Laborchemische Veränderungen und Organbefall, insbesondere Blutbildveränderungen und Splenomegalie bei Sarkoidose

In der Literatur werden immer wieder kasuistisch lebensbedrohliche Fälle und auch Todesfälle beschrieben, die letztlich auf Blutbildveränderungen bei manifester Sarkoidose zurückzuführen waren. In einer retrospektiven Studie soll die Häufigkeit und Ausprägung von Blutbildveränderunge...

תיאור מלא

שמור ב:
מידע ביבליוגרפי
מחבר ראשי: Preiss, Maike
מחברים אחרים: Köhler, Ulrich Prof. Dr. med (BetreuerIn (Doktorarbeit))
פורמט: Dissertation
שפה:גרמנית
יצא לאור: Philipps-Universität Marburg 2004
נושאים:
גישה מקוונת:PDF-Volltext
תגים: הוספת תג
אין תגיות, היה/י הראשונ/ה לתייג את הרשומה!
תיאור
סיכום:In der Literatur werden immer wieder kasuistisch lebensbedrohliche Fälle und auch Todesfälle beschrieben, die letztlich auf Blutbildveränderungen bei manifester Sarkoidose zurückzuführen waren. In einer retrospektiven Studie soll die Häufigkeit und Ausprägung von Blutbildveränderungen und Organbefall untersucht werden. Die 78 Patienten waren im Mittel 45 Jahre alt und 49% der Untersuchten waren Frauen. In der vorliegenden Studie fanden sich Leukozytopenien in 7.7%, Anämien in 11.5% und Thrombozytopenien in 2.6%. Eine Hiluslymphknotenvergrößerung zeigte sich in 87%, eine Affektion der Lunge in 37% und der Milz in 27%. Leber, Haut und Auge waren in jeweils 6% betroffen. Die unterschiedlichen diagnostischen Kriterien, Erkrankungsstadien und ethnische Zugehörigkeiten scheinen am ehesten eine korrekte Schlussfolgerung aus den Ergebnissen zu erschweren. Allerdings sollte die Sarkoidose bei unklaren Blutbildveränderungen differentialdiagnostisch in Betracht gezogen werden.
DOI:10.17192/z2004.0210