Prävalenz und klinisch-chemische Korrelate bei Männern mit Testosteronmangel im Rahmen der Niereninsuffiienz

Bei vielen Patienten, die an einer chronischen Niereninsuffizienz leiden, liegt gleichzeitig ein Hypogonadismus vor. Weiterhin sind auch andere Laborparameter durch das erhöhte Kreatinin oder das erniedrigte Testosteron beeinflusst, die ebenfalls Symptome für den Patienten nach sich ziehen. In der v...

Whakaahuatanga katoa

I tiakina i:
Ngā taipitopito rārangi puna kōrero
Kaituhi matua: Strehlau, Verena
Ētahi atu kaituhi: Hofbauer, Lorenz (Dr.) (BetreuerIn (Doktorarbeit))
Hōputu: Dissertation
Reo:Tiamana
I whakaputaina: Philipps-Universität Marburg 2007
Ngā marau:
Urunga tuihono:Kuputuhi katoa PDF
Tags: Tāpirihia he Tūtohu
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Whakaahuatanga
Whakarāpopototanga:Bei vielen Patienten, die an einer chronischen Niereninsuffizienz leiden, liegt gleichzeitig ein Hypogonadismus vor. Weiterhin sind auch andere Laborparameter durch das erhöhte Kreatinin oder das erniedrigte Testosteron beeinflusst, die ebenfalls Symptome für den Patienten nach sich ziehen. In der vorliegenden Arbeit wurden 116 männliche Patienten zwischen 18 und 87 Jahren untersucht und eine umfassende laborchemische Analyse durchgeführt. Es konnte eine signifikante inverse Korrelation zwischen Testosteron und Kreatinin nachgewiesen werden, weiterhin konnten signifikante Zusammenhänge zwischen Testosteron bzw. Kreatinin und anderen Laborparametern aufgezeigt werden.
Whakaahuatanga ōkiko:75 Seiten
DOI:10.17192/z2007.0316