Schriften von Robert Katzenstein

Die Entwicklung der Bruttoanlageinvestitionen in der westdeutschen Industrie von 1924 – 1956. (Statistischer Bericht) In: Konjunktur und Krise. Heft 2/1959. S. 132 – 144.

Zur Einwirkung des zweiten Weltkrieges auf den kapitalistischen Reproduktionsprozeß, dargestellt am Beispiel des Werkzeugmaschinenbaus in Deutschland bzw. Westdeutschland. In: Konjunktur und Krise. Heft 2/1961. S. 113 – 127.

Der Reproduktionsprozeß des fixen Kapitals im Spiegel der westdeutschen volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen. In: Konjunktur und Krise. 7. Jahrgang. 1963. Heft 4. S. 187 – 216.

„Die Wirkung der Amortisationen auf die Akkumulation des Kapitals im staatsmonopolistischen Kapitalismus“. In: Wirtschaftswissenschaft. Sonderdruck aus Heft 6/1963. S. 971 – 974.[Rezension]

Die besondere Bedeutung des moralischen Verschleißes und seiner Durchsetzung für die zyklische Entwicklung der kapitalistischen Produktion. In: Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Jahrbuch des Instituts für Wirtschaftswissenschaften. Band 6. Probleme der politischen Ökonomie. Berlin 1963. S. 181 – 246. (ca. 13 MB)

“Ökonomische Probleme der Automatisierung in den USA“. [Rezension] In: Wirtschaftswissenschaft. Sonderdruck aus Heft 2/1963. S. 297 – 300.

Technischer Fortschritt, Wachstum und Umschichtung der gesellschaftlichen Arbeit zwischen den beiden großen Abteilungen der gesellschaftlichen Produktion. In: Konjunktur und Krise. Wissenschaftliches Bulletin des Instituts für Wirtschaftswissenschaften bei der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 1. Jahrgang 1967. Heft 4. S.  231 – 243.

Die Investitionen und ihre Bewegung im staatsmonopolistischen Kapitalismus. Zu einigen Fragen der Reproduktion des fixen Kapitals, der zyklischen Bewegung der Gesamtproduktion und des technischen Fortschritts in Westdeutschland nach dem Kriege. Westberlin 1967. Erstveröffentlichung: Akademie Verlag Berlin – DDR 1967. (ca. 9 MB)

Probleme der Ökonomie der vergegenständlichten Arbeit, insbesondere der Arbeitsmittel, im Wachstumsprozeß. In: Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Jahrbuch des Instituts für Wirtschaftswissenschaften. Band 11: Probleme der politischen Ökonomie. Berlin 1968. S. 123 – 146.

Zu einigen Entwicklungstendenzen der volkswirtschaftlichen Strukturen in Westdeutschland und einigen anderen hochindustrialisierten kapitalistischen Ländern. In: Konjunktur und Krise. Wissenschaftliches Bulletin des Instituts für Wirtschaftswissenschaften bei der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 2. Jahrgang 1968. Heft 2. S. 81 – 137. [Zusammen mit Siegfried Liebe] (ca.7 MB)

Statistische Beilage (Beilage zu Heft 2/1968) Kennziffern zu: R. Katzenstein/S. Liebe Zu einigen Entwicklungstendenzen der volkswirtschaftlichen Strukturen in Westdeutschland und einigen anderen hochindustrialisierten kapitalistischen Ländern. In: Konjunktur und Krise 2/1968. S. 5 – 13,

Technischer Fortschritt – Kapitalbewegung – Kapitalfixierung. Einige Probleme der Ökonomie des fixen Kapitals unter den gegenwärtigen Bedingungen der Vergesellschaftung der Produktion im staatsmonopolistischen Kapitalismus. Berlin 1974. Erstveröffentlichung: Akademie-Verlag Berlin – DDR 1970.  (ca. 10 MB)

Zur Theorie des staatsmonopolistischen Kapitalismus. In: Probleme des Klassenkampfs. Nr. 8/9. 1973. S. 1 – 16.

