Haubfleisch, Dietmar: Neuerscheinungen zur Erziehungs- und Bildungsgeschichte 1999/II. In: Rund-Brief der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Jg. 8 (1999), Heft 2: Dezember 1999, S. 70-95. - Auch: Marburg 1999: http://archiv.ub.uni-marburg.de/sonst/1999/0017.html

Neuerscheinungen zur Erziehungs- und Bildungsgeschichte. 1999 / II

Von Dietmar Haubfleisch

Das nachfolgende Verzeichnis von Neuerscheinungen zur Erziehungs- und Bildungsgeschichte enthält Monographien und Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften der Jahre 1998 und 1999 und einige Nachträge des Jahres 1997 (nicht verzeichnet wurden kleinere "Miszellen" und Rezensionen). Es ist außer im 'Rund-Brief der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft' in elektronischer Form auf dem Textarchivserver der Universitätsbibliothek Marburg für die Nutzung im Internet (WWW) bereitgestellt; s. dazu die URL: http://archiv.ub.uni-marburg.de/sonst/1997/0004.html

Bei der Erstellung des Verzeichnisses wurden neben Neuerwerbungen der Universitätsbibliothek Marburg und der Bibliothek Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität Marburg (Autopsie) in erster Linie die Wochenverzeichnisse der Deutschen Bibliothek, außerdem Verlagsprospekte, pädagogische Zeitschriften u.a.m. herangezogen. Zusätzlich gingen wieder mehrere Titelmeldungen durch Mitglieder der Kommission ein.

Die ersten Neuerscheinungen erschienen im zweiten Rundbrief im Oktober 1992. Wie die Vielzahl der Rückmeldungen gezeigt hat, sind sie von den Leserinnen und Lesern des Rundbriefs dankbar angenommen worden. Doch während sie Anfang der 90er Jahre eine missliche Informationslücke beseitigten, hat sich in den letzten Jahren die Nachweissituation von Neuerscheinungen zum Thema deutlich zum Besseren verändert: Inzwischen existieren mit einer Vielzahl elektronischer Bibliothekskataloge (insbes. sei hier der auch unselbständige Werke nachweisende OPAC der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) genannt), mit mehreren elektronischen Bibliographien (bes. sei hier die in gedruckter wie in elektronischer Form erscheinende Bibliographie Bildungsgeschichte (BIB) hervorgehoben) sowie zuletzt auch mit dem Internetangebot Historische Bildungsforschung Online (HBO) eine Fülle moderner Nachweisinstrumente, die gegenüber dem reinen Listennachweis der Neuerscheinungen deutlich verbesserte, sehr komplexe Recherchemöglichkeiten bieten. Aufgrund dieser veränderten Situation wird dies die letzte Ausgabe der Neuerscheinungen in der bisherigen Form sein.

Es ist zur Zeit geplant, daß (1) im jeweils zweiten Rundbrief eines Jahres ein Hinweis auf die alljährlich im Herbst erscheinende Bibliographie Bildungsgeschichte (BIB) gegeben wird und (2) im jeweils ersten Rundbrief eines Jahres ein Auszug mit bereits für den nächsten Band des in der zweiten Jahreshälfte erscheinenden Bibliographie Bildungsgeschichte verzeichneten Titeln erscheinen wird.

Ich möchte mich abschließend für die vielen positiven Rückmeldungen, vor allem für die zahlreichen Titelmeldungen der Autorinnen und Autoren bedanken. Und ich möchte Sie bitten, Ihre Meldungen fortan an die Redaktionsleitung der Bibliographie Bildungsgeschichte (BIB) bei der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) in Berlin zu melden.

Dietmar Haubfleisch - Philipps-Universität Marburg. Bibliothek für Erziehungswissenschaft - E-Mail: haubflei@ub.uni-marburg.de




Abschied von einer Fakultät. Ansprachen auf der akademischen Veranstaltung aus Anlaß der Auflösung der erziehungswissenschaftlichen Fakultät am 8. Februar 1999 (=Göttinger Universitätsreden, 93), Göttingen 1999.

ADAM, Erik, Martin Buber. Ein Wegbereiter der modernen Erlebnispädagogik?. Mit einem Vorwort von Jörg W. ZIEGENSPECK (=Wegbereiter der modernen Erlebnispädagogik, 47), Lüneburg 1999.

ADAMY, Kurt, Wilhelm von Türk als Ehrenbürger Potsdams, in: Erziehungsreform und Gesellschaftsinitiative in Preußen 1798-1840, hrsg. von Hanno SCHMITT und Frank TOSCH (=Bildungs- und kulturgeschichtliche Beiträge für Berlin und Brandenburg, 1), Berlin 1999, S. 111-118.

Adolf Reichwein. Widerstandskämpfer und Pädagoge. Gedenkveranstaltung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 15. Oktober 1998. Mit Abbildungen und einem Jenaer Dokumentenanhang hrsg. von Martha FRIEDENTHAL-HAASE, Erlangen [u.a.] 1999.

AIGNER, Heribert, Von "amikaler" Antikebegeisterung zur wissenschaftlichen Betrachtung des Altertums. Die neue Gelehrsamkeit des 18. Jahrhunderts, in: Zur Ausweitung des Horizonts, hrsg. von Harald HEPPNER (=Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts, Jg. 13), Wien 1999, S. 29-39.

Allgemeine Behindertenpädagogik, hrsg. von Ulrich BLEIDICK, Bd. 1 der 'Studientexte zur Geschichte der Behindertenpädagogik', Neuwied [u.a.] 1999.

"Alltag, der nicht alltäglich war". Passauer Schülerinen erinnern sich an die Zeit zwischen 1928 und 1950, bearb. von Irene von KUTZSCHENBACH und Marianne SPORER (=Der Passauer Wolf, 11), Passau 1999.

ALTENHUBER, Hans, Staat und Volksbildung in Österreich 1945-1990. Der Aufbau der freien Erwachsenenbildung nach 1945, in: Spurensuche. Zeitschrift für Geschichte der Erwachsenenbildung und Wissenschaftspopularisierung, N.F., Jg. 9 (1998), Heft 3-4, S. 65-79.

AMLUNG, Ulrich, "... in der Entscheiung gibt es keine Umwege". Eine Ausstellung im Foyer der Friedrich-Schiller-Universität Jena, in: Adolf Reichwein. Widerstandskämpfer und Pädagoge. Gedenkveranstaltung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 15. Oktober 1998. Mit Abbildungen und einem Jenaer Dokumentenanhang hrsg. von Martha FRIEDENTHAL-HAASE, Erlangen [u.a.] 1999, S. 199-203.

AMLUNG, Ulrich, Adolf Reichwein. 1898-1944. Ein Lebensbild des Reformpädagogen, Volkskundlers und Widerstandskämpfers, 1. Aufl. der 2. vollst. überarb. und akt. Aufl., Frankfurt 1999.

APEL, Hans Jürgen, Karl Friedrich Grashof (1770-1841) - ein Ostdeutscher als Schulreformer in den neu erworbenen Rheinprovinzen des Königreichs Preußen (1814-1841), in: Erziehungsreform und Gesellschaftsinitiative in Preußen 1798-1840, hrsg. von Hanno SCHMITT und Frank TOSCH (=Bildungs- und kulturgeschichtliche Beiträge für Berlin und Brandenburg, 1), Berlin 1999, S. 155-180.

APEL, Hans Jürgen / HORN, Klaus-Peter / LUNDGREEN, Peter / SANDFUCHS, Uwe, Professionalisierung pädagogischer Berufe im historischen Prozeß. Zur Einleitung in diesen Band, in: Professionalisierung pädagogischer Berufe im historischen Prozeß, hrsg. von Hans Jürgen APEL, Klaus-Peter HORN, Peter LUNDGREEN und Uwe SANDFUCHS, Bad Heilbrunn 1999, S. 9-18.

APEL, Hans Jürgen, Die Vorlesung. Eine Einführung in eine akademische Lehrform, Köln [u.a.] 1999.

Auf der Suche nach einem Verhältnis von Öffentlichem und Privatem im Wohlfahrtswesen (1890-1930). Beiträge zum 1. Fachtreffen: Historische Sozialpädagogik/Sozialarbeit, hrsg. vom Institut für Sozialpädagogik und Sozialarbeit. Technische Universität Dresden, Dresden o.J. [1998].

BACHMAIER, Peter, Die Kulturpolitik Makedoniens 1944-1997, in: Österreichische Osthefte, Jg. 40 (1998), S. 317-338.

BAGNOUD, Daniele Perisset, Die öffentliche Primarschule im Kanton Wallis (1830-1885): Von der kantonalen Gesetzgebung zu deren Durchsetzung, in: Eine Schule für die Demokratie. Zur Entwicklung der Volksschule in der Schweiz im 19. Jahrhundert, hrsg. von Lucien CRIBLEZ, Carlo JENZER, Rita HOFSTETTER und Charles MAGNIN (=Explorationen, 27), Bern [u.a.] 1999, S. 175-193.

BALD, Detlef / HARTMANN, Uwe / ROSEN, Claus von, Einleitung, in: Klassiker der Pädagogik im deutschen Militär, hrsg. von Detlef BALD, Uwe HARTMANN und Claus VON ROSEN (=Forum Innere Führung, 5), Baden-Baden 1999, S. 7-14.

BALD, Detlef, Günter Will, in: Klassiker der Pädagogik im deutschen Militär, hrsg. von Detlef BALD, Uwe HARTMANN und Claus VON ROSEN (=Forum Innere Führung, 5), Baden-Baden 1999, S. 227-241.

BARTLETT, Roger, Peter Ernst Wilde (1732-1785). Ein deutscher Volksaufklärer im estnischen Dorf, in: 'Der Fremde im Dorf'. Überlegungen zum Eigenen und zum Fremden in der Geschichte. Rex Rexheuser zum 65. Geburtstag, hrsg. von Hans-Jürgen BÖMELBURG und Beate ESCHMENT, Lüneburg 1998, S. 21-42.

BAUMANN, Günther, Das Münchner Waisenhaus. Chronik 1899-1999, München 1999.

BECKER, Gerold, Lietz und Geheeb. Vortrag vom 12. April 1996 an der 10. internationalen Wagenschein-Tagung an der Ecole d'Humanité, Goldern (=Schriften der Schweizerischen Wagenschein-Gesellschaft, 8), Goldern 1996; wieder: Marburg 1999: http://archiv.ub-uni-marburg.de/sonst/1999/0015.html

BELLMANN, Johannes, Die Konstruktion des Ökonomischen bei Eduard Spranger und Theodor Litt, in: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 45 (1999), S. 261-279.

BENEDER, Helmut, Das Salzburger Zucht- und Arbeitshaus in der Zeit von 1754/55 bis 1779, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Jg. 138 (1998), S. 383-442.

BENNACK, Jürgen, Volksschulbücher der Nachkriegszeit zwischen Erneuerung und Restauration, in: Zwischen Restauration und Innovation. Bildungsreformen in Ost und West nach 1945, hrsg. von Manfred HEINEMANN (=Bildung und Erziehung. Beiheft 9), Köln [u.a.] 1999, S. 1-15.

BERGEL, Kurt / KEIM, Wolfgang, Beiträge zur jüdischen Pädagogik. Zwei Aufsätze (=Edition Haus unterm Regenbogen, 2), Ulm 1999.

BERGEL, Kurt, Martin Buber: Das dialogische Prinzip in Philosophie, Theologie, Übersetzung, Erziehung, Politik und menschlichen Beziehungen, in: BERGEL, Kurt / KEIM, Wolfgang, Beiträge zur jüdischen Pädagogik. Zwei Aufsätze (=Edition Haus unterm Regenbogen, 2), Ulm 1999, S. 7-21.

BERGER, Manfred, Henriette Schrader-Breymann. Leben und Wirken einer Pionierin der Mädchenbildung und des Kindergartens, Frankfurt 1999.

BERGER, Manfred, Johannes Trüper. Ein Wegbereiter der modernen Erlebnispädagogik? (=Wegbereiter der modernen Erlebnispädagogik, 53), Lüneburg 1998.

BERGER, Manfred, Jüdische Frauen im Kreis um Maria Montessori. Ein Beitrag zur Geschichte der Montessori-Pädagogik, in: Unsere Jugend. Die Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik, Jg. 51 (1999), S. 411-418.

BERTSCH, Robert, Mit knurrendem Magen und ohne Bleistift wurden in vier Monaten aus Soldaten Lehrer. Am 10. Dez. begann das Pädagogische Institut in Jugenheim mit der Ausbildung, in: Darmstädter Echo, Jg. 51 (1995) vom 08.12.1995.

Bestandskatalog der deutschen Schulbücher im Georg-Eckert-Institut erschienen bis 1945, Teil 2: Geschichtsbücher und -atlanten, hrsg. von Gisela TEISTLER (=Studien zur Internationalen Schulbuchforschung, 102), Hannover 1999.

BITTNER, Stefan, Ciceros Rhetorik - eine Bildungstheorie. Der Weg von der rhetorischen Technik zur sprachlichen Eloquenz, Frechen 1999.

BLOCH, Alexandra, Schulpflicht, Unentgeltlichkeit und Laizität des Unterrichts im Kanton Zürich zwischen 1770 und 1900, in: Eine Schule für die Demokratie. Zur Entwicklung der Volksschule in der Schweiz im 19. Jahrhundert, hrsg. von Lucien CRIBLEZ, Carlo JENZER, Rita HOFSTETTER und Charles MAGNIN (=Explorationen, 27), Bern [u.a.] 1999, S. 123-153.

BLÖMEKE, Sigrid, "... auf der Suche nach festem Boden". Lehrerausbildung in der Provinz Westfalen 1945/46. Professionalisierung versus Bildungsbegrenzung (=Internationale Hochschulschriften, 321), Münster [u.a.] 1999.

BONDY, Max, "Ich muß mich dann immer damit beschäftigen, bis ich es Euch gesagt habe." Reden an junge Deutsche (1926-1947), hrsg. von Schülern der Schule Marienau, Dahlem-Marienau 1998.

BOOCKMANN, Hartmut, Wissen und Widerstand. Geschichte der deutschen Universität. Mit einem Nachwort von Wolf Jobst SIEDLER, Berlin 1999.

BOURQUIN, Jean-Christophe, Staatliche und lokale Normen: Kontrolle und Strafverfolgung der Schulabsenzen in den Freiburger Statistiken 1850-1912, in: Eine Schule für die Demokratie. Zur Entwicklung der Volksschule in der Schweiz im 19. Jahrhundert, hrsg. von Lucien CRIBLEZ, Carlo JENZER, Rita HOFSTETTER und Charles MAGNIN (=Explorationen, 27), Bern [u.a.] 1999, S. 283-294.

BRÄNDLI, Sebastian, Der Staat als Lehrer. Die aargauische Volksschule des 19. Jahrhunderts als Konkretisation der öffentlichen Schule liberaler Prägung, in: Eine Schule für die Demokratie. Zur Entwicklung der Volksschule in der Schweiz im 19. Jahrhundert, hrsg. von Lucien CRIBLEZ, Carlo JENZER, Rita HOFSTETTER und Charles MAGNIN (=Explorationen, 27), Bern [u.a.] 1999, S. 39-71.

