Haubfleisch, Dietmar: Neuerscheinungen zur Erziehungs- und Bildungsgeschichte 1998/II. In: Rund-Brief der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Jg. 7 (1998), Heft 2: November, S. 43-65. - Auch: Marburg 1998: http://archiv.ub.uni-marburg.de/sonst/1998/0006.html


Neuerscheinungen zur Erziehungs- und Bildungsgeschichte. 1998 / II

Von Dietmar Haubfleisch

Die 'Neuerscheinungen zur Erziehungs- und Bildungsgeschichte' erscheinen in gedruckter Form innerhalb des 'Rund-Briefes der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft'. Sie enthalten Monographien und Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften der entsprechenden Berichtsjahre, in der Regel mit einigen Nachträgen der Vorjahre (nicht verzeichnet werden kleinere 'Miszellen' und Rezensionen).

Bei der Erstellung des Verzeichnisses werden neben Neuerwerbungen der Universitätsbibliothek Marburg und der Bibliothek Erziehungswissenschaft der Universität Marburg in erster Linie die Wochenverzeichnisse der Deutschen Bibliothek, außerdem Verlagsprospekte, pädagogische Zeitschriften u.a.m. herangezogen. Zusätzlich werden Titelmeldungen der Mitglieder der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft berücksichtigt.

Adresse: Dietmar Haubfleisch, Philipps-Universität Marburg. Bibliothek für Erziehungswissenschaft, Wilhelm-Röpke-Str. 6B, 35032 Marburg. - Tel.: 06421/28-4613 und -5115 - Fax: 06421/28-8946 (Geschäftszimmer). - E-Mail: haubflei@ub.uni-marburg.de




ABELS, Kurt, Ein Held war ich nicht. Als Kind und Jugendlicher in Hitlers Krieg, Köln [u.a.] 1998.

Aber nicht im Gleichschritt. Zur Entstehung der Freien Deutschen Jugend. Hrsg. von Helga GUTSCHLICH, Katharina LANGE und Edeltraud SCHULZE (=Freie Deutsche Jugend, 5), Berlin 1997.

ADRIAN, Renate, Die Schultheorie Georg Kerschensteiners. Eine hermeneutische Rekonstruktion ihrer Genese (=Europäische Hochschulschriften, Reihe 11: Pädagogik, Bd. 747), Frankfurt [u.a.] 1998.

AMLUNG, Ullrich, Widerstandskämpfer und Pädagoge hat in Marburg studiert. 100. Geburtstag von Adolf Reichwein - 1944 wurde der damals 46jährige hingerichtet, in: Oberhessische Presse (Marburg) vom 01.10.1998.

ANDERMANN, Ulrich, Bildung, Wissenschaft und Gelehrte in der Stadt um 1500. Ansätze zu einem Vergleich Nord- und Südwestdeutschlands, in: Stadt und Bildung, hrsg. von Bernhard KIRCHGÄSSNER und Hans-Peter BECHT (=Stadt in der Geschichte, 24), Sigmaringen 1997, S. 9-49.

ANSEN, Harald, Armut - Anforderungen an die Soziale Arbeit. Eine historische, sozialstaatsorientierte und systematische Analyse aus der Perspektive der Sozialen Arbeit (=Niedersächsische Beiträge zur Sozialpädagogik und Sozialarbeit, 14), Frankfurt [u.a.] 1998.

ANSORG, Leonore, Kinder im Klassenkampf. Die Geschichte der Pionierorganisation von 1948 bis Ende der fünfziger Jahre (=Zeithistorische Studien, 8), Berlin 1997.

ASCHE, Susanne, Disziplinierung und Emanzipation. Kommunale Bildungspolitik für Mädchen und Frauen im Großherzogtum Baden, in: Stadt und Bildung, hrsg. von Bernhard KIRCHGÄSSNER und Hans-Peter BECHT (=Stadt in der Geschichte, 24), Sigmaringen 1997, S. 119-136.

Auswahlbibliographie zur Reformpädagogik in Berlin, in: Reformpädagogik in Berlin - Tradition und Wiederentdeckung. Für Gerd Radde, hrsg. von Wolfgang KEIM und Norbert H. WEBER (=Studien zur Bildungsreform, 30), Frankfurt [u.a.] 1998, S. 397-400.

BAADER, Meike Sophia, "Alle wahren Demokraten tun es". Die Fröbelschen Kindergärten und der Zusammenhang von Erziehung, Revolution und Religion, in: Die Revolutionen von 1848/49. Erfahrungen - Verarbeitung - Deutung, hrsg. von Christian JANSEN und Thomas MERGEL, Göttingen 1998, S. 206-224.

BAIER, Herwig, Deutsche Sonderschulen und deutsche sozialpädagogische Einrichtungen in Böhmen, Mähren-Schlesien und der Slowakei bis 1945. Eine Dokumentation (=Münchener Beiträge zur Sonderpädagogik, 18), Frankfurt [u.a.] 1998.

BARLÖSIUS, Eva, Naturgemässe Lebensführung. Zur Geschichte der Lebensreform um die Jahrhundertwende, Frankfurt 1997.

BARTLITZ, Christine, Justizia ist weiblich. Emmalene Bulling - Bremens erste Rechtsanwältin, in: Buten un Binnen - Wagen un Winnen. Erste Bremerinnen auf dem Weg ins akademische Leben, hrsg. von Eva SCHÖCK-QUINTEROS, Bremen 1997, S. 97-123.

BATH, Herbert, Zur Organisation von Schulaufsicht und Schulverwaltung in Groß-Berlin und seinen Verwaltungsbezirken vor 1945, in: Reformpädagogik in Berlin - Tradition und Wiederentdeckung. Für Gerd Radde, hrsg. von Wolfgang KEIM und Norbert H. WEBER (=Studien zur Bildungsreform, 30), Frankfurt [u.a.] 1998, S. 83-97; veränderte Fassung des Aufsatzes "Berliner Bezirke und Schule - Schulaufsicht und Schulverwaltung in Groß-Berlin vor 1945" [nicht, wie in der Festschrift angegeben u.d.T. "Die Organisation von Schulaufsicht und Schulverwaltung in Groß-Berlin und seinen Verwaltungsbezirken vor 1945"], in: Pädagogik und Schulalltag, Jg. 1 (1994), S. 51-59.

BAUM, Eckhard, Daheim und überm Meer. Von der Deutschen Kolonialschule zum Deutschen Institut für Tropische und Subtropische Landwirtschaft in Witzenhausen (=Der Tropenlandwirt. Beiheft 57), Witzenhausen 1997.

BAUMGARTEN, Roland, Päderastie und Pädagogik im antiken Griechenland, in: Jugend in der Vormoderne. Annäherung an ein bildungshistorisches Thema, hrsg. von Klaus-Peter HORN, Johannes CHRISTES und Michael PARMENTIER (=Beiträge zur Historischen Bildungsforschung, 23), Köln [u.a.] 1998, S. 167-190.

BECKER, Günter, Lusten und Lasten. 20 Jahre Lehrer an einem Gymnasium, in: Das Gymnasium. Alltag, Reform, Geschichte, Theorie, hrsg. von Eckart LIEBAU, Wolfgang MACK und Christoph T. SCHEILKE, Weinheim [u.a.] 1997, S. 47-62.

BENATAR, Rezan, Producing and Reproducing the Nation: Kemalist Turkey as an Education State, in: Erziehungsstaaten. Historisch-vergleichende Analysen ihrer Denktraditionen und nationaler Gestalten, hrsg. von Dietrich BENNER, Jürgen SCHWIEWER und Heinz-Elmar TENORTH (=Bibliothek für Bildungsforschung, 1), Weinheim 1998, S. 287-304.

BENNER, Dietrich / SLADEK, Horst, Ist Staatspädagogik möglich? Erziehungswissenschaft in SBZ und DDR zwischen affirmativer Staatspädagogik und reflektierender Pädagogik, in: Erziehungsstaaten. Historisch-vergleichende Analysen ihrer Denktraditionen und nationaler Gestalten, hrsg. von Dietrich BENNER, Jürgen SCHWIEWER und Heinz-Elmar TENORTH (=Bibliothek für Bildungsforschung, 1), Weinheim 1998, S. 195-224.

BENNER, Dietrich, Die Permanenz der Reformpädagogik, in: Politische Reformpädagogik, hrsg. von Tobias RÜLCKER und Jürgen OELKERS, Bern [u.a.] 1998, S. 15-36.

BERNHARD, Armin, Politische Optionen und demokratische Erziehungsansätze im Bund Entschiedener Schulreformer, in: Politische Reformpädagogik, hrsg. von Tobias RÜLCKER und Jürgen OELKERS, Bern [u.a.] 1998, S. 201-217.

Bestandskatalog der deutschen Schulbücher im Georg-Eckert-Institut erschienen bis 1945, Teil 1: Lese- und Realienbücher, einschließlich Fibeln. Stand: 1. August 1997, hrsg. von Gisela TEISTLER (=Studien zur Internationalen Schulbuchforschung, 95), Hannover 1997.

BEUTLER, Kurt, Erich Weniger und die Reformpädagogik, in: Reformpädagogik in Berlin - Tradition und Wiederentdeckung. Für Gerd Radde, hrsg. von Wolfgang KEIM und Norbert H. WEBER (=Studien zur Bildungsreform, 30), Frankfurt [u.a.] 1998, S. 277-289.

Bildung und Gemeinwesen - Gemeinwesen und Bildung. Symposion zum 50jährigen Bestehen der Evangelischen Heimvolkshochschule Rastede, hrsg. von Klaus Jürgen LAUBE und Hans-Dietrich RAAPKE, Oldenburg 1998.

Bildungsgangdidaktik. Denkanstöße für pädagogische Forschung und schulische Praxis, hrsg. von Meinert A. MEYER und Andrea REINARTZ, Opladen 1998.

BISMARCK, Klaus von, Jugend 1945. Meine Anfänge im Jugendhof Vlotho, in: Jugend vor einer Welt in Trümmern. Erfahrungen und Verhältnisse der Jugend zwischen Hitler- und Nachkriegsdeutschland, hrsg. von Franz-Werner KERSTING, Weinheim [u.a.] 1998, S. 271-282.

BLICKENSTORFER, Jürg, Pädagogik in der Krise. Hermeneutische Studie, mit Schwerpunkt Nohl, Spranger, Litt zur Zeit der Weimarer Republik, Bad Heilbrunn 1998.

BÖGER, Ines, "Ein seculum ... da man zu Societäten Lust hat". Darstellung und Analyse der Leibnizschen Sozietätspläne vor dem Hintergrund der europäischen Akademiebewegung im 17. und frühen 18. Jahrhundert. Ausgabe in 2 Bdn. [Bd. 1: Darstellung und Analyse, Bd. 2: Anmerkungen], München 1997.

BRÖLSCH, Werner, Von der Bekennenden Kirche zum jugendpolitischen Engagement nach 1945, in: Jugend vor einer Welt in Trümmern. Erfahrungen und Verhältnisse der Jugend zwischen Hitler- und Nachkriegsdeutschland, hrsg. von Franz-Werner KERSTING, Weinheim [u.a.] 1998, S. 83-86.

BRUNN-STEINER, Ursula, Der Volksbildungsverein Wiesbaden. Bibliothekarische Bildungsarbeit im Kaiserreich und in der Weimarer Zeit (=Schriften des Stadtarchivs Wiesbaden, 6), Wiesbaden 1997.

BUBER, Martin, Reden über Erziehung. Nachdr. der Erstausg. 1953, 9. Aufl. Gerlingen 1998.

BUCHINGER, Hubert, Zur Etablierung des Faches 'Sport' an den bayerischen Schulen, in: Sport und Schule. Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Max LIEDTKE, Bad Heilbrunn 1998, S. 159-187.

BUDDRUS, Michael, Das "Berliner Gespräch" 1951, in: Jugend vor einer Welt in Trümmern. Erfahrungen und Verhältnisse der Jugend zwischen Hitler- und Nachkriegsdeutschland, hrsg. von Franz-Werner KERSTING, Weinheim [u.a.] 1998, S. 161-189.

BÜREN, Petra von, Die Rezeption von Olga Meyers "Annelie"-Romanen in der Presse und in der Volksschule, in: Dichterische Freiheit und pädagogische Utopie. Studien zur schweizerischen Jugendliteratur, hrsg. von Heidy Margit MÜLLER, Bern 1998, S. 89-107.