Over de theorie van het staatsmonopolistisch kapitalisme. In: PARADOGMA. Tijdschrift voor Politiek en Politolokie. Nijmwegen. H. 2/1973. S. 39 – 60.

Politik und Ökonomie im gegenwärtigen Kapitalismus. Zur Frage des tendenziellen Falls der Profitrate. In:  Blätter für deutsche und internationale Politik., 1973. S. 715-726.

Zur Monopolproblematik. In: Sozialistische Politik. 6. Jahrgang. Nr. 28. Mai 1974. S. 93 – 109.

Haugs Einführung ins „Kapital" als Einführung in die Methodologie wissenschaftlichen Arbeitens. In: Das Argument 89, 17. Jg., 1975. Heft 1–2. S. 79 – 84.

Zum Problem einer marxistischen „Staatsableitung“, In. Blätter für deutsche und internationale Politik. 1975. S. 426 – 438.

Automation in der BRD. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 1975. S. 1387/1388.

Politische Krise und demokratische Bewegung in der BRD – nach der Wahl 1976. In: SOPO 37/38. Sozialistische Politik. Dezember 1976. 8. Jahrgang. Heft 3. S. 7 – 30. Zusammen mit Sebastian Herkommer und Urs Jaeggi. (ca. 6 MB)

Monopol und Krise. In: Institut für Marxistische Studien und Forschungen IMSF (Hrsg.): Das Monopol - Ökonomischer Kern des heutigen Kapitalismus. Theoretische und aktuelle Gesichtspunkte der marxistisch-leninistischen Monopoltheorie. Frankfurt/Main 1976. S. 218-228.

Over het Probleem van een Marxistiese „Staatsafleiding“. In: Läpple, Dieter: staat en algemene produktievoorwaarden grondslagen voor een kritiek of de infrastruktuurtheorieën./Katzenstein, Robert: over het probleem van een marxistiese „staatsafleiding“. Amsterdam 1976. S. 183 – 200.

Vorwort. In: Katzenstein, Robert, und Heinrich Peter: Marx/Engels/Lenin. Zur politischen Ökonomie des Kapitalismus. Ein Nachschlagewerk. Westberlin 1977. S. 16 – 21

Klassenkampf und politische Machtstrukturen. In: Sozialistische Politik 41.. Sept[ember] 1977. 9. Jahrg. Heft 3. S. 108 – 121.

Investitionsprozesse und Krise in Westberlin. In: Konsequent. Beiträge zur marxistisch-leninistischen Theorie und Praxis. Herausgegeben vom Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Westberlins. 7. Jahrgang. Dezember 1977. Heft 30. S. 49 – 57.

Zur Frage des Monopols, des Monopolprofits und der Durchsetzung des Wertgesetzes im Monopolkapitalismus. In: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften. Argument-Sonderbände. AS 6 (1977) S. 93 – 128. (ca. 8 MB)

Union der Parteien und Union der Massen. In: Sozialistische Politik. 10. Jahrgang. Heft 1 [43] März 1978. S. 9 – 19.

Wert und Preis. In: Sozialistische Politik. 10. Jahrgang. Heft 2 [44] Juni 1978. S. 20 – 31

Noch einmal zum Transformationsproblem. In: Sozialistische Politik. 10. Jahrgang. Heft 4 (Nr. 46). Dez. 1978. S. 115 – 118.

Vollbeschäftigung und Dauerarbeitslosigkeit in Westberlin. In: Konsequent 3/1979. S.56-67.

KONSEQUENT-Gespräch mit Westberliner Wissenschaftlern. Von der Verantwortung des Wissenschaftlers. In: KONSEQUENT. Beiträge zur marxistisch-leninistischen Theorie und Praxis. Herausgegeben vom Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Westberlins. 9. Jahrgang [19]79. Nr. 4. S. 15 – 25.

Investitionsprozesse und Krise in Westberlin. In: Konsequent. Beiträge zur marxistisch-leninistischen Theorie und Praxis. Herausgegeben vom Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Westberlins. 7. Jahrgang. 1979. Heft 30. S. 49 – 57.