BRAUN, Walter, Philosophisches und Pädagogisches zur Reformpädagogik, in: Pädagogische Rundschau, Jg. 53 (1999), S. 189-200.

BRECHENMACHER, Thomas, Eduard von Peucker, in: Klassiker der Pädagogik im deutschen Militär, hrsg. von Detlef BALD, Uwe HARTMANN und Claus VON ROSEN (=Forum Innere Führung, 5), Baden-Baden 1999, S. 107-130.

BREZINKA, Wolfgang, "Allgemeinbildung": Sinn und Grenzen eines Ideals, in: Erziehung und Unterricht. Österreichische Pädagogische Zeitschrift, Jg. 148 (1998), Heft 5-6, S. 512-524.

BREZINKA, Wolfgang, "Allgemeinbildung": Sinn und Grenzen eines Ideals, in: Wissen wozu? Erbe und Zukunft der Erziehung. Europäisches Forum Alpach 1997, hrsg. von Heinrich PFUSTERSCHMID-HARDTENSTEIN, Wien 1998, S. 134-147.

BREZINKA, Wolfgang, Ein österreichischer Pädagogiker zwischen christlichem Humanismus, deutschnationalem Pathos und Führerkult: Otto Tumlirz an der Universität Graz 1919-1957, in: Geschichte und Gegenwart. Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Gesellschaftsanalyse und politische Bildung, Jg. 18 (1999), Heft 2, S. 67-85.

BREZINKA, Wolfgang, Empirical Science of Education and other Educational Theories: Differences and Possibilities for Agreement, in: Critical Rationalism and Educational Discourse, ed. by Gerhard ZECHA, Amsterdam [u.a.] 1999, S. 153-169.

BURGER, Klaus, "Denen von milder Gunst des Schicksals kein wohlgeordnetes Familienleben vergönnt war". Kleinkinderbewahranstalten und Kindergärten in Freiburg 1848-1945, Freiburg 1998.

BÜTTNER, Monika, Henriette Fürth [1861-1938], in: Wegbereiterinnen der modernen Sozialarbeit. Texte und Biographien zur Entwicklung der Wohlfahrtspflege, Weinheim [u.a.] 1999, S. 86-110.

CAMPE, Joachim Heinrich, Von der nöthigen Sorge für die Erhaltung des Gleichgewichts unter den menschlichen Kräften. Besondere Warnung vor dem Modefehler die Empfindsamkeit zu überspannen, hrsg., mit einem Nachwort und Anmerkungen versehen von Reinhard STACH, Heinsberg 1997.

CASPARD, Pierre, Reflektieren Spiegel? Bausteine zu einer vergleichenden Betrachtung der unentgeltlichen und entkonfessionalisierten Pflichtschule in Frankreich und in der Schweiz, in: Eine Schule für die Demokratie. Zur Entwicklung der Volksschule in der Schweiz im 19. Jahrhundert, hrsg. von Lucien CRIBLEZ, Carlo JENZER, Rita HOFSTETTER und Charles MAGNIN (=Explorationen, 27), Bern [u.a.] 1999, S. 427-448.

COCKERILL, Alan, Each One Must Shine. The Educational Legacy of V.A. Sukhomlinsky (=American University Studies, 14), New York [u.a] 1999.

COHEN, Sol, Challenging Orthodoxies. Towards a New Cultural History of Education (=Studies in the Postmodern Theory of Education, 76), New York [u.a.] 1999.

CONNELLY, John, The Administration of Higher Education in East Germany, 1945-1948: Centralization of Confused Competences and Lapse of Denazification into Political Repression, in: Zwischen Restauration und Innovation. Bildungsreformen in Ost und West nach 1945, hrsg. von Manfred HEINEMANN (=Bildung und Erziehung. Beiheft 9), Köln [u.a.] 1999, S. 163-197.

CONRAD, Joachim, Die evangelische Schule in Gersweiler im 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend, Jg. 47 (1999), S. 226-247.

CRIBLEZ, Lucien, Der Bildungsartikel in der Bundesverfassung vom 29. Mai 1874, in: Eine Schule für die Demokratie. Zur Entwicklung der Volksschule in der Schweiz im 19. Jahrhundert, hrsg. von Lucien CRIBLEZ, Carlo JENZER, Rita HOFSTETTER und Charles MAGNIN (=Explorationen, 27), Bern [u.a.] 1999, S. 337-362.

DAUKSTE, Vija, Die Idee der Volksschule und der Bildung der Bauern in den livländischen Landtagen der 30er und 40er Jahre des 19. Jahrhunderts, in: 'Der Fremde im Dorf'. Überlegungen zum Eigenen und zum Fremden in der Geschichte. Rex Rexheuser zum 65. Geburtstag, hrsg. von Hans-Jürgen BÖMELBURG und Beate ESCHMENT, Lüneburg 1998, S. 43-62.

DETTKE, Birgit, Zur Entwicklung des Kunsterziehungsunterrichts in Thüringen von 1945 bis 1959, Weimar 1999.

Deutschsprachige Quellen zur Geschichte des Bildungswesens der Bukowina um 1900 (IX.) (Aus den "Bukowiner Pädagogischen Blättern"), hrsg. von Galina CZEBAN und Elmar LECHNER (=Retrospektiven in Sachen Bildung, R. 5, Nr. 10), Klagenfurt 1999.

DICKE, Klaus, "Lieber hätt' ich von dir den Kranz des Friedens empfangen'. Rezeption und Wirkunsggeschichte von Kants Schrift 'Zum ewigen Frieden' in Jena 1795-1815, in: Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften. Antrittsvorleseungen I: 24. November 1993 bis 28. November 1996 (=Jenaer Universitätsreden, 6), Jena 1999, S. 151-175.

DICKE, Klaus, Adolf Reichwein und der Kreisauer Kreis: Politiktheoretische Anregungen für eine politische Erinnerungskultur, in: Adolf Reichwein. Widerstandskämpfer und Pädagoge. Gedenkveranstaltung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 15. Oktober 1998. Mit Abbildungen und einem Jenaer Dokumentenanhang hrsg. von Martha FRIEDENTHAL-HAASE, Erlangen [u.a.] 1999, S. 207-214.

DIESTERWEG, Friedrich Adolph, Sämtliche Werke, Abt. 2: Vertreute Beiträge und selbständige Schriften, Bd. 19: Texte aus den Jahren 1817 bis 1838, Neuwied [u.a.] 1999.

DODERER, Hans, Ludwig Doderer [1824-1903]. Lebensbild eines Lehrers im Nassauer Land, in: Heimatjahrbuch des Rheingau-Taunus-Kreises, Jg. 48 (1997), S. 129-133.

DRERUP, Heiner, 'Kein Umgang mit Nietzsche' - Zur staatspädagogischen Auseinandersetzung mit einem ausgebürgerten Philosophen, in: Nietzsche in der Pädagogik? Beiträge zur Rezeption und Interpretation, hrsg. von Christian NIEMEYER, Heiner DRERUP, Jürgen OELKERS und Lorenz von POGRELL (=Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft, 19), Weinheim 1998, S. 195-209.

DUDEK, Peter, Grenzen der Erziehung im 20. Jahrhundert. Allmacht und Ohnmacht der Erziehung im pädagogischen Diskurs, Bad Heilbrunn 1999.

DÜNKEL, Barbara / FESEL, Verena, Von der Sozialen Frauenschule zur NS-Volkspflegeausbildung. Das Hamburger Sozialpädagogische Institut 1917-1945 (=Sozialpädagogik, 8), Hamburg 1999.

EGGELING, Wolfram, Alexander Dymschitz. Skizze einer Biographie zwischen Bildungsanspruch und Parteiraison, in: Zwischen Restauration und Innovation. Bildungsreformen in Ost und West nach 1945, hrsg. von Manfred HEINEMANN (=Bildung und Erziehung. Beiheft 9), Köln [u.a.] 1999, S. 303-315.

EGGEMANN, Maike, Alice Salomon [1872-1948], in: Wegbereiterinnen der modernen Sozialarbeit. Texte und Biographien zur Entwicklung der Wohlfahrtspflege, Weinheim [u.a.] 1999, S. 159-182.

EGGLMAIER, Herbert H., Die Bezeichnung Bulme. Ausdruck der Corporate Identity. Ein Beitrag zur Schulgeschichte, in: Jahresbericht 1996/97 HTBLuVA [=Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt] Graz-Gösting (BULME), Graz 1997, S. 6-8.

EGGLMAIER, Herbert H., Reformansätze vor der Thunschen Reform. Feuchtersleben und das Konzept einer genuin österreichischen Universitätsreform, in: Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte, Jg. 18 (1998), S. 59-85.

Einweisung nach Torgau. Texte und Dokumente zur autoritären Jugendfürsorge in der DDR, hrsg. vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (=Geschichte, Struktur und Funktionsweise der DDR-Volksbildung, 4), Berlin 1997.

EISENKOPF, Walter J., Vom Benehmen und "gefährlichen Neigungen der Zöglinge" ... Schulzucht im Herzogtum Nassau (1842/66) - Schulordnungen in Preußen (1897/1906), in: Der Tilemann, Jg. 1997, S. 40-47.

ELING, Wilhelm, Die Geschichte des Vredener Landschulen im 19.Jahrhundert (=Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde, 56), Vreden 1999.

ENGELBRECHT, Helmut, 1848. Einrichtung des Unterrichtsministeriums, in: Wendepunkte und Kontinuitäten. Zäsuren der demokratischen Entwicklung in der österreichischen Geschichte, hrsg. vom Forum Politische Bildung (=Informationen zur Politischen Bildung, Sonderband), Innsbruck [u.a.] 1998, S. 22-41.

ENGELBRECHT, Helmut, Die Wiederaufrichtung und Entwicklung des katholischen Privcatschulwesens in Österreich nach 1945, in: Zwischen Restauration und Innovation. Bildungsreformen in Ost und West nach 1945, hrsg. von Manfred HEINEMANN (=Bildung und Erziehung. Beiheft 9), Köln [u.a.] 1999, S. 199-235.

ENGELBRECHT, Helmut, Geschichtswissenschaft und Vermittlung. Geschichtsunterricht in Gymnasien (bis zum Ende der Donaumonarchie), in: Österreich in Geschichte und Literatur mit Geographie (ÖGL), Jg. 42 (1998), Heft 2, S. 70-86.

ENGELBRECHT, Helmut, Zum Wirken des Piaristenordens in Österreich (=Retrospektiven in Sachen Bildung, R. 2, Nr. 22), Klagenfurt 1998.

EPPE, Heinrich, Biologische Evolution und Darwinismus in der Zeitschrift 'Arbeiter-Jugend' 1909-1933, Oer-Erkenschwick 1998.

Erich Weniger zum 100. Geburtstag. Festakt am 25. September 1994 (=Reden und Vorträge im Fachbereich Erziehungswissenschaften, 9), Göttingen 1994.

Erwachsenenbildung in der Zwischenkriegszeit, hrsg. von Wilhelm FILLA, Elke GRUBER und Jurij JUG, Innsbruck [u.a.] 1999.

Erwin Schwatz und sein Beitrag zur Reform der Grundschule. Texte und Dokumente aus den Jahren 1966 bis 1970, hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Kurt MEIERS, Heinsberg 1999.

Erziehungsreform und Gesellschaftsinitiative in Preußen 1798-1840, hrsg. von Hanno SCHMITT und Frank TOSCH (=Bildungs- und kulturgeschichtliche Beiträge für Berlin und Brandenburg, 1), Berlin 1999.

FABER, Eva, Die Nautische Schule in Triest (1753 bis 1773), in: Zur Ausweitung des Horizonts, hrsg. von Harald HEPPNER (=Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts Jg. 13), Wien 1999, S. 207-232.

FERRARI-DEMSKI, Peter, Zur Entwicklung der achtklassigen allgemeinbildenden Einheitsschule in der SBZ bzw. in der DDR in den Jahren 1945 bis etwa 1951/52 (=Pädagogik und Zeitgeschehen. Erziehungswissenschaftliche Beiträge, 2), Münster 1999.

FERTIG, Ludwig, 'Wunder der Erziehung' und wunderliche Erzieher. Achim von Arnims Parodie der 'Pädagogischen Provinz' in 'Wilhelm Meisters Wanderjahren'. Ein Beitrag zur Goetherezeption der Romantik, in: Pädagogische Rundschau, Jg. 53 (1999), S. 425-439.

Festschrift zum 150jährigen Bestehen des Goethe-Gymnasiums Bad Ems, Bad Ems 1996.

Fibeln aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Kleines ABC und Lesebuch, 1881 - Kinderschatz für Schüler und Huas, 1868 - Des Kindes erstes Schulbuch, 1881 - Kölner Handfibel, 1906 - Lernen und Lachen, 1928 - Hirts Berliner Fibel, 1935. Nachdrucke, ausgewählt und mit einer Einleitung hrsg. von Josef OFFERMANN (=Schulbücher vom 18. bis 20. Jahrhundert für Elementar- und Volksschulen, 7), Köln [u.a.] 1999.

FIEGERT, Monika, Pragmatische Geschlechtertrennung. Die Anfänge elementarer Mädchenbildung im geistlichen Fürstentum Osnabrück. Ein Beitrag zur Historischen Mädchenbildungsforschung (=Interdisziplinäre Frauenforschung, 1), Bochum 1999.

FISCHER, Gerhard / LINDNER, Ulrich, Stürmer für Hitler. Vom Zusammenspiel zwischen Fußball und Nationalsozialismus, Göttingen 1999.

FRIEDENTHAL-HAASE, Martha, Beobachtungen zu Adolf Reichweins Stil als Erwachsenenbildner, in: Adolf Reichwein. Widerstandskämpfer und Pädagoge. Gedenkveranstaltung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 15. Oktober 1998. Mit Abbildungen und einem Jenaer Dokumentenanhang hrsg. von Martha FRIEDENTHAL-HAASE, Erlangen [u.a.] 1999, S. 109-124.

FRIEDRICH, Margret, "Ein Paradies ist uns verschlossen ..." Zur Geschichte der schulischen Mädchenbildung in Österreich im 'langen' 19. Jahrhundert (=Veröffentlichungen der Kommission für neuere Geschichte Österreichs, 89), Wien [u.a.] 1999.

FRIEDRICHS, Otto, Das niedere Schulwesen im linksrheinischen Herzogtum Kleve 1614-1816. Zur Regionalgeschichte des Elementarschulwesens in Preußen (=Schriften der Heresbach-Stiftung Kalkar, 8), Bielefeld 1999.

Fritz Borinski. Zwischen Pädagogik und Politik - ein historisch-kritischer Rückblick, hrsg. von Franz-Josef JELICH und Robert HAUßMANN (=Geschichte und Erwachsenenbildung, 12), Essen 1999.

