Time Based Performance Measurement in der Logistik - Analyse und Bewertung logistischer Strukturen und Prozesse auf Basis des Wettbewerbsfaktors Zeit

Das generelle Ziel der Arbeit besteht darin, bestehende Forschungsdefizite bei der Gestaltung eines zeitbasierten Performance Measurements in der Logistik abzubauen. Hierbei gilt es insbesondere, die wesentlichen 'Zeittreiber' in unternehmensweiten und unternehmensüberg...

Volledige beschrijving

Bewaard in:
Bibliografische gegevens
Hoofdauteur: Haage, Gunther
Andere auteurs: Göpfert, Ingrid (Prof. Dr.) (Thesis begeleider)
Formaat: Dissertation
Taal:Duits
Gepubliceerd in: Philipps-Universität Marburg 2003
Onderwerpen:
Online toegang:PDF Full text
Tags: Voeg label toe
Geen labels, Wees de eerste die dit record labelt!
Omschrijving
Samenvatting:Das generelle Ziel der Arbeit besteht darin, bestehende Forschungsdefizite bei der Gestaltung eines zeitbasierten Performance Measurements in der Logistik abzubauen. Hierbei gilt es insbesondere, die wesentlichen 'Zeittreiber' in unternehmensweiten und unternehmensübergreifenden Logistiksystemen aufzudecken. Sie manifestieren sich in den spezifischen Strukturen und Prozessen eines Logistiksystems. Sind alle relevanten Zeittreiber bekannt, kann auf dieser Basis auch die Performance von Logistiksystemen bewertet werden. In der Dissertation werden zunächst geeignete Referenzmodelle zur gedanklichen Durchdringung und adäquaten Erfassung der Strukturen und Prozesse eines Logistiksystems ausgearbeitet. Auf dieser Grundlage wird jeweils ein zeitorientiertes Referenzmodell zur Bewertung der Strukturen sowie zur Bewertung der Prozesse von Logistiksystemen entwickelt. Hierzu werden 110 Hypothesen über potentielle struktur- und prozessbedingte Zeittreiber gebildet. Sämtliche Hypothesen werden am Beispiel der beiden Industriesektoren 'Metallerzeugung und -bearbeitung' und 'Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Optik' überprüft. Alle bestätigten Zeittreiber werden mit Hilfe einer geeigneten Kennzahl operationalisiert. Die Kennzahlen werden schließlich in ein sachlogisches Kennzahlensystem eingeordnet und mit Hilfe von Ursache-Wirkungsdiagrammen sowie 'Kennzahlen-Ampeln' visualisiert. Des weiteren bietet die Arbeit eine qualitative Betrachtung der Auswirkungen einer Optimierung und Beherrschung des Zeitverbrauchs in der Logistik auf den Erfolg und die Rentabilität von Unternehmen bzw. Unternehmensnetzwerken. Anhand einer Analyse der positiven und negativen Auswirkungen auf die Vorsteuergrößen des Erfolges und der Rentabilität (Kosten, Erlöse und betriebsnotwendiges Kapital) kann plausibel aufgezeigt werden, dass sich eine Orientierung am Wettbewerbsfaktor Zeit durchaus auch in finanzieller Hinsicht 'lohnt'. Vorraussetzung ist jedoch, dass sich die Maßnahmen zur Beeinflussung des Zeitverbrauchs nicht nur in der Bereitstellung zusätzlicher Ressourcen erschöpfen.
DOI:10.17192/z2004.0065