Stereotypie - Syndrom - Autoritarismus. Eine sprachtheoretische Untersuchung zum Stereotypiebegriff.

In der Dissertation wird mit der Sprachtheorie Wittgensteins und der Kritischen Theorie ein an zeitgenössische Sprach- und Praxistheorien anknüpfender Stereotypiebegriff grundgelegt. Es wird gezeigt, dass der Zusammenhang unterschiedlicher Vorurteile - ihr sogenannter Syndromcharakter - in einer zu...

Mô tả đầy đủ

Đã lưu trong:
Chi tiết về thư mục
Tác giả chính: Milbradt, Björn
Tác giả khác: Kelle, Udo (Prof. Dr.) (Cố vấn luận án)
Định dạng: Dissertation
Ngôn ngữ:Tiếng Đức
Được phát hành: Philipps-Universität Marburg 2013
Những chủ đề:
Truy cập trực tuyến:Bài toàn văn PDF
Các nhãn: Thêm thẻ
Không có thẻ, Là người đầu tiên thẻ bản ghi này!
Miêu tả
Tóm tắt:In der Dissertation wird mit der Sprachtheorie Wittgensteins und der Kritischen Theorie ein an zeitgenössische Sprach- und Praxistheorien anknüpfender Stereotypiebegriff grundgelegt. Es wird gezeigt, dass der Zusammenhang unterschiedlicher Vorurteile - ihr sogenannter Syndromcharakter - in einer zunehmend zerfallenden Sprache und einer damit einhergehenden Erfahrungs- und Erkenntnisunfähigkeit der Menschen zu suchen ist. Diese sprach- und praxistheoretische Argumentation wird anschließend an der Studie 'The Authoritarian Personality' von Theodor W. Adorno und KollegInnen erprobt.
DOI:10.17192/z2014.0104