Etablierung eines in vitro-Systems zur Analyse der Differenzierung und Apoptose immaturer testikulärer Keimzellen

Diese Arbeit beschreibt die Etablierung eines in vitro-Systems für primäre männliche Keimzellen, das die Analyse von Differenzierung und Apoptose der Keimzellen ermöglicht. Es wurde Hodengewebe 20 Tage alter Wistar Ratten verwendet. Mittels mechanischer Dissoziation wurden daraus testikuläre Zellen...

Täydet tiedot

Tallennettuna:
Bibliografiset tiedot
Päätekijä: Laible, Leslie
Muut tekijät: Konrad, Lutz (Dr.) (BetreuerIn (Doktorarbeit))
Aineistotyyppi: Dissertation
Kieli:saksa
Julkaistu: Philipps-Universität Marburg 2007
Aiheet:
Linkit:PDF-kokoteksti
Tagit: Lisää tagi
Ei tageja, Lisää ensimmäinen tagi!
Kuvaus
Yhteenveto:Diese Arbeit beschreibt die Etablierung eines in vitro-Systems für primäre männliche Keimzellen, das die Analyse von Differenzierung und Apoptose der Keimzellen ermöglicht. Es wurde Hodengewebe 20 Tage alter Wistar Ratten verwendet. Mittels mechanischer Dissoziation wurden daraus testikuläre Zellen und Gewebefragmente definierter Größe gewonnen. Die Differenzierung der Keimzellen wurde in verschiedenen Kultursystemen untersucht: der Organkultur, Kultur von Tubulusfragmenten und Kultur vereinzelter Zellen. Im System der Tubulusfragmente differenzierten sich pachytäne Spermatocyten zu runden Spermatiden. Dieser Entwicklungsschritt vollzog sich unter dem Einfluss von Testosteron und Follikel stimulierendem Hormon innerhalb von zwei Wochen. Der Differenzierungsgrad der Keimzellen wurde anhand der Expression stadienspezifischer Marker, wie Transition Protein 1, Transition Protein 2 und Protamin 1, bestimmt. Die Keimzellapoptose wurde nach Stimulation durch die Transforming Growth Factors-beta (beta-1 und beta-2) anhand der Aktivierung der Caspase-3 gemessen. Es gab Hinweise dafür, dass die TGF-betas die Keimzellapoptose induzieren, jedoch konnte dies nicht definitiv gezeigt werden.
Ulkoasu:125 Seiten
DOI:10.17192/z2008.0021