Länderrisiko: Die ökonomischen Konsequenzen einer Herabstufung durch die Rating-Agenturen

Bei der Kritik an den Rating-Agenturen wird häufig missachtet, dass ihre Macht weitgehend politikgemacht ist. Es sind der Staat und die EZB, die über Gesetze und Regulierungen den Ratings eine Multiplikatorwirkung zuschreiben. Dieser Beitrag skizziert anhand der Länder-ratings die einschlägigen Wirk...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:MAGKS - Joint Discussion Paper Series in Economics (Band 02-2012)
Autoren: Käfer, Benjamin, Michaelis, Jochen
Format: Artikel
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Philipps-Universität Marburg 2012
Schlagworte:
Online Zugang:PDF-Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Bei der Kritik an den Rating-Agenturen wird häufig missachtet, dass ihre Macht weitgehend politikgemacht ist. Es sind der Staat und die EZB, die über Gesetze und Regulierungen den Ratings eine Multiplikatorwirkung zuschreiben. Dieser Beitrag skizziert anhand der Länder-ratings die einschlägigen Wirkungskanäle.
ISSN:1867-3678
DOI:10.17192/es2024.0117