FROTSCHER, Jutta, Professionalisierung von Volksschullehrern an der Technischen Hochschule Dresden (1923-1931), in: Professionalisierung pädagogischer Berufe im historischen Prozeß, hrsg. von Hans Jürgen APEL, Klaus-Peter HORN, Peter LUNDGREEN und Uwe SANDFUCHS, Bad Heilbrunn 1999, S. 143-153.

75 Jahre Christian-Wirth-Schule Usingen. 1922-1997. Festschrift zum Schuljubiläum, Usingen 1997.

"Für ein Kind war das anders." Traumatische Erfahrungen jüdischer Kindr und Jugendlicher im nationalsozialistischen Deutschland, hrsg. von Barbara BAUER und Waltraud STRICKHAUSEN, Berlin 1999.

Für eine neue Lernkultur. Martin Wagenschein zum 100. Geburtstag. TH-Symposium. Dokumentation der Veranstaltung in der Technischen Hochschule Darmstadt am 3. Dezember 1996 (=TUD-Schriftenreihe Wissenschaft und Technik, 74), Darmstadt 1997.

Für Hitler erzogen? Briefe und Notizen des Edgar Winzen aus der Kinderlandverschickung Leutenberg/Thüringen 1944/45, hrsg. von Max LIEDTKE, Münster [u.a.] 1999.

FÜSSL, Karl-Heinz, 'Eine kalte Revolution' - Das allgemeinbildende Schulwesen der SBZ/DDR als Instrument sozialer Umwälzung nach 1945, in: Zwischen Restauration und Innovation. Bildungsreformen in Ost und West nach 1945, hrsg. von Manfred HEINEMANN (=Bildung und Erziehung. Beiheft 9), Köln [u.a.] 1999, S. 125-162.

GABLIK, Axel, Walther Reinhardt, in: Klassiker der Pädagogik im deutschen Militär, hrsg. von Detlef BALD, Uwe HARTMANN und Claus VON ROSEN (=Forum Innere Führung, 5), Baden-Baden 1999, S. 147-163.

GAMM, Hans-Jochen, Friedrich Nietzsche und Walter Flex. Bildung im nationalistischen Gefälle, in: Nietzsche in der Pädagogik? Beiträge zur Rezeption und Interpretation, hrsg. von Christian NIEMEYER, Heiner DRERUP, Jürgen OELKERS und Lorenz von POGRELL (=Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft, 19), Weinheim 1998, S. 120-131.

GAY, Peter, Meine deutsche Frage. Jugend in Berlin 1933-1939, München 1999.

Das Gedächtnis der Dinge. KZ-Relikte und KZ-Denkmäler 1945-1995, hrsg. von Detlef HOFFMANN (=Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts, 4), Frankfurt [u.a.] 1998.

GEHEEB, Paul, Die Odenwaldschule im Lichte der Erziehungsaufgaben der Gegenwart [Vortrag, gehalten in der Volkshochschule in Halle a.S. am 2. Juni 1930], in: Aufsätze aus dem Mitarbeiterkreis der Odenwaldschule zu ihrem zwanzigjährigen Bestehen (Paul Geheeb zum 60. Geburtstag), Heppenheim 1930, S. 73-89; verändert [insbes. durch Beseitigung des Vortragsstils] wieder in: Die Pädagogische Hochschule. Wissenschaftliche Vierteljahrsschrift des Badischen Lehrervereins, Jg. 3 (1931), S. 11-32; erneut leicht verändert wieder in: Erziehung zur Humanität. Paul Geheeb zum 90. Geburtstag, Heidelberg 1960, S. 131-154; gekürzt wieder in: 75 Jahre Odenwaldschule. Programmheft (=OSO-Hefte. N.F., 9), Heppenheim 1985, S. 13-33; in enger Anlehnung an die Fassung von 1960 wieder als: GEHEEB, Paul, Die Odenwaldschule im Lichte der Erziehungsaufgaben der Gegenwart. Vortrag, gehalten in der Volkshochschule in Halle a.S. am 2. Juni 1930. Übertragen von Martin NÄF und Dietmar HAUBFLEISCH, Marburg 1999: http://archiv.ub.uni-marburg.de/sonst/1999/0013.html

GEIßLER, Gert, Exil und Schulreform. Zur Geschichte der Schulreformpläne der KPD Herbst 1944 bis Januar 1946, in: Zwischen Restauration und Innovation. Bildungsreformen in Ost und West nach 1945, hrsg. von Manfred HEINEMANN (=Bildung und Erziehung. Beiheft 9), Köln [u.a.] 1999, S. 89-124.

Gelehrsamkeit in Deutschland und Itlaien im 18. Jahrhundert, hrsg. von Giogrio CUSATELLI, Maria LIEBER, Heinz THOMA und Edoardo TORTAROLO (=Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, 8), Tübingen 1999.

Geschichte der Deutschmethodik in der SBZ und DDR in Biographien, hrsg. von Bodo FRIEDRICH, Robert GERLACH und Patrick LANG (=Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts, 31), Frankfurt [u.a.] 1999.

Geschichte der Pädagogik an der Universität Oldenburg in Selbstdarstellungen, hrsg. von Bernhard MÖLLER, Bd. 1, Oldenburg 1999.

GEYER, Dietrich, Reußenkrone, Hakenkreuz und Roter Stern. Ein autobiographischer Bericht, Göttingen 1999.

GLANTSCHNIG, Gerold, Das Minderheitenschulrecht, in: Kärnten. Von der deutschen Grenzmark zum österreichischen Bundesland, hrsg. von Helmut RUMPLER (=Geschichte der österreichischen Bundesländer seit 1945, 6/2), Wien [u.a.] 1998, S. 520-544.

GLASER, Edith, Verberuflichung weiblicher Lehrtätigkeit. Das Beispiel Sachsen (1859-1914), in: Professionalisierung pädagogischer Berufe im historischen Prozeß, hrsg. von Hans Jürgen APEL, Klaus-Peter HORN, Peter LUNDGREEN und Uwe SANDFUCHS, Bad Heilbrunn 1999, S. 124-142.

GÖING, Anja-Silvia, Die Lebensbilder zu Vittorino da Feltre. Studien zur Rezeption einer Erzieherpersönlichkeit im Italien des 15. Jahrhunderts (=Erziehung - Schule - Gesellschaft, 21), Würzburg 1999.

GÖPFERT, Rebekka, Der jüdische Kindertransport von Deutschland nach England 1938/39, Frankfurt [u.a.] 1999.

GÖRLICH, Paul, Heimatkundlicher Unterricht vor über 100 Jahren. Aus einem bei Emil Roth in Gießen verlegten Lehrbuch zur hessischen Geschichte und Heimatkunde, in: Hessen im Bild, Jg. 1997, Heft 41, o.S.

GONON, Philipp, Historiographie als Erziehung. Zur Konstitution der pädagogischen Geschichtsschreibung im 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 45 (1999), S. 521-530.

GONON, Philipp, Weltausstellungen im 19. Jahrhundert als Anspron für Schulreformen, in: Eine Schule für die Demokratie. Zur Entwicklung der Volksschule in der Schweiz im 19. Jahrhundert, hrsg. von Lucien CRIBLEZ, Carlo JENZER, Rita HOFSTETTER und Charles MAGNIN (=Explorationen, 27), Bern [u.a.] 1999, S. 377-401.

GOSSENAUER, Reinhard, Greta Bickelhaupt (1865-1919). Leben und Wirken einer Odenwälder Lehrerin und Schriftstellerin, in: Gelurt, Jg. 1997 (1996), S. 78-92.

GRUNDER, Ulrich, Schulreform und Jugendkultur. Wandervogel und Mädchenwandervogel in der Schweiz, in: Pädagogische Rundschau, Jg. 53 (1999), S. 269-293.

GRUNER, Petra, 'Laien' im Lehrerberuf. Professionsgeschichtliche Aspekte der Neulehrergewinnung in der SBZ/DDR, in: Professionalisierung pädagogischer Berufe im historischen Prozeß, hrsg. von Hans Jürgen APEL, Klaus-Peter HORN, Peter LUNDGREEN und Uwe SANDFUCHS, Bad Heilbrunn 1999, S. 207-233.

GRUNERT, Cathleen, Vom Pionier zum Diplom-Pädagogen. Lebensgeschichten und Berufsperspektiven von ostdeutschen Studierenden im Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft, Opladen 1999.

GÜNZLER, Claus, Goethe und die Pädagogen. Exemplarische Etappen einer wechselhaften Rezeptionsgeschichte, in: Pädagogische Rundschau, Jg. 53 (1999), S. 393-409.

GUPFINGER, Ferdinand, "Ad fontes!" oder Die Dritte Welle der Reformpädagogik, in: Unser Weg, Jg. 54 (1999), Heft 2, S. 62-72.

GUTZMANN, Ulrike, Von der Hochschule für Lehrerbildung zur Lehrerbildungsanstalt. Die Neuregelung der Volksschullehrerausbildung in der Zeit des Nationalsozialismus und ihre Umsetzung in Schleswig-Holstein und Hamburg (=Schriften des Bundesarchivs, 55), Düsseldorf 1999.

HAHN, Brigitte J., Umerziehung durch Dokumentarfilm? Ein Instrument amerikanischer Kulturpolitik im Nachkriegsdeutschland (1945-1953) (=Kommunikationsgeschichte, 4), Münster 1997.

HAHN, Sylvia, Arbeit - Schule - Spiel. Kinderräume im 18. und 19. Jahrhundert, in: SOWI. Sozialwissenschaftliche Informationen, Jg. 28 (1999), S. 105-113.

HAMMERSCHMIDT, Peter, Die Wohlfahrtsverbände im NS-Staat. Die NSV und die konfessionellen Verbände Caritas und Innere Mission im Gefüge der Wohlfahrtspflege des Nationalsozialismus, Opladen 1999.

HAMPEL, Günther, Zur Geschichte des Deutschunterrichts in Hessen am Beispiel der 'Lahntalschule Biedenkopf' (1846-1969) (=Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts, 39), Frankfurt [u.a.] 1999.

HANSEN-SCHABERG, Inge, "Jugendgemäßheit und Lebendigkeit in der Schule". Eine "Schülertragödie" und ihre Auswirkungen auf bildungspolitische Entscheidungen in der Weimarer Republik, in: PÄD Forum. PÄD EXTRA - Pädagogisches Forum. Jg. 27./12. (1999), Heft 4, S. 285-292.

HANSEN-SCHABERG, Inge, Koedukation und Reformpädagogik. Untersuchung zur Unterrichts- und Erziehungsrealität in Berliner Versuchsschulen der Weimarer Republik (=Bildungs- und kulturgeschichtliche Beiträge für Berlin und Brandenburg, 2), Berlin 1999.

HANSEN-SCHABERG, Inge, Minna Specht, geb. 22.12.1879 in Reinbek bei Hamburg, gest. am 3.2.1961 in Bremen, in: Demokratische Wege. Deutsche Lebensläufe aus fünf Jahrhunderten, hrsg. von Manfred ASENDORF [u.a.], Stuttgart [u.a.] 1997, S. 609-611.

HANSEN-SCHABERG, Inge, Vom Kaiserreich zur Weimarer Republik. Alltag von Lehrerinnen und Lehrern der Volksschule im historischen Wandel, in: Pädagogik, Jg. 51 (1999), Heft 6, S. 25-29.

HARNEY, Klaus, Ausdifferenzierung von Lehrfunktionen im Berufsbildungssystem, in: Professionalisierung pädagogischer Berufe im historischen Prozeß, hrsg. von Hans Jürgen APEL, Klaus-Peter HORN, Peter LUNDGREEN und Uwe SANDFUCHS, Bad Heilbrunn 1999, S. 277-294.

HARTMANN, Uwe / RICHTER, Frank / ROSEN, Claus von, Wolf Graf von Baudissin, in: Klassiker der Pädagogik im deutschen Militär, hrsg. von Detlef BALD, Uwe HARTMANN und Claus VON ROSEN (=Forum Innere Führung, 5), Baden-Baden 1999, S. 210-226.

HARTMANN, Uwe / SCHRÖDER, Stephan, Friedrich der Große, in: Klassiker der Pädagogik im deutschen Militär, hrsg. von Detlef BALD, Uwe HARTMANN und Claus VON ROSEN (=Forum Innere Führung, 5), Baden-Baden 1999, S. 15-36.

HARTMANN, Uwe, Erich Weniger, in: Klassiker der Pädagogik im deutschen Militär, hrsg. von Detlef BALD, Uwe HARTMANN und Claus VON ROSEN (=Forum Innere Führung, 5), Baden-Baden 1999, S. 188-209.

HASCHKE, Udo, Adolf-Reichwein-Gymnasium Jena, in: Adolf Reichwein. Widerstandskämpfer und Pädagoge. Gedenkveranstaltung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 15. Oktober 1998. Mit Abbildungen und einem Jenaer Dokumentenanhang hrsg. von Martha FRIEDENTHAL-HAASE, Erlangen [u.a.] 1999, S. 189f.

HAUBFLEISCH, Dietmar, Dr. Alfred Ehrentreich (1896-1998), Marburg 1999: http://archiv.ub.uni-marburg.de/sonst/1999/0014.html

HEIDENREICH, Martin, Berufskonstruktion und Professionalisierung. Erträge der soziologischen Forschung, in: Professionalisierung pädagogischer Berufe im historischen Prozeß, hrsg. von Hans Jürgen APEL, Klaus-Peter HORN, Peter LUNDGREEN und Uwe SANDFUCHS, Bad Heilbrunn 1999, S. 35-58.

HEILAND, Helmut, Die Spielpädagogik Friedrich Fröbels, Hildesheim 1998.

HEILAND; Helmut, 80 Jahre Waldorfschule. Was für eine Erfolgsgeschichte?!, in: PÄD Forum. PÄD EXTRA - Pädagogisches Forum. Jg. 27./12. (1999), S. 414-419.

HEIM, Miriam / LIEDTKE, Max, Die Geschichte des Vereins Lehrerheim Nürnberg e.V., Nürnberg 1999.

HELLEKAMPS, Stephanie / MUSLOFF, Hans-Ulrich, Die gerechte Schule. Eine historisch-systematische Studie, Köln [u.a.] 1999.

HENTIG, Hartmut von, Anne Frank [Vortrag in der Frankfurter Paulskirche am 13.6.1999 aus Anlaß von Anne Franks 70. Geburtstag], in: Neue Sammlung. Vierteljahres-Zeitschrift für Erziehung und Gesellschaft, Jg. 39 (1999), S. 425-436.

HERING, Sabine, Gertrud Bäumer [1873-1954], in: Wegbereiterinnen der modernen Sozialarbeit. Texte und Biographien zur Entwicklung der Wohlfahrtspflege, Weinheim [u.a.] 1999, S. 183-203.

HERKER, Susanne, Reformpädagogik - oder das ewige Streben nach einer kindgerechten Schule, in: Unser Weg, Jg. 54 (1999), Heft 2, S. 57-62.

