Energiestoffwechsel von Cytochrom-freien methanogenen Archaea bei Wachstum auf H2 und CO2

Methanogene Archaea sind Organismen, die Methan als Endprodukt ihres anaeroben Energiestoffwechsels bilden. Es gibt zwei stoffwechselphysiologisch unterschiedliche Gruppen: Zum einen die Cytochrom-freien Methanogenen, welche nur H2 und CO2 und/oder Formiat zu Methan umsetzen und zum anderen die Cyto...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kaster, Anne-Kristin
Beteiligte: Thauer, Rudolf Kurt (Prof.) (BetreuerIn (Doktorarbeit))
Format: Dissertation
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Philipps-Universität Marburg 2011
Schlagworte:
Online-Zugang:PDF-Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Methanogene Archaea sind Organismen, die Methan als Endprodukt ihres anaeroben Energiestoffwechsels bilden. Es gibt zwei stoffwechselphysiologisch unterschiedliche Gruppen: Zum einen die Cytochrom-freien Methanogenen, welche nur H2 und CO2 und/oder Formiat zu Methan umsetzen und zum anderen die Cytochrom-haltigen Methanogenen, die auf Acetat, Methanol und/oder Methylamin spezialisiert sind und von denen nur einige wenige auf H2 und CO2 wachsen können. Da lediglich der Energiestoffwechsel Cytochrom-haltiger Methanogener bei Wachstum auf H2 und CO2 weitgehend verstanden ist, war es das Ziel der vorliegenden Arbeit, den Energiestoffwechsel Cytochrom-freier Methanogener aufzuklären. Dazu wurden zunächst die Wachstumserträge und H2-Schwellenkonzentrationen von zwei Cytochrom-freien Methanogenen bestimmt und mit denen eines Cytochrom-haltigen verglichen. Anschließend wurde die Kopplung des ersten und letzten Schrittes der Methanbildung aus H2 und CO2 auf Enzymebene untersucht.
DOI:10.17192/z2011.0063