Weiblichkeitskonzeptionen und Frauengestalten im theoretischen und literarischen Werk Friedrich Schillers

In meiner Arbeit geht es um eine Diskrepanz, die zwischen der Weiblichkeitskonzeptionen vor allem in der theoretischen Schrift "Über Anmut und Würde" sowie in den Gedichten einerseits und den Frauengestalten in den späteren Dramen Schillers andererseits besteht. Schiller en...

Descrizione completa

Salvato in:
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Lee, Kyeonghi
Altri autori: Prof. Dr. Jutta Osinski (Relatore della tesi)
Natura: Dissertation
Lingua:tedesco
Pubblicazione: Philipps-Universität Marburg 2003
Soggetti:
Accesso online:PDF Full Text
Tags: Aggiungi Tag
Nessun Tag, puoi essere il primo ad aggiungerne!!
Descrizione
Riassunto:In meiner Arbeit geht es um eine Diskrepanz, die zwischen der Weiblichkeitskonzeptionen vor allem in der theoretischen Schrift "Über Anmut und Würde" sowie in den Gedichten einerseits und den Frauengestalten in den späteren Dramen Schillers andererseits besteht. Schiller entwirft in seinem theoretischen Werk und den Gedichten eine geschlechtsspezifische Konzeption, die der Theorie der Geschlechterdifferenz im 18. Jahrhundert entspricht. Dagegen zeigt er in den Frauengestalten der späteren Dramen eine fortschrittliche Form, die seiner Geschlechteranthropologie in den theoretischen Schriften entgegensteht.
DOI:10.17192/z2004.0071