Externe Demokratieförderung der parteinahen Stiftungen Deutschlands am Beispiel Indiens

Indien gilt als die - nach der Bevölkerungszahl - größte Demokratie weltweit, und das Land ist für Forscherinnen und Forscher "food for thought", denn es passt nicht in gängige Kategorisierungen zu Demokratisierungsprozessen. Trotzdem spielt Indien in der politikwissenschaftlichen Debatte...

Whakaahuatanga katoa

I tiakina i:
Ngā taipitopito rārangi puna kōrero
Kaituhi matua: Schreck, Veronika
Ētahi atu kaituhi: Birsl, Ursula (Prof. Dr.) (BetreuerIn (Doktorarbeit))
Hōputu: Dissertation
Reo:German
I whakaputaina: Philipps-Universität Marburg 2020
Ngā marau:
Urunga tuihono:Kuputuhi katoa PDF
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Whakaahuatanga
Whakarāpopototanga:Indien gilt als die - nach der Bevölkerungszahl - größte Demokratie weltweit, und das Land ist für Forscherinnen und Forscher "food for thought", denn es passt nicht in gängige Kategorisierungen zu Demokratisierungsprozessen. Trotzdem spielt Indien in der politikwissenschaftlichen Debatte eine verhältnismäßig kleine Rolle. Gleiches gilt für die parteinahen Stiftungen Deutschlands. Diese einzigartigen Akteure treten unter anderem in der Demokratieförderung auf. Am Beispiel Indiens wird in der vorliegenden Arbeit das Spektrum der externen Demokratieförderung dieser Stiftungen aufgespannt. Es wird problematisiert, wie "westliche" Akteure wie die Stiftungen in einem Land wie Indien agieren, ob sie reflektieren, dass eine Demokratie jenseits des Westens anders aufgebaut sein und funktionieren könnte als sie es sich vorstellen, und welche Grenzen ihre Arbeit zur Demokratieförderung tatsächlich hat.
Whakaahuatanga ōkiko:361 Seiten
DOI:10.17192/z2020.0539