Evoked Potentials during Language Processing as Neurophysiological Phenomena

The evoked, event-related potential of the EEG has been extensively employed to study language processing. But what is the ERP? An extensive discussion of contemporary theories about the neurophysiology underlying late ERPs is given. Then, in a series of experiments, domain-general perspectives on E...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Sassenhagen, Jona
Contributors: Bornkessel-Schlesewsky, Ina (Prof. Dr.) (Thesis advisor)
Format: Doctoral Thesis
Language:English
Published: Philipps-Universität Marburg 2014
Subjects:
Online Access:PDF Full Text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

Das evozierte, ereigniskorrelierte Potential des EEG ist ausführlich in der Untersuchung der Sprachverarbeitung verwendet worden. Aber was ist das ERP? In dieser Arbeit wird eine ausführliche Besprechung aktueller Theorien bezüglich der Neurophysiologie der späten ERP-Komponenten unternommen. In einer Serie von Experimenten wird dann getestet, wie weit domänenübergreifende Perspektiven auf ERP-Komponenten auf durch Sprache induzierte Hirnaktivität anwendbar sind. Eine Reihe von Analysenmethoden (inklusive einiger, die zuvor keine Verwendung in der Untersuchung der auditiven Satzverarbeitung gefunden hatten) wie single-trial-Analysen und Independent Component Analysis demonstrieren den Grad, zu dem solche allgemeinen Theorien das sprachrelatierte EEG erklären können.