Literalität in erzählenden Texten : Indikatoren zur Beurteilung der Literalität

Erzählen gehört zu den zentralen Sprachhandlungsmustern. Während im Vorschulalter grundlegende mündliche Fähigkeiten erworben werden, findet in der Grundschulzeit vor allem eine Ausweitung auf schriftliche Erzählungen statt. Der vorliegende Beitrag skizziert zunächst grundlegende Konzeptionen der Er...

Description complète

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Publié dans:DaF-/DaZ-/DaM-Bildungsräume: Sprech- & Textformen im Fokus (Band 06)
Auteur principal: Grießhaber, Wilhelm
Autres auteurs: Dirks, Una (Éditeur intellectuel)
Format: Kapitel
Langue:allemand
Publié: Philipps-Universität Marburg 2019
Sujets:
Accès en ligne:Texte intégral en PDF
Tags: Ajouter un tag
Pas de tags, Soyez le premier à ajouter un tag!
Description
Résumé:Erzählen gehört zu den zentralen Sprachhandlungsmustern. Während im Vorschulalter grundlegende mündliche Fähigkeiten erworben werden, findet in der Grundschulzeit vor allem eine Ausweitung auf schriftliche Erzählungen statt. Der vorliegende Beitrag skizziert zunächst grundlegende Konzeptionen der Erforschung der Erzählkompetenz und die Konstruktion von Indikatoren zur Ermittlung der Literalität in Texten. Nach der Präsentation der Literalitätsindikatoren anhand eines Textbeispiels werden die Entwicklung der Literalitätswerte und der syntaktischen Komplexität an Querschnitten aus den Jahrgangsstufen 2, 5 und 9 vorgestellt. Darauf folgt eine Untersuchung der Literalitätswerte nach den realisierten Textarten und Unterschieden zwischen längerfristig in Deutschland beschulten Schülern und Schülerinnen bzw. Seiteneinsteiger/innen der Sekundarstufe. Anschließend werden exemplarisch Zusammenhänge zwischen Literalitätsindikatoren und sprