheit und Gegenwart einer Wiener Schule, hrsg. von Regina ERDINGER, Wien 1997.

STÜBIG, Heinz, Die Wiederbegründung der Vergleichenden Erziehungswissenschaft in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Bildung und Erziehung, Jg. 50 (1997), S. 467-480.

SÜSS, Wladimir, Deutsche Lehrerbildung im Rußland des 18. und 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für internationale erziehungs- und sozialwissenschaftliche Forschung, Jg. 14 (1997), S. 109-135.

SWOBODA, Wolfgang H., Fünf Jahrzehnte "Bildung und Erziehung". Kontinuität und Funktionswandel einer pädagogischen Fachzeitschrift in der Bundsrepublik Deutschland, in: Bildung und Erziehung, Jg. 51 (1998), S. 3-31.

TÄUBER, Radegunde, Westdeutsche Lehrerausbildung im Banat undfürs Banat nach 1944, in: Banatica. Beiträge zu deutschen Kultur, Jg. 1997, Heft 3/4, S. 19-42.

TENORTH, Heinz-Elmar, Bildungsbegriff und Erziehungswissenschaft, in: Erziehungswissenschaft oder Pädagogik? Festschrift für Marian Heitger, hrsg. von Winfried BÖHM und Angelika WENGER-HADWIG (=Erziehung, Schule, Gesellschaft, 14), Würzburg 1998, S. 33-46.

TENORTH, Heinz-Elmar, Die Bildungsgeschichte der DDR - Teil der deutschen Bildungsgeschichte?, in: Bildungsgeschichte einer Diktatur. Bildung und Erziehung in SBZ und DDR im historisch-gesellschaftlichen Kontext. hrsg. von Sonja HÄDER und Heinz-Elmar TENORTH (=Bibliothek für Bildungsforschung, 6), Weinheim 1997, S. 69-96.

TENORTH, Heinz-Elmar, Erziehungswissenschaft in Deutschland - Skizze ihrer Geschichte von 1900 bis zur Vereinigung 1990, in: Einführung in die Geschichte der Erziehungswissenschaft und der Erziehungswirklichkeit, hrsg. von Klaus HARNEY und Heinz-Hermann KRÜGER (=Einführungskurs Erziehungswissenschaft, 3), Opladen 1997, S. 111-155.

Theorie und Praxis der politischen Bildung an der Volkshochschule. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bericht zur 16. Konferenz des Internationalen Arbeitskreises zur Aufarbeitung Historischen Quellen der Erwachsenenbildung 23.-26. Oktober 1996 BIFEB St. Wolfgang - Strobl, hrsg. vom Verein zur Geschichte der Volkshochschulen, zsgest. von Christian STIFTER, Wien 1997.

THÖNY-SCHWYN, Giosua, Geisteswissenschaftliche Studien zu Dilthey und zur Pestalozzi-Rezeption Nohls (=Studien zur Geschichte der Pädagogik und Philosophie der Erziehung, 20), Bern [u.a.] 1997.

TITTENHOFER, Hans, Schulalltag in Warjasch. Eine Fallstudie über eine deutschsprachige Banater Volksschule, in: Banatica. Beiträge zu deutschen Kultur, Jg. 1997, Heft 3/4, S. 67-74.

TORNIEPORTH, Gerda, Familie und Kindheit, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Erster Teilband: Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von Christioph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK, München 1998, S. 159-191.

TOSCH, Frank / BECKMANN, Otto Günther, Die Rochowsche Schule in Reckahn. Vom 'Muster aller Landschulen' zum Schulmuseum, in: Das Schulmuseum. Aufgaben, Konzeptionen und Perspektiven, hrsg. von Ullrich AMLUNG, Jürgen HELMCHEN und Uwe SANDFUCHS, Weinheim [u.a.] 1997, S. 133-147.

TRAUTMANN, Thomas, Spiel im Kindergarten. Bausteine zu einer Erziehungsgeschichte der DDR, Weinheim 1997.

TÜTKEN, Johannes, Höhere und mittlere Schulen des Herzogtums Braunschweig-Wolfenbüttel, der Herrschaft Dannenberg und der Grafschaft Blankenburg im Spiegel der Visitationsprotokolle des Generalschulinspektors ChristophSchrader (1650-1666) (=Wolfenbütteler Forschungen, 76), Wiesbaden 1997.

Ungarische Pädagogik in deutscher Sprache II, hrsg. von Elmar LECHNER (=Retrospektiven in Sachen Bildung, R. 6, Nr. 3), Klagenfurt 1997.

UNGERMANN, Silvia, Kindheit und Schulzeit von 1750-1850. Eine vergleichende Analyse anhand ausgewählter Autobiographien von Bauern, Bürgern und Aristokraten (=Europäische Hochschulschriften, Reihe 11: Pädagogik, 725), Frankfurt [u.a.] 1997.

Verband Niederösterreichischer Volkshochschulen. 40 Jahre Verband Niederösterreichischer Volkshochschulen, hrsg. vom Verband Niederösterreichischer Volkshochschulen, Wien 1996.