Heseler, Heiner: Technischer Fortschritt, Kapitalakkumulation und Kapitalentwertung. New York 1980. In: Das Argument 127 (1981). S.  468 – 471. [Rezension]

Preußen: Ökonomie und Politik. In: Kaiser, Andreas (Hrsg.): Denkmalbesetzung. Preußen wird aufgelöst. Berlin (West) 1982. S. 253-264.

Ende der Krise oder Krise ohne Ende? In: Streitbarer Materialismus. Konsequent. Sonderband 6, März 1984. S. 44 – 55.

Kommt der Aufschwung? Zum Wirtschaftsprogramm des CDU/FDP-Senats. In: Konsequent. Beiträge zur marxistisch-leninistischen Theorie und Praxis. Herausgegeben vom Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Westberlins. 14. Jahrgang. 4. Quartal 1984. 4/84. S. 7 – 13.

Das Wasser hindern, bergab zu fließen. In: Konsequent. Beiträge zur marxistisch-leninistischen Theorie und Praxis. Herausgegeben vom Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Westberlins. 2/[19]84. S. 26 – 31.

Westberlin ein zweites „Silicon Valley“? In: Konsequent. Beiträge zur marxistisch-leninistischen Theorie und Praxis. Herausgegeben vom Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Westberlins. 3/[19]85. S. 60 – 71.

Krise ohne Ende? In: Konsequent. Beiträge zur marxistisch-leninistischen Theorie und Praxis. Herausgegeben vom Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Westberlins. 18. Jahrgang. 2. Quartal 1988. 2/88. S 11 – 17.

Produktivkräfte, Produktionsverhältnisse, Perestroika. Zur Diskussion über die Umgestaltung der sozialistischen Ökonomie (I). In: Konsequent. Beiträge zur marxistisch-leninistischen Theorie und Praxis. Herausgegeben vom Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Westberlins. 3/[19]88. S. 75 – 84.

Produktivkräfte, Produktionsverhältnisse, Perestroika. Zur Diskussion über die Umgestaltung der sozialistischen Ökonomie (II). In: Konsequent. Beiträge zur marxistisch-leninistischen Theorie und Praxis. Herausgegeben vom Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Westberlins. 4/[19]88. S. 104 – 109.

Polens Schicksal. In: Deutsche Volkszeitung/die tat, Nr. 47 vom 25. September 1988, S. 2.

Kann man vom Kapitalismus lernen? In: Marxismus im Umbruch. Herausgeber: Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Westberlins. Konsequent-Sonderband 7. Januar 1989. S. 47 – 55.

Wirtschaftskrisen – Wo liegen die Ursachen? In: Konsequent. Beiträge zur marxistisch-leninistischen Theorie und Praxis. Herausgegeben vom Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Westberlins. 20. Jahrgang. 2 Quartal 1989. 2/89. S. 76 – 88.

Zivilisieren wir die Marktwirtschaft! In: Christen und Marxisten im Dialog. Konsequent-Sonderband 8. Juni 1889. S. 12 – 20.

Marktwirtschaft IN – Marx OUT. In: Marxistische Blätter 3 [19]90. S. 73 – 78.

Ökonomie des Sozialismus [Rezension] In: Marxistische Blätter 6 [19]90. S. 95/96.

Innenansichten aus der DDR. In: Marxistische Blätter 5 [19]91. S. 41 – 44.

Gedanken zur Entwicklung. In: Bobke-von Camen u.a.: Der Trümmerhaufen als Aussichtsturm. Historische, aktuelle und perspektivische Vermessungen einer gründlich veränderten Situation. Marburg 1991. S. 123 – 130.

Jelzin und wie weiter? In: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung Nr. 8, Dezember 1991. S. 229 – 235.

Die Transformation – ein Problem? In: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung Nr. 9, März 1992. S. 162 – 169.

Marx und der real existierende Kapitalismus. In: Marxistische Blätter 4 – [19]92. S. 61 – 67.