HERRMANN, Ulrich, Lehrer - professional, Experte, Autodidakt, in: Professionalisierung pädagogischer Berufe im historischen Prozeß, hrsg. von Hans Jürgen APEL, Klaus-Peter HORN, Peter LUNDGREEN und Uwe SANDFUCHS, Bad Heilbrunn 1999, S. 408-428.

HEßLING, Jörg, Die Haltung zu Kindern in der deutschen Kinderheilkunde von 1877-1980 (=Studien zur Medizin-, Kunst- und Literaturgeschichte, 42), Herzogenrath 1998.

HEYDORN, Heinz-Joachim, Werke, Bd. 7: Politische Schriften 1946-1974, Vaduz 1998.

HEYDORN, Heinz-Joachim, Werke, Bd. 8: Vermischte Schriften 1942-1974, Vaduz 1998.

Die Hilfsschulfrage von Otto von DEWITZ aus Niesky. Reprint des Ausg. Freiburg 1905. Mit einer Einleitung von Goswin von DEWITZ GENANNT VON KREBS (=Beiträge und Quellen zur Medizingeschichte, 1), Göttingen 1998.

"Hier geht es wieder drüber und drunter - mit Äxten die ganze Nacht." Rotenburg 1848. Schauplatz antijüdischer Exzesse. Beitrag zum Schülerwettbewerb 1998 der Hessisch-Niedersächsischen Allgemeinen (HNA) "'Aufbruch zur Freiheit'. 'Was ereignete scih 1848 in meiner Heimatregion?'". Vorgelegt von der Arbeitsgruppe 'Spurensuche' an der Jakob-Grimm Schule Rotenburg/Fulda, Rotenburg an der Fulda 1998.

HOCHREITER, Walter, Sport unter dem Davidstern. Geschichte des jüdischen Sports in der Schweiz, Basel 1998.

HOFFMANN, Julius, Gegen die Fürsorgehilfe. Die Verordnung über Öffentliche Jugendhilfe in Brandenburg 1946/1948, in: Zwischen Restauration und Innovation. Bildungsreformen in Ost und West nach 1945, hrsg. von Manfred HEINEMANN (=Bildung und Erziehung. Beiheft 9), Köln [u.a.] 1999, S. 237-253.

HOFFSTETTER, Rita, Laizität, Unentgeltlichkeit, Schulpflicht und Demokratie: Vereinheitlichende und egalisierende Bestrebungen der Genfer Staatsschule (1798-1886), in: Eine Schule für die Demokratie. Zur Entwicklung der Volksschule in der Schweiz im 19. Jahrhundert, hrsg. von Lucien CRIBLEZ, Carlo JENZER, Rita HOFSTETTER und Charles MAGNIN (=Explorationen, 27), Bern [u.a.] 1999, S. 195-220.

HOOF, Dieter, Opfer - Engel - Menschenkind. Studien zum Kindheitsverständnis im Altertum und früher Neuzeit, Bochum 1999.

HORN, Klaus-Peter, Professionalisierung und Disziplinbildung. Zur Entwicklung des Diplomstudiengangs Erziehungswissenschaft, in: Professionalisierung pädagogischer Berufe im historischen Prozeß, hrsg. von Hans Jürgen APEL, Klaus-Peter HORN, Peter LUNDGREEN und Uwe SANDFUCHS, Bad Heilbrunn 1999, S. 295-317.

HORN, Klaus-Peter, Vom Schutzmann in der Erziehung. Eine Miszelle, in: Respektspersonen. Wandlungen autoritären Verhaltens in Elternhaus und Schule. Gemeinschaftsausstellung Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz und Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin 1999 [Ausstellung und Katalog: Christa FÖRSTER, Carola POHLMANN und Christian RITZI], Wiesbaden 1999, S. 48-58.

HORNSTEIN, Walter, Jugendforschung und Jugendpolitik. Entwicklungen und Strukturen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Weinheim [u.a.] 1999.

HOYER, Timo, Über 100 Jahre pädagogische Literatur zu Friedrich Nietzsche, in: Nietzsche in der Pädagogik? Beiträge zur Rezeption und Interpretation, hrsg. von Christian NIEMEYER, Heiner DRERUP, Jürgen OELKERS und Lorenz von POGRELL (=Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft, 19), Weinheim 1998, S. 39-55.

HUANG, Dong, Tao Xingzhi (1891-1946) und Adolf Reichwein (1898-1944). Zwei Reformpädagogen im Vergleich (=Schriften zur Kulturwissenschaft, 25), Marburg 1998.

100 Jahre Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Mödling, red. von Silvia KRUMPHOLZ, Mödling 1998.

100 Jahre DFB. Die Geschichte des Deutschen Fußball-Bundes, hrsg. vom Deutschen Fußball-Bund, Berlin 1999.

HUPPERT, Shmuel Thomas, Habe ich Anne Frank gesehen?, Gerlingen 1999.

JACOBI, Juliane, Zur sozial- und bildungsgeschichtlichen Bedeutung des Waisenalbums, in: "Man hatte von ihm gute Hoffnung ..." Das Waisenalbum der Franckeschen Stiftungen 1695-1749, hrsg. von Juliane JACOBI und Thomas J. MÜLLER-BAHLKE (=Hallesche Quellenpublikationen und Repertorien, 3), Halle 1998, S. XXIII-XXX.

JACOBMEYER, Wolfgang, "Da mußte fest und nachhaltig eingegriffen werden" - Urteile deutscher Schulgeschichtsbücher des 19. und frühen 20. Jahrhunderts zu den Teilungen Polens, in: 'Der Fremde im Dorf'. Überlegungen zum Eigenen und zum Fremden in der Geschichte. Rex Rexheuser zum 65. Geburtstag, hrsg. von Hans-Jürgen BÖMELBURG und Beate ESCHMENT, Lüneburg 1998, S. 249-282.

JACOBS, Jürgen, Reine und sichere Tätigkeit. Zum Bildungskonzept in Goethes Wilhelm Meister, in: Pädagogische Rundschau, Jg. 53 (1999), S. 411-423.

Ein Jahrhundert für Menschen mit Behinderungen. Die Geschichte des Verbandes Evangelischer Einrichtungen für die Rehabilitation Behinderter e.V. 1901-1997, hrsg. von Friedrich-Wilhelm PAPE, Reutlingen 1998.

JANNIDIS, Fotis, 'Bildung' als 'Bestimmung des Menschen'. Zum teleologischen Aspekt in Goethes Bildungsbegriff, in: Pädagogische Rundschau, Jg. 53 (1999), S. 441-455.

JEISMANN, Karl-Ernst, Ludwig Natorps Beitrag zur Bildungsreform 1804-1840, in: Erziehungsreform und Gesellschaftsinitiative in Preußen 1798-1840, hrsg. von Hanno SCHMITT und Frank TOSCH (=Bildungs- und kulturgeschichtliche Beiträge für Berlin und Brandenburg, 1), Berlin 1999, S. 11-27.

JEISMANN, Karl-Ernst, Zur Professionalisierung der Gymnasiallehrer im 19. Jahrhundert, in: Professionalisierung pädagogischer Berufe im historischen Prozeß, hrsg. von Hans Jürgen APEL, Klaus-Peter HORN, Peter LUNDGREEN und Uwe SANDFUCHS, Bad Heilbrunn 1999, S. 59-79.

JENZER, Carlo, Der Aufbau der staatlich organisierten Schule im Kanton Solothurn: Der obligatorische Schulbesuch für alle und die Loslösung von der Kirche, in: Eine Schule für die Demokratie. Zur Entwicklung der Volksschule in der Schweiz im 19. Jahrhundert, hrsg. von Lucien CRIBLEZ, Carlo JENZER, Rita HOFSTETTER und Charles MAGNIN (=Explorationen, 27), Bern [u.a.] 1999, S. 73-92.

JOHN, Jürgen, Thüringen und Jena in den 20er Jahren. Zum landes- und kommunalpolitischen Wirkungsmilieu Adolf Reichweins, in: Adolf Reichwein. Widerstandskämpfer und Pädagoge. Gedenkveranstaltung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 15. Oktober 1998. Mit Abbildungen und einem Jenaer Dokumentenanhang hrsg. von Martha FRIEDENTHAL-HAASE, Erlangen [u.a.] 1999, S. 23-49.

JOSTOCK, Simone, Kindheit in der Moderne und Postmoderne. Eine bildungstheoretische und sozialwissenschaftliche Untersuchung (=Forschung Erziehungswissenschaft, 46), Opladen 1999.

KAPPELER, Manfred, Der schreckliche Traum vom vollkommenen Menschen. Rassenhygiene und Eugenik in der Sozialen Arbeit, Marburg 2000.

KATHREIN, Werner, Die Schlüchterner Klosterschule unter Abt Petrus Lotichius (1534-1567), in: Hundert Jahre Historische Kommission für Hessen. 1897-1997, hrsg. von Walter HEINEMEYER, Teil 1, Marburg 1997, S. 401-425.

KECK, Rudolf W. / RITZI, Christian, Zum Aufbau eines viruellen Bildarchivs zur Bildungsgeschichte, in: Mitteilungsblatt des Förderkreises Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung e.V., Jg. 10 (1999), Heft 1, S. 6-14.

KEIM, Ingeborg M., Die institutionelle Entwicklung der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Hessen ab 1900, Frankfurt 1999.

KEIM, Wolfgang, 'Aufbau und Untergang' - jüdische Bildungsarbeit unter der Nazidiktatur als 'geistiger Widerstand', in: BERGEL, Kurt / KEIM, Wolfgang, Beiträge zur jüdischen Pädagogik. Zwei Aufsätze (=Edition Haus unterm Regenbogen, 2), Ulm 1999, S. 23-50.

KEINER, Edwin, Nietzsche im Internet, in: Nietzsche in der Pädagogik? Beiträge zur Rezeption und Interpretation, hrsg. von Christian NIEMEYER, Heiner DRERUP, Jürgen OELKERS und Lorenz von POGRELL (=Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft, 19), Weinheim 1998, S. 357-369.

KEMNITZ, Heidemarie, Ein 'deutscher Blick' auf die Schulgeschichte der deutschsprachigen Schweiz im 19. Jahrhundert, in: Eine Schule für die Demokratie. Zur Entwicklung der Volksschule in der Schweiz im 19. Jahrhundert, hrsg. von Lucien CRIBLEZ, Carlo JENZER, Rita HOFSTETTER und Charles MAGNIN (=Explorationen, 27), Bern [u.a.] 1999, S. 405-426.

KEMNITZ, Heidemarie, Lehrerverein und Berufsidentifikation in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Professionalisierung pädagogischer Berufe im historischen Prozeß, hrsg. von Hans Jürgen APEL, Klaus-Peter HORN, Peter LUNDGREEN und Uwe SANDFUCHS, Bad Heilbrunn 1999, S. 111-123.

KERNBAUER, Alois: Horizonterweiterung im Schatten der "Ratio studiorum" und des platten Aufklärungsdespotismus, in: Zur Ausweitung des Horizonts, hrsg. von Harald HEPPNER (=Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts Jg. 13), Wien 1999, S. 7-28.

KERSCHBAUM, Roland P., Die Verhandlungen zur Gründung eines Salzburger Priesterseminars und seine Entstehung. Ideal und Wirklichkeit eines katholischen Reforminstituts am Ende des 16. Jahrhunderts, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Jg. 138 (1998), S. 11-98.

KERSKEN, Barbara, Archiv Schule Marienau, in: Rund-Brief der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Jg. 7 (1998), Heft 1: Mai 1999, S. 39-47.

KEßLER, Max, Die Volkshochschule Jena - meine Lehrjahre bei Adolf Reichwein, in: Adolf Reichwein. Widerstandskämpfer und Pädagoge. Gedenkveranstaltung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 15. Oktober 1998. Mit Abbildungen und einem Jenaer Dokumentenanhang hrsg. von Martha FRIEDENTHAL-HAASE, Erlangen [u.a.] 1999, S. 193f.

KIPF, Stefan, Herodot als Schulautor. Ein Beitrag zur Geschichte des Griechischunterrichts in Deutschland vom 15. bis 20. Jahrhundert (=Studien und Dokumentationen zur deutschen Bildungsgeschichte, 73), Köln [u.a.] 1999.

KLAFKI, Wolfgang, Adolf Reichwein: Bildung und Politik, in: Adolf Reichwein. Widerstandskämpfer und Pädagoge. Gedenkveranstaltung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 15. Oktober 1998. Mit Abbildungen und einem Jenaer Dokumentenanhang hrsg. von Martha FRIEDENTHAL-HAASE, Erlangen [u.a.] 1999, S. 53-80.

Klagenfurter Promotionsreden III, hrsg. von Elmar LECHNER (=Retrospektiven in Sachen Bildung, R. 2, Nr. 28), Klagenfurt 1999.

KLASS, Tobias / KOKEMOHR, Rainer, "Man muß noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können" - Bildungstheoretische Reflexionen im Anschluß an Nietzsches 'Also sprach Zarathutra. Ein Buch für Alle und Keinen', in: Nietzsche in der Pädagogik? Beiträge zur Rezeption und Interpretation, hrsg. von Christian NIEMEYER, Heiner DRERUP, Jürgen OELKERS und Lorenz von POGRELL (=Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft, 19), Weinheim 1998, S, 280-324.

Klassiker der Pädagogik im deutschen Militär, hrsg. von Detlef BALD, Uwe HARTMANN und Claus VON ROSEN (=Forum Innere Führung, 5), Baden-Baden 1999.

KLATTENHOFF, Klaus, Wilhelm von Türks pädagogische Initiativen und Wirkungen in Oldenburg, in: Erziehungsreform und Gesellschaftsinitiative in Preußen 1798-1840, hrsg. von Hanno SCHMITT und Frank TOSCH (=Bildungs- und kulturgeschichtliche Beiträge für Berlin und Brandenburg, 1), Berlin 1999, S. 89-109.

KLEINAU, Elke, Diskurs und Realität. Zum Verhältnis von Sozialgeschichte und Diskursanalyse, in: Geschlecht hat Methode. Ansätze und Perspektiven in der Frauen- Geschlechtergeschichte. Beiträge der 9. Schweizerischen Historikerinnentagung 1998, hrsg. von Veronika AEGERTER [u.a.], Zürich 1999, S. 31-47.

KLEINAU, Elke, Unsere Familienerziehung, unsere Frauen müssen anders werden, wenn es mit dem Staats- und öffentlichen Leben anders werden soll." Frauenbildung und Frauenvereine im Umfeld der Revolution von 1848, in: 1848. Epochenjahr für Demokratie und Rechtsstaat in Deutschland, hrsg. von Bernd RILL (=Berichte und Studien der Hanns-Seidel-Stiftung e.V., 77), München 1998, S. 225-256.

KLEINE, Astrid, Die Etablierung der Säuglingsfürsorge in Dortmund von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Ersten Weltkriegs, in: Beiträge zur Geschichte Dortmundes und der Grafschaft Mark, Bd. 89 (1998), S. 237-261.

Kleines Falken ABC, zusammengestellt von Heinrich EPPE, Oer-Erkenschwick 1997.