Vervollkommnung durch Arbeit und Bildung? Anthropologische und historische Perspektiven zum Verhältnis von Individuum, Gesellschaft und Staat, hrsg. von Christoph LÜTH und Christoph WULF (=Pädagogische Anthropologie, 4), Weinheim 1997.

VÖLKER-KRAEMER, Sabine, Wie ich zur Teddymutter wurde. Das Leben der Margarete Steiff nach ihren eigenen Aufzeichnungen, 2. Aufl. STUTTGART, 1996.

VOGEL, Johann Peter, Die Schulen in freier Trägerschaft, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Erster Teilband: Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von Christioph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK, München 1998, S. 390-398.

Volksschule Salzburg-Mülln. Festschrift des 100-jährigen Bestehens der Volksschule Salzburg-Mülln, hrsg. von der Volksschule Mülln, Salzburg 1996.

VOß, Irmgard, Wertorientierungen in der bürgerlichen Mädchenerziehung am Beispiel der illustrierten Mädchenzeitung "Das Kränzchen" 1888/89-1933/34 (=Studien zur Kindheits- und Jugendforschung, 15), Hamburg 1997.

WALTER, Michael, Die Freie Deutsche Jugend. Ihre Funktionen im politischen System der DDR (=Freiburger Schriften zur Politikwissenschaft, 7), Freiburg 1997.

WATERKAMP, Dietmar, Berufsbildung, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Zweiter Teilband: Deutsche Demokratische Republik und neue Bundesländer, hrsg. von Christioph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK, München 1998, S. 257-279.

WEBER, Rita, "Blick zurück nach vorn". Die Arbeitsgruppe Pädagogisches Museum e.V. Zur didaktischen Konzeption ihrer Ausstellungen, in: Das Schulmuseum. Aufgaben, Konzeptionen und Perspektiven, hrsg. von Ullrich AMLUNG, Jürgen HELMCHEN und Uwe SANDFUCHS, Weinheim [u.a.] 1997, S. 103-118.

WEBER-HERFORT, Christine, "Bleibe unsere stolze, tapfere Tochter". Ein BDM-Mädchen erzählt vom Kriegsende in Deutschland, in: Frankfurter Rundschau vom 21.03.1998.

WEILANDT, Markus, Der Aufbau eines demokratischen Schulwesens in Sachsen-Anhalt (=Studien und Dokumentationen zur deutschen Bildungsgeschichte, 68), Köln [u.a.] 1997.

WEINDLING, Paul, Purity and Epidemic Danger in German Occupied Poland during the First World War, in: Paedagogica Historica. International Journal of the History of Education, New Series, Jg. 33 (1997), S. 825-832.

WEISHAUPT, Horst, Schulversuche - Modellversuche, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Erster Teilband: Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von Christioph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK, München 1998, S. 378-389.

WELLER, Christian, Fidus und sein Umfeld. Ein Überblick zum Fortgang der Forschung nach 1972, in: FRECOT, Janos / GEIST, Johann Friedrich / KERBS, Diethart, Fidus. 1868-1948. Zur ästhetischen Praxis bürgerlicher Fluchtbewegungen. Neuaufl. mit einem Vorwort von Gert MATTENKLOTT und einer Forschungsübersicht von Christian WELLER, Frankfurt 1997, S. XXXIII-LV.

WENZEL, Walter, Hauptschule Stadlau. Schulchronik, zsgest. von Walter WENZEL, Wien 1996.

WESTPHAL, Heinz, Jugendverbände und der Deutsche Bundesjugendring auf dem Weg in die internationale Gemeinschaft, in: Rückkehr in die Ferne. Die deutsche Jugend in der Nachkriegszeit und das Ausland, hrsg. von Jürgen REULECKE, Weinheim [u.a.] 1997, S. 103-123.

WIATER, Werner, Rezeptionsgeschichtliche Studien zur Reformpädagogik (=Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg, 56), München 1997.

WIEDEMANN, Dieter, DDR-Jugend als Gegenstand empirischer Sozialforschung, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Zweiter Teilband: Deutsche Demokratische Republik und neue Bundesländer, hrsg. von Christioph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK, München 1998, S. 117-136.

WIEDEMANN, Dieter, Lebenswelten und Alltagswissen, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Zweiter Teilband: Deutsche Demokratische Republik und neue Bundesländer, hrsg. von Christioph FÜHR und Carl-Ludwig FURCK, München 1998, S. 69-100.

WIESER, Ernst, 30 Jahre Polytechnischer Lehrgang zwischen Zwang und Anerkennung, in: Erziehung und Unterricht. Österreichische Pädagogische Zeitschrift, Jg. 147 (1997), 7, S. 676-688.

WIESNER, Harald, Außerunterrichtliches Schulleben in der Stadt Braunschweig von 1871 bis 1991 zwischen staatlichem Herrschaftsanspruch und pädagogischer Autonomie. Eine historisch-systematische Gestaltungsform (=Steinhorster Schriften und Materialien zur regionalen Schulgeschichte und Schulentwicklung, 3), Braunschweig/Gifhorn 1993.

