Offenbarung 12 im Spiegel der Zeit: Eine Untersuchung theologischer und künstlerischer Entwicklungen anhand der apokalyptischen Frau

Das Ziel dieser Untersuchung ist es den engen Zusammenhang zwischen Theologie und Kunst anhand der Darstellungsgeschichte der apokalyptischen Frau aufzuzeigen. Angefangen von der ersten Darstellung aus der karolingischen Renaissance (um 800) bis zur Gegenwartskunst, wird die sich ständig verändernde...

全面介绍

Gespeichert in:
书目详细资料
主要作者: Monighan-Schaefer, Johanna
其他作者: Schwebel, Horst (Prof. Dr. Dr.) (BetreuerIn (Doktorarbeit))
格式: Dissertation
语言:德语
出版: Philipps-Universität Marburg 2005
主题:
在线阅读:PDF-Volltext
标签: 添加标签
没有标签, 成为第一个标记此记录!
实物特征
总结:Das Ziel dieser Untersuchung ist es den engen Zusammenhang zwischen Theologie und Kunst anhand der Darstellungsgeschichte der apokalyptischen Frau aufzuzeigen. Angefangen von der ersten Darstellung aus der karolingischen Renaissance (um 800) bis zur Gegenwartskunst, wird die sich ständig verändernde Wechselbeziehung der theologischen und künstlerischen Interpretationen des Motivs aus Offenbarung 12 erläutert. Die Himmelskönigin hat im Laufe der Jahrhunderte viele unterschiedliche Deutungen von Theologen und Künstlern erfahren: als Gottesmutter Maria, als Sinnbild des Volkes Israels oder als Personifikation der christlichen Kirche. Anhand der ikonologisch-ikonographischen Methode werden ausgesuchte Kunstwerke aus dem Mittelalter, der Reformationszeit sowie des 19. und 20. Jahrhunderts untersucht und mit den Aussagen der jeweils zeitgenössischen Exegese und Strömungen in der Volksfrömmigkeit verglichen. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf den Illustrationen des Beatus-Kodex, der Bamberger Apokalypse, der englisch-französischen Buchmalerei, den Holzschnitten von Albrecht Dürer und Lucas Cranach sowie den Aquarellen von William Blake und Werken aus dem kirchlichen Bereich des 20. Jahrhunderts.
实物描述:265 Seiten
DOI:10.17192/z2005.0126