Karl Marx: 175 und kein bisschen leise. In: junge Welt Nr. 103. 5. Mai 1993. S. 11.

Wert-Preis-Transformation ohne Inhalt? In: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung Nr. 14, Juni 1993. S. 89 – 96.

Arbeitswerttheorie. Bemerkungen zu Fritz Helmedag: Warenproduktion mittels Waren. In: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung Nr. 18, Juni 1994. S. 178 – 182.

Zuwanderung und Arbeitsmarkt. Provoziert der gegenwärtige Kapitalismus den Zulauf für die Rechtsradikalen? In: Utopie kreativ. Heft 49 (November 1995). S. 35 – 44.

Zur Judenfrage. In: Utopie kreativ. Heft 52 (Februar 1995). S. 54 – 59.

Das Mädchen von der Schindler-Liste. [Rezension] In: Utopie kreativ. Heft 56. Juni 1995. S. 88/89.

Wertbegriff und Transformationsproblem. In: : Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung Nr. 21, März 1995. S. 199 – 203.

Sahra Wagenknecht – gutes Mädchen, böses Mädchen? In: : Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung Nr. 23, September 1995. S. 212– 217.

Gudrun Hentges, Guy Kempfert, Reinhard Kühnl (Hrsg): Antisemitismus. Geschichte – Interessenstruktur – Aktualität, Distel Verlag Heilbronn 1995. [Rezension] In: Utopie kreativ. Heft 63. Januar 1996. S. 89/90.

Krise in der Steinkohle und Solidarität mit den Kumpeln? Widersprüche und Gegensätze. In: Utopie kreativ. Heft 83 (September) 1997. S. 54 – 63.

Ein bewegtes Leben ist zu Ende gegangen. In: Utopie kreativ. Heft 91/92 (Mai/Juni) 1998. S. 167 – 170.

 

Teilsammlung

Zu Problemen der Pol. Ökonomie des heutigen Kapitalismus. Eine Textauswahl. [Hrsg. Fachschaftsvorstand Gesellschaftswissenschaften] o. O. [Marburg] o.J. [Marburg]

 

Über Robert Katzenstein

Katzensteins Interpretation der Grundrente oder der VI. Abschnitt des 3. Bandes des „Kapital“ als Notanker. In: Projekt Klassenanalyse: Stamokap in der Krise. Diskussionsband 5. November 1975. S. 117 – 148.

ads info. Aktionsgemeinschaften von Demokraten und Sozialisten. FU. Sondernummer. Westberlin. Februar 1977. Gemeinsam gegen Berufsverbote und politische Disziplinierung. Gemeinsam für die Berufung von Robert Katzenstein.

ads info. Aktionsgemeinschaften von Demokraten und Sozialsten. FU. Sondernummer. SS 1977. Juni. „fall“ robert katzenstein. Dokumente zum berufsverbot am fb 10. für die berufung von robert.

Bayreuther, Reinhard: Zur Differenz des Monopolbegriffs am Beispiel von Elmar Altvater und Robert Katzenstein. In: Sozialistische Politik. 10. Jahrgang. Heft 3. Sept[ember] 1978. S. 42 – 53.

Fiehler, Fritz: Die Ost-West-Passage der Stamokap-Debate. Zum Tod des Kapitalismustheoretikers Robert Katzenstein (19.2.1928 – 30.7.2006). In: Sozialismus 9/2006. S. 56/57.

Fülberth, Georg: Politische Ökonomie des fixen Kapitals. Zum Tod von Robert Katzenstein. In: junge Welt. Nr. 198. 26./27. August 2006. S. 10/11.

Fülberth, Georg: Stamofix. In: Konkret 11/2006, S. 40/41.

Goldberg, Jörg: Gedenken an Robert Katzenstein. In: Freitag Nr. 34. 25. August 2006. S. 8. Sp. 3 – 5.

Katzenstein gestorben. In: Neues Deutschland. Nr. 192. 18. August 2006. S. 13, Sp. 1.