WILD, Frank, Askese und asketische Erziehung als pädagogisches Problem. Zur Theorie und Praxis der frühen Landerziehungsheimbewegung in Deutschland zwischen 1898 und 1933 (=Europäische Hochschulschriften, Reihe 11: Pädagogik, 729), Frankfurt [u.a.] 1997.

WINDISCHBAUER, Elfriede, 1000 Jahre Österreich. Interkulturelle Aspekte des Millenniums, in: Erziehung und Unterricht. Österreichische Pädagogische Zeitschrift, Jg. 146 (1996), 3, S. 166-184.

WINKLER, Michael, Anerkennung des Lebens - Denken des anderen. Pädagogsiche Anregungen im Jenaer Werk Hegels, in: Erziehungswissenschaft oder Pädagogik? Festschrift für Marian Heitger, hrsg. von Winfried BÖHM und Angelika WENGER-HADWIG (=Erziehung, Schule, Gesellschaft, 14), Würzburg 1998, S. 145-164.

WINKLER, Michael, Der Briefwechsel zwischen Rainer Maria Rilke und Ellen Key. Oder: Die Geburt der modernen Pädagogik im Prozeß der Individualisierung, in: Neue Sammlung. Vierteljahres-Zeitschrift für Erziehung und Gesellschaft, Jg. 37 (1997), S. 491-505.

WINTER, Daniel, Ein Fest für Pestalozzi, ein Fest der Nation, oder: Die Inszenierung des Pädagogischen. Schweizer Pestalozzifeiern zwischen Zivilreligion, Nationalpädagogik und Identitätsstiftung 1896, 1927, 1946 (=Explorationen, 17), Bern [u.a.] 1997.

WITTENBERG, Lutz, Stationen eines Lebens für die Schulreform - zum 50. Todestage Dr. Ferdinand Birnbaums, in: Erziehung und Unterricht. Österreichische Pädagogische Zeitschrift, Jg. 147 (1997), 10, S. 1120-1123.

WOLFF, Eberhard, "Volksmedizin" als historisches Konstrukt. Laienvorstellungen über die Untersuchung der Pockenkrankheit im frühen 19. Jahrhundert und deren Verhältnis zu Erklärungsweisen in der akademischen Medizin, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Jg. 7 (1996), 3, S. 405-430.

WOLLENWEBER, Horst, Die Realschule in Geschichte und Gegenwart (=Studien und Dokumentationen zur deutschen Bildungsgeschichte, 66), Köln [u.a.] 1997.

WOLTER, Andrä, Das deutsche Gymnasium zwischen Quantität und Qualität (=Oldenburger Universitätsreden, 95), Oldenburg 1997.

WÖRNER-HEIL, Ortrud, Frauenschulen auf dem Lande.Reifensteiner Verband (1897-1997) (=Schriftenreihe des Archivs der deutschen Frauenbewegung, 11), 2. Aufl. Kassel 1997.

WULF, Christoph, Geste und Ritual der Arbeit, in: Vervollkommnung durch Arbeit und Bildung? Anthropologische und historische Perspektiven zum Verhältnis von Individuum, Gesellschaft und Staat, hrsg. von Christoph LÜTH und Christoph WULF (=Pädagogische Anthropologie, 4), Weinheim 1997, S. 53-69.

WUNDER, Dieter, Diese Vergangenheit läßt uns nicht los, in: Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis, Jg. 89 (1997), S. 515-518.

ZANGERLE, Reinhard-Karl, Beitrag zur Geschichte des Volksschule in Eyrs. Von den Anfängen bis 1945, in: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde, Jg. 71 (1997), 1 u. 2, S. 76-84.

ZIEGLER, Christl, Lernziel Demokratie. Politische Frauenbildung in der britischen und amerikanischen Besatzungszone 1945-1949 (=Studien zur internationalen Erwachsenenbildung, 11), Köln [u.a.] 1997.

ZILIEN, Johann, Politische Bildung in Hessen von 1945 bis 1965 (=Europäische Hochschulschriften, Reihe 3: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, Bd. 746), Frankfurt [u.a.] 1997.

Zugänge zu Martin Luther. Ringvorlesung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg zum Lutherjahr 1996, gesammelt als Festschrift für Dietrich von Heymann, hrsg. von Reinhard WUNDERLICH und Berd FEININGER (=Übergänmge, 1), Frankfurt [u.a.] 1997.

Zum Beispiel: Albert Gutzmann. Leben und Wirken eines bedeutenden Gehörlosen- und Sprachheilpädagogen, hrsg. von Jürgen TEUMER, Berlin 1997.

ZYMEK, Bernd, Die Schulentwicklung in der DDR im Kontext einer Sozialgeschichte des deutschen Schulsystems. Historisch-vergleichende Analyse lokaler Schulangebotsstrukturen in Mecklenburg und Westfalen, 1900-1990, in: Bildungsgeschichte einer Diktatur. Bildung und Erziehung in SBZ und DDR im historisch-gesellschaftlichen Kontext. hrsg. von Sonja HÄDER und Heinz-Elmar TENORTH (=Bibliothek für Bildungsforschung, 6), Weinheim 1997, S. 25-53.