Kontakt-Improvisation als Lebenskunst. Mehr Lebensqualität durch Flow-Erleben und Achtsamkeit

Im Kontext der Postmodernen Tanzform „Kontakt-Improvisation“ werden die Effekte von Flow-Erleben und Achtsamkeit auf die subjektive Lebensqualität untersucht. Nach einer ausführlichen Darstellung der Konzepte Lebensqualität, Flow-Erleben und Achtsamkeit folgt eine tanzhistorische sowie auch phänomen...

תיאור מלא

שמור ב:
מידע ביבליוגרפי
מחבר ראשי: Schmid, Jörg Lemmer
מחברים אחרים: Seewald, Jürgen (Prof. Dr.) (BetreuerIn (Doktorarbeit))
פורמט: Dissertation
שפה:גרמנית
יצא לאור: Philipps-Universität Marburg 2012
נושאים:
גישה מקוונת:PDF-Volltext
תגים: הוספת תג
אין תגיות, היה/י הראשונ/ה לתייג את הרשומה!
תיאור
סיכום:Im Kontext der Postmodernen Tanzform „Kontakt-Improvisation“ werden die Effekte von Flow-Erleben und Achtsamkeit auf die subjektive Lebensqualität untersucht. Nach einer ausführlichen Darstellung der Konzepte Lebensqualität, Flow-Erleben und Achtsamkeit folgt eine tanzhistorische sowie auch phänomenologische Beschreibung der Kontakt-Improvisation (Contact). Anschließend werden durch quantitative Untersuchungsmethoden die Wirkungszusammenhänge dieser Konzepte analysiert. Die so gewonnenen Ergebnisse werden anschließend in einer hermeneutischen Analyse der Contact-Szene und ihrer impliziten therapeutischen Wirkfaktoren als Diskussionsgrundlage eingebunden. Besondere Erkenntnisgewinne der Arbeit liegen in der Entwicklung des sogenannten Onenessmodells. Hierbei wird der Bewusstseinszustand einer Einheitserfahrung (Oneness) als eine Gemeinsamkeit von Flow-Erlebnissen und Achtsamkeit beschrieben. Weitere innovative Kerne der Arbeit sind eine neu formulierte Definition des Flow-Erlebnisses sowie die Beschreibung impliziter Normen und Werte der Contact-Szene.
DOI:10.17192/z2012.0111