Weiblichkeitskonzeptionen und Frauengestalten im theoretischen und literarischen Werk Friedrich Schillers

In meiner Arbeit geht es um eine Diskrepanz, die zwischen der Weiblichkeitskonzeptionen vor allem in der theoretischen Schrift "Über Anmut und Würde" sowie in den Gedichten einerseits und den Frauengestalten in den späteren Dramen Schillers andererseits besteht. Schiller en...

Mô tả đầy đủ

Đã lưu trong:
Chi tiết về thư mục
Tác giả chính: Lee, Kyeonghi
Tác giả khác: Prof. Dr. Jutta Osinski (Cố vấn luận án)
Định dạng: Dissertation
Ngôn ngữ:Tiếng Đức
Được phát hành: Philipps-Universität Marburg 2003
Những chủ đề:
Truy cập trực tuyến:Bài toàn văn PDF
Các nhãn: Thêm thẻ
Không có thẻ, Là người đầu tiên thẻ bản ghi này!
Miêu tả
Tóm tắt:In meiner Arbeit geht es um eine Diskrepanz, die zwischen der Weiblichkeitskonzeptionen vor allem in der theoretischen Schrift "Über Anmut und Würde" sowie in den Gedichten einerseits und den Frauengestalten in den späteren Dramen Schillers andererseits besteht. Schiller entwirft in seinem theoretischen Werk und den Gedichten eine geschlechtsspezifische Konzeption, die der Theorie der Geschlechterdifferenz im 18. Jahrhundert entspricht. Dagegen zeigt er in den Frauengestalten der späteren Dramen eine fortschrittliche Form, die seiner Geschlechteranthropologie in den theoretischen Schriften entgegensteht.
DOI:10.17192/z2004.0071