Entwicklung und Evaluation des Rechtschreibtrainings mit Dino - Ein ökonomisches Trainingskonzept für die universitäre Anwendung

Unbehandelte Lese- und Rechtschreibstörungen persistieren häufig über die Lebensspanne und sind mit negativen Auswirkungen auf akademische, sozio-emotionale und motivationale Faktoren assoziiert. Adäquate Fördermaßnahmen sollten entsprechend davon profitieren, neben der Beeinflussung der Schrifts...

Deskribapen osoa

Gorde:
Xehetasun bibliografikoak
Egile nagusia: Bruch, Samira
Beste egile batzuk: Schwinger, Malte (Prof. Dr.) (Tesi aholkularia)
Formatua: Dissertation
Hizkuntza:alemana
Argitaratua: Philipps-Universität Marburg 2020
Gaiak:
Sarrera elektronikoa:PDF testu osoa
Etiketak: Etiketa erantsi
Etiketarik gabe, Izan zaitez lehena erregistro honi etiketa jartzen!
Deskribapena
Gaia:Unbehandelte Lese- und Rechtschreibstörungen persistieren häufig über die Lebensspanne und sind mit negativen Auswirkungen auf akademische, sozio-emotionale und motivationale Faktoren assoziiert. Adäquate Fördermaßnahmen sollten entsprechend davon profitieren, neben der Beeinflussung der Schriftsprachkompetenz auch weitere für den Lernund Leistungskontext relevante Faktoren zu adressieren. Motivationale Faktoren können beispielsweise sowohl das Teilnahmeengagement erhöhen als auch kurz- und langfristige Kompetenzsteigerungen mit beeinflussen. Die erste in dieser Arbeit integrierte Studie verschafft einen Überblick über die Erfassung motivationaler Faktoren in den Evaluationsstudien evidenzbasierter Lese-Rechtschreibtrainings und offenbart ein defizitäres Interesse. Ausgehend von diesem Defizit wird die Entwicklung eines neuartigen Rechtschreibtrainings vorgestellt. Das Rechtschreibtraining mit Dino hebt sich neben der Beachtung motivationaler Faktoren auch durch seine evidenzbasierte Entwicklungsgrundlage sowie das Anliegen, ein effizientes, ökonomisches sowie gut zu etablierendes Programm darzustellen, von etablierten Programmen ab. Letzteres wird durch die standardisierte Trainingsdurchführung im Rahmen eines universitären Seminars umgesetzt, das gleichzeitig zur Ausbildung Studierender beiträgt und zudem ein kostenloses wie auch professionelles Hilfsangebot für Betroffene von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten schafft. Die vorliegende Arbeit stellt die Grundlagen und Zielkriterien der Entwicklung sowie antizipierte Wirkmechanismen des Förderkonzepts vor und mündet in der Vorstellung zweier Evaluationsstudien. Eine Pilotstudie prüft, ob das Trainingskonzept in dem angedachten Rahmen durchführbar ist. Die sich ergebende positive Bilanz dient als Ausgangslage für die nachfolgende Studie, welche die Auswirkungen des Trainings auf die Lese- Rechtschreibkompetenz sowie vereinzelte motivationale Faktoren in einem randomisiert kontrollierten Studiendesign untersucht und den Nachweis der studentischen Zufriedenheit mit der Art der Seminargestaltung erbringt. In der Gesamtdiskussion der vorliegenden Arbeit wird die Zielerreichung des Trainingskonzepts abschließend bewertet und das Konzept wird hinsichtlich seines Stellenwerts für die deutschsprachige Förderkultur von Lese- Rechtschreibdefiziten eingeordnet. Limitationen sowie zukünftige Forschungsanliegen werden herausgestellt. Insgesamt kann die vorliegende Arbeit den Mehrwert des Rechtschreibtrainings mit Dino für die Förderung von Kindern mit Lese- Rechtschreibschwierigkeiten deutlich herausstellen.
Deskribapen fisikoa:190 Seiten
DOI:10.17192/z2021.0072