Iranische Spuren im Zostrianos von Nag Hammadi

Auch wenn keine Zitate aus Zarathuštras Gathas vorliegen, so ist doch in genau der wenig exakten Form der Paraphrase, in der im Hellenismus persisches Gut aufgenommen wurde, eine deutliche Adaption zervanistischer Theologie im Zostrianos erkennbar. Die persischen Einflüsse auf die Täufergruppen reic...

وصف كامل

محفوظ في:
التفاصيل البيبلوغرافية
المؤلف الرئيسي: Lütge, Michael
مؤلفون آخرون: Elsas, Christoph (Prof. Dr.) (مرشد الأطروحة)
التنسيق: Dissertation
اللغة:الألمانية
منشور في: Philipps-Universität Marburg 2009
الموضوعات:
الوصول للمادة أونلاين:PDF النص الكامل
الوسوم: إضافة وسم
لا توجد وسوم, كن أول من يضع وسما على هذه التسجيلة!
الوصف
الملخص:Auch wenn keine Zitate aus Zarathuštras Gathas vorliegen, so ist doch in genau der wenig exakten Form der Paraphrase, in der im Hellenismus persisches Gut aufgenommen wurde, eine deutliche Adaption zervanistischer Theologie im Zostrianos erkennbar. Die persischen Einflüsse auf die Täufergruppen reichen bis in deren Gründungszeiten zurück und sind von Anbeginn verkoppelt mit pythagoreischen, stoischen und babylonischen Einflüssen. Diese werden seit dem Exil über das babylonische und persische Diasporajudentum rezipiert. In den Frauengestalten des Sethianismus sind phönizische Fruchtbarkeitsgöttinnen und ägyptische Himmelsgöttinnen wie Maat, Nut und Isis, vermittelt über die jüdisch-weisheitliche Sophia, erkennbar. Die Vorsokratiker und Platons Akademie haben sich intensiv mit zervanistischer Theologie befaßt und diese in die Grundlagen ihrer Systeme übernommen. Mit der Platonisierung gelangen deshalb ebenfalls Grundstrukturen des zervanistischen Zoroastrismus in sethianische Schriften hinein. Die Wurzeln des altpersischen Glaubens liegt in dem Totenglauben der indoeuropäischen Kurgankultur, deren Schamanismus das persische Magiertum entscheidend geprägt hat. Somit sind die Schamanenrituale letztlich Ursprung der Himmelsreisen.
DOI:10.17192/z2010.0141