KLÖNNE, Irmgard, Jugend in der deutschen Gesellschaft von 1900 bis in die Fünfziger Jahre, Kurseinheit 1: Geschlechterverhältnis und Jugendbewegung. Zur Geschichte der Jugend in Deutschland von der Jahrhundertwende bis zum Ende der Weimarer Republik, Hagen 1998.

KLÖNNE, Irmgard, Jugend in der deutschen Gesellschaft von 1900 bis in die Fünfziger Jahre, Kurseinheit 2: Bewegung, Formierung, Abweichung. Zur Geschichte der Jugend in Deutschland von der Weimarer Republik bis zum Ende des 'Dritten Reiches', Hagen 1998.

KLÖNNE, Irmgard, Jugend in der deutschen Gesellschaft von 1900 bis in die Fünfziger Jahre, Kurseinheit 3: Umerziehung, Aufbau und Kulturkonflikt. Zur Geschichte der Jugend im geteilten Deutschland von 1945 bis in die Fünfziger Jahre, Hagen 1998.

KLUCHERT, Gerhard, Der Oberschullehrer als Aktivist. Die Neubestimmung der Berufsrolle in der Sowjetischen Besatzungszone und frühen DDR, in: Professionalisierung pädagogischer Berufe im historischen Prozeß, hrsg. von Hans Jürgen APEL, Klaus-Peter HORN, Peter LUNDGREEN und Uwe SANDFUCHS, Bad Heilbrunn 1999, S. 234-253.

KNOOP, Karl / SCHWAB, Martin, Einführung in die Geschichte der Pädagogik., Pädagogen-Porträts aus vier Jahrhunderten, 4., durchges. und erg. Aufl., Wiebelsheim 1999.

KÖHLER, Gabriele, Anders sollte es werden. Bildungspolitische Visionen und Realitäten der Runden Tische (=Studien und Dokumentationen zur deutschen Bildungsgeschichte, 72), Köln [u.a.] 1999.

KONIETZKA, Dirk, Ausbildung und Beruf. Die Geburtsjahrgänge 1919-1961 auf dem Weg von der Schule in das Erwerbsleben (=Studien zur Sozialwissenschaft, 204), Opladen 1999.

KÖNIG, Karlheinz, Die Schulung der Lehrer im Nationalsozialistischen Lehrerbund (NSLB) - eine Maßnahme zur Professionalisierung der Lehrerschaft im Dritten Reich?, in: Professionalisierung pädagogischer Berufe im historischen Prozeß, hrsg. von Hans Jürgen APEL, Klaus-Peter HORN, Peter LUNDGREEN und Uwe SANDFUCHS, Bad Heilbrunn 1999, S. 154-188.

KONRAD, Franz-Michael, Öffentlich - und doch nicht öffentlich. Der Kindergarten zwischen fürsorgerischer und pädagogischer Orientierung, zwischen Caritas und Staatsaufsicht, in: Auf der Suche nach einem Verhältnis von Öffentlichem und Privatem im Wohlfahrtswesen (1890-1930). Beiträge zum 1. Fachtreffen: Historische Sozialpädagogik/Sozialarbeit, hrsg. vom Institut für Sozialpädagogik und Sozialarbeit. Technische Universität Dresden, Dresden o.J. [1998], S. 7-18.

KONRAD, Franz-Michael, Wilhelm Reins Theorie und Praxis der ästhetischen Erziehung - eine Beitrag zum Ende eines herbartianisch fundierten allgemeinpädagogischen Systems, in: Zur Sache Pädagogik. Untersuchungen zum Gegenstand der allgemeinen Erziehungswissenschaft, hrsg. von Thomas FUHR und Klaudia SCHULTHEIS, Bad Heilbrunn 1999, S. 32-54.

KORTENBRUCK-HOEIJMANS, Hannelore, Johann David Wyß' "Schweizerischer Robinson". Dokument pädagogisch-literarischen Zeitgeistes an der Schwelle zum 19. Jahrhundert (=Schriftenreihe der deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e.V., 23), Baltmannsweiler 1999.

KRAAS, Andreas, 'Qualifizierung' durch Lagerschulung - Lehrerlager im Nationalsozialismus, in: Professionalisierung pädagogischer Berufe im historischen Prozeß, hrsg. von Hans Jürgen APEL, Klaus-Peter HORN, Peter LUNDGREEN und Uwe SANDFUCHS, Bad Heilbrunn 1999, S. 189-206.

Kreuzschwesternschule Linz. 1917-1997, Linz 1997.

KÜHNE, Udo, Engelhus-Studien. Zur Göttinger Schulliteratur in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts (=Scrinium Friburgense, 12), Freiburg (Schweiz) 1999.

KUMMEROW, Erich, Bericht über einen Besuch von Landerziehungsheimen (1920), hrsg. und mit einer Nachbemerkung versehen von Dietmar HAUBFLEISCH, Marburg 1999: http://archiv.ub.uni-marburg.de/sonst/1999/0012.html

KUNZ, Lothar, "Die Freunde meines Mannes halfen mir über den Berg". Wiedereinstieg in das berufliche Leben nach 1946, in: REICHWEIN, Rosemarie, "Die Jahre mit Adolf Reichwein prägten mein Leben". Ein Buch der Erinnerung, hrsg. und mit Beiträgen versehen von Lothar KUNZ und Sabine REICHWEIN, München 1999, S. 85-101.

LADENTHIN, Volker, Thelos und Erzählung. Zur Konstruktion des Bildungsgangs in den utobiographischen 'Bekenntnissen' von Augustinus und Rousseau, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jg. 2 (1999), S. 343-359.

LANGE, Hermann, Von Wilhelm Flitner zu Niklas Luhmann. Überlegungen zu den sozialtheoretischen Implikationen geisteswissenschaftlicher Pädagogik, in: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 45 (1999), S. 245-260.

LANGEFELD, Alfred, Kontextanalyse als Methode der pädagogischen Geschichtsschreibung, in: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 45 (1999), S. 505-519.

LANGNER, Dietlind, Der allgemeine Religionsunterricht am Gymnasium in Weilburg von 1817 bis 1838, in: Wilinaburgia. Mitteilungsblatt für die Mitglieder der Wilinaburgia, Weilburg, Jg. 72 (1997), S. 917-924.

LARCHER, Dietmar, Laudatio anläßlich der Promotion von Mag. Sigmund Kripp zum "Doctor honoris causa" (5. November 1998), in: Klagenfurter Promotionsreden III (=Retrospektiven in Sachen Bildung, R. 2, Nr. 28), hrsg. von Elmar LECHNER, Klagenfurt 1999, S. 67-71.

LASSAHN, Rudolf, Jedem seinen eigenen Goethe ... Goethes Ruhm und Nachruhm wurde von Generation zu Generation umgewertet, in: Pädagogische Rundschau, Jg. 53 (1999), S. 457-474.

LECHNER, Elmar, Laudatio anläßlich der Promotion von Hofrat Hon. Prof. Mag. Dr. Helmut Engelbrecht zum "Doctor honoris causa" (5. November 1998), in: Klagenfurter Promotionsreden III (=Retrospektiven in Sachen Bildung, R. 2, Nr. 28), hrsg. von Elmar LECHNER, Klagenfurt 1999, S. 58-62.

LEHBERGER, Reiner, / RANDT, Ursula, 'Aus Kindern werden Briefe'. Dokumente zum Schicksal jüdischer Kinder und Jugendlicher in der NS-Zeit, Hamburg 1999.

LEHBERGER, Reiner, Die Hamburger Schulreform von 1949, in: Zwischen Restauration und Innovation. Bildungsreformen in Ost und West nach 1945, hrsg. von Manfred HEINEMANN (=Bildung und Erziehung. Beiheft 9), Köln [u.a.] 1999, S. 17-35.

LEHMANN, Jens, Hermann Gmeiner. Ein Wegbereiter der modernen Erlebnispädagogik? (=Wegbereiter der modernen Erlebnispädagogik, 54), Lüneburg 1999.

LEITNER, Leo, 150 Jahre Unterrichtsministerium: Volks-Unterricht erweitern, Studien vertiefen, in: Erziehung und Unterricht. Österreichische Pädagogische Zeitschrift, Jg. 148 (1998), Heft 3/4, S. 393-395.

LEMBERG, Margret, "Civis germanus sum". Wilhelm II. und seine Zeit im Friedrichsgymnasium in Kassel, in: Hundert Jahre Historische Kommission für Hessen. 1897-1997, hrsg. von Walter HEINEMEYER, Teil 2, Marburg 1997, S. 987-1016.

LEPOLD, Anja, Der gelenkte Lehrling. Industrielle Berufsausbildung von 1933-1939 (=Europäische Hochschulschriften, Reihe 3: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, 793), Frankfurt [u.a.] 1998.

LIEBERMEISTER, Kristina / HOCHHUTH, Maili, Separation und Integration. Die Geschichte des Unterrichts für behinderte Kinder (=Erziehung im Wandel, 3), Weinheim [u.a.] 1999.

LINK, Jörg-Werner, Reformpädagogik zwischen Weimar, Weltkrieg und Wirtschaftswunder. Pädagogische Ambivalenzen des Landschulreformers Wilhelm Kircher (1898-1968) (=Untersuchungen zu Kultur und Bildung, 2), Hildesheim 1999.

LOHMANN, Ingrid, Die Juden als Repräsentanten des Universellen. Zur gesellschaftspolitischen Ambivalenz klassischer Bildungstheorie, in: Pluralitaet und Bildung, hrsg. von Ingrid GOGOLIN, Marianne KRÜGER-POTRATZ und Meinert A. MEYER, Opladen 1998, S. 153-178.

LOTZ, Christian, Wiederverzauberung der Welt? Martin Heidegger und die philosophische Topographie der Zwanzigerjahre in Marburg, in: Marburger Uni-Journal, Marburg, Nr. 3: Oktober 1999, S. 14-17.

LÖWISCH, Dieter-Jürgen, Der freie Geist. Nietzsches Umwertung der Bildung für die Suche nach einer zeitgemäßen Bildungsvorstellung, in: Nietzsche in der Pädagogik? Beiträge zur Rezeption und Interpretation, hrsg. von Christian NIEMEYER, Heiner DRERUP, Jürgen OELKERS und Lorenz von POGRELL (=Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft, 19), Weinheim 1998, S. 338-256.

LUCK, Gudrun, Volkshochschule Jena, in: Adolf Reichwein. Widerstandskämpfer und Pädagoge. Gedenkveranstaltung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 15. Oktober 1998. Mit Abbildungen und einem Jenaer Dokumentenanhang hrsg. von Martha FRIEDENTHAL-HAASE, Erlangen [u.a.] 1999, S. 187f.

LÜTGERT, Will, Adolf Reichwein und der Gedanke der Schulentwicklung, in: Adolf Reichwein. Widerstandskämpfer und Pädagoge. Gedenkveranstaltung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 15. Oktober 1998. Mit Abbildungen und einem Jenaer Dokumentenanhang hrsg. von Martha FRIEDENTHAL-HAASE, Erlangen [u.a.] 1999, S. 81-93.

LUNDGREEN, Peter, Berufskonstruktion und Professionalisierung in historischer Perspektive, in: Professionalisierung pädagogischer Berufe im historischen Prozeß, hrsg. von Hans Jürgen APEL, Klaus-Peter HORN, Peter LUNDGREEN und Uwe SANDFUCHS, Bad Heilbrunn 1999, S. 19-34.

LUSTENBERGER, Werner, Die pädagogischen Rekrutenprüfungen als Instrument der eidgenössischen Schulpolitik (1830-1885), in: Eine Schule für die Demokratie. Zur Entwicklung der Volksschule in der Schweiz im 19. Jahrhundert, hrsg. von Lucien CRIBLEZ, Carlo JENZER, Rita HOFSTETTER und Charles MAGNIN (=Explorationen, 27), Bern [u.a.] 1999, S. 363-376.

MAIERHOF, Gudrun, Berta Pappenheim [1859-1936], in: Wegbereiterinnen der modernen Sozialarbeit. Texte und Biographien zur Entwicklung der Wohlfahrtspflege, Weinheim [u.a.] 1999, S. 63-85.

"Man hatte von ihm gute Hoffnung ..." Das Waisenalbum der Franckeschen Stiftungen 1695-1749, hrsg. von Juliane JACOBI und Thomas J. MÜLLER-BAHLKE (=Hallesche Quellenpublikationen und Repertorien, 3), Halle 1998.

Maria Montessori Bibliographie 1896-1996. Internationale Bibliographie der Schriften und der Forschungsliteratur, hrsg. von Winfried BÖHM, Bad Heilbrunn 1999.

MASSAQUOI, Hans J., "Neger, Neger, Schornsteinfeger!" Meine Kindheit in Deutschland. Mit einem Nachwort von Ralph GIORDANO. Aus dem Engl. von Ulrike WASEL und Klaus TIMMERMANN, Bern [u.a.] 1999.

MAY, Otto, Deutsch sein heißt treu sein. Ansichtskarten als Spiegel von Mentalität und Untertanenerziehung in der Wilhelminischen Ära (1888-1918) (=Untersuchungen zu Kultur und Bildung, 1), Hildesheim 1998.

MAYER, Christine, Berufsbildung und Geschlechterverhältnis. Eine historische Analyse zur Entstehung des Berufsbildungssystems in Deutschland, in: Die Modernität des Unmodernen. Das 'deutsche System' der Berufsausbildung zwischen Krise und Akzeptanz. Festschrift für Wolf-Dietrich Greinert zum 60. Geburtstag, hrsg. von Friedhelm SCHÜTTE und Ernst UHE, Berlin 1998, S. 427-447.

MAYER, Christine, Social Change and Eduactional reform Illustrated by the Development of the School of industry in Hamburg, 1788-1811, in: Schooling in Changing Societies. Historical and Comparative Perspectives, ed. by Czeslaw MAJOREK and William BRUNEAU (=Paedagogica Historica. international Journal of the History of Eduaction. Supplementary Series, Vol. IV), Ggent 1998, S. 89-104.

MEBUS, Sylvia, Kaderpolitik für Lehrer und Selbstsowjetisierung am Beispiel der Lehrerausbildung am Pädagogischen Institut 'Karl Friedrich Wilhelm Wander' in den fünfziger Jahren, in: Zwischen Restauration und Innovation. Bildungsreformen in Ost und West nach 1945, hrsg. von Manfred HEINEMANN (=Bildung und Erziehung. Beiheft 9), Köln [u.a.] 1999, S. 55-78.

MEILHAMMER, Elisabeth, Adolf Reichwein und das Prinzip Neutralität, in: Adolf Reichwein. Widerstandskämpfer und Pädagoge. Gedenkveranstaltung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 15. Oktober 1998. Mit Abbildungen und einem Jenaer Dokumentenanhang hrsg. von Martha FRIEDENTHAL-HAASE, Erlangen [u.a.] 1999, S. 125-144.

MEINL, Kurt, Adolf Reichweins Jenaer Volkshochschulreisen, in: Adolf Reichwein. Widerstandskämpfer und Pädagoge. Gedenkveranstaltung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 15. Oktober 1998. Mit Abbildungen und einem Jenaer Dokumentenanhang hrsg. von Martha FRIEDENTHAL-HAASE, Erlangen [u.a.] 1999, S. 169-181.

Melanchton und die Marburger Professoren (1527-1627). Katalog und Aufsätze, hrsg. von Barbara BAUER, 2 Bde. (=Schriften der Universitätsbibliothek Marburg, 89), Marburg 1999.

MENA, Fabrizio / PANZERA, Fabrizio, Die Entwicklung der Tessiner Primar- und Sekundarschule 1830-1885, in: Eine Schule für die Demokratie. Zur Entwicklung der Volksschule in der Schweiz im 19. Jahrhundert, hrsg. von Lucien CRIBLEZ, Carlo JENZER, Rita HOFSTETTER und Charles MAGNIN (=Explorationen, 27), Bern [u.a.] 1999, S. 155-173.

MENZE, Clemens, Zeitzeuge des Jahrhunderts. Zur Selbstbiographie von Hermann Röhrs, in: Pädagogische Rundschau, Jg. 53 (1999), S. 341-346.

MERK-RUDOLPH, Carola, Sportgeschichte aus Frauenperspektive. Eine Möglichkeit für Mädchen zur geschlechtsspezifischen Identitätsfindung im Rahmen des Schulsports (=Europäische Hochschulschriften, Reihe 11: Pädagogik, 785), Frankfurt [u.a.] 1999.

MESSMER, Roland, Orte und Nicht-Orte der Lehrerbildung. Eine historische und empirische Untersuchung zur Handlungs- und Wissensorientierung und der damit verbundenen Mythen in der Lehrerbildung (=Explorationen, 26), Bern [u.a.] 1999.

MICHAELIS, Gottfried / LINDEMANN, Andreas, Lehren und Studieren in Bethel 1934 bis 1946, Bielefeld 1999.

MITZENHEIN, Paul, Zur pädagogischen Konzeption und zur historischen Rezeption Friedrich Fröbels (=Retrospektiven in Sachen Bildung, Reihe 2: Studien), 24), Klagenfurt 1998.

MOMMSEN, Hans, Adolf Reichweins Weg in den Widerstand und den Kreisauer Kreis, in: Adolf Reichwein. Widerstandskämpfer und Pädagoge. Gedenkveranstaltung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 15. Oktober 1998. Mit Abbildungen und einem Jenaer Dokumentenanhang hrsg. von Martha FRIEDENTHAL-HAASE, Erlangen [u.a.] 1999, S. 11-22.

MOSER, Tilmann, Mutterkreuz und Hexenkind. Eine Gewissensbildung im Dritten Reich, Frankfurt 1999.

MÜLLER, Carl Wolfgang, Sozialpädagogisches Brevier. Briefings aus der praktischen Arbeit von 30 Jahren, Münster 1999.

MÜLLER, Renate, Idel und Leidenschaft. Sexuelle Sozialisation der akademischen Jugend im Biedermeier (=Lebensformen, 14), Berlin [u.a.] 1999.

MÜLLER-BAHLKE, Thomas J., Die frühen Verwaltungsstrukturen der Franckeschen Stiftungen, in: "Man hatte von ihm gute Hoffnung ..." Das Waisenalbum der Franckeschen Stiftungen 1695-1749, hrsg. von Juliane JACOBI und Thomas J. MÜLLER-BAHLKE (=Hallesche Quellenpublikationen und Repertorien, 3), Halle 1998, S. VII-XXII.

MÜNCHMEIER, Richard, Professionalisierung der Sozialpädagogik in der Weimarer Republik, in: Professionalisierung pädagogischer Berufe im historischen Prozeß, hrsg. von Hans Jürgen APEL, Klaus-Peter HORN, Peter LUNDGREEN und Uwe SANDFUCHS, Bad Heilbrunn 1999, S. 347-362.

MÜTZENBERG, Gabriel, Genf und Freiburg: der Kreuzgang eines gemäßigten Laizismus, in: Eine Schule für die Demokratie. Zur Entwicklung der Volksschule in der Schweiz im 19. Jahrhundert, hrsg. von Lucien CRIBLEZ, Carlo JENZER, Rita HOFSTETTER und Charles MAGNIN (=Explorationen, 27), Bern [u.a.] 1999, S. 243-264.

MUSLOFF, Hans-Ulrich, Schule nach dem Ende der Geschichte. Zur Rekonstruktion der Methode von Hegels Schultheorie, in: Pädagogische Rundschau, Jg. 53 (1999), S. 145-167.

NAGEL, Sabine, 'Adolf Reichwein - Pädagoge und Widerstandskämpfer'. Bemerkungen zu einem DDR-Fernsehfilm, gezeigt im Rahmen des Kolloquiums, in: Adolf Reichwein. Widerstandskämpfer und Pädagoge. Gedenkveranstaltung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 15. Oktober 1998. Mit Abbildungen und einem Jenaer Dokumentenanhang hrsg. von Martha FRIEDENTHAL-HAASE, Erlangen [u.a.] 1999, S. 195-197.

NAGEL, Sabine, Max Keßler liest aus seinen Erinnerungen. Zur Einführung, in: Adolf Reichwein. Widerstandskämpfer und Pädagoge. Gedenkveranstaltung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 15. Oktober 1998. Mit Abbildungen und einem Jenaer Dokumentenanhang hrsg. von Martha FRIEDENTHAL-HAASE, Erlangen [u.a.] 1999, S. 191f.

NENTWIG-GESEMANN, Iris, Krippenerziehung in der DDR. Alltagspraxis und Orientierungen von Erzieherinnen im Wandel, Opladen 1999.

NIEMEYER, Christian, 'Plündernde Soldaten'. Die pädagogische Nietzsche-Rezeption im Ersten Weltkrieg, in: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 45 (1999), S. 209-229.

Ein neuer Anfang. Politische Jugend- und Erwachsenenbildung in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft, hrsg. von Paul CIUPKE und Franz-Josef JELICH (=Geschichte und Erwachsenenbildung, 10), Essen 1999.

NIEMEYER, Christian, Nietzsche als Jugendverführer, in: Nietzsche in der Pädagogik? Beiträge zur Rezeption und Interpretation, hrsg. von Christian NIEMEYER, Heiner DRERUP, Jürgen OELKERS und Lorenz von POGRELL (=Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft, 19), Weinheim 1998, S. 96-119.

NIEMEYER, Christian, Nietzsche und die deutsche (Reform-) Pädagogik, in: Nietzsche in der Pädagogik? Beiträge zur Rezeption und Interpretation, hrsg. von Christian NIEMEYER, Heiner DRERUP, Jürgen OELKERS und Lorenz von POGRELL (=Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft, 19), Weinheim 1998, S. 13-38.

NIEMEYER, Christian, Sozialpädagogik als Männerberuf, in: Professionalisierung pädagogischer Berufe im historischen Prozeß, hrsg. von Hans Jürgen APEL, Klaus-Peter HORN, Peter LUNDGREEN und Uwe SANDFUCHS, Bad Heilbrunn 1999, S. 363-382.

Nietzsche in der Pädagogik? Beiträge zur Rezeption und Interpretation, hrsg. von Christian NIEMEYER, Heiner DRERUP, Jürgen OELKERS und Lorenz von POGRELL (=Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft, 19), Weinheim 1998.

OBERBORBECK, Klaus W., Die Entwicklung der Erziehungsberatung in Niedersachsen nach 1945. Zwischen 'Child Guidance' und der Tradition der deutschen Erziehungsberatung, in: Zwischen Restauration und Innovation. Bildungsreformen in Ost und West nach 1945, hrsg. von Manfred HEINEMANN (=Bildung und Erziehung. Beiheft 9), Köln [u.a.] 1999, S. 255-301.

OELKERS, Jürgen, Die Geschichte der Pädagogik und ihre Probleme, in: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 45 (1999), S. 461-483.

OELKERS, Jürgen, Einige Bemerkungen Friedrich Nietzsches über Erziehung und der Status eines 'Klassikers der Pädagogik', in: Nietzsche in der Pädagogik? Beiträge zur Rezeption und Interpretation, hrsg. von Christian NIEMEYER, Heiner DRERUP, Jürgen OELKERS und Lorenz von POGRELL (=Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft, 19), Weinheim 1998, S. 211-240.

OHLENMACHER, Karl, Die Entscheidung fiel an Fastnachsonntag. Eine Offheimer Schulgeschichte von 1906-1916, Limburg-Offheim 1998.

OMLIN, Sibylle, Demokratische Volksschule und Probleme der Laizität in der Innerschweiz im 19. Jahrhundert am Beispiel des Kantons Zug, in: Eine Schule für die Demokratie. Zur Entwicklung der Volksschule in der Schweiz im 19. Jahrhundert, hrsg. von Lucien CRIBLEZ, Carlo JENZER, Rita HOFSTETTER und Charles MAGNIN (=Explorationen, 27), Bern [u.a.] 1999, S. 93-122.

OPITZ, Eckhardt, Georg Heinrich von Berenhorst, in: Klassiker der Pädagogik im deutschen Militär, hrsg. von Detlef BALD, Uwe HARTMANN und Claus VON ROSEN (=Forum Innere Führung, 5), Baden-Baden 1999, S. 37-61.

ORGELDINGER, Sibylle, Standardisierung und Purismus bei Joachim Heinrich Campe (=Studia Linguistica Germanica, 51), Berlin [u.a.] 1999.

Die Pädagogische Fakultät der Universität Leipzig 1946-1955. Tagungsbericht "Prägende Lehrerpersönlichkeiten", 23. April 1999. Autorenkollektiv unter der Leitung von Hans-Georg PAUL, Leipzig 1999.

PAHMEYER, Peter / SPANKEREN, Lutz van, Die Hitlerjugend in Lippe (1933-1939). Totalitäre Erziehung zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Bielefeld 1998.

PALLASKE, Christoph, Die Hitlerjugend der Freien Stadt Danzig 1926-1939, Münster [u.a.] 1999.

PAPATHANASSIOU, Maria, Zwischen Arbeit, Spiel und Schule. Die ökonomische Funktion der Kinder ärmerer Schichten in Österreich 1880-1939 (=Sozial- und wirtschaftshistorische Studien, 24), Wien [u.a.] 1999.

PASCAL, Max, Pädagogische und politische Kritik im Lebenswerk Friedrich Wilhelm Försters (1869-1966), Stuttgart 1999.

PAULINI, Christa, Helene Weber [1881-1962], in: Wegbereiterinnen der modernen Sozialarbeit. Texte und Biographien zur Entwicklung der Wohlfahrtspflege, Weinheim [u.a.] 1999, S. 229-253.

PAULINI, Christa, Marie Baum [1874-1964], in: Wegbereiterinnen der modernen Sozialarbeit. Texte und Biographien zur Entwicklung der Wohlfahrtspflege, Weinheim [u.a.] 1999, in: Wegbereiterinnen der modernen Sozialarbeit. Texte und Biographien zur Entwicklung der Wohlfahrtspflege, Weinheim [u.a.] 1999, S. 204-228.

PEHNKE, Andreas, Der Reformpädagoge Fritz Müller und die Humboldtschule, in: PÄD Forum. PÄD EXTRA - Pädagogisches Forum. Jg. 27./12. (1999), S. 407-413.

PEHNKE, Andreas, Für Frieden, Völkerverständigung und Reformpädagogik. Waldus Nestler (1887 bis 1954). In Diktaturen gemaßregelt - in Demokratien vergessen und wiederentdeckt, in: Paedagogica Historica. International Journal of the History of Education, New Series, Jg. 35 (1999), S. 795-818.

PELLATZ, Susanne, Körperbilder in Mädchenratgebern. Pubertätslektüre zur Zeit der Formierung bürgerlicher Kultur, Weinheim [u.a.] 1999.

PFAFFENBERGER, Hans, Helene Simon [1862-1947], in: Wegbereiterinnen der modernen Sozialarbeit. Texte und Biographien zur Entwicklung der Wohlfahrtspflege, Weinheim [u.a.] 1999, S. 111-132.

PFEIFFER, Vera, Vorschulerziehung in Sowjetrussland (1917-1928) (=Erziehungswissenschaft, 42), Münster 1999.

PIECHA, Detlev, 'Nietzsche und der Nationalsozialismus'. Zu Alfred Baeumlers Nietzsche-Rezeption, in: Nietzsche in der Pädagogik? Beiträge zur Rezeption und Interpretation, hrsg. von Christian NIEMEYER, Heiner DRERUP, Jürgen OELKERS und Lorenz von POGRELL (=Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft, 19), Weinheim 1998, S. 132-194.

PIETSCH, Wolfgang, Gedenken an Walter Pietsch, in: Begegnungen. Zeitschrift der Katholischen Lehrer- und Erziehergemeinschaft (Graz), Jg. 1999, Heft 1, S. 29-35.

PIRKER, Christian, Joseph A. Schumpeter und das Studium der Sozialwissenschaft. Ein Beitrag zur österreichischen Wissenschaftsgeschichte (=Retrospektiven in Sachen Bildung, R. 2, Nr. 27), Klagenfurt 1998.

PLANK, Angelika, Akademischer und schulischer Elementarzeichenunterricht im 18. Jahrhundert (=Beiträge zur neueren Geschichte Österreichs, 10), Frankfurt [u.a.] 1999.

POHLMANN, Carola, Die Darstellung von Eltern-Kind-Beziehungen an ausgewählten Beispielen der historischen Kinder- und Jugendliteratur, in: Respektspersonen. Wandlungen autoritären Verhaltens in Elternhaus und Schule. Gemeinschaftsausstellung Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz und Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin 1999 [Ausstellung und Katalog: Christa FÖRSTER, Carola POHLMANN und Christian RITZI], Wiesbaden 1999, S. 35-47.

Professionalisierung pädagogischer Berufe im historischen Prozeß, hrsg. von Hans Jürgen APEL, Klaus-Peter HORN, Peter LUNDGREEN und Uwe SANDFUCHS, Bad Heilbrunn 1999.

PRONDCZYNSKY, Andreas von, Die Pädagogik und ihre Historiographie. Umrisse eines Forschungsfeldes, in: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 45 (1999), S. 485-504.

PRONDCZYNSKY, Andreas von, Historische Konstruktionen: Zur Rezeption Nietzsches in 'Geschichten der Pädagogik', in: Nietzsche in der Pädagogik? Beiträge zur Rezeption und Interpretation, hrsg. von Christian NIEMEYER, Heiner DRERUP, Jürgen OELKERS und Lorenz von POGRELL (=Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft, 19), Weinheim 1998, S. 56-79.

PUTZER, Peter, Sceptra Universitatis Salisburgensis. (Noch ein Nachtrag und zugleich ein Denkanstoß), in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Jg. 138 (1998), S. 619-624.

Quellen und Dokumente zur kaufmännischen Berufsbildung im 18. Jahrhundert, hrsg. von Hanns-Peter BRUCHHÄUSER (=Quellen und Dokumente zur Geschichte der Berufsbildung in Deutschland. Reihe C, Bd. 7), Köln [u.a.] 1999.

Quellen zur Erziehung von Kindern mit geistger Behinderung, hrsg. von Andreas MÖCKEL, Heidemarie ADAM und Gottfried ADAM, Bd. 1: 19. Jahrhundert, Würzburg 1997.

Quellen zur Erziehung von Kindern mit geistger Behinderung, hrsg. von Andreas MÖCKEL, Heidemarie ADAM und Gottfried ADAM, Bd. 2: 20. Jahrhundert, Würzburg 1999.

RADT, Joachim, Indoktrination der Jugend im NS-Regime. Geschichte im 'Dritten Reich' am Beispiel der Zeitschrift 'Wille und Macht', Frankfurt 1998.

RAZUMOVSKY, Mascha / RAZUMOVSKY, Dolly / RAZUMOVSKY, Olga, Unsere versteckten Tagebücher 1938-1944. Drei Mädchen erleben die Nazizeit, Wien [u.a.] 1999.

REGNERI, Günter, SJD - Die Falken in den FDJ-Akten. Die Verbindungen der Freien Deutschen Jugend zu einem westdeutschen Arbeiterjugendverband im Aktenbestand der 'Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv', Oek-Erkenschwick 1994.

REH, Sabine, LehrerInnen in der DDR - LehrerInnen im vereinten Deutschland. Vom Wandel des beruflichen Selbstverständnisses. Chance für eine Professionalisierung?, in: Professionalisierung pädagogischer Berufe im historischen Prozeß, hrsg. von Hans Jürgen APEL, Klaus-Peter HORN, Peter LUNDGREEN und Uwe SANDFUCHS, Bad Heilbrunn 1999, S. 254-276.

REICHWEIN, Rosemarie, "Die Jahre mit Adolf Reichwein prägten mein Leben". Ein Buch der Erinnerung, hrsg. und mit Beiträgen versehen von Lothar KUNZ und Sabine REICHWEIN, München 1999.

REICHWEIN, Sabine, Meine Mutter, in: REICHWEIN, Rosemarie, "Die Jahre mit Adolf Reichwein prägten mein Leben". Ein Buch der Erinnerung, hrsg. und mit Beiträgen versehen von Lothar KUNZ und Sabine REICHWEIN, München 1999, S. 103-124.

REIMERS, Bettina Irina, Die Entwicklung der Jugendvolkshochschule Jena unter dem Einfluß von Adolf Reichwein, in: Adolf Reichwein. Widerstandskämpfer und Pädagoge. Gedenkveranstaltung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 15. Oktober 1998. Mit Abbildungen und einem Jenaer Dokumentenanhang hrsg. von Martha FRIEDENTHAL-HAASE, Erlangen [u.a.] 1999, S. 157-167.

Respektspersonen. Wandlungen autoritären Verhaltens in Elternhaus und Schule. Gemeinschaftsausstellung Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz und Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin 1999 [Ausstellung und Katalog: Christa FÖRSTER, Carola POHLMANN und Christian RITZI], Wiesbaden 1999.

REYER, Jürgen, Von Paul Natorp zu Herman Nohl. Anmerkungen zu Christian Niemeyers Engführung der Begriffsgeschichte [der Sozialpädagogik], in: Neue Praxis. Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, Jg. 29 (1999), Heft 1, S. 23-43.

RIEFENRATH, Bruno H., Glück, eine regulative Idee der pädagogischen Praxis, in: Pädagogische Rundschau, Jg. 53 (1999), S. 201-216.

RITZI, Christian, Dr. Marion Bierwagen +, in: Mitteilungsblatt des Förderkreises Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung e.V., Jg. 10 (1999), Heft 1, S. 1f.

RITZI, Christian, Hybris eines Erziehers oder Verkennung eines pädagogischen Klassikers? Zu Karl Heinrich Gottfried Wittes Schriften im Bestand der BBF, in: Mitteilungsblatt des Förderkreises Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung e.V., Jg. 10 (1999), Heft 1, S. 15-27.

RITZI, Christian, Respektperson: Lehrer - Respektperson: Schüler, in: Respektspersonen. Wandlungen autoritären Verhaltens in Elternhaus und Schule. Gemeinschaftsausstellung Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz und Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin 1999 [Ausstellung und Katalog: Christa FÖRSTER, Carola POHLMANN und Christian RITZI], Wiesbaden 1999, S. 22-34.

ROCKSCH, Wolfgang, Ludwig Natorp, Wilhelm von Türk und das Potsdamer Lehrerseminar, in: Erziehungsreform und Gesellschaftsinitiative in Preußen 1798-1840, hrsg. von Hanno SCHMITT und Frank TOSCH (=Bildungs- und kulturgeschichtliche Beiträge für Berlin und Brandenburg, 1), Berlin 1999, S. 53-65.

ROCKSCH, Wolfgang, Schulgeschichtliche Wanderungen durch Potsdam. Zur Geschichte seiner Schulen, Erziehungs- und Unterrichtsanstalten (=Quellen und Studien zur Berlin-Brandenburgischen Bildungsgeschichte, 4), Potsdam 1998.

RÖHLINGER, Peter, Stadt Jena, in: Adolf Reichwein. Widerstandskämpfer und Pädagoge. Gedenkveranstaltung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 15. Oktober 1998. Mit Abbildungen und einem Jenaer Dokumentenanhang hrsg. von Martha FRIEDENTHAL-HAASE, Erlangen [u.a.] 1999, S. 185.

RÖHRS, Hermann, Bildungsgeschichte und Bildungsphilosophie (=RÖHRS, Hermann, gesammelte Schriften, 13), Weinheim 1999.

ROSEN, Claus von, Carl von Clausewitz, in: Klassiker der Pädagogik im deutschen Militär, hrsg. von Detlef BALD, Uwe HARTMANN und Claus VON ROSEN (=Forum Innere Führung, 5), Baden-Baden 1999, S. 77-106.

ROSEN, Claus von, Kurt Hesse, in: Klassiker der Pädagogik im deutschen Militär, hrsg. von Detlef BALD, Uwe HARTMANN und Claus VON ROSEN (=Forum Innere Führung, 5), Baden-Baden 1999, S. 164-187.

RUCHAT, Martine, 'Widerspenstige', 'Undisziplinierte' und 'Zurückgebliebene': Kinder, die von der Schulnorm abweichen (1874-1890), in: Eine Schule für die Demokratie. Zur Entwicklung der Volksschule in der Schweiz im 19. Jahrhundert, hrsg. von Lucien CRIBLEZ, Carlo JENZER, Rita HOFSTETTER und Charles MAGNIN (=Explorationen, 27), Bern [u.a.] 1999, S. 265-282.

"Sag mir, wo die Mädchen sind ..." Beiträge zur Geschlechtergeschichte der Jugend, hrsg. von Christina BENNINGHAUS und Kerstin KOHTZ, Köln [u.a.] 1999.

SALBER, Wilhelm, Sigmund und Anna Freud, Hamburg, 1999.

SCHALLER, Klaus, Zur Grundlegung der Einzelwissenschaft bei Comenius und Fichte. Eine Studie zum Problem des Studium Generale (=Schriften zur Comeniusforschung, 26), Sankt Augustin 1999.

SCHMIDBAUR, Marianne, Elisabeth Gnauck-Kühne [1850-1917], in: Wegbereiterinnen der modernen Sozialarbeit. Texte und Biographien zur Entwicklung der Wohlfahrtspflege, Weinheim [u.a.] 1999, S. 21-45.

SCHMITT, Hanno, Erziehungshistorische Blicke auf vernünftige Autorität, in: Respektspersonen. Wandlungen autoritären Verhaltens in Elternhaus und Schule. Gemeinschaftsausstellung Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz und Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin 1999 [Ausstellung und Katalog: Christa FÖRSTER, Carola POHLMANN und Christian RITZI], Wiesbaden 1999, S. 9-21.

SCHMITT, Hanno, Zum Ausbau des preußischen Volksschulwesens (1808-1827). Das Beispiel des Regierungsbezirks Potsdam, in: Erziehungsreform und Gesellschaftsinitiative in Preußen 1798-1840, hrsg. von Hanno SCHMITT und Frank TOSCH (=Bildungs- und kulturgeschichtliche Beiträge für Berlin und Brandenburg, 1), Berlin 1999, S. 41-51.

SCHNEIDER, Käthe, Zum Europabild des Erwachsenenbildners Adolf Reichwein, in: Adolf Reichwein. Widerstandskämpfer und Pädagoge. Gedenkveranstaltung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 15. Oktober 1998. Mit Abbildungen und einem Jenaer Dokumentenanhang hrsg. von Martha FRIEDENTHAL-HAASE, Erlangen [u.a.] 1999, S. 145-156.

Schola Tigurina. Die Züricher hohe Schule und ihre Gelehrten um 1550. Katalog zur Ausstellung vom 25. Mai bis 10. Juli 1999 in der Zentralbibliothek Zürich, hrsg. vom Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte, Zürich [u.a.] 1999.

SCHONIG, Bruno, Auf dem Weg zur eigenen Pädagogik. Annäherungen an Janusz Korczak, Baltmannsweiler 1999.

SCHRÖDER, Helge, Zwischen Schulreform und Bildungsexpansion. Niedersächsische Schulgeschichte von 1945 bis 1990 am Beispiel des Philologenverbandes Niedersachsen (=Beiträge zur deutschen und europäischen Geschichte, 24), Hamburg 1999.

SCHRÖDER, Konrad, Biographisches und bibliographisches Lexikon der Fremdsprachenlehrer des deutschsprachigen Raumes, Spätmittelalter bis 1800, Register-Werk: Namensregister, Ortsregister, Sprachenregister (=Augsburger I-&-I-Schriften, 77), Augsburg 1999.

SCHRÖER, Wolfgang, Sozialpädagogik und die soziale Frage. Der Mensch im Zeitalter des Kapitalismus um 1900, Weinheim [u.a.] 1999.

Eine Schule für die Demokratie. Zur Entwicklung der Volksschule in der Schweiz im 19. Jahrhundert, hrsg. von Lucien CRIBLEZ, Carlo JENZER, Rita HOFSTETTER und Charles MAGNIN (=Explorationen, 27), Bern [u.a.] 1999.

Schulstadt Hildburghausen. Ein Schulausflug in die Schulgeschichte unserer näheren Heimat unter besonderer Berücksichtigung des Gymnasiums Georgianum Hildburghausen, 2., verb. und erw. Aufl. Römhild 1998.

SCHULZE, Harald, Ammen und Pädagogen. Sklavinnen und Sklaven als Erzieher in der antiken Kunst und Gesellschaft, Mainz 1998.

SCHULZE-KRÜDENER, Jörgen, Geschichte der berufsverbandlichen Selbst- und Interessenorganisation von Diplom-Pädagoginnen und Diplom-Pädagogen - Kooperationsprobleme als Folge der sekundären Professionalisierung, in: Professionalisierung pädagogischer Berufe im historischen Prozeß, hrsg. von Hans Jürgen APEL, Klaus-Peter HORN, Peter LUNDGREEN und Uwe SANDFUCHS, Bad Heilbrunn 1999, S. 318-346.

SEIBERT, Ernst, Janusz Korczak, in: Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon [Loseblattsammlung], hrsg. von Alfred C. BAUMGÄRTNER u.a. (Lexikonartikel, 4. Ergänzungslieferung 1997), Wien 1997 (4. Ergänzungslieferung 1997).

SEIBERT, Ernst, Leopold Chimani, in: Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon [Loseblattsammlung], hrsg. von Alfred C. BAUMGÄRTNER u.a., Wien 1997 (4. Ergänzungslieferung 1997).

SEITTER, Wolfgang, Zwischen Dozieren und Disponieren. Aspekte einer Professionalisierungsgeschichte der Erwachsenenbildung, in: Professionalisierung pädagogischer Berufe im historischen Prozeß, hrsg. von Hans Jürgen APEL, Klaus-Peter HORN, Peter LUNDGREEN und Uwe SANDFUCHS, Bad Heilbrunn 1999, S. 383-407.

Silences and images. The social history of the classroom, ed. by. Ian GROSVENOR [u.a.] (=History of schools and schooling, 7), Boston [u.a.] 1999.

SIMMEL, Georg, Schulpädagogik. Vorlesungen, gehalten im Wintersemester 1915/16 an der Universität Straßburg. Neu hrsg., eingel. und mit Anm. versehen von Klaus RODAX, Konstanz 1999.

SIMMEL-JOACHIM, Hilde Lion [1893-1970], in: Wegbereiterinnen der modernen Sozialarbeit. Texte und Biographien zur Entwicklung der Wohlfahrtspflege, Weinheim [u.a.] 1999, S. 282-303.

SIMON, Gertrud, Erziehungswissenschaft zwischen Tradition und Neubestimmung. Überlegungen zum integrativen und interdisziplinären Charakter des Faches, in: Bildungswege. Von der Schule zur Weiterbildung. Festschrift für Helmut Seel, hrsg. von Werner LENZ, Innsbruck [u.a.] 1998, S. 252-259.

SIMON, Herta, Janusz Korczak. Ein Leben für die Kinder [Vortrag am 3. Februar 1998 in der Badischen Landesbibliothek] (=Badische Landesbibliothek, Vorträge, 47), Karlsruhe, 1998.

SOLLBACH, Gerhard E., "Eltern können beruhigt sein". Kinderlandverschickung und Schulevakuierung in der Stadt Dortmund während des Zweiten Weltkriegs, in: Beiträge zur Geschichte Dortmundes und der Grafschaft Mark, Bd. 89 (1998), S. 291-335.

SOLLBACH, Gerhard E., Heimat ade! Kinderlandverschickung in Hagen 1941-1945 (=Hagener Stadtgeschichte(n), 7), Hagen 1998.

SOMMER, Bernd, Zur Wiederaufnahme des Unterrichts an technischen Fach- und Gewerbeschulen in Sachsen von 1945 bis 1959, in: Zwischen Restauration und Innovation. Bildungsreformen in Ost und West nach 1945, hrsg. von Manfred HEINEMANN (=Bildung und Erziehung. Beiheft 9), Köln [u.a.] 1999, S. 37-54.

SPÄNI, Marzina, Die Entkonfessionalisierung der Volksschulen in der Schweiz im 19. Jahrhundert, in: Eine Schule für die Demokratie. Zur Entwicklung der Volksschule in der Schweiz im 19. Jahrhundert, hrsg. von Lucien CRIBLEZ, Carlo JENZER, Rita HOFSTETTER und Charles MAGNIN (=Explorationen, 27), Bern [u.a.] 1999, S. 297-323.

STACH, Reinhard, Christian Gotthilf Salzmanns 'Unterhaltungen für Kinder und Kinderfreunde'. Eine Bestandsaufnahme, in: Pädagogische Rundschau, Jg. 53 (1999), S. 169-187.

STAHL, Friedrich-Christian, Hemlmuth Graf von Moltke, in: Klassiker der Pädagogik im deutschen Militär, hrsg. von Detlef BALD, Uwe HARTMANN und Claus VON ROSEN (=Forum Innere Führung, 5), Baden-Baden 1999, S. 131-146.

Stationen eines Hochschullebens. Festschrift für Annette Kuhn zum 65. Geburttag am 22. Mai 1999, Dortmund 1999.

STRATMANN, Karlwilhelm, Berufserziehung und sozialer Wandel, hrsg. von Günter PÄTZOLD und Manfred WAHLE, Frankfurt 1999.

STRICKLAND, Charles E., American High Schools in the 1950s: A View from German Exchange Students, in: Zwischen Restauration und Innovation. Bildungsreformen in Ost und West nach 1945, hrsg. von Manfred HEINEMANN (=Bildung und Erziehung. Beiheft 9), Köln [u.a.] 1999, S. 79-87.

STUCKERT, Anja, J.F. Herbart. Eine begriffliche Rekonstruktion des Verhältnisses von Ästhetik, Ethik und Erziehungstheorie in seinem Werk (=Res Humanae. Arbeiten für die Pädagogik, 4), Frankfurt [u.a.] 1999.

STÜBIG, Heinz, Gerhard von Scharnhorst, in: Klassiker der Pädagogik im deutschen Militär, hrsg. von Detlef BALD, Uwe HARTMANN und Claus VON ROSEN (=Forum Innere Führung, 5), Baden-Baden 1999, S. 62-76.

STÜBIG, Heinz, Nationalerziehung und Pestalozzi-Rezeption: Das Beispiel Wilhelm Harnisch, in: Erziehungsreform und Gesellschaftsinitiative in Preußen 1798-1840, hrsg. von Hanno SCHMITT und Frank TOSCH (=Bildungs- und kulturgeschichtliche Beiträge für Berlin und Brandenburg, 1), Berlin 1999, S. 135-153.

SVORC, Peter, Das Geschlecht der Fornets und ihr Beitrag zur slowakischen Kultur und Bildung im 18. Jahrhundert, in: Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich, Jg. 114 (1998), S. 117-134.

SZANYA, Anton, Populärwissenschaft im Banne elitärer Ideologien, Überlegungen zum populärwissenschaftlichen Welt- und Geschichtsbild am Ende des 19. Jahrhunderts, in: Spurensuche. Zeitschrift für Geschichte der Erwachsenenbildung und Wissenschaftspopularisierung, N.F., Jg. 9 (1998), Heft 1-2, S. 29-57.

SZYMNSKI, Miroslaw S., Erziehung zur Demokratie durch die Schülerselbstregierung in der Zweiten Polnischen Republik (1918 bis 1939), in: Vergleichende Erziehungswissenschaft. Festschrift für Wolfgang Mitter, hrsg. von Christoph KODRON, Botho von KOPP, Uwe LAUTERBACH, Ulrich SCHÄFER und Gerlind SCHMID, Köln [u.a.] 1997, Bd. 2, S. 740-571.

TASCHWER, Klaus, Wissenschaftskrise und politischer Konflikt. Zu den ideologischen Auseinandersetzungen um die wissenschaftliche Volksbildung in der Zwischenkriegszeit, in: Spurensuche. Zeitschrift für Geschichte der Erwachsenenbildung und Wissenschaftspopularisierung, N.F., Jg. 9 (1998), Heft 3-4, S. 35-58.

TASHIRO, Takahiro, Affinität und Distanz. Eduard Spranger und der Nationalsozialismus, in: Pädagogische Rundschau, Jg. 53 (1999), S. 43-58.

TAUBER, Peter, Die Grimmelshausenschule. Die Geschichte des heutigen Grimmelshausen-Gymnasiums von seiner Gründung als Realschule 1909 bis heute, Wächtersbach 1997.

TENORTH, Heinz-Elmar, Der Beitrag der Erziehungswissenschaft zur Professionalisierung pädagogischer Berufe, in: Professionalisierung pädagogischer Berufe im historischen Prozeß, hrsg. von Hans Jürgen APEL, Klaus-Peter HORN, Peter LUNDGREEN und Uwe SANDFUCHS, Bad Heilbrunn 1999, S. 429-461.

TENORTH, Heinz-Elmar, Natorp als Exponent pädagogisch-professioneller Reflexion. Zur Rehabilitierung einer Tradition, in: Erziehungsreform und Gesellschaftsinitiative in Preußen 1798-1840, hrsg. von Hanno SCHMITT und Frank TOSCH (=Bildungs- und kulturgeschichtliche Beiträge für Berlin und Brandenburg, 1), Berlin 1999, S. 29-39.

Texte zur Theorie der Schule. Historische und aktuelle Ansätze zur Planung und Gestaltung von Schule, hrsg. von Hans-Ulrich GRUNDER und Friedrich SCHWEITZER, Weinheim [u.a.] 1999.

THESING, Theodor, Leitideen und Konzepte bedeutender Pädagogen. Ein Arbeitsbuch für den Pädagogikunterricht, Freiburg 1999.

THEVOZ, Josiane, Die 'Société Pédagogique Romande' und die Prinzipien der Unentgeltlichkeit, der Laizität und des Schulobligatoriums 1864-1885, in: Eine Schule für die Demokratie. Zur Entwicklung der Volksschule in der Schweiz im 19. Jahrhundert, hrsg. von Lucien CRIBLEZ, Carlo JENZER, Rita HOFSTETTER und Charles MAGNIN (=Explorationen, 27), Bern [u.a.] 1999, S. 325-336.

THUILLIER, Jean-Paul, Sport im antiken Rom, Darmstadt 1999.

TITZE, Hartmut, Zur Professionalisierung des höheren Lehramts in der modernen Gesellschaft, in: Professionalisierung pädagogischer Berufe im historischen Prozeß, hrsg. von Hans Jürgen APEL, Klaus-Peter HORN, Peter LUNDGREEN und Uwe SANDFUCHS, Bad Heilbrunn 1999, S. 80-110.

TOSCH, Frank, Wilhelm von Türk als Förderer des Seidenbaues in Brandenburg, in: Erziehungsreform und Gesellschaftsinitiative in Preußen 1798-1840, hrsg. von Hanno SCHMITT und Frank TOSCH (=Bildungs- und kulturgeschichtliche Beiträge für Berlin und Brandenburg, 1), Berlin 1999, S. 119-133.

TSCHAVDAROVA, Albena, Stjepan Basaricek (1848-1918) - ein kroatischer Vertreter des Herbartianismus? (Retrospektiven in Sachen Bildung, R. 2, Nr. 29), Klagenfurt 1999.

TÜRK, Wilhelm von, Plan eines Land-Schullehrer Seminars, in: Erziehungsreform und Gesellschaftsinitiative in Preußen 1798-1840, hrsg. von Hanno SCHMITT und Frank TOSCH (=Bildungs- und kulturgeschichtliche Beiträge für Berlin und Brandenburg, 1), Berlin 1999, S. 67-87.

"Über allen Gipfeln ..." Kultur in Thüringen 1772-1819. Politische, gesellschaftliche, pädagogische Kultur, hrsg. von Adrian HUMMEL und Thomas NEUMANN, Erfurt 1999.

UHLE, Reinhard, Der Nietzsche-Kultus in der Wahrnehmung philosophischer Pädagogik - das Beispiel Paulsens, in: Nietzsche in der Pädagogik? Beiträge zur Rezeption und Interpretation, hrsg. von Christian NIEMEYER, Heiner DRERUP, Jürgen OELKERS und Lorenz von POGRELL (=Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft, 19), Weinheim 1998, S. 80-95.

ULLRICH, Heiner, Das Kind als schöpferischer Ursprung. Studien zur Genese des romantischen Kindbildes und zu seiner Wirkung auf das pädagogische Denken, Bad Heilbrunn 1999.

VAN DEN HEUVEL, Christine, Zu den Anfängen höherer Mädchenbildung in Osnabrück um 1800, in: Osnabrücker Mitteilungen, Bd. 103 (1998), S. 157-179.

VASSMERS, Dieter, Die Kindergruppenarbeit der FDJ in der sowjetisch besetzten Zone bis 1948 und die sozialdemokratische Kinderfreundebewegung, 2 Teile, Oer-Erkenschwick 1998.

VOß, Stephanie / ZIEGENSPECK, Jörg W., Das Projekt. Eine hochschuldidaktische Herausforderung. Historische Wurzeln, schulpädagogische Reflexionen und hochschuldidaktische Anregungen, Lüneburg 1999.

WAGNER, Hans-Josef, Pragmatische Gedankenexperimente. Methodologische, bildungstheoretische und historisch-pädagogische Reflexionen im Werk Nietzsches, in: Nietzsche in der Pädagogik? Beiträge zur Rezeption und Interpretation, hrsg. von Christian NIEMEYER, Heiner DRERUP, Jürgen OELKERS und Lorenz von POGRELL (=Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft, 19), Weinheim 1998, S. 325-337.

WANGERMANN, Ernst, Die Bildung Erwachsener im Zeitalter der Aufklärung. Ein Überblick über die Entwicklung in Österreich von 1750 bis 1800, in: Spurensuche. Zeitschrift für Geschichte der Erwachsenenbildung und Wissenschaftspopularisierung, N.F., Jg. 9 (1998), Heft 3-4, S. 4-16.

WATZKE-OTTE, Susanne, "Ich war ein einsatzbereites Glied in der Gemeinschaft ..." Vorgehensweise und Wirkungsmechanismen nationalsozialistischer Erziehung am Beispiel des weiblichen Arbeitsdienstes (=Studien zur Bildungsrefrom, 33), Frankfurt [u.a.] 1999.

WEBER, Albrecht, Literatur und Erziehung. Lehrerbilder und Schulmodelle in kulturhistorischer Perspektive, 3 Bde., Frankfurt [u.a.] 1999.

WEBER, Kurt, Christian Eichhoff (1800-1855). Auch er war Weilburger Schüler, in: Wilinaburgia. Mitteilungsblatt für die Mitglieder der Wilinaburgia, Weilburg, Jg. 72 (1997), S. 954-955.

WEBER, Marie-Therese, Die Freiburger Schule und die Umsetzung der Grundsätze der Schulpflicht, der Unentgeltlichkeit und der Laizität des Unterrichts (1830-1885), in: Eine Schule für die Demokratie. Zur Entwicklung der Volksschule in der Schweiz im 19. Jahrhundert, hrsg. von Lucien CRIBLEZ, Carlo JENZER, Rita HOFSTETTER und Charles MAGNIN (=Explorationen, 27), Bern [u.a.] 1999, S. 221-242.

Wegbereiterinnen der modernen Sozialarbeit. Texte und Biographien zur Entwicklung der Wohlfahrtspflege, Weinheim [u.a.] 1999.

WEGNER, Anke, 100 Jahre Deutsch als Fremdsprache in Frankreich und England. Eine vergleichende Studie von Methoden, Inhalten und Zielen, München 1999.

WEIß, Edgar, Nietzsche und seine pädagogikhistorische Problematik. Theoretische und rezeptionsgeschichtliche Bemerkungen zu einer provokanten Bildungsreflexion, in: Nietzsche in der Pädagogik? Beiträge zur Rezeption und Interpretation, hrsg. von Christian NIEMEYER, Heiner DRERUP, Jürgen OELKERS und Lorenz von POGRELL (=Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft, 19), Weinheim 1998, S. 241-279.

WENZEL, Cornelia, Jeannette Schwerin [1852-1899], in: Wegbereiterinnen der modernen Sozialarbeit. Texte und Biographien zur Entwicklung der Wohlfahrtspflege, Weinheim [u.a.] 1999, S. 46-62.

WENZEL, Cornelia, Siddy Wronsky [1883-1947], in: Wegbereiterinnen der modernen Sozialarbeit. Texte und Biographien zur Entwicklung der Wohlfahrtspflege, Weinheim [u.a.] 1999, S. 254-281.

"Wer Vater und Mutter nicht ehrt, der muß ins Tonwerk". Ein Heppenheimer Unternehmen und seine Zwangsarbeiter im Zweiten Weltkrieg. Autorengruppe 'Projekt Tonwerk' der Geschwister-Scholl-Schule Bensheim, Wiesbaden 1999.

WERMKE, Michael, Jugendliteratur über den Holocaust. Eine religionspädagogische, gedächtnissoziologische und literaturtheoretische Untersuchung (=Arbeiten zur Religionspädagogik, 17), Göttingen 1999.

WERNER, Birgit, Sonderpädagogik im Spannungsfeld zwischen Ideologie und Tradition. Zur Geschichte der Sonderpädagogik unter besonderer Berücksichtigung der Hilfsschulpädagogik in der SBZ und der DDR zwischen 1945 und 1952 (=Studien zur Schulpädagogik, 18), Hamburg 1999.

WIETZOREK, Paul, 150 Jahre Ricarda-Huch-Gymnasium zu Krefeld. 1848-1998, Krefeld 1998.

WOLF, Christian, Musikerziehung unterm Hakenkreuz. Die Rolle der Musik am Beispiel der Oberschulen im Gau Tirol-Vorarlberg (=Innsbrucker Hochschulschriften, Serie A, Musikpädagogik, 3), Anif / Salzburg 1998.

WOLFF, Jörg / EGELKAMP, Margreth / MULOT, Tobias, Das Jugendstrafrecht zwiwschen Nationalsozialismus und Demokratie. Die Rückkehr zur Normalität, Baden-Baden 1999.

WUNDER, Dieter, Adolf Reichwein - Pädagogik aus politischer Absicht, in: Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis, Jg. 91 (1999), S. 282-298.

ZELLER, Susanne, Frieda Duensing [1864-1921], in: Wegbereiterinnen der modernen Sozialarbeit. Texte und Biographien zur Entwicklung der Wohlfahrtspflege, Weinheim [u.a.] 1999, S. 133-158.

ZIEGENSPECK, Jörg, Handbuch Zensur und Zeugnis in der Schule. historischer Rückblick, allgemeine Problematik, empirische und bildungspolitische Implikationen. Ein Studien- und Arbeitsbuch, Bad Heilbrunn 1999.

ZIEGENSPECK, Jörg, Martin Luserke - Notizen zu Leben und Werk des Reformpädagogen. Ansprache anläßlich der Ausstellungseröffnung 'Martin Luserke - Reformpädagoge - Schriftsteller auf dem Meer und an den Meeresküsten' am 9. Oktober 1988 im Morgenstern-Museum in Bremerhaven, Marburg 1999: http://archiv.ub-uni-marburg.de/sonst/1999/0016.html

ZIMMERMANN, Susanne, Sexualpädagogik in der BRD und in der DDR im Vergleich, Gießen 1999.

Zwischen Disziplinierung und Integration. Das Landesjugendamt als Träger öffentlicher Jugendhilfe in Westfalen und Lippe (1924-1999), hrsg. von Markus KÖSTER und Thomas KÜSTER (=Forschungen zur Regionalgeschichte, 31), Paderborn 1999.

Zwischen Restauration und Innovation. Bildungsreformen in Ost und West nach 1945, hrsg. von Manfred HEINEMANN (=Bildung und Erziehung. Beiheft 9), Köln [u.a.] 1999.