Intraperitoneale Metastasierung des Ovarialkarzinoms: Funktionelle Analyse der Tumor-Mesothel-Interaktion in einem neu etablierten dreidimensionalen Invasionsassay

Das Ovarialkarzinom ist mit über 7000 jährlichen Neuerkrankungen und einer 5- Jahres-Überlebensrate von ca. 40% die fünfthäufigste krebsbedingte Todesursache der weiblichen Bevölkerung in Deutschland. Aufgrund initial geringer bis ausbleibender Symptomatik und fehlender geeigneter Screening-Methoden...

Cur síos iomlán

Sábháilte in:
Sonraí bibleagrafaíochta
Príomhchruthaitheoir: Schwarz, Simon
Rannpháirtithe: Worzfeld, Thomas (Prof. Dr.) (Comhairleoir tráchtais)
Formáid: Dissertation
Teanga:Gearmáinis
Foilsithe / Cruthaithe: Philipps-Universität Marburg 2021
Ábhair:
Rochtain ar líne:An téacs iomlán mar PDF
Clibeanna: Cuir clib leis
Níl clibeanna ann, Bí ar an gcéad duine le clib a chur leis an taifead seo!
Cur síos
Achoimre:Das Ovarialkarzinom ist mit über 7000 jährlichen Neuerkrankungen und einer 5- Jahres-Überlebensrate von ca. 40% die fünfthäufigste krebsbedingte Todesursache der weiblichen Bevölkerung in Deutschland. Aufgrund initial geringer bis ausbleibender Symptomatik und fehlender geeigneter Screening-Methoden in frühen Tumorstadien werden 75% der Diagnosen erst in fortgeschrittenem Stadium bei bereits stattgefundener Metastasierung gestellt; zielgerichtete Strategien zur Detektion sowie Reduktion der peritonealen Metastasen fehlen. Um den Prozess der peritonealen Metastasierung in-vitro bestmöglich untersuchen zu können, wurde ein neuartiger, dreidimensionaler Invasionsassay mit primären Zellen aus Ovarialkarzinom-Patientinnen etabliert. In diesem Assay werden primäre humane Mesothelzellen auf kollagenbeschichteten Polycarbonatmembranen konfluent kultiviert, um den dreidimensionalen Aufbau des humanen Peritoneums abzubilden. Primäre, aus dem Aszites von Patientinnen mit hochgradig entdifferenziertem serösen Ovarialkarzinom isolierte Tumorzellen werden dann auf die Mesothelzellschicht aufgebracht; anschließend wird das Invasionsverhalten analysiert. Mit Hilfe dieses Assays konnte für verschiedene Patientinnen gezeigt werden, dass Mesothelzellen die Invasivität der Ovarialkarzinomzellen signifikant erhöhen. Versuche mit konditioniertem Medium der Mesothelzellen zeigten, dass diese Effekte durch lösliche Faktoren vermittelt und konzentrationsabhängig sind. Lysophosphatidsäuren konnten dabei als Kandidaten für solche löslichen Faktoren ausgeschlossen werden. Der hier neu etablierte Invasionsassay erlaubt die Analyse von entscheidenden Schritten der Metastasierung des Ovarialkarzinoms. Eine Identifikation der vom Mesothel sezernierten Moleküle, die den hier identifizierten pro-invasiven Effekt des Mesothels vermitteln, könnte in der Zukunft neuartige Ansatzpunkte für die Therapie des Ovarialkarzinoms bringen.
Cur síos fisiciúil:88 Seiten
DOI:10.17192/z2021.0396