Familienuntersuchung zur Identifizierung einer Kandidatengenregion für eine autosomal-dominante, nicht-syndromale Form einer Mittel- bis Tieftonschwerhörigkeit

Die Beeinträchtigung des von Schwerhörigkeit betroffenen Menschen ist abhängig vom Schweregrad der Erkrankung sowie vom Alter des Einsetzens der Symptome. Für autosomal-dominante, nicht-syndromale Schwerhörigkeit sind 39 Genloci in der Literatur beschrieben worden. Drei dieser Genloci (DFNA1, lok...

Whakaahuatanga katoa

I tiakina i:
Ngā taipitopito rārangi puna kōrero
Kaituhi matua: Brodwolf, Susanne Katharina
Ētahi atu kaituhi: Kunz Jürgen (HD Dr. rer.nat. ) (BetreuerIn (Doktorarbeit))
Hōputu: Dissertation
Reo:Tiamana
I whakaputaina: Philipps-Universität Marburg 2004
Ngā marau:
Urunga tuihono:Kuputuhi katoa PDF
Tags: Tāpirihia he Tūtohu
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

Ipurangi

Kuputuhi katoa PDF

Ngā taipitopito puringa mai i
Tau karanga: urn:nbn:de:hebis:04-z2004-03432
Rā whakaputa: 2004-06-22
Puna: Brodwolf S, Boddeker IR, Ziegler A, Rausch P, Kunz J (2001) Further evidence for linkage of low-mid frequency hearing impairment to the candidate region on chromosome 4p16.3. Clin Genet 60(2): 155-160
Datum der Annahme: 2004-06-03
Downloads: 54 (2024), 142 (2023), 151 (2022), 160 (2021), 171 (2020), 169 (2019), 58 (2018)
Lizenz: https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/
URL Uru: https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2004/0343
https://doi.org/10.17192/z2004.0343