Individualisierte Aortenwurzelrekonstruktion mit selektiven Ersatz der Sinus Valsalvae: Operationstechnik und Langzeitergebnisse

Paul P. Urbanski entwickelte eine Operationstechnik mit dem Ziel, die verschiedenen chirurgischen und anatomo-physiologischen Aspekte der Wurzelrekonstruktion zu verbessern. Im Zuge dieser Operationstechnik erfolgt ein individualisierter Ersatz des Sinus Valsalvae mit einem Dacron-Patch sowie die Re...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Irimie, Vadim-Petru
Beteiligte: Babin-Ebell, J. (Prof. Dr. med.) (BetreuerIn (Doktorarbeit))
Format: Dissertation
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Philipps-Universität Marburg 2023
Schlagworte:
Online-Zugang:PDF-Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Paul P. Urbanski entwickelte eine Operationstechnik mit dem Ziel, die verschiedenen chirurgischen und anatomo-physiologischen Aspekte der Wurzelrekonstruktion zu verbessern. Im Zuge dieser Operationstechnik erfolgt ein individualisierter Ersatz des Sinus Valsalvae mit einem Dacron-Patch sowie die Rekonstruktion des sinutubulären Überganges. Dadurch wird die anatomische Form der Aortenwurzel wiederhergestellt und Veränderungen in deren Geometrie, die zur Entwicklung einer iatrogenen Aortenklappeninsuffizienz führen können, vermieden. Ziel der vorliegenden Studie war es, die Langzeitergebnisse nach der von Urbanski entwickelten klappenerhaltenden Aortenwurzel-Rekonstruktion durch individualisierten Ersatz des Sinus Valsalvae zur ermitteln. Die durchschnittliche Follow-up-Zeit betrug 7,1 ± 4,1 Jahre, das entspricht 4725 Patienten-Jahren. Die Ergebnisse sind wie folgt: 339 Patienten (50,67 %) AKI 0, 289 Patienten(43,19) AKI 1+, 26 Patienten (3,88 %) AKI 2+ und 15 Patienten (2,42) AKI ≥3+. Die daraus entstehende kumulative Freiheit von AKI ≥ 3+ betrug 98 ± 1 %, 97 ± 1 % und 94 ± 3 % nach 5 Jahren, 10 Jahren. Die kumulative Freiheit von AKI ≥ 3+ und Aortenklappenersatz betrug 97,5 %, 95,9 % und 87,9 % nach 5, 10 und 15 Jahren. Es zeigte sich auch eine normale Lebenserwartung nach einer rekonstruktiven Aortenklappen-Operation bei betagten Menschen sowie eine unveränderte Überlebenschance bei einer allgemeinen deutschen Population von gleichem Alter und Geschlecht, trotz einer Rate akuter Aortendissektionen von 15 % Für den Vergleich mit der Literatur stellten wir zuerst die Daten von zwei Publikationen, in denen die Reimplantations-Technik beschrieben wurde, gegenüber. Es zeigte sich, dass die von Urbanski entwickelte Technik bessere Langzeitergebnisse hervorbringt. Um einen Vergleich mit der Remodeling-Technik zu haben, wurden unsere Daten denen von Bad Homburg gegenübergestellt. Hierbei zeigte sich, dass unsere Langzeitergebnisse gleich gut waren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die von Urbanski entwickelte klappenerhaltende Aortenwurzel-Rekonstruktion durch individualisierten Ersatz des Sinus Valsalvae eine gültige Option für den klappenerhaltenden Wurzelersatz mit sehr guten Langzeitergebnissen ist. In Kombination mit der Korrektur eines Aortenklappenprolaps kann eine Wiederherstellung der Aortenklappenfunktion erreicht werden.
DOI:10.17192/z2023.0452