Cyclische Triel-Phosphorverbindungen und deren Reaktionsverhalten gegenüber N-Heterocyclischen Carbenen

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Bildung und Beschreibung von cyclischen, viergliedrigen Verbindungen auf Basis der organisch substituierten Triele Aluminium, Gallium und Indium sowie den silylsubstituierten, primären Pnikogenen Phosphor und Arsen. Deren chemische und spektroskopische...

Whakaahuatanga katoa

I tiakina i:
Ngā taipitopito rārangi puna kōrero
Kaituhi matua: Kapitein, Manuel
Ētahi atu kaituhi: von Hänisch, Carsten (Prof. Dr.) (BetreuerIn (Doktorarbeit))
Hōputu: Dissertation
Reo:Tiamana
I whakaputaina: Philipps-Universität Marburg 2015
Ngā marau:
Urunga tuihono:Kuputuhi katoa PDF
Tags: Tāpirihia he Tūtohu
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Whakaahuatanga
Whakarāpopototanga:Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Bildung und Beschreibung von cyclischen, viergliedrigen Verbindungen auf Basis der organisch substituierten Triele Aluminium, Gallium und Indium sowie den silylsubstituierten, primären Pnikogenen Phosphor und Arsen. Deren chemische und spektroskopische Eigenschaften sowie das Reaktionsverhalten gegenüber N-Heterocyclischen Carbenen wird beschrieben. Dabei liegt die Spaltung der cyclischen Verbindungen zu deren monomeren Derivaten mittels starker Lewis-Basen im Fokus. Die auf diesem Wege erhaltenen Monomere wurden strukturell, spektroskopisch und bezüglich ihres thermischen Verhaltens untersucht und miteinander verglichen.
Whakaahuatanga ōkiko:202 Seiten
DOI:10.17192/z2015.0395