BURG, Udo von der, "Als Nation null" - zeitgenössische Gedanken Wilhelm von Humboldts zur Französischen Revolution in Briefen und Tagebuchnotizen der 90er Jahre, in: Erziehungsdenken im Bannkreis der Französischen Revolution, hrsg. von Kurt-Ingo FLESSAU und Friedhelm JACOBS (=Dortmunder Beiträge zur Pädagogik, 24), Bochum 1998, S. 147-170.

Buten un Binnen - Wagen un Winnen. Erste Bremerinnen auf dem Weg ins akademische Leben, hrsg. von Eva SCHÖCK-QUINTEROS, Bremen 1997.

CARSTENS, Cornelia, Der Deutsche Fröbel-Verband 1873-1932, in: Die Geschichte des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes. Ein Beitrag zur Entwicklung der Kleinkind- und Sozialpädagogik in Deutschland, hrsg. vom Pestalozzi-Fröbel-Verband, Freiburg im Breisgau 1998, S. 14-86.

CATHOMAS, Maya, Die Insel als patriarchales Paradies in zwei Schweizer Robinsonaden aus dem frühen 19. Jahrhundert, in: Dichterische Freiheit und pädagogische Utopie. Studien zur schweizerischen Jugendliteratur, hrsg. von Heidy Margit MÜLLER, Bern 1998, S. 41-63.

CHARNITZKY, Jürgen, Jugend, Schule und Erziehung im faschistischen Italien, in: Erziehungsstaaten. Historisch-vergleichende Analysen ihrer Denktraditionen und nationaler Gestalten, hrsg. von Dietrich BENNER, Jürgen SCHWIEWER und Heinz-Elmar TENORTH (=Bibliothek für Bildungsforschung, 1), Weinheim 1998, S. 167-193.

CHRISTES, Johannes, Jugend im antiken Rom - "absence of adolescense" oder "restless youth"?, in: Jugend in der Vormoderne. Annäherung an ein bildungshistorisches Thema, hrsg. von Klaus-Peter HORN, Johannes CHRISTES und Michael PARMENTIER (=Beiträge zur Historischen Bildungsforschung, 23), Köln [u.a.] 1998, S. 141-166.

CIESLIK, Jürgen / CIESLIK, Marianne, Steiff-Teddybären, eine Liebe fürs Leben, Jülich 1994.

CLEMENT, Gabriele, Die Zeit des Dennoch und die Schau aller Dinge. Wiedereröffnung und Profilierung der Marburger Volkshochschule, in: Marburg in den Nachkriegsjahren, hrsg. von Benno HAFENEGER und Wolfram SCHÄFER (=Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur, 65, Marburg 1998, S. 315-339.

DAMBERG, Wilhelm, Die Katholische Landjugendbewegung im zeitgeschichtlichen Kontext. Eine Ergänzung zu dem Beitrag von Wilhelm Wissing, in: Jugend vor einer Welt in Trümmern. Erfahrungen und Verhältnisse der Jugend zwischen Hitler- und Nachkriegsdeutschland, hrsg. von Franz-Werner KERSTING, Weinheim [u.a.] 1998, S. 65-70.

DARMANN, Ingrid / MAYER, Christine / WITTNEBEN, Karin, Krankenpflege als bürgerlicher Frauenberuf. Entwicklungslinien unter dem Einfluß von Wohltätigkeits- und Frauenvereinen sowie der Freien Gewerkschaft, in: Rückblick in die Zukunft. Beiträge zur historischen Pflegeforschung, hrsg. von Elisabeth SEIDL und Ilsemarie WALTER (=Pflegewissenschaft heute, 5), Wien [u.a.] 1998, S. 70-97.

DAUM, Andreas W., Wissenschaftspopularisierung im 19. Jahrhundert. Bürgerliche Kultur, naturwissenschaftliche Bildung und die deutsche Öffentlichkeit, 1848-1914, München 1998.

DEAN, Dennis, Circular 10/65 Revisited: The Labour Government and the "Comprehensive Revolution" in 1964-1965, in: Paedagogica Historica. International Journal of the History of Education, New Series, Jg. 34 (1998), S. 63-91.

DEDERING, Heinz, Pädagogik der Arbeitswelt, Weinheim 1998.

DEPAEPE, Marc, Katholische und nationalsozialistische Pädagogik in Belgien 1919-1955. Ihre ambivalente Beziehung im Spiegel der "Vlaamsch Opvoedkundig Tijdschrift", in: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 44 (1998), S. 503-522.

Dichterische Freiheit und pädagogische Utopie. Studien zur schweizerischen Jugendliteratur, hrsg. von Heidy Margit MÜLLER, Bern 1998.

DIESTERWEG, Friedrich Adolph, Sämtliche Werke, II. Abteilung: Verstreute Beiträge und selbständige Schriften, Bd. 18: Verstreute Beiträge, Schulreden und aus dem Nachlaß veröffentlichte Aufsätze, hrsg. von Ruth HOHENDORF und Manfred HEINEMANN, Neuwied [u.a.] 1998.

DIETRICH, Ingrid, Zur Rezeption der Freinet-Pädagogik in Deutschland, in: Politische Reformpädagogik, hrsg. von Tobias RÜLCKER und Jürgen OELKERS, Bern [u.a.] 1998, S. 441-453.

DOHMS, Peter / GEBAUER-BERLINGHOF, Anette, Gesetzliche Bestimmungen und Verwaltungsvorschriften für das staatliche Archivwesen und zur Archivpflege in der Bundesrepublik Deutschland, in: Der Archivar, Jg. 51 (1998), S. 246-259.

DÖPP, Suska, Jüdische Jugendbewegung in Köln 1906-1938 (=Anpassung - Selbstbehauptung - Widerstand, 11), Münster 1997.

DRAMM, Sabine, Dietrich Bonhoeffer und Albert Camus. Existenz, Erkenntnis, Ethik. Eine komparatistische Studie als Beitrag zur Toleranzerziehung, Bonn, Univ., Diss., 1997.

DRECHSEL, Wiltrud Ulrike, Ein Brief über Briefe, in: Buten un Binnen - Wagen un Winnen. Erste Bremerinnen auf dem Weg ins akademische Leben, hrsg. von Eva SCHÖCK-QUINTEROS, Bremen 1997, S. 15-22.

EBERT, Sigrid, 50 Jahre Pestalozzi-Fröbel-Verband: Traditionen - Interdependenzen - Perspektiven, in: Die Geschichte des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes. Ein Beitrag zur Entwicklung der Kleinkind- und Sozialpädagogik in Deutschland, hrsg. vom Pestalozzi-Fröbel-Verband, Freiburg im Breisgau 1998, S. 204-214.

EBRECHT-LAERMANN, Angelika, Leben und Erleben. Die Lebensphilosophie um die Wende zum 20. Jahrhundert, in: Politische Reformpädagogik, hrsg. von Tobias RÜLCKER und Jürgen OELKERS, Bern [u.a.] 1998, S. 261-277.

EILERS, Elfriede, "In die Jugendarbeit bin ich hineingeboren ...", in: Jugend vor einer Welt in Trümmern. Erfahrungen und Verhältnisse der Jugend zwischen Hitler- und Nachkriegsdeutschland, hrsg. von Franz-Werner KERSTING, Weinheim [u.a.] 1998, S. 131-138.

ELLERBROCK, Wolfgang, Paul Oestreichs Bedeutung für den reformpädagogischen Neuanfang in Berlin nach dem 2. Weltkrieg, in: Reformpädagogik in Berlin - Tradition und Wiederentdeckung. Für Gerd Radde, hrsg. von Wolfgang KEIM und Norbert H. WEBER (=Studien zur Bildungsreform, 30), Frankfurt [u.a.] 1998, S. 217-238.

ELM, Ralf, Natur, Freiheit und Französische Revolution im Denken Kants, in: Erziehungsdenken im Bannkreis der Französischen Revolution, hrsg. von Kurt-Ingo FLESSAU und Friedhelm JACOBS (=Dortmunder Beiträge zur Pädagogik, 24), Bochum 1998, S. 55-82.

Erinnerungsarbeit. Der Nationalsozialismus in der Kinder- und Jugendliteratur von 1945 bis heute. Katalog zur Ausstellung [in der Gedenkstätte Breitenau vom 15.9.-16.10.1998], hrsg. von Wilma ADEN-GROSSMAN, Kassel 1998.

Erziehungsdenken im Bannkreis der Französischen Revolution, hrsg. von Kurt-Ingo FLESSAU und Friedhelm JACOBS (=Dortmunder Beiträge zur Pädagogik, 24), Bochum 1998.

Erziehungsstaaten. Historisch-vergleichende Analysen ihrer Denktraditionen und nationaler Gestalten, hrsg. von Dietrich BENNER, Jürgen SCHWIEWER und Heinz-Elmar TENORTH (=Bibliothek für Bildungsforschung, 1), Weinheim 1998.

European Universities in the Age of Reformation and Counter Reformation, ed. by Helga ROBINSON-HAMMERSTEIN, Dublin 1998.

EWERT, Malte, Neue Dokumente zur Geschichte der Schulfilmbewegung in Deutschland. Berlin und Britische Besatzungszone 1945/46 (=Schriften zur Kulturwissenschaft, 19), Hamburg 1998.

EWERT, Malte, Die Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (1934-1945) (=Schriften zur Kulturwissenschaft, 15), Hamburg 1998.

EWINKEL, Irene, Manet in Marburg. Kunstförderung als politische Bildung?, in: Marburg in den Nachkriegsjahren, hrsg. von Benno HAFENEGER und Wolfram SCHÄFER (=Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur, 65, Marburg 1998, S. 383-404.

EYSHOLDT, Tilmann, Evangelische Jugendarbeit zwischen "Jugendpflege" und "Jugendbewegung". Die deutschen Schülerbibelkreise (BK) von 1919 bis 1934 (=Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, 124), Köln 1997.

FELBIGER, Johann Ignaz von, Kern des Methodenbuches, besonders für die Landschulmeister in den kaiserlich-königlichen Staaten, hrsg. und mit einem Nachwort und Anm. versehen von Margarete LAUDENBACH, Heinberg 1998.

FLAMME, Paul / HERKERT, Udo / VIERGUTZ, Volker, Hinweise zur Darstellung staatlicher Archive und Archivverwaltungen im WorldWideWeb des Internet, in: Der Archivar, Jg. 51 (1998), S. 218-227.

FLESSAU, Kurt-Ingo, "... aber einige Lebewesen sind gleicher!", in: Erziehungsdenken im Bannkreis der Französischen Revolution, hrsg. von Kurt-Ingo FLESSAU und Friedhelm JACOBS (=Dortmunder Beiträge zur Pädagogik, 24), Bochum 1998, S. 331-343.

FLESSAU, Kurt-Ingo / JACOBS, Friedhelm, Einleitung, in: Erziehungsdenken im Bannkreis der Französischen Revolution, hrsg. von Kurt-Ingo FLESSAU und Friedhelm JACOBS (=Dortmunder Beiträge zur Pädagogik, 24), Bochum 1998, S. 9-13.

FLESSAU, Kurt-Ingo, Erinnerung an den Pädagogen Johann Heinrich Daniel Zschokke: Ein Magdeburger verändert die Schweiz, in: Erziehungsdenken im Bannkreis der Französischen Revolution, hrsg. von Kurt-Ingo FLESSAU und Friedhelm JACOBS (=Dortmunder Beiträge zur Pädagogik, 24), Bochum 1998, S. 264-291.

FLESSAU, Kurt-Ingo, Laus trivialitatis oder Vom Bildungswert der goethezeitlichen Trivialliteratur, in: Erziehungsdenken im Bannkreis der Französischen Revolution, hrsg. von Kurt-Ingo FLESSAU und Friedhelm JACOBS (=Dortmunder Beiträge zur Pädagogik, 24), Bochum 1998, S. 292-309.

FÖRSTER, Uwe, Unterricht und Erziehung an den Magdeburger Pädagogien zwischen 1775 und 1824. Die Schulen zu Kloster Berge und am Kloster Unser Lieben Frauen (=Europäische Hochschulschriften, Reihe 11: Pädagogik, Bd. 746), Frankfurt [u.a.] 1998.

FÖRSTER, Wolfram, Das technische Schulwesen in Baden - Grundzüge und Tendenzen im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Stadt und Bildung, hrsg. von Bernhard KIRCHGÄSSNER und Hans-Peter BECHT (=Stadt in der Geschichte, 24), Sigmaringen 1997, S. 107-117.

FRANKEN, Klaus, "Helfer sein in der Not!" Die katholische jung-soziale Bewegug nach 1945, in: Jugend vor einer Welt in Trümmern. Erfahrungen und Verhältnisse der Jugend zwischen Hitler- und Nachkriegsdeutschland, hrsg. von Franz-Werner KERSTING, Weinheim [u.a.] 1998, S. 71-81.

Frankfurter Schule und Studentenbewegung. Von der Flaschenpost zum Molotowcocktail 1946-1995, hrsg. von Wolfgang KRAUSHAAR, 3 Bde., Frankfurt 1998.

FRANZ, Ulrich Thomas, Wie ist Erziehung möglich? Eine sozialgeschichtliche Entstehungsanalyse erzieherischen Denkens, Herdecke 1998.

FREYER, Michael / KEIL, Gundolf, Geschichte des medizinisch-naturkundlichen Unterrichts. Einführung in Grundlagen und Verlauf der Entwicklung eines neuen Lehrgebiets, Fürth 1997.

FRIEDRICH, Leonhard, Makler zwischen Macht und Moral? Pestalozzis Stellungnahme zur Französischen Revolution, in: Erziehungsdenken im Bannkreis der Französischen Revolution, hrsg. von Kurt-Ingo FLESSAU und Friedhelm JACOBS (=Dortmunder Beiträge zur Pädagogik, 24), Bochum 1998, S. 229-262.

Die Fröbelbewegung in Hamburg, hrsg. von Walter THORUN, Hamburg 1997.

FUCHS, Birgitta, Schleiermachers dialektische Grundlegung der Pädagogik. Klärende und besonnene Praxis, Bad Heilbrunn 1998.

FUCHS, Michaela, Wie sollen wir unsere Kinder erziehen? Bürgerliche Kindererziehung im Spiegel der populärpädagogischen Erziehungsratgeber des 19. Jahrhundert, Wien 1997.

FÜHR, Christoph, Bildungsgeschichte und Bildungspolitik. Aufsätze und Vorträge (=Studien und Dokumentationen zur deutschen Bildungsgeschichte, 65), Köln [u.a.] 1997.

GABRIEL, Narciso de, Literacy, Age, Period and Cohort in Spain (1900-1950), in: Paedagogica Historica. International Journal of the History of Education, New Series, Jg. 34 (1998), S. 29-62.

GALSTERER, Hartmut, Sport und Gesellschaft im antiken Griechenland, in: Sport und Schule. Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Max LIEDTKE, Bad Heilbrunn 1998, S. 43-53.

Gedächtnis und Bildung. Pädagogisch-anthropologische Zusammenhänge, hrsg. von Bernhard DIECKMANN, Stephen STING und Jörg ZIRFAS (=Pädagogische Anthropologie, 6), Weinheim 1998.

GEIßLER, Gert / WIEGMANN, Ulrich, "Das Sein verstimmt das Bewußtsein". Zur gesellschaftspolitischen Funktionalisierung der Erziehung in der DDR-Gesellschaft, in: Erziehungsstaaten. Historisch-vergleichende Analysen ihrer Denktraditionen und nationaler Gestalten, hrsg. von Dietrich BENNER, Jürgen SCHWIEWER und Heinz-Elmar TENORTH (=Bibliothek für Bildungsforschung, 1), Weinheim 1998, S. 225-247.

GEIßLER, Gert, Schulämter und Schulreformer in Berlin nach Kriegsende 1945, in: Reformpädagogik in Berlin - Tradition und Wiederentdeckung. Für Gerd Radde, hrsg. von Wolfgang KEIM und Norbert H. WEBER (=Studien zur Bildungsreform, 30), Frankfurt [u.a.] 1998, S. 137-168.

Die Geschichte der Fächer an humanistischen und neusprachlichen Gymnasien 1895-1995. Bibliographie, hrsg. von Klaus PLITZNER, Regensburg 1997.

Geschichte der Frauenbildung und Mädchenerziehung in Österreich. Ein Überblick, hrsg. von Ilse BREHMER und Gertrud SIMON, Graz 1997.

Die Geschichte des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes. Ein Beitrag zur Entwicklung der Kleinkind- und Sozialpädagogik in Deutschland, hrsg. vom Pestalozzi-Fröbel-Verband, Freiburg im Breisgau 1998.

GNIFFKE, Kai, Öffentliche Erwachsenenbildung und organisierte Arbeiterschaft um die Jahrhundertwende. Anfänge einer Volkshochschule in Frankfurt am Main, in: Stadt und Bildung, hrsg. von Bernhard KIRCHGÄSSNER und Hans-Peter BECHT (=Stadt in der Geschichte, 24), Sigmaringen 1997, S. 95-105.

GÖHLICH, Michael, Neue Reformpädagogiken versus klassische Reformpädagogiken. Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Verbindungen und Brüche, in: Politische Reformpädagogik, hrsg. von Tobias RÜLCKER und Jürgen OELKERS, Bern [u.a.] 1998, S. 85-105.

GOLTERMANN, Svenja, Körper der Nation. Habitusformierung und die Politik des Turnens 1860-1890 (=Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, 126), Göttingen 1998.

GONON, Philipp, Die politische Seite der Arbeitsschulbewegung: Fischer contra Seidel, in: Politische Reformpädagogik, hrsg. von Tobias RÜLCKER und Jürgen OELKERS, Bern [u.a.] 1998, S. 219-238.

GRAF, Werner, Lesen und Biographie. Eine empirische Fallstudie zur Lektüre der Hitlerjugendgeneration, Tübingen [u.a.] 1997.

GRUBER, Elke, Bildung zur Brauchbarkeit? Berufliche Bildung zwischen Anpassung und Emanzipation. Eine sozialhistorische Studie, 2. durchges. und erg. Aufl., München [u.a.] 1997.

GRUNDER, Hans-Ulrich, Die Bedeutung der Reformpädagogik für die heutige Schulreform in der Schweiz, in: Europa als Bildungsgemeinschaft. Bildung - Schulreform - Lehrerbildung, hrsg. von Siegfried PROTZ, Rudolstadt 1997, S. 188-195.

GRUNDER, Hans-Ulrich, Die schweizerischen Schulwandbilder vor ihrer Instrumentalisierung, in: Zwischen Kunst und Pädagogik. Zur Geschichte des Schulwandbildes in der Schweiz und in Deutschland, hrsg. von Christian RITZI und Ulrich WIEGMANN, Baltmannsweiler 1998, S. 113-127.

GRUNDER, Hans-Ulrich, Freinetpädagogik in der Schweiz, in: Deutsche Lehrerzeitung. Magazin für Schule und Gesellschaft, Jg. 45 (1998), Heft 6-7, S. 81-96.

GUIDJONS, Herbert / LEHBERGER, Reiner, In Hamburg zur Schule gehen. Ein Führer durch Aufbau und Geschichte des Hamburger Schulwesens, Hamburg 1998.

GUTH, Klaus, Kultur als Lebensform. Aufsätze und Vorträge,
Bd. 1: Volkskultur an der Grenze. Beiträge zur Volkskunde, Kultur- und Sozialgeschichte, hrsg. von Elisabeth ROTH, St. Ottilien 1995;
Bd. 2: Kontinuität und Wandel. Beiträge zur Kirchen-, Kultur-, Bildungsgeschichte und Volkskunde, hrsg. von Elisabeth ROTH, St. Ottilien 1997.

Das Gymnasium. Alltag, Reform, Geschichte, Theorie, hrsg. von Eckart LIEBAU, Wolfgang MACK und Christoph T. SCHEILKE, Weinheim [u.a.] 1997.

HÄDER, Sonja, Schülerkindheit in Ost-Berlin. Sozialisation unter den Bedingungen der Diktatur 1945-1958 (=Zeithistorische Studien, 11), Köln [u.a.] 1998.

HÄHNER-ROMBACH, Sylvelyn, "Erhöhte Bildung des weiblichen Geschlechts". Die Geschichte des Schwäbischen Frauenvereins, Tübingen 1998.

HAFENEGER, Benno, "erziehen und helfen": Jugend und Jugendarbeit, in: Marburg in den Nachkriegsjahren, hrsg. von Benno HAFENEGER und Wolfram SCHÄFER (=Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur, 65, Marburg 1998, S. 197-251.

HAHN, Hans-Werner, Lesegesellschaften und städtische Reformpolitik an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert, in: Stadt und Bildung, hrsg. von Bernhard KIRCHGÄSSNER und Hans-Peter BECHT (=Stadt in der Geschichte, 24), Sigmaringen 1997, S. 75-93.

HAMM-BRÜCHER, Hildegard, Freiheit ist mehr als ein Wort. Eine Lebensbilanz 1921-1996, Köln 1996; wieder: München 1997.

Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur. Von 1800 bis 1850. hrsg. von Otto BRUNKEN, Bettina HURRELMANN und Klaus-Ulrich PECH, Stuttgart [u.a.] 1998.

HANSEN-SCHABERG, Inge, Koedukation an Berliner Reformschulen in der Weimarer Republik, in: Reformpädagogik in Berlin - Tradition und Wiederentdeckung. Für Gerd Radde, hrsg. von Wolfgang KEIM und Norbert H. WEBER (=Studien zur Bildungsreform, 30), Frankfurt [u.a.] 1998, S. 61-82.

HANSEN-SCHABERG, Inge, Das Landerziehungsheim Laubegast bei Dresden - ein innovatives Schulprojekt am Beginn des 20. Jahrhunderts, in: PÄD Forum. PÄD EXTRA - Pädagogisches Forum. Jg. 26./11. (1998), Heft 1, S. 181-185.

HARTEN, Hans-Christian, Erziehungsstaatliche Elemente in der Französischen Revolution, in: Erziehungsstaaten. Historisch-vergleichende Analysen ihrer Denktraditionen und nationaler Gestalten, hrsg. von Dietrich BENNER, Jürgen SCHWIEWER und Heinz-Elmar TENORTH (=Bibliothek für Bildungsforschung, 1), Weinheim 1998, S. 73-92.

HEGER, Wolfgang, Das Tor zur Kindheit. Die Welt der Margarete Steiff. Zum 150. Geburtstag von Margarete Steiff, hrsg. vom Arbeitskreis für Stadtgeschichte Giengen an der Brenz, Giengen an der Brenz 1997.

HEILAND, Helmut, Fröbels Konzeption der Nationalerziehung, in: Erziehungsdenken im Bannkreis der Französischen Revolution, hrsg. von Kurt-Ingo FLESSAU und Friedhelm JACOBS (=Dortmunder Beiträge zur Pädagogik, 24), Bochum 1998,S. 198-228.

HEINE, Peter, Kinder und Jugendliche im Islam, in: Jugend in der Vormoderne. Annäherung an ein bildungshistorisches Thema, hrsg. von Klaus-Peter HORN, Johannes CHRISTES und Michael PARMENTIER (=Beiträge zur Historischen Bildungsforschung, 23), Köln [u.a.] 1998, S. 43-54.

HEINEMEYER, Walter, Armen- und Krankenfürsorge in der hessischen Reformation, in: HEINEMEYER, Walter, Philipp der Großmütige und die Reformation in Hessen. Gesammelte Aufsätze zur hessischen Reformationsgeschichte. Als Festgabe zum 85. Geburtstag hrsg. von Hans-Peter LACHMANN, Hans SCHNEIDER und Fritz WOLFF (=Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 24,7), Marburg 1997, S. 154-174; zuerst in: 450 Jahre Psychiatrie in Hessen, hrsg. von Walter HEINEMEYER und Tilman PÜNDER (=Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 47), Marburg 1983, S. 1-20.

HEINEMEYER, Walter, Die Bildungspolitik Landgraf Philipps des Großmütigen, in: HEINEMEYER, Walter, Philipp der Großmütige und die Reformation in Hessen. Gesammelte Aufsätze zur hessischen Reformationsgeschichte. Als Festgabe zum 85. Geburtstag hrsg. von Hans-Peter LACHMANN, Hans SCHNEIDER und Fritz WOLFF (=Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 24,7), Marburg 1997, S. 47-72; zuerst in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Jg. 21 (1971), S. 100-128.

HEINEMEYER, Walter, Pro studiosus pauperibus. Die Anfänge des reformatorischen Stipendiatenwesens in Hessen, in: HEINEMEYER, Walter, Philipp der Großmütige und die Reformation in Hessen. Gesammelte Aufsätze zur hessischen Reformationsgeschichte. Als Festgabe zum 85. Geburtstag hrsg. von Hans-Peter LACHMANN, Hans SCHNEIDER und Fritz WOLFF (=Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 24,7), Marburg 1997, S. 116-137; zuerst in: Studium und Stipendium. Untersuchungen zur Geschichte des hessischen Stipendiatenwesens, hrsg. von Walter HEINEMEYER (=Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 37), Marburg 1977, S. 77-100.

HEINEMEYER, Walter, Zur Gründung des "universale studium Marpurgense" in: HEINEMEYER, Walter, Philipp der Großmütige und die Reformation in Hessen. Gesammelte Aufsätze zur hessischen Reformationsgeschichte. Als Festgabe zum 85. Geburtstag hrsg. von Hans-Peter LACHMANN, Hans SCHNEIDER und Fritz WOLFFfz (=Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 24,7), Marburg 1997, S. 73-115; zuerst in: Academia Marburgensis. Beiträge zur Geschichte der Philipps-Universität Marburg, hrsg. von Walter HEINEMEYER (=Academia Marburgensis, 1), Marburg 1977, S. 49-92.

HEINLEIN, Markus, Klassischer Anarchismus und Erziehung. Libertäre Pädagogik bei William Godwin, Michael Bakunin und Peter Kropotkin (=Erziehung - Schule - Gesellschaft, 17), Würzburg 1998.

HEISE, Rosemarie, Aufbruch in die Illusion? Eine Jugend in der SBZ/DDR, in: Jugend vor einer Welt in Trümmern. Erfahrungen und Verhältnisse der Jugend zwischen Hitler- und Nachkriegsdeutschland, hrsg. von Franz-Werner KERSTING, Weinheim [u.a.] 1998, S. 191-211.

HELLEKAMPS, Stephanie, Bildung, Öffentlichkeit und politische Gesellschaft, in: Erziehungsstaaten. Historisch-vergleichende Analysen ihrer Denktraditionen und nationaler Gestalten, hrsg. von Dietrich BENNER, Jürgen SCHWIEWER und Heinz-Elmar TENORTH (=Bibliothek für Bildungsforschung, 1), Weinheim 1998, S. 55-71.

HEMPEL, Wolfgang, "ein kleiner Nazi bis zum letzten Tag". Meine frühe Jugend in der Nazizeit und das Kriegsende, in: Jugend vor einer Welt in Trümmern. Erfahrungen und Verhältnisse der Jugend zwischen Hitler- und Nachkriegsdeutschland, hrsg. von Franz-Werner KERSTING, Weinheim [u.a.] 1998, S. 263-269.

HENZEL, Jochen, Wesen und Werden deutschen Turnens im 20. Jahrhundert. Das Selbstverständnis der deutschen Turnbewegung in seiner gesellschaftspolitischen Bedeutung, dargestellt am Leben und Wirken von Dr. Josef Göhler, Bremen, Univ., Diss. 1998.

HERMSEN, Edmund, Jugendleben im Hoch- und Spätmittelalter, in: Jugend in der Vormoderne. Annäherung an ein bildungshistorisches Thema, hrsg. von Klaus-Peter HORN, Johannes CHRISTES und Michael PARMENTIER (=Beiträge zur Historischen Bildungsforschung, 23), Köln [u.a.] 1998, S. 111-140.

HERRLITZ, Hans-Georg, Bildung und Berechtigung. Zur Sozialgeschichte des Gymnasiums, in: Das Gymnasium. Alltag, Reform, Geschichte, Theorie, hrsg. von Eckart LIEBAU, Wolfgang MACK und Christoph T. SCHEILKE, Weinheim [u.a.] 1997, S. 175-188.

HERWEG, Rachel Monika, "... mit dreizehn Jahren zum Gebot". Über das Verständnis von Kindheit und Jugend im frühen rabbinischen Judentum, in: Jugend in der Vormoderne. Annäherung an ein bildungshistorisches Thema, hrsg. von Klaus-Peter HORN, Johannes CHRISTES und Michael PARMENTIER (=Beiträge zur Historischen Bildungsforschung, 23), Köln [u.a.] 1998, S. 55-74.

HIMMELSTEIN, Klaus, "Diese reiche Bewegung in gesunde Bahnen lenken". Zur Auseinandersetzung Eduard Sprangers mit der Reformpädagogik, in: Reformpädagogik in Berlin - Tradition und Wiederentdeckung. Für Gerd Radde, hrsg. von Wolfgang KEIM und Norbert H. WEBER (=Studien zur Bildungsreform, 30), Frankfurt [u.a.] 1998, S. 257-275.

HINRICHS, Wolfgang, Weltbund für Erneuerung der Erziehung in Geschichte und Gegenwart - 75-Jahr-Feier in Heidelberg, in: Pädagogische Rundschau, Jg. 52 (1998), S. 323-341.

HOLZNER-RABE, Christine, Verena Rodewald (1866-1937), in: Buten un Binnen - Wagen un Winnen. Erste Bremerinnen auf dem Weg ins akademische Leben, hrsg. von Eva SCHÖCK-QUINTEROS, Bremen 1997, S. 81-95.

HOMANNN, Mathias, Felix Behrend - ein Antipode Fritz Karsens, in: Reformpädagogik in Berlin - Tradition und Wiederentdeckung. Für Gerd Radde, hrsg. von Wolfgang KEIM und Norbert H. WEBER (=Studien zur Bildungsreform, 30), Frankfurt [u.a.] 1998, S. 239-256.

HORIO, Teruhisa, Tennostaat und Nationalerziehung: Das kaiserliche Japan - ein Erziehungsstaat?, in: Erziehungsstaaten. Historisch-vergleichende Analysen ihrer Denktraditionen und nationaler Gestalten, hrsg. von Dietrich BENNER, Jürgen SCHWIEWER und Heinz-Elmar TENORTH (=Bibliothek für Bildungsforschung, 1), Weinheim 1998, S. 305-322.

HORN, Klaus-Peter / TENROTH, Heinz-Elmar, Der Nachwuchs in der akademischen Pädagogik zwischen 1925 und 1955, in: Politische Reformpädagogik, hrsg. von Tobias RÜLCKER und Jürgen OELKERS, Bern [u.a.] 1998, S. 695-713.

HORN, Klaus-Peter, Was ist denn eigentlich die Jugend? Moderne Fragen und vormoderne Antworten, in: Jugend in der Vormoderne. Annäherung an ein bildungshistorisches Thema, hrsg. von Klaus-Peter HORN, Johannes CHRISTES und Michael PARMENTIER (=Beiträge zur Historischen Bildungsforschung, 23), Köln [u.a.] 1998, S. 1-20.

HORNSTEIN, Walter, Vom Anfang und Ende der Jugend. Jugendtheorie und historische Jugendforschung, in: Jugend in der Vormoderne. Annäherung an ein bildungshistorisches Thema, hrsg. von Klaus-Peter HORN, Johannes CHRISTES und Michael PARMENTIER (=Beiträge zur Historischen Bildungsforschung, 23), Köln [u.a.] 1998, S. 21-42.

HUNZINGER, Silke, Schloß Plön. Residenz - Adeliges Armenhaus - Erziehungsanstalt, Plön 1997.

Ingeborg Weber-Kellermann. Erinnern und Vergessen. Autobiographisches und weitere Materialien (=Marburger Beiträge zur Kulturforschung, Archivschriften, 1), Marburg 1998.

JACOBS, Friedhelm, Freiheit und Bildung bei Johann Friedrich Herbart, in: Erziehungsdenken im Bannkreis der Französischen Revolution, hrsg. von Kurt-Ingo FLESSAU und Friedhelm JACOBS (=Dortmunder Beiträge zur Pädagogik, 24), Bochum 1998, S. 171-196.

JACOBS, Friedhelm, Die Gleichheitsidee im Erziehungsdenken Friedrich Schleiermachers, in: Erziehungsdenken im Bannkreis der Französischen Revolution, hrsg. von Kurt-Ingo FLESSAU und Friedhelm JACOBS (=Dortmunder Beiträge zur Pädagogik, 24), Bochum 1998, S. 97-127.

JOHN, Bernd, Ideologie und Pädagogik. Zur Geschichte der vergleichenden Pädagogik in der DDR (=Studien und Dokumentationen zur vergleichenden Bildungsforschung, 78), Köln [u.a.] 1998.

Jugend in der Vormoderne. Annäherung an ein bildungshistorisches Thema, hrsg. von Klaus-Peter HORN, Johannes CHRISTES und Michael PARMENTIER (=Beiträge zur Historischen Bildungsforschung, 23), Köln [u.a.] 1998.

Jugend vor einer Welt in Trümmern. Erfahrungen und Verhältnisse der Jugend zwischen Hitler- und Nachkriegsdeutschland, hrsg. von Franz-Werner KERSTING, Weinheim [u.a.] 1998.

JURZEK, Wilhelm, Von der Hitlerjugend zum "Berliner Gespräch". Meine Erinnerungen als Politologe und Zeitzeuge, in: Jugend vor einer Welt in Trümmern. Erfahrungen und Verhältnisse der Jugend zwischen Hitler- und Nachkriegsdeutschland, hrsg. von Franz-Werner KERSTING, Weinheim [u.a.] 1998, S. 151-160.

KAMBER, Isabel, Die französischen Fortsetzungen von Johanna Spyris "Heidi"-Romanen: Wertvorstellungen und Wertvermittlung in Charles Trittens "Heidi grandit" und "Heidi jeune fille", in: Dichterische Freiheit und pädagogische Utopie. Studien zur schweizerischen Jugendliteratur, hrsg. von Heidy Margit MÜLLER, Bern 1998, S. 131-157.

KÄTHNER, Martina, Das Mädchenabitur um die Jahrhundertwende in Bremen, in: Buten un Binnen - Wagen un Winnen. Erste Bremerinnen auf dem Weg ins akademische Leben, hrsg. von Eva SCHÖCK-QUINTEROS, Bremen 1997, S. 23-45.

KARSEN, Sonja, Die fortschrittliche Pädagogik meines Vaters Fritz Karsen an seiner Reformschule in Berlin-Neukölln, seine Entlassung und seine Flucht aus Deutschland, in: Reformpädagogik in Berlin - Tradition und Wiederentdeckung. Für Gerd Radde, hrsg. von Wolfgang KEIM und Norbert H. WEBER (=Studien zur Bildungsreform, 30), Frankfurt [u.a.] 1998, S. 169-177.

KECK, Rudolf, "Homo ludens" oder "Homo militans". Zur Geschichte mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Sportbetätigung, in: Sport und Schule. Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Max LIEDTKE, Bad Heilbrunn 1998, S. 55-88.

KEIM, Wolfgang, Die Wiederentdeckung Fritz Karsens, in: Reformpädagogik in Berlin - Tradition und Wiederentdeckung. Für Gerd Radde, hrsg. von Wolfgang KEIM und Norbert H. WEBER (=Studien zur Bildungsreform, 30), Frankfurt [u.a.] 1998, S. 179-199; leicht veränderte Fassung des Aufsatzes "Die Wiederentdeckung Fritz Karsens - Gerd Radde zum siebzigsten Geburtstag", in: Pädagogik und Schulalltag, Jg. 49 (1994), S. 146-158.

KEIM, Wolfgang / WEBER, Norbert H., Zur Einführung, in: Reformpädagogik in Berlin - Tradition und Wiederentdeckung. Für Gerd Radde, hrsg. von Wolfgang KEIM und Norbert H. WEBER (=Studien zur Bildungsreform, 30), Frankfurt [u.a.] 1998, S. 11-13.

KENKMANN, Alfons, Edelweißpiraten zwischen Stalingrad und Währungsreform. Brüche oder Kontinuität in den Erfahrungswelten einer jugendlichen Subkultur?, in: Jugend vor einer Welt in Trümmern. Erfahrungen und Verhältnisse der Jugend zwischen Hitler- und Nachkriegsdeutschland, hrsg. von Franz-Werner KERSTING, Weinheim [u.a.] 1998, S. 115-130.

KERSTING, Franz-Werner, Einführung, in: Jugend vor einer Welt in Trümmern. Erfahrungen und Verhältnisse der Jugend zwischen Hitler- und Nachkriegsdeutschland, hrsg. von Franz-Werner KERSTING, Weinheim [u.a.] 1998, S. 9-16.

KERSTING, Friederike, Grete Henry-Hermann (1908-1984) - Physikerin, Philosophin, Pädagogin, in: Buten un Binnen - Wagen un Winnen. Erste Bremerinnen auf dem Weg ins akademische Leben, hrsg. von Eva SCHÖCK-QUINTEROS, Bremen 1997, S. 125-135.

KERSTING, Friedericke, Pionierinnen - Die ersten Frauen an der Bremer Ingenieurschule, in: Buten un Binnen - Wagen un Winnen. Erste Bremerinnen auf dem Weg ins akademische Leben, hrsg. von Eva SCHÖCK-QUINTEROS, Bremen 1997, S. 137-156.

KETTNAKER, Barbara, Der Pestalozzi-Fröbel-Verband und die Vorschulpädagogik in der Bundesrepublik Deutschland 1948-1989, in: Die Geschichte des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes. Ein Beitrag zur Entwicklung der Kleinkind- und Sozialpädagogik in Deutschland, hrsg. vom Pestalozzi-Fröbel-Verband, Freiburg im Breisgau 1998, S. 129-186.

Das Kindergartenwesen in Kärnten. Eine Dokumentation (1832-1995), hrsg. von Hanna KUCHAR, Agnes NIEGL und Hilde WURST, Klagenfurt 1997.

KIPP, Martin, Gesellschaftliche Modernisierung und Politische Reformpädagogik in NS-Berufserziehungspraxen, in: Politische Reformpädagogik, hrsg. von Tobias RÜLCKER und Jürgen OELKERS, Bern [u.a.] 1998, S. 679-694.

Das Klassenzimmer. Schulmöbel im 20. Jahrhundert, hrsg. von Thomas MÜLLER und Romana SCHNEIDER, München [u.a.] 1998.

Klassikerinnen der Sozialen Arbeit. Sozialpädagogische Texte aus zwei Jahrhunderten - ein Lesebuch, hrsg. von Werner THOLE, Michael GALUSKE und Hans GÄNGLER, Neuwied [u.a.] 1998.

KLEINAU, Elke, Wie neu sind die 'neuen' Sozialisationstheorien? Geschlechteranthropologie und soziale Utopien zu Beginn der Moderne, in: Erziehungsdenken im Bannkreis der Französischen Revolution, hrsg. von Kurt-Ingo FLESSAU und Friedhelm JACOBS (=Dortmunder Beiträge zur Pädagogik, 24), Bochum 1998, S. 345-360.

KLEINSPEL, Karin / TILLMANN, Klaus-Jürgen, Reformpädagogische Argumente in der bildungspolitischen Debatte - zwei Fallstudien, in: Politische Reformpädagogik, hrsg. von Tobias RÜLCKER und Jürgen OELKERS, Bern [u.a.] 1998, S. 715-741.

KLÖNNE, Arno / REULECKE, Jürgen, "Restgeschichte" und "neue Romantik". Ein Gespräch über Bündische Jugend in der Nachkriegszeit, in: Jugend vor einer Welt in Trümmern. Erfahrungen und Verhältnisse der Jugend zwischen Hitler- und Nachkriegsdeutschland, hrsg. von Franz-Werner KERSTING, Weinheim [u.a.] 1998, S. 87-103.

KLUCHERT, Gerhard / LESCHINSKY, Achim, Schule in der Transformation - Transformation der Schule? Was man aus Gesprächen mit ehemaligen Schülern über die Schule "zwischen zwei Diktaturen" erfahren kann, in: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 44 (1998), S. 543-564.

KNOLL, Michael, Zwischen bürgerlicher Demokratie und demokratischem Kollektivismus. Die amerikanische "progressive education" in ihren politischen Optionen, in: Politische Reformpädagogik, hrsg. von Tobias RÜLCKER und Jürgen OELKERS, Bern [u.a.] 1998, S. 349-378.

KÖHLER, Johannes, Erasmus von Rotterdam und das Problem der Jugend, in: Jugend in der Vormoderne. Annäherung an ein bildungshistorisches Thema, hrsg. von Klaus-Peter HORN, Johannes CHRISTES und Michael PARMENTIER (=Beiträge zur Historischen Bildungsforschung, 23), Köln [u.a.] 1998, S. 93-110.

KÖHNLEIN, Walter, Einführende Bemerkungen zum Leben und Werk Martin Wagenscheins sowie zu den Beiträgen, in: Der Vorrang des Verstehens. Beiträge zur Pädagogik Martin Wagenscheins, hrsg. von Walter KÖHNLEIN, Bad Heilbrunn 1998, S. 9-20.

KÖSTERS, Christoph / DAMBERG, Wilhelm, Katholische Jugend 1930-1960: Zwischen liturgischer Altargemeinschaft und Berufsverband. Das Beispiel des Bistums Münster, in: Jugend vor einer Welt in Trümmern. Erfahrungen und Verhältnisse der Jugend zwischen Hitler- und Nachkriegsdeutschland, hrsg. von Franz-Werner KERSTING, Weinheim [u.a.] 1998, S. 19-48.

KOPPMANN, Jörn, Adolf Reichweins Reformpädagogik. Studienbuch zum Verhältnis von Pädagogik und Politik, Neuwied [u.a.] 1998.

KOPPMANN, Jörn, Antiquarisch und monumental. Die vergessene Pädagogik Adolf Reichweins, in: Frankfurter Rundschau vom 08.10.1998.

KORCZAK, Janusz, Sämtliche Werke, Bd. 12, bearb. von Friedhelm BEINER, Winfried KAMINSKI und Silvia UNGERMANN, Gütersloh 1998.

KRAUL, Margret, Arbeit, Bildung und Theater. Die Versuche des Anton Reiser, in "Richtigkeit" mit sich selbst zu gelangen, in: Vervollkommnung durch Arbeit und Bildung? Anthropologische und historische Perspektiven zum Verhältnis von Individuum, Gesellschaft und Staat, hrsg. von Christoph LÜTH und Christoph WULF (=Pädagogische Anthropologie, 4), Weinheim 1997, S. 95-114.

KREIKER, Sebastian, Armut, Schule, Obrigkeit. Armenversorgung und Schulwesen in den evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts (=Religion in der Geschichte, 5), Bielefeld 1997.

KROLL, Silvia, Kirchlich-caritative Ausbildung in der DDR. Entwicklung im Aufgabenbereich Kinder- und Jugendhilfe, Freiburg im Breisgau 1998.

KROMBHOLZ, Gertrude, Entwicklung der Sportlehrerausbildung von den Anfängen bis zur Gegenwart in Bayern, in: Sport und Schule. Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Max LIEDTKE, Bad Heilbrunn 1998, S. 123-158.

KUHLEMANN, Frank-Michael, Das Kaiserreich als Erziehungsstaat? Möglichkeiten und Grenzen der politischen Erziehung in Deutschland 1871-1918, in: Erziehungsstaaten. Historisch-vergleichende Analysen ihrer Denktraditionen und nationaler Gestalten, hrsg. von Dietrich BENNER, Jürgen SCHWIEWER und Heinz-Elmar TENORTH (=Bibliothek für Bildungsforschung, 1), Weinheim 1998, S. 95-129.

KUPKE, Christian / KUPKE, Walburg, Schulgeschichte eines märkischen Dorfes in Wort und Bild (=Studien zur Geschichte von Neuhardenberg, 2), Petersberg 1998.

Lebensdaten und Schriftenverzeichnis von Gerd Radde, in: Reformpädagogik in Berlin - Tradition und Wiederentdeckung. Für Gerd Radde, hrsg. von Wolfgang KEIM und Norbert H. WEBER (=Studien zur Bildungsreform, 30), Frankfurt [u.a.] 1998, S. 403-410.

LEEB, Johannes, "Wir waren Hitlers Eliteschüler". Ehemalige Zöglinge der NS-Ausleseschulen brechen ihr Schweigen, Hambrug 1998.

LEHNEMANN, Wingolf, Das Schulwandbild. Ein Unterrichtsmittel zwischen Schule, Wissenschaft, Kunst und Kommerz, in: Zwischen Kunst und Pädagogik. Zur Geschichte des Schulwandbildes in der Schweiz und in Deutschland, hrsg. von Christian RITZI und Ulrich WIEGMANN, Baltmannsweiler 1998, S. 60-85.

LENHART, Volker, Protestantische Pädagogik und der "Geist" des Kapitalismus (=Heidelberger Studien zur Erziehungswissenschaft, 52), Frankfurt [u.a.] 1998.

LESANOVSKY, Werner, Bildungspolitik, Schule und Pädagogik im sächsischen Parlament 1869-1900. Eine Studie über die bildungspolitische Tätigkeit der Sozialdemokratie (=Studien zur Zeitgeschichte, 16), Hamburg 1998.

LESANOVSKY, Werner, "Ohne Familienerziehung gibts überhaupt keine Erziehung", Weinheim 1996.

LESANOVSKY, Werner, "Was Lietz pädagogisch erstrebte, hat Hitler politisch durchgesetzt". Schulreformerische Traditionen und nationalsozialistische Schulpolitik in Thüringen, in: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 44 (1998), S. 523-542.

LIEDTKE, Max, Chancen und Probleme des Sports und des Sportunterrichts, in: Sport und Schule. Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Max LIEDTKE, Bad Heilbrunn 1998, S. 23-39.

LINDMEIER, Bettina, Die Pädagogik des Rauhen Hauses. Zu den Anfängen der Erziehung schwieriger Kinder bei Johann Hinrich Wichern, Bad Heilbrunn 1998.

LINDNER, Hans, Der Reformpädagoge und Maler Richard Ott. Eine quellenkundliche Analyse seines kunstpädagogischen und künstlerischen Konzepts, München, Univ., Diss., 1998.

LINGELBACH, Karl Christoph, Adolf Reichwein (1898-1944), in: HLZ. Zeitschrift der GEW Hessen für Erziehung, Bildung, Forschung, Jg. 51 (1998), Heft 9, S. 14.

LINGELBACH, Karl Christoph, Adolf Reichweins politische Auffassungen und das Schulmodell Tiefensee, in: Politische Reformpädagogik, hrsg. von Tobias RÜLCKER und Jürgen OELKERS, Bern [u.a.] 1998, S. 541-562.

LORITZ, Martin D., Berufsbild und Berufsbewußtsein der hauptamtlichen Musikschullehrer in Bayern. Studie zur Professionalisierung und zur aktuellen Situation des Berufs des Musikschullehrers (=Forum Musikpädagogik, 28), Augsburg 1998.

LOST, Christine, 125 Jahre Geschichte des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes: Abläufe und Zusammenhänge, in: Die Geschichte des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes. Ein Beitrag zur Entwicklung der Kleinkind- und Sozialpädagogik in Deutschland, hrsg. vom Pestalozzi-Fröbel-Verband, Freiburg im Breisgau 1998, S. 7-13.

LOST, Christine, Der Kindergarten, Fröbel und der Pestalozzi-Fröbel-Verband in der SBZ/DDR, in: Die Geschichte des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes. Ein Beitrag zur Entwicklung der Kleinkind- und Sozialpädagogik in Deutschland, hrsg. vom Pestalozzi-Fröbel-Verband, Freiburg im Breisgau 1998, S. 187-203.

MAASE, Kaspar, Struggling About "Filth and Trash". Edaucationalists and Children's Culture in Germany before the First World War, in: Paedagogica Historica. International Journal of the History of Education, New Series, Jg. 34 (1998), S. 9-28.

Marburg in den Nachkriegsjahren, hrsg. von Benno HAFENEGER und Wolfram SCHÄFER (=Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur, 65, Marburg 1998.

MATTHES, Eva, Geisteswissenschaftliche Pädagogik nach der NS-Zeit. Politische und pädagogische Verarbeitungsversuche, Bad Heilbrunn 1998.

MATTHES, Eva, "Kampfzeiten". Der Weg der Mädchen zur gymnasialen Bildung, in: Das Gymnasium. Alltag, Reform, Geschichte, Theorie, hrsg. von Eckart LIEBAU, Wolfgang MACK undChristoph T. SCHEILKE, Weinheim [u.a.] 1997, S. 203-217.

MATTHES, Eva, "Die Vergangenheit ist nicht tot ..." Sammelbesprechung, in: Soziologische Revue, Jg. 21 (1998), S. 51-59.

MCHITARJAN, Irina, Die Rezeption der deutschen Reformpädagogik in Rußland (1900-1917): Das Beispiel Kerschensteiner, in: Politische Reformpädagogik, hrsg. von Tobias RÜLCKER und Jürgen OELKERS, Bern [u.a.] 1998, S. 407-439.

MEBUS, Sylvia, Erinnerte Geschichte: Schulreformbestrebungen im Freistaat Sachsen in den zwanziger Jahren, in: PÄD Forum. PÄD EXTRA - Pädagogisches Forum. Jg. 26./11. (1998), Heft 3, S. 294-300.

MENZE, Clemens, Nation und Staat bei Wilhelm von Humboldt, in: Pädagogische Rundschau, Jg. 52 (1998), S. 137-150.

MEUMANN, Markus, Universität und Sozialfürsorge zwischen Aufklärung und Nationalsozialismus. Das Waisenhaus der Theologischen Fakultät in Göttingen 1747-1938, Göttingen 1997.

