Vergleich zweier Arten von Verbänden bei Regionalanästhesiekathetern in der postoperativen Schmerztherapie

Regionalanästhesiekatheter haben sich im Laufe der Zeit als fester Bestandteil einer postoperativen Schmerztherapie etabliert. Jedoch ist jede Regionalanästhesie mit gewissen Risiken und Nebenwirkungen behaftet. Ein Hauptproblem ist die Katheterkolonisation mit Bakterien, die zu lokalen Symptomen un...

Whakaahuatanga katoa

I tiakina i:
Ngā taipitopito rārangi puna kōrero
Kaituhi matua: Hörth, Dominik
Ētahi atu kaituhi: Eberhart, L. (Prof. Dr.) (BetreuerIn (Doktorarbeit))
Hōputu: Dissertation
Reo:Tiamana
I whakaputaina: Philipps-Universität Marburg 2014
Ngā marau:
Urunga tuihono:Kuputuhi katoa PDF
Tags: Tāpirihia he Tūtohu
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Whakaahuatanga
Whakarāpopototanga:Regionalanästhesiekatheter haben sich im Laufe der Zeit als fester Bestandteil einer postoperativen Schmerztherapie etabliert. Jedoch ist jede Regionalanästhesie mit gewissen Risiken und Nebenwirkungen behaftet. Ein Hauptproblem ist die Katheterkolonisation mit Bakterien, die zu lokalen Symptomen und somit zu einer vorzeitigen Entfernung eines Regionalanästhesiekatheters führen können. Daher ist es das Ziel dieser Studie, herauszufinden, ob ein mit einem antimikrobiellen Wirkstoff wie Chlorhexidingluconat vorbehandeltes Pflaster die Rate der Katheterkolonisationen mit Bakterien signifikant zu senken und es so zu ermöglichen, die Regionalanästhesiekatheter zur postoperativen Schmerztherapie länger in situ zu belassen.
DOI:10.17192/z2014.0527