Klimakrise, Kolonialismus und sozial-ökologische Transformation

Climate Justice now! – Der Ruf nach Klimagerechtigkeit verdeutlicht, dass die Klimakrise nicht allein mittels ökologischer Modernisierung gelöst werden kann. An diesen Ausruf knüpfen Klimagerechtigkeitsbewegungen an, die den Klimawandel nicht nur als eine ökologische, sondern auch als eine soziale K...

詳細記述

保存先:
書誌詳細
出版年:Handbuch Friedenspsychologie (Band 26)
主要な著者: Etzkorn, Nadine, Tröger, Josephine, Reese, Gerhard
団体著者: Forum Friedenspsychologie e.V. (発行機関)
その他の著者: Cohrs, Christopher (編集者), Knab, Nadine (編集者), Sommer, Gert (編集者)
フォーマット: Kapitel
言語:ドイツ語
出版事項: Philipps-Universität Marburg 2022
主題:
オンライン・アクセス:PDFフルテキスト
タグ: タグ追加
タグなし, このレコードへの初めてのタグを付けませんか!
その他の書誌記述
要約:Climate Justice now! – Der Ruf nach Klimagerechtigkeit verdeutlicht, dass die Klimakrise nicht allein mittels ökologischer Modernisierung gelöst werden kann. An diesen Ausruf knüpfen Klimagerechtigkeitsbewegungen an, die den Klimawandel nicht nur als eine ökologische, sondern auch als eine soziale Krise begreifen. Um eine sozial-ökologische Transformation und ein gutes Leben für alle zu ermöglichen, ist unserem Verständnis zufolge das Wechselspiel gesellschaftspolitischer Entwicklungen und individueller Bildungsprozesse unter einer globalen Gerechtigkeitsperspektive in den Blick zu nehmen. Der in der Klimaschutzdebatte oft vorherrschende Fokus auf die Veränderung von individuellen Konsum- und Lebensweisen lenkt von den notwendigen systemischen und damit politischen Nachhaltigkeitsbemühungen ab. Die Bedeutung postkolonialer Strukturen in der (Re-)Produktion von globalen Ungerechtigkeiten wurde lange Zeit ignoriert. Die Klimakrise ist Ausdruck und Ergebnis von kapitalistischen, rassistischen und kolonialen Macht- und Herrschaftsverhältnissen, Ausbeutungspraktiken sowie imperialen Lebensweisen. Klimaschutz, globale Gerechtigkeit und Frieden verstehen wir deshalb als eng miteinander verwoben. Das Ziel dieses Kapitels ist es, zentrale Begriffe und Konzepte vorzustellen, die zum Verständnis der Zusammenhänge von Klimakrise, Kolonialismus und sozial-ökologischer Transformation beitragen. Vor diesem Hintergrund befassen wir uns zuerst mit den ökologischen und dann mit den sozialen sowie den politischen Dimensionen der Klimakrise. Im Anschluss stellen wir das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung und die Sustainable Development Goals (SDGs) vor. Danach erläutern wir am Beispiel von Postwachstum einen Vorschlag für ein alternatives Wirtschafts- und Gesellschaftskonzept. Außerdem erörtern wir, welche Rolle und Bedeutung Bildung in einer sozial-ökologischen Transformation zukommt. Dazu stellen wir den Bildungsansatz Global Citizenship Education (GCE) vor, der sich auf post- und dekoloniale Theorien bezieht und dabei die kolonialen und rassistischen Gesellschaftsverhältnisse zum Ausgangspunkt des Lernens für eine sozial-ökologische Transformation macht. Abschließend folgt ein Ausblick mit weiterführenden Forschungsfragen sowie Implikationen für die Bildungspraxis.
物理的記述:28 Seiten
ISBN:978-3-8185-0565-3
DOI:10.17192/es2022.0043