Figürliche Loculusplatten aus dem frühchristlichen Rom

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit christlichen Grabinschriften aus römischen Katakomben, entstanden in der Zeit vom 3. bis zum 6. Jahrhundert. Erstmals sind weit über 4.000 figürliche Exemplare in einem Katalog zusammengestellt worden. Auf dieser Materialsammlung basieren die Untersuchungen. I...

Deskribapen osoa

Gorde:
Xehetasun bibliografikoak
Egile nagusia: Ehler, Elisabeth
Beste egile batzuk: Herklotz, Ingo (Prof. Dr.) (Tesi aholkularia)
Formatua: Dissertation
Hizkuntza:alemana
Argitaratua: Philipps-Universität Marburg 2012
Gaiak:
Sarrera elektronikoa:PDF testu osoa
PDF testu osoa
Etiketak: Etiketa erantsi
Etiketarik gabe, Izan zaitez lehena erregistro honi etiketa jartzen!
Deskribapena
Gaia:Die vorliegende Arbeit befasst sich mit christlichen Grabinschriften aus römischen Katakomben, entstanden in der Zeit vom 3. bis zum 6. Jahrhundert. Erstmals sind weit über 4.000 figürliche Exemplare in einem Katalog zusammengestellt worden. Auf dieser Materialsammlung basieren die Untersuchungen. Im Vordergrund steht dabei die Identifizierung und Entwicklung des Bildrepertoires der Loculusverschlüsse. In diesem Zusammenhang werden die Einflüsse seitens der verwandten Sepulkralkunstgattungen der Katakombenmalerei und Sarkophagproduktion beleuchtet. Eine weitere tragende Rolle spielt die Frage nach der zeitlichen Einordnung der einzelnen Grabplatten. Daher wurde auf der Grundlage von Schriftcharakteristika ein Datierungsraster erstellt, mit dessen Hilfe sich die Grabplatten zeitlich einordnen lassen. Die Arbeit zeigt, dass die frühchristlichen Grabverschlüsse ‚private’ Kunstwerke sind, die zumeist symbolische den narrativen Bildkompositionen vorziehen und nicht zwangsläufig mit der gewählten figürlichen Darstellung ein christliches Bekenntnis abgeben wollen.
DOI:10.17192/z2012.0956