Die Weltgesellschaft in der Perspektive der Zivilisationstheorie

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einem heute sehr verbreiteten Thema, der Globalisierung. Die Globalisierungsforschung sowie die neuere Literatur zur Weltgesellschaft werden nämlich systematisch im Lichte der Zivilisationstheorie von Norbert Elias gedeutet, um einen Bezugsrahmen zu formul...

詳細記述

保存先:
書誌詳細
第一著者: Chang, Yi-Tung
その他の著者: Kaesler, Dirk (論文の指導者)
フォーマット: Dissertation
言語:ドイツ語
出版事項: Philipps-Universität Marburg 2005
主題:
オンライン・アクセス:PDFフルテキスト
タグ: タグ追加
タグなし, このレコードへの初めてのタグを付けませんか!
その他の書誌記述
要約:Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einem heute sehr verbreiteten Thema, der Globalisierung. Die Globalisierungsforschung sowie die neuere Literatur zur Weltgesellschaft werden nämlich systematisch im Lichte der Zivilisationstheorie von Norbert Elias gedeutet, um einen Bezugsrahmen zu formulieren, in dem bisherige Ergebnisse der Globalisierungsdebatte und Weltgesellschaftsforschung akkumuliert werden. Diese Arbeit ist dabei keine typische Globalisierungsuntersuchung mit entsprechender Analyse und Forderungen. Sie ist auch keine typische Anwendung der Zivilisationstheorie. Es wird vielmehr versucht, die Zivilisationstheorie theoretisch zu vertiefen und zu erweitern. Die vorliegende Arbeit unterteilt sich in vier Kapitel: Das erste Kapitel liefert einen Überblick der Globalisierungsdebatte und zum Begriff der Weltgesellschaft. Daran schließt sich im zweiten Kapitel die Ausarbeitung der Kernthese mit der Ausweitung des „Prozessmodells auf mehreren Ebenen“ und dem Konzept der Machtbalance auf die Analyse der Weltgesellschaft an. Zur Erweiterung der Zivilisationstheorie werden hier die Konzepte der „Modellierung“ und „Überlappung“ eingeführt. Im dritten und vierten Kapitel werden die Themen Entwicklung und Gesellschaft der Individuen anhand der Theoriediskussion und der Rekonstruktion des Bezugsrahmens diskutiert. Sie sind für die Untersuchung der Globalisierung bzw. Weltgesellschaft und zugleich für die Weiterentwicklung der Zivilisationstheorie zentrale Themen. Im abschließenden Fazit schließlich wird ein Ausblick auf die mögliche weitere Anwendung des neuen Instrumentariums gewagt. Der hier vorgestellte analytische Bezugsrahmen vermag solchen empirisch orientierten Forschungsfragen aber eine Orientierungshilfe darzustellen. Der Bezugsrahmen dient also als erster Schritt der Weiterentwicklung der Globalisierung/Weltgesellschaftsforschung und der Zivilisationstheorie in Richtung einer globalen Soziologie.
物理的記述:220 Seiten
DOI:10.17192/z2005.0447