MILLER-KIPP, Gisela, Gesellschaftliche Modernisierung und Poltische Reformpädagogik in NS-Erziehungspraxen, in: Politische Reformpädagogik, hrsg. von Tobias RÜLCKER und Jürgen OELKERS, Bern [u.a.] 1998, S. 645-677.

MITZENHEIM, Paul, Adolf Douai - Vermittler Fröbelscher Ideen nach den USA und Japan, in: Friedrich Fröbel in Japan und Deutschland, hrsg. von Helmut HEILAND und Karl NEUMANN, Weinheim 1998, S. 136-147.

MITZENHEIM, Paul, Johann Heinrich Gottlieb Heusinger. Laudatio auf einen Jenaer Privatdozenten, in: Europa in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Günter Mühlpfordt, Bd. 4: Deutsche Aufklärung, hrsg. von Erich DONNERT, Weimar [u.a.] 1997, S. 269-289.

MODOLO, Maria, In freiwilliger Verbannung. Als deutscher Lehrer in Sibirien, Aachen 1998.

MOHR, Annette, Madame d'Epinays Konzeption der Mädchenerziehung im Umfeld von frauenspezifischen Erziehungstraktaten des 18. Jahrhunderts in Frankreich (=Sofie, 7), St. Ingbert 1997.

MOLLENHAUER, Klaus, "Über die Schwierigkeit, von leuten zu erzählen, die nicht recht wissen, wer sie sind". Einige bildungstheoretische Motive in Romanen von Thomas Mann, in: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 44 (1998), S. 487-502.

Moritz contra Campe. Ein Streit zwischen Autor und Verleger im Jahr 1789. Mit einem Nachwort hrsg. von Reiner MARX und Gerhard SAUDER (=Kleines Archiv des achtzehnten Jahrhunderts, 18), 2.,durchges. Aufl. St. Ingbert 1997.

MÜLLER, Hans Rüdiger, Ästhesiologie der Bildung. Bildungstheoretische Rückblicke auf die Anthropologie der Sinne im 18. Jahrhundert, Würzburg 1998.

MÜLLER, Thomas, Die Entwicklung des Schulmöbels als Industrieprodukt, in: Das Klassenzimmer. Schulmöbel im 20. Jahrhundert, hrsg. von Thomas MÜLLER und Romana SCHNEIDER, München [u.a.] 1998, S. 9-27.

MÜLLER, Walter, Die weite Welt im Klassenzimmer. Zur Geschichte und historischen Bedeutung von Schulwandbildern, in: Zwischen Kunst und Pädagogik. Zur Geschichte des Schulwandbildes in der Schweiz und in Deutschland, hrsg. von Christian RITZI und Ulrich WIEGMANN, Baltmannsweiler 1998, S. 12-37.

MUTH, Adam, Martin Wagenschein. Mein Lehrer an der Realgymnasialen Aufbauschule Darmstadt in Traisa von 1946-1947, in: Der Vorrang des Verstehens. Beiträge zur Pädagogik Martin Wagenscheins, hrsg. von Walter KÖHNLEIN, Bad Heilbrunn 1998, S. 160-175.

NÄF, Martin, Paul Geheeb. Seine Entwicklung bis zur Gründung der Odenwaldschule, Weinheim 1998.

NETZ, Tilmann, Erzieherinnen auf dem Weg zur Professionalität. Studien zur Genese der beruflichen Identität (=Europäische Hochschulschriften, Reihe 11: Pädagogik, Bd. 742), Frankfurt [u.a.] 1998.

NEUHÄUSER, Heike, Die Konstruktion der Familie als Ort der pädagogischen Utopie und/oder des Konflikts im reformpädagogischen Reflexionszusammenhang, in: Politische Reformpädagogik, hrsg. von Tobias RÜLCKER und Jürgen OELKERS, Bern [u.a.] 1998, S. 279-297.

NIEMEYER, Christian, Aloys Fischer: Sozialpädagogik als "Tatsache" und "Aufgabe". Ein Beitrag zum theoriesystematischen Ort seiner Natorpkritik, in: Pädagogische Rundschau, Jg. 52 (1998), S. 151-175.

NIEß, Ulrich, Mannheims Schul- und Bildungsgeschichte im Kaiserreich, in: Stadt und Bildung, hrsg. von Bernhard KIRCHGÄSSNER und Hans-Peter BECHT (=Stadt in der Geschichte, 24), Sigmaringen 1997, S. 137-156.

OELKERS, Jürgen, Die englische "radical education", 1919-1939, in: Politische Reformpädagogik, hrsg. von Tobias RÜLCKER und Jürgen OELKERS, Bern [u.a.] 1998, S. 455-491.

OFFERMANN, Josef, Fichte und die Französische Revolution - Eine biographische und zeitgeschichtliche Betrachtung, in: Erziehungsdenken im Bannkreis der Französischen Revolution, hrsg. von Kurt-Ingo FLESSAU und Friedhelm JACOBS (=Dortmunder Beiträge zur Pädagogik, 24), Bochum 1998, S. 83-95.

OSTEN, Ulrich von der: NS-Filme im Kontext sehen! "Staatspolitisch besonders wertvolle" Filme der Jahre 1934-1938 (=Diskurs Film, Bibliothek, 13), München 1998.

OSTERWALDER, Fritz, Der Erzieher als nationaler Prophet. Nation, Seele, Kind und Entwicklung - liberale Theologie als Kontext deutscher Reformpädagogik, in: Politische Reformpädagogik, hrsg. von Tobias RÜLCKER und Jürgen OELKERS, Bern [u.a.] 1998, S. 125-149.

OSTERWALDER, Fritz, "Lehrer sye von dem Guten der Fryheit überzeugt". Freiheit in der Erziehung - ein historischer Exkurs, in: Pädagogik, Jg. 50 (1998), Heft 7/8, S. 32-35.

Pädagogik des Ästhetischen, hrsg. von Gottfried BIEWER und Petra REINHARTZ, Bad Heilbrunn 1997.

PARMENTIER, Michael, "Der verlorene Sohn bei den Huren". Über ein Bildmotiv und sein Publikum im 16. Jahrhundert, in: Jugend in der Vormoderne. Annäherung an ein bildungshistorisches Thema, hrsg. von Klaus-Peter HORN, Johannes CHRISTES und Michael PARMENTIER (=Beiträge zur Historischen Bildungsforschung, 23), Köln [u.a.] 1998, S. 75-92.

PAULUS, Julia, "Stolpersteine auf dem langen Weg zur Demokratie". Ein Kommentar zu den Erinnerungen von Eva Sternheim-Peters, in: Jugend vor einer Welt in Trümmern. Erfahrungen und Verhältnisse der Jugend zwischen Hitler- und Nachkriegsdeutschland, hrsg. von Franz-Werner KERSTING, Weinheim [u.a.] 1998, S. 257-260.

PFISTER, Gertrud, "Das Ziel der weiblichen Erziehung hat unverrückbar die kommende Mutter zu sein". Entwicklungen und Veränderungen im Mädchenturnunterricht (von den Anfängen bis 1945), in: Sport und Schule. Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Max LIEDTKE, Bad Heilbrunn 1998, S. 99-122.

Philosophen als Pädagogen. Wichtige Entwürfe klassischer Denker, hrsg. von Wolfgang FISCHER und Dieter-Jürgen LÖWISCH, 2., erg. Aufl. Darmstadt 1998.

PLATTE, Hans K., Die Erziehung des neuen Menschen - Jean-Jacques Rousseau, in: Erziehungsdenken im Bannkreis der Französischen Revolution, hrsg. von Kurt-Ingo FLESSAU und Friedhelm JACOBS (=Dortmunder Beiträge zur Pädagogik, 24), Bochum 1998, S. 15-34.

Politische Bildung und staatsbürgerliche Erziehung in der Schweiz. Perspektiven aus der Deutschschweiz und der Westschweiz, hrsg. von Roland REICHENBACH und Fritz OSER, Freiburg, Schweiz 1998.

Politische Reformpädagogik, hrsg. von Tobias RÜLCKER und Jürgen OELKERS, Bern [u.a.] 1998.

POST, Werner, Hegel und die Französische Revolution, in: Erziehungsdenken im Bannkreis der Französischen Revolution, hrsg. von Kurt-Ingo FLESSAU und Friedhelm JACOBS (=Dortmunder Beiträge zur Pädagogik, 24), Bochum 1998, S. 129-146.

PREUSS-LAUSITZ, Ulf, Aktuelle Aspekte der Reformpädagogik in den 90er Jahren, in: Reformpädagogik in Berlin - Tradition und Wiederentdeckung. Für Gerd Radde, hrsg. von Wolfgang KEIM und Norbert H. WEBER (=Studien zur Bildungsreform, 30), Frankfurt [u.a.] 1998, S. 321-334.

RANG, Brita / LEENDERS, Helene, Die politische Karriere der Montessori-Pädagogik in Italien, den Vereinigten Staaten und den Niederlanden im Interbellum, in: Politische Reformpädagogik, hrsg. von Tobias RÜLCKER und Jürgen OELKERS, Bern [u.a.] 1998, S. 379-406.

Reformpädagogik in Berlin - Tradition und Wiederentdeckung. Für Gerd Radde, hrsg. von Wolfgang KEIM und Norbert H. WEBER (=Studien zur Bildungsreform, 30), Frankfurt [u.a.] 1998.

REISCHOCK, Wolfgang, Ein Demokrat mit einer sozialistischen Bildungsidee - Erinnerungen an Heinrich Deiters, in: Reformpädagogik in Berlin - Tradition und Wiederentdeckung. Für Gerd Radde, hrsg. von Wolfgang KEIM und Norbert H. WEBER (=Studien zur Bildungsreform, 30), Frankfurt [u.a.] 1998, S. 201-216.

RETTER, Hein, Peter Petersens Identitätsbalancen vor und nach 1933, in: Politische Reformpädagogik, hrsg. von Tobias RÜLCKER und Jürgen OELKERS, Bern [u.a.] 1998, S. 563-589.

RHYN, Heinz, Geteilte Erfahrungen, gemeinsames Wissen. Anmerkungen zum Verhältnis von Demokratie und Erziehung bei John Dewey, in: Politische Reformpädagogik, hrsg. von Tobias RÜLCKER und Jürgen OELKERS, Bern [u.a.] 1998, S. 299-319.

RIEDEL, Katja, Fragen an Comenius. Ein Interview (=Comenius-Reden und -Beiträge, 3), Baltmannsweiler 1998.

RINGER, Fritz K., Bildungsideologien und Wissenschaftsideologien. Frankreich um 1900 in vergleichender Perspektive, in: Erziehungswissenschaft, Nachbardisziplinen und Öffentlichkeit. Themenfelder und Themenrezeptionen in den achziger und neunziger Jahren, hrsg. von Annette M. STROß und Felicitas THIEL (=Bibliothek für Bildungsforschung, 9), Weinheim 1998, S. 281-297.

RITZI, Christian, Die Online-Bestelldienste der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, in: Bibliotheksdienst, Jg. 32 (1998), S. 703-711.

ROGLER, Rudolf, Das Heimatmuseum Berlin-Neuköln als Archiv, Forschungsstelle und Multiplikator reformpädagogischer Praxis, in: Reformpädagogik in Berlin - Tradition und Wiederentdeckung. Für Gerd Radde, hrsg. von Wolfgang KEIM und Norbert H. WEBER (=Studien zur Bildungsreform, 30), Frankfurt [u.a.] 1998, S. 377-396; leicht veränderte Fassung des gleichlautenden Aufsatzes in: Mitteilungen & Materialien, Heft 47 (1997), S. 58-76.

ROSENZWEIG, Beate, Erziehung zur Demokratie? Amerikanische Besatzungs- und Schulreformpolitik in Deutschland und Japan, Stuttgart 1998.

ROSSI, Gabriela, Das "Schweizerische Jugendschriftenwerk" - Entstehung, Zielsetzungen, Werdegang, in: Dichterische Freiheit und pädagogische Utopie. Studien zur schweizerischen Jugendliteratur, hrsg. von Heidy Margit MÜLLER, Bern 1998, S. 109-129.

ROTH, Leo, Der Erziehungstheoretiker Eramus von Rotterdam, in: Kunst und Humanismus in den Niederlanden des 15. bis 17. Jahrhunderts. Ausgewählte Aspekte, hrsg. von Gert DUWE und Leo ROTH, Frankfurt [u.a.] 1995, S. 153-176.

