Sterzhausen Revisited - Literarische Schlaglichter auf ein modernes Dorf

Schon lange pulsiert das Leben auf dem Land nicht mehr nur an den Polen von Idylle und Abgehängt-Sein. Doch was macht ein modernes Dorf dann aus? Wie lässt sich sein Herzschlag erspüren? Was festigt und was gefährdet das Dorfgewebe, wo entsteht Kontakt oder Konfl ikt und auf welchen Ebenen hat s...

Descripción completa

Guardado en:
Detalles Bibliográficos
Publicado en:Online-Schriften aus der Marburger kulturwissenschaftlichen Forschung und Europäischen Ethnologie : Sonderband (Band 2)
Autores principales: Peikert, Franziska, Kuppler, Tim, Niepel-Siemon, Katharina, Tunç, Eda, Wildhagen, Darius, Zado, Nora Marleen
Autor Corporativo: MakuFEE e.V. (organimos emisor)
Otros Autores: van Elsbergen, Antje
Formato: Sammelband
Lenguaje:alemán
Publicado: Philipps-Universität Marburg 2021
Materias:
Acceso en línea:Texto Completo PDF
Etiquetas: Agregar Etiqueta
Sin Etiquetas, Sea el primero en etiquetar este registro!
Descripción
Sumario:Schon lange pulsiert das Leben auf dem Land nicht mehr nur an den Polen von Idylle und Abgehängt-Sein. Doch was macht ein modernes Dorf dann aus? Wie lässt sich sein Herzschlag erspüren? Was festigt und was gefährdet das Dorfgewebe, wo entsteht Kontakt oder Konfl ikt und auf welchen Ebenen hat sich das Miteinander in den letzten Jahrzehnten verändert? Im vorliegenden Band richten sechs Studierende der Empirischen Kulturwissenschaft ihren Fokus auf das mittelhessische Sterzhausen, das als Schauplatz und Forschungsgegenstand im Film „Zum Beispiel Sterzhausen – Jugendliche und ihr Dorf“ schon 1976 überregionale Aufmerksamkeit erhielt. Menschen und ihren Lebensgeschichten, Wünsche und Sorgen, Orte der Zusammenkunft und Entzweiung und Besonderheiten im Alltäglichen eines Dorfs sind Gegenstand der Kurzbeiträge, die eine bunte Collage aus Lyrik, Prosa, Dialogen und inneren Monologen ergeben und zeigen: In Sterzhausen passiert viel mehr, als man auf den ersten Blick sieht.
Descripción Física:120 Seiten
ISBN:3-978-8185-0559-2
DOI:10.17192/es2021.0002