Persönlichkeit und Sozialisation

Interindividuelle Unterschiede in Persönlichkeitsfaktoren, ideologischen Einstellungen (Autoritarismus, soziale Dominanzorientierung), Empathie und Ekelsensitivität erklären einen substantiellen Anteil der Varianz in Vorurteilen, einem Schlüsselfaktor bei der Entstehung von Intergruppenkonflikten. I...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:Handbuch Friedenspsychologie (Band 37)
Main Authors: Jugert, Philipp, Asbrock, Frank
Contributor: Forum Friedenspsychologie e.V. (Issuing body)
Contributors: Cohrs, Christopher (Editor), Knab, Nadine (Editor), Sommer, Gert (Editor)
Format: Book Chapter
Language:German
Published: Philipps-Universität Marburg 2023
Subjects:
Online Access:PDF Full Text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Interindividuelle Unterschiede in Persönlichkeitsfaktoren, ideologischen Einstellungen (Autoritarismus, soziale Dominanzorientierung), Empathie und Ekelsensitivität erklären einen substantiellen Anteil der Varianz in Vorurteilen, einem Schlüsselfaktor bei der Entstehung von Intergruppenkonflikten. In diesem Kapitel werden Forschungsbefunde zu diesen Zusammenhängen vorgestellt und es wird auf die Grenzen der Erklärungskraft interindividueller Unterschiede verwiesen, die häufig in einer Interaktion mit situationalen Merkmalen des sozialen Kontextes Vorurteile bedingen. Zudem stellen wir Forschung zur Sozialisation von Vorurteilen, von Persönlichkeitsmerkmalen, Empathie und ideologischen Einstellungen vor. Wir beschreiben mit dem Dual Process Motivational Model einen integrativen Ansatz, der eine Brücke zwischen persönlichkeitstheoretischen und situationalen Erklärungsmodellen baut und sie mit sozialisationstheoretischen Annahmen verknüpft und stellen aktuelle Forschungsbefunde dazu vor. Wir schließen mit einem Fazit, in dem wir auf angewandte Implikationen zur Reduktion von Intergruppenkonflikten eingehen.
Physical Description:26 Pages
ISBN:978-3-8185-0565-3
DOI:10.17192/es2022.0054