ROTH, Leo, Universalität und Regionalisierung der deutschen Universitäten im 15.-17. Jahrhundert, in: Kunst und Humanismus in den Niederlanden des 15. bis 17. Jahrhunderts. Ausgewählte Aspekte, hrsg. von Gert DUWE und Leo ROTH, Frankfurt [u.a.] 1995, S. 85-109.

RÜLCKER, Tobias, Die Einschätzung gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse in der Reformpädagogik und ihre Konsequenzen für die Erziehung, in: Politische Reformpädagogik, hrsg. von Tobias RÜLCKER und Jürgen OELKERS, Bern [u.a.] 1998, S. 59-82.

RUF, Katharine, Bildung hat (k)ein Geschlecht. Über erzogene und erziehende Frauen. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung der Universität Stuttgart, Abteilung für Pädagogik in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Stuttgart e.V., Frankfurt [u.a.] 1998.

RUHLOFF, Marianne, Wie Familie sein soll, in: Zwischen Kunst und Pädagogik. Zur Geschichte des Schulwandbildes in der Schweiz und in Deutschland, hrsg. von Christian RITZI und Ulrich WIEGMANN, Baltmannsweiler 1998, S. 106-112.

RUMPF, Horst, "40 Schultage - Tagebuch eines Studienrats". Dreißig Jahre danach, in: Das Gymnasium. Alltag, Reform, Geschichte, Theorie, hrsg. von Eckart LIEBAU, Wolfgang MACK und Christoph T. SCHEILKE, Weinheim [u.a.] 1997, S. 69-80.

RUTSCHMANN, Verena, Pädagogischer Anspruch, konfessionelle Botschaft und literarischer Markt: Die Kinderbuchproduktion von drei Schweizer Verlagen im 19. Jahrhundert, in: Dichterische Freiheit und pädagogische Utopie. Studien zur schweizerischen Jugendliteratur, hrsg. von Heidy Margit MÜLLER, Bern 1998, S. 9-39.

SAUER, Micahel, Vom "Schulehalten" zum Unterricht. Preußische Volksschule im 19. Jahrhundert (=Studien und Dokumentationen zur deutschen Bildungsgeschichte, 69), Köln [u.a.] 1998.

SCHAAR, Katrin, Reformpädagogische Ansätze in derUmweltbildung, in: Politische Reformpädagogik, hrsg. von Tobias RÜLCKER und Jürgen OELKERS, Bern [u.a.] 1998, S. 493-511.

SCHÄFER, Olaf, Pädagogische Untersuchungen zur Musikkultur der FDJ. Ein erziehungswissenschaftlicher Beitrag zur Totalitarismusforschung , Berlin 1998.

SCHÄFER, Wolfram, "Sichtung, Siebung und Lenkung". Konzepte Marburger Wissenschaftler zur Bekämpfung von Jugendverwahrlosung, in: Marburg in den Nachkriegsjahren, hrsg. von Benno HAFENEGER und Wolfram SCHÄFER (=Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur, 65, Marburg 1998, S. 253-313.

SCHEEL, Heinrich, Wilhelm Blumes Schulfarm Insel Scharfenberg in der Nachkriegszeit bis zum Beginn des Kalten Krieges, in: Reformpädagogik in Berlin - Tradition und Wiederentdeckung. Für Gerd Radde, hrsg. von Wolfgang KEIM und Norbert H. WEBER (=Studien zur Bildungsreform, 30), Frankfurt [u.a.] 1998, S. 99-117.

SCHEUERL, Hans, Reformpädagogik - Kontinuitäten und Gegensätze, in: Politische Reformpädagogik, hrsg. von Tobias RÜLCKER und Jürgen OELKERS, Bern [u.a.] 1998, S. 37-57.

SCHILD, Hans-Joachim, Niedersächsische Schul- und Bildungsgeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Aus dem Nachlaß des Verfassers hrsg. von Brigitte SCHILD. Bearb. von Cord ALPHEI, Hildesheim [u.a.] 1998.

SCHILLING, Johannes, Soziale Arbeit. Entwicklungslinien der Sozialpädagogik/Sozialarbeit, Neuwied [u.a.] 1997.

SCHMIDT, Jutta, Beruf: Schwester. Mutterhausdiakonie im 19. Jahrhundert (=Geschichte und Geschlechter, 24), Frankfurt [u.a.] 1998.

SCHMITT, Hanno, Die Anfänge des Schulsport im 18. Jahrhundert: Philanthropismus und Idealismus, in: Sport und Schule. Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Max LIEDTKE, Bad Heilbrunn 1998, S. 89-98.

SCHMITT, Hanno, Zur Realität der Schulreform in der Weimarer Republik, in: Politische Reformpädagogik, hrsg. von Tobias RÜLCKER und Jürgen OELKERS, Bern [u.a.] 1998, S. 619-643.

SCHMITZ-KÖSTER, Dorothee, "Deutsche Mutter, bist Du bereit ..." Alltag im Lebensborn, Berlin 1997.

SCHMOLDT, Benno, Gegenwärtige Defizite der Lehrerausbildung und ihre historischen Grundlagen, in: Reformpädagogik in Berlin - Tradition und Wiederentdeckung. Für Gerd Radde, hrsg. von Wolfgang KEIM und Norbert H. WEBER (=Studien zur Bildungsreform, 30), Frankfurt [u.a.] 1998, S. 335-341.

SCHNEIDER, Romana, Die Suche nach dem idealen Schulbau im 20.Jahrhundert, in: Das Klassenzimmer. Schulmöbel im 20. Jahrhundert, hrsg. von Thomas MÜLLER und Romana SCHNEIDER, München [u.a.] 1998, S. 47-61.

SCHÖCK-QUINTEROS, Eva, "In Bremen war sie die erste Ärztin" - Dr. med. Anna Stemmermann (1874-1928), in: Buten un Binnen - Wagen un Winnen. Erste Bremerinnen auf dem Weg ins akademische Leben, hrsg. von Eva SCHÖCK-QUINTEROS, Bremen 1997, S. 47-80.

SCHOEL, Rüdiger, Der differenzierte Mittelbau. Ein niedersächsischer Schulversuch von 1948 bis 1965 zum Problem von Integration und Differenzierung der Mittelstufe des allgemeinbildenden Schulwesens (=Europäische Hochschulschriften, Reihe 11: Pädagogik, Bd. 743), Frankfurt [u.a.] 1998.

SCHOLTZ, Harald, Berliner Gymnasialreform unter dem Vorzeichen der Aufklärung, in: Reformpädagogik in Berlin - Tradition und Wiederentdeckung. Für Gerd Radde, hrsg. von Wolfgang KEIM und Norbert H. WEBER (=Studien zur Bildungsreform, 30), Frankfurt [u.a.] 1998, S. 15-24.

SCHOLTZ, Harald, Gymnasium zum Grauen Kloster 1874-1974. Bewährungsproben einer Berliner Gymnasialtradition in ihrem vierten Jahrhundert (=Bibliothek für Bildungsforschung, 8), Weinheim 1998.

SCHOLTZ, Harald, Das nationalsozialistische Reich - kein Erziehungsstaat, in: Erziehungsstaaten. Historisch-vergleichende Analysen ihrer Denktraditionen und nationaler Gestalten, hrsg. von Dietrich BENNER, Jürgen SCHWIEWER und Heinz-Elmar TENORTH (=Bibliothek für Bildungsforschung, 1), Weinheim 1998, S. 131-144.

SCHONIG, Bruno, Lebensreform im Schulzimmer. Grundzüge der Reformpädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, in: Das Klassenzimmer. Schulmöbel im 20. Jahrhundert, hrsg. von Thomas MÜLLER und Romana SCHNEIDER, München [u.a.] 1998, S. 37-45.

SCHONIG, Bruno, Zur Verbreitung reformpädagogischer Ansätze in der öffentlichen Berliner Schule der Weimarer Republik, in: Reformpädagogik in Berlin - Tradition und Wiederentdeckung. Für Gerd Radde, hrsg. von Wolfgang KEIM und Norbert H. WEBER (=Studien zur Bildungsreform, 30), Frankfurt [u.a.] 1998, S. 25-59.

SCHUBERT, Volker, Japan in der Meiji-Zeit - Schule im Prozeß der Formierung des 'modernen' Alltagslebens, in: Erziehungsstaaten. Historisch-vergleichende Analysen ihrer Denktraditionen und nationaler Gestalten, hrsg. von Dietrich BENNER, Jürgen SCHWIEWER und Heinz-Elmar TENORTH (=Bibliothek für Bildungsforschung, 1), Weinheim 1998, S. 323-337.

SCHUBERT-WELLER, Christoph, "Kein schönrer Tod ..." Die Militarisierung der männlichen Jugend und ihr Einsatz im Ersten Weltkrieg 1890-1918, Weinheim [u.a.] 1998.

SCHULTZE, Annedore, Vom Mädchen-Bibelkreis zur Gemeinwesenarbeit, in: Jugend vor einer Welt in Trümmern. Erfahrungen und Verhältnisse der Jugend zwischen Hitler- und Nachkriegsdeutschland, hrsg. von Franz-Werner KERSTING, Weinheim [u.a.] 1998, S. 223-232.

SCHULTZE-KRAFT, Ofelia, Flurina und Schellen-Ursli. Die "Engadiner-Trilogie" von Selina Chönz und Alois Carigiet, in: Dichterische Freiheit und pädagogische Utopie. Studien zur schweizerischen Jugendliteratur, hrsg. von Heidy Margit MÜLLER, Bern 1998, S. 159-186.

SEYBOLD, Annemarie, Turnen, Leibeserziehung, Sportunterricht anhand der Lehrplanentwicklung von 1945 bis 1978, in: Sport und Schule. Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Max LIEDTKE, Bad Heilbrunn 1998, S. 189-196.

SIEMSEN, Barbara, "Er die Eiche, sie der Efeu" - Joachim Heinrich Campes Ratschläge zur Erziehung der weiblichen Jugend, in: Erziehungsdenken im Bannkreis der Französischen Revolution, hrsg. von Kurt-Ingo FLESSAU und Friedhelm JACOBS (=Dortmunder Beiträge zur Pädagogik, 24), Bochum 1998, S. 311-330.

So lebten wir ... Ein Querschnitt durch 1947, hrsg. von Hans A. RÜMELIN. Nachdr. der Ausg. Willsbach, 1948 (=Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 80), Stuttgart 1997.

SOMMERFELD, Dagmar, Peter Petersen und der Kleine Jena-Plan im Spannungsfeld der Schulreform in der Sowjetischen Besatzungszone/SBZ/DDR 1945-1950, in: Politische Reformpädagogik, hrsg. von Tobias RÜLCKER und Jürgen OELKERS, Bern [u.a.] 1998, S. 591-616.

SPÄNI, Martina, Die Heimat durch das Auge der Kunst erleben. Nationalpädagogische Bilderprogramme für die Schulen der Schweiz, in: Zwischen Kunst und Pädagogik. Zur Geschichte des Schulwandbildes in der Schweiz und in Deutschland, hrsg. von Christian RITZI und Ulrich WIEGMANN, Baltmannsweiler 1998, S. 38-59.

Sport und Schule. Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Max LIEDTKE, Bad Heilbrunn 1998.

Staatsbürgerkunde in der DDR. Quellen und Dokumente. Hrsg. von Tilman GRAMMES (=Schriften zur politischen Didaktik, 31), Opladen 1997.

STACH, Reinhard, Rückblick auf einen Lebensweg. Zum Gedächtnis an Hubert Göbels, in: Pädagogische Rundschau, Jg. 52 (1998), S. 191-197.

Stadt und Bildung, hrsg. von Bernhard KIRCHGÄSSNER und Hans-Peter BECHT (=Stadt in der Geschichte, 24), Sigmaringen 1997.

STEINHAUS, Hubert, Der Gemeinschaftsmythos als Gegenideologie zur modernen Welt. Ferdinand Tönnies und die deutsche Reformpädagogik, in: Politische Reformpädagogik, hrsg. von Tobias RÜLCKER und Jürgen OELKERS, Bern [u.a.] 1998,S. 151-183.

STERNHEIM-PETERS, Eva, Von der Hochschulreife zum Hauptdiplom. Ein weiblicher Bildungsweg in Krieg und Nachkriegszeit, in: Jugend vor einer Welt in Trümmern. Erfahrungen und Verhältnisse der Jugend zwischen Hitler- und Nachkriegsdeutschland, hrsg. von Franz-Werner KERSTING, Weinheim [u.a.] 1998, S. 233-255.

STING, Stephan, Die Fiktion des "Volks" in den pädagogischen Reformbewegungen um 1900 in Deutschland, in: Politische Reformpädagogik, hrsg. von Tobias RÜLCKER und Jürgen OELKERS, Bern [u.a.] 1998, S. 107-123.

STING, Stephan, Einigung und Differenz. Zum Verhältnis von Subjekt und Sozialem im Bildungsdenken von Schleiermacher, in: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 44 (1998), S. 295-308.

STING, Stephan, Schrift, Bildung und Selbst. Eine pädagogische Geschichte der Schriftlichkeit (=Pädagogische Anthropologie, 5), Weinheim 1998.

STÖCKER, Hermann, "Unsere Schule" - Schulzeitung der Schule Helgolanderstraße (Bremen) 1922-1933. Marburg 1998: http://archiv.ub.uni-marburg.de/sonst/1998/0005.html

STÜRZEBECHER, Jörg, Thomas, Schule - Design - Schule, in: Das Klassenzimmer. Schulmöbel im 20. Jahrhundert, hrsg. von Thomas MÜLLER und Romana SCHNEIDER, München [u.a.] 1998, S. 29-35.

TENORTH, Heinz-Elmar, "Erziehungsstaaten", Pädagogik des Staates und Etatismus der Erziehung, in: Erziehungsstaaten. Historisch-vergleichende Analysen ihrer Denktraditionen und nationaler Gestalten, hrsg. von Dietrich BENNER, Jürgen SCHWIEWER und Heinz-Elmar TENORTH (=Bibliothek für Bildungsforschung, 1), Weinheim 1998, S. 13-53.

TENORTH, Heinz-Elmar, Historische Sozialpädagogik - Perspektiven und Probleme im Spiegel jüngerer Veröffentlichungen, in: Paedagogica Historica. International Journal of the History of Education, New Series, Jg. 34 (1998), S. 113-125.

"Theorie und Praxis der politischen Bildung an der Volkshochschule". Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Mit einer Auswahlbibliographie. Zusammengestellt von Christian STIFTER, 2. Aufl., Wien 1998.

THRIER, Mirjam, "Als ob es traulich dem Heiland auf den Knien säße ...". Konfessionelle Spuren in Werken von Elisabeth Müller und Josef Hauser, in: Dichterische Freiheit und pädagogische Utopie. Studien zur schweizerischen Jugendliteratur, hrsg. von Heidy Margit MÜLLER, Bern 1998, S. 65-88.

TRÖHLER, Daniel, Pestalozzi im Spiegel seiner Korrespondenten - Reflexionen zum ersten Band der Briefe an Pestalozzi, in: Paedagogica Historica. International Journal of the History ofEducation, New Series, Jg. 34 (1998), S. 93-110.

UHLIG, Christa, Zur Rezeption Paul Oestreichs in der DDR - geehrt und dennoch ungeliebt, in: Reformpädagogik in Berlin - Tradition und Wiederentdeckung. Für Gerd Radde, hrsg. von Wolfgang KEIM und Norbert H. WEBER (=Studien zur Bildungsreform, 30), Frankfurt [u.a.] 1998, S. 119-136.

ULLRICH, Heiner, Ursprungsdenken vom Kinde aus - Über die widersprüchliche Modernität des reformpädagogischen Grundmotivs, in: Politische Reformpädagogik, hrsg. von Tobias RÜLCKER und Jürgen OELKERS, Bern [u.a.] 1998, S. 241-259.

Verborgene Quellen des Literaturunterrichts in der DDR, hrsg. von Friedrich TAEGE (=Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts, 30), Frankfurt [u.a.] 1998.

Vergessene Theoriekontroversen in der Pädagogik der SBZ und DDR 1946-1961. Monographie mit Quellenteil (=Bibliothek für Bildungsforschung, 11), Weinheim 1998.

VISSER, Alderik, Die Evolution der Gesinnung. Ethische Gesellschaften in Europa und den USA zwischen Wissenschaft und Religion. Beitrag zur Vorgeschichte der internationalen Reformpädagogik, in: Politische Reformpädagogik, hrsg. von Tobias RÜLCKER und Jürgen OELKERS, Bern [u.a.] 1998, S. 323-347.

VOGEL, Matthias, In welchem Stil sollen wir malen? Künstler im Dienste der Schule zwischen Freiheit und Anpassung, in: Zwischen Kunst und Pädagogik. Zur Geschichte des Schulwandbildes in der Schweiz und in Deutschland, hrsg. von Christian RITZI und Ulrich WIEGMANN, Baltmannsweiler 1998, S. 86-105.

Von Robinson bis Lummerland. Die Insel als Motiv in der Kinder- und Jugendliteratur, hrsg. von der Internationalen Jugendbibliothek München, München 1995.

Der Vorrang des Verstehens. Beiträge zur Pädagogik Martin Wagenscheins, hrsg. von Walter KÖHNLEIN, Bad Heilbrunn 1998.

VORSMANN, Norbert, Condorcet und Lepeletier - Zwei Schulprogramme der Französischen Revolution, in: Erziehungsdenken im Bannkreis der Französischen Revolution, hrsg. von Kurt-Ingo FLESSAU und Friedhelm JACOBS (=Dortmunder Beiträge zur Pädagogik, 24), Bochum 1998, S. 35-54.

WAGNER, Beate, Jugendliche Lebenslagen und demokratische Erneuerung. Wiederbeginn der sozialistischen Jugendarbeit nach 1945, in: Jugend vor einer Welt in Trümmern. Erfahrungen und Verhältnisse der Jugend zwischen Hitler- und Nachkriegsdeutschland, hrsg. von Franz-Werner KERSTING, Weinheim [u.a.] 1998, S. 139-148.

WALTER, Michael, Die Freie Deutsche Jugend. Ihre Funktionen impolitischen System der DDR (=Freiburger Schriften zur Politikwissenschaft, 7), Freiburg 1997.

WEBER, Bernd, Zwischen Gemütsbildung und Mündigkeit 1690 bis 1990: 300 Jahre Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster (=Texte zur Theorie und Geschichte der Bildung, 11), Münster 1998.

WEBER, Norbert H., Berliner Reformpädagogik als Thema erziehungswissenschaftlicher Lehrveranstaltungen am Fachbereich Erziehungs- und Unterrichtswissenschaft der TU Berlin, in: Reformpädagogik in Berlin - Tradition und Wiederentdeckung. Für Gerd Radde, hrsg. von Wolfgang KEIM und Norbert H. WEBER (=Studien zur Bildungsreform, 30), Frankfurt [u.a.] 1998, S. 343-376.

WEIBRING, Juliane, Frauen um Rudolf Steiner. Im Zentrum seines Lebens, im Schatten seines Wirkens, Oberhausen 1997.

WEIGELE, Klaus Konrad, Zur Geschichte der Musikpädagogik der Nachkriegszeit in der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen (=Forum Musikpädagogik, 29), Augsburg 1998.

WESOLY, Kurt, Schulen und Bildung in bergischen Städten am Ende des alten Reiches, in: Stadt und Bildung, hrsg. von Bernhard KIRCHGÄSSNER und Hans-Peter BECHT (=Stadt in der Geschichte, 24), Sigmaringen 1997, S. 51-73.

WESTPHAL, Heinz, Junge Menschen 1945. Am Anfang einer neuen Zeit, in: Jugend vor einer Welt in Trümmern. Erfahrungen und Verhältnisse der Jugend zwischen Hitler- und Nachkriegsdeutschland, hrsg. von Franz-Werner KERSTING, Weinheim [u.a.] 1998, S. 283-289.

WIATER, Werner, Rezeptionsgeschichtliche Studien zur Reformpädagogik, München 1997.

WICHMANN, Jürgen, Einschwörung der Massen: Erziehungsstaatliche Intentionen im Kontext der frühsowjetischen Gesellschaft, in: Erziehungsstaaten. Historisch-vergleichende Analysen ihrer Denktraditionen und nationaler Gestalten, hrsg. von Dietrich BENNER, Jürgen SCHWIEWER und Heinz-Elmar TENORTH (=Bibliothek für Bildungsforschung, 1), Weinheim 1998, S. 251-285.

WIEGMANN, Ulrich, Robert Alt - Reformpädagogik und Erziehungsbegriff, in: Reformpädagogik in Berlin - Tradition und Wiederentdeckung. Für Gerd Radde, hrsg. von Wolfgang KEIM und Norbert H. WEBER (=Studien zur Bildungsreform, 30), Frankfurt [u.a.] 1998, S. 291-320.

WIERLING, Dorothee, Gebrochener Aufbruch. Rosemarie Heises Jugenderfahrungen in der SBZ, in: Jugend vor einer Welt in Trümmern. Erfahrungen und Verhältnisse der Jugend zwischen Hitler- und Nachkriegsdeutschland, hrsg. von Franz-Werner KERSTING, Weinheim [u.a.] 1998, S. 213-220.

WILLIAMS, George L., Fascist Education in Italian Secondary Schools, 1922-1943, in: Erziehungsstaaten. Historisch-vergleichende Analysen ihrer Denktraditionen und nationaler Gestalten, hrsg. von Dietrich BENNER, Jürgen SCHWIEWER und Heinz-Elmar TENORTH (=Bibliothek für Bildungsforschung, 1), Weinheim 1998, S. 145-166.

WINSTERMANN, Karl Heinz, "Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg", in: Jugend vor einer Welt in Trümmern. Erfahrungen und Verhältnisse der Jugend zwischen Hitler- und Nachkriegsdeutschland, hrsg. von Franz-Werner KERSTING, Weinheim [u.a.] 1998, S. 107-113.

WISSING, Wilhelm, Katholische Landjugend zwischen Hitler- und Nachkriegsdeutschland. Blick zurück - Blick nach vorn, in: Jugend vor einer Welt in Trümmern. Erfahrungen und Verhältnisse der Jugend zwischen Hitler- und Nachkriegsdeutschland, hrsg. von Franz-Werner KERSTING, Weinheim [u.a.] 1998, S. 49-64.

WITTERN, Renate, Gesundheitliche Motive des Schulsports im 19. Jahrhundert, in: Sport und Schule. Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Max LIEDTKE, Bad Heilbrunn 1998, S. 245-258.

WOLTERS, Rita, Der Pestalozzi-Fröbel-Verband im Nationalsozialismus, in: Die Geschichte des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes. Ein Beitrag zur Entwicklung der Kleinkind-und Sozialpädagogik in Deutschland, hrsg. vom Pestalozzi-Fröbel-Verband, Freiburg im Breisgau 1998, S. 87-128.

WYNANDS, Dieter P., Elementarbildung während der Industrialisierung. Das Volksschulwesen der Stadt Aachen von 1814 bis 1924 (=Studien zur Pädagogik, Andragogik und Gerontagogik, 34), Frankfurt [u.a.] 1997.

YAMASHITA, Yasuko, Die "halbfertige Erziehungswissenschaft" Theodor Litts. Möglichkeiten und Problematik der strukturtheoretischen Pädagogik, in: Pädagogische Rundschau, Jg. 52 (1998), S. 177-189.

ZAUNER, Ursula, Das Menschenbild und die Erziehungstheorien der französischen Materialisten im 18. Jahrhundert (=Europäische Hochschulschriften, Reihe 13: Französische Sprache und Literatur, Bd. 235), Frankfurt [u.a.] 1998.

ZIMMER, Hasko, Von der Volksbildung zur Rassenhygiene: Herman Nohl, in: Politische Reformpädagogik, hrsg. von Tobias RÜLCKER und Jürgen OELKERS, Bern [u.a.] 1998, S. 515-540.

ZIMMERMANN, Susan, Prächtige Armut. Fürsorge, Kinderschutz und Sozialreform in Budapest (=Historische Forschungen, 21), Sigmaringen 1997.

ZIRFAS, Jörg, Unifizierung versus Plurifizierung. Ethische Reflexionen in pädagogischen Theorien der Vervollkommnung, in: Vervollkommnung durch Arbeit und Bildung? Anthropologische und historische Perspektiven zum Verhältnis von Individuum, Gesellschaft und Staat, hrsg. von Christoph LÜTH und Christoph WULF (=Pädagogische Anthropologie, 4), Weinheim 1997, S. 71-93.

Zwischen Kunst und Pädagogik. Zur Geschichte des Schulwandbildes in der Schweiz und in Deutschland, hrsg. von Christian RITZI und Ulrich WIEGMANN, Baltmannsweiler 1998.

ZYMEK, Bernd, Die Schule als kulturkritisches Konstrukt und ihre Kontrastfolien. Kritische Anmerkungen zur Schulkritik der Reformpädagogik, in: Politische Reformpädagogik, hrsg. von Tobias RÜLCKER und Jürgen OELKERS, Bern [u.a.] 1998, S. 185-200.