Mutationsanalyse des Pro-Opiomelanocortin-Gens bei extrem adipösen Kindern und Jugendlichen
Adipositas stellt in der heutigen Gesellschaft ein ernstzunehmendes gesundheitspolitisches Problem dar. Untersuchungen des ?National Center for Health Statistics? zwischen den Jahren 1960-94 zeigen, daß der Anteil an übergewichtigen Personen in den USA in diesem Zeitraum stetig zunahm. Neben ei...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Contributors: | |
Format: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Published: |
Philipps-Universität Marburg
2003
|
Subjects: | |
Online Access: | PDF Full Text |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Summary: | Adipositas stellt in der heutigen Gesellschaft ein
ernstzunehmendes gesundheitspolitisches Problem dar.
Untersuchungen des ?National Center for Health Statistics? zwischen den
Jahren 1960-94 zeigen, daß der Anteil an übergewichtigen Personen in den USA
in diesem Zeitraum stetig zunahm.
Neben einer erhöhten Nahrungsmittelverfügbarkeit und einer Abnahme der
individuellen körperlichen Aktivität sind genetische Faktoren für die
Entwicklung einer Adipositas verantwortlich.
Adoptions- und Zwillingsstudien zeigen dies eindrucksvoll.
Formalgenetische Studien belegen den genetischen Beitrag zur phänotypischen
Varianz des Körpergewichts.
Zudem brachten vor allem die verschiedenen Mausmodelle neue Erkenntnisse.
Das Ende 1994 identifizierte Hormon Leptin, das von Fettzellen produziert wird,
erhärtete die These einer hormonellen Rückkopplung und zentralen Steuerung der
Gewichtsregulation.
Auch beim Menschen konnten relevante Mutationen im Leptin-Gen bei einzelnen
extrem adipösen Menschen identifiziert werden.
Andere im ZNS produzierte Hormone interagieren mit diesem Regelkreis und sind
somit höchstwahrscheinlich an der Gewichtsregulation mitbeteiligt.
Der Melanocortin-4-Rezeptor spielt hierbei eine wichtige Rolle.
Sowohl Tiermodelle als auch Studien am Menschen zeigen, daß spezifische
Mutationen des MC4-Rezeptors mit Adipositas einhergehen.
Das hier untersuchte Proopiomelanocortin-Gen (POMC) stellt die Matrize für den
natürlichen Liganden des MC4-Rezeptors, das alpha-MSH, dar.
Außer dem alpha-MSH werden die ebenfalls vor allem zentral exprimierten Hormone
ACTH, beta-und gamma-Lipotropin, beta- und gamma-MSH, beta-Endorphin und das
16-K-Fragment vom POMC-Gen kodiert.
Kopplungsanalysen dreier verschiedener Kohorten mit unterschiedlichen ethischen
Ursprüngen zeigten eine Kopplung von Plasma-Leptin-Spiegeln und dem Bereich des
Chromosoms 2p, in dem das POMC-Gen liegt. Krude et al. identifizierten 1998 bei
zwei Kindern mit Pigmentierungsstörungen, ACTH-Mangel und extremer Adipositas
Mutationen im POMC-Gen.
Bezugnehmend auf diese Ergebnisse wurde in dieser Arbeit mit Hilfe
molekulargenetischer Methoden (Polymerase-Chain-Reaktion,
Single-Strand-Conformation-Analysis) ein Mutationsscreen des POMC-Gens an einer
Gruppe 96 extrem adipöser Kinder und Jugendlicher durchgeführt.
Es wurden acht verschiedene Varianten mittels
Single-Strand-Conformation-Analysis gefunden und durch Sequenzierung
identifiziert: Eine 9-Basenpaar-Insertion (AGC-AGC-GGC) sowie eine
18-Basenpaar-Insertion (AGC-AGC-GGC)2 zwischen Position 6997/6998 der Sequenz
nach Takahashi im Bereich des 16-K-Fragments,
eine 6-Basenpaar-Insertion (GGG-CCC) zwischen Position 7304/7305 der Sequenz
nach Takahashi im für das gamma-Lipotropin kodierenden Bereich, zwei
Punktvarianten (Guanin zu Thymin an Position 7316 und Adenin zu Guanin an
Position 7341 der Sequenz nach Takahashi) im für das gamma-Lipotropin
kodierenden Bereich, von denen eine zu einem Kettenabbruch führt
(Nonsensemutation), und fünf Basenpaar-Austausche, bei denen sich die
ursprüngliche Aminosäuresequenz nicht ändert.
Assoziationsstudien zu diesen Varianten in einer Kontrollgruppe von 60
untergewichtigen Studenten waren negativ.
Somit haben Varianten im POMC-Gen in der hier untersuchten Studiengruppe keinen
generellen Einfluss auf den Phänotyp Adipositas. |
---|---|
DOI: | 10.17192/z2003.0237 |