Der klinische Stellenwert von Mycophenolat Mofetil (Cell CeptÒ) als Immunsuppressivum an der Lebertransplantationsambulanz der Klinik für Innere Medizin der Universitätsklinik Innsbruck
In dieser Studie sollte der Stellenwert von MMF als Immunsuppressivum an der Lebertransplantationsambulanz der Universitätsklinik Innsbruck beleuchtet werden. Es wurden verschiedene Einsatzbereiche von MMF untersucht: 1. MMF als Therapeutikum zur Behandlung von Abstoßungsreaktionen (...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Contributors: | |
Format: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Published: |
Philipps-Universität Marburg
2004
|
Subjects: | |
Online Access: | PDF Full Text |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Summary: | In dieser Studie sollte der Stellenwert von MMF
als Immunsuppressivum an der Lebertransplantationsambulanz der
Universitätsklinik Innsbruck beleuchtet werden. Es wurden
verschiedene Einsatzbereiche von MMF untersucht: 1. MMF als
Therapeutikum zur Behandlung von Abstoßungsreaktionen (primary
rescue) 2. MMF im Einsatz bei CyA und Fk506 assoziierter
Nephrotoxizität (secondary rescue) 3. MMF als Immunsuppressivum
bei Hepatitis C positiven Patienten ? gibt es eine
antivirale Wirksamkeit? 4. Zusätzlich wurden die Nebenwirkung
und Einsatzlimitierungen untersucht Folgende Aussagen über MMF
im klinischen Einsatz können anhand unserer Studienergebnisse
und der Auswertung der in der Literatur beschriebenen Daten
gemacht werden: 1. MMF hat einen Stellenwert in der Behandlung
von akuten Abstoßungsreaktionen. Insbesondere im ambulanten
Bereich und bei leichten Abstoßungsreaktionen kann MMF die
nebenwirkungsintensivere Steroid Bolustherapie erfolgreich
ersetzen. Chronische Abstoßungsreaktionen scheinen sich von MMF
zwar positiv beeinflussen zu lassen, es kommt jedoch zu keiner
vollständigen Remission. Aussagen in diesem Bereich sind wegen
sehr kleiner Fallzahlen nur sehr eingeschränkt möglich. 2.
Durch den Einsatz von MMF, bei gleichzeitiger Reduktion der
potentiell nephrotoxischen Basisimmunsuppression mit CyA oder
FK506, können beginnende Nierenfunktionseinschränkungen
rückgängig gemacht werden. Dies gilt besonders bei Patienten
die noch nicht lange unter dem Einfluss der nierenschädigenden
Medikamente gestanden haben. Trotz der Reduktion der
Basisimunsuppressiva kann mit MMF eine potente Immunsuppression
aufrechterhalten werden. 3. Ob MMF virustatischen Effekt auf
den Hepatitis C Virus hat, kann nicht eindeutig geklärt werden.
Wir können zeigen, dass sich bei Patienten deren
Immunsuppresssion intensiviert wurde der Virustiter des
Hepatitis C Virus nicht signifikant ansteigt. Im Zusammenhang
mit den Daten in der Literatur sind dies sehr vielversprechende
Anhaltspunkte für eine antivirale Potenz von MMF und diesen
sollte in weiteren Studien nachgegangen werden. 4.
Nebenwirkungen von MMF sind hauptsächlich von
gastrointestinalem Charakter und lassen sich durch
Dosisreduktion beherrschen. |
---|---|
DOI: | 10.17192/z2004.0204 |