Prävalenz und klinisch-chemische Korrelate bei Männern mit Testosteronmangel im Rahmen der Niereninsuffiienz

Bei vielen Patienten, die an einer chronischen Niereninsuffizienz leiden, liegt gleichzeitig ein Hypogonadismus vor. Weiterhin sind auch andere Laborparameter durch das erhöhte Kreatinin oder das erniedrigte Testosteron beeinflusst, die ebenfalls Symptome für den Patienten nach sich ziehen. In der v...

Descripció completa

Guardat en:
Dades bibliogràfiques
Autor principal: Strehlau, Verena
Altres autors: Hofbauer, Lorenz (Dr.) (Assessor de tesis)
Format: Dissertation
Idioma:alemany
Publicat: Philipps-Universität Marburg 2007
Matèries:
Accés en línia:PDF a text complet
Etiquetes: Afegir etiqueta
Sense etiquetes, Sigues el primer a etiquetar aquest registre!
Descripció
Sumari:Bei vielen Patienten, die an einer chronischen Niereninsuffizienz leiden, liegt gleichzeitig ein Hypogonadismus vor. Weiterhin sind auch andere Laborparameter durch das erhöhte Kreatinin oder das erniedrigte Testosteron beeinflusst, die ebenfalls Symptome für den Patienten nach sich ziehen. In der vorliegenden Arbeit wurden 116 männliche Patienten zwischen 18 und 87 Jahren untersucht und eine umfassende laborchemische Analyse durchgeführt. Es konnte eine signifikante inverse Korrelation zwischen Testosteron und Kreatinin nachgewiesen werden, weiterhin konnten signifikante Zusammenhänge zwischen Testosteron bzw. Kreatinin und anderen Laborparametern aufgezeigt werden.
Descripció física:75 Seiten
DOI:10.17192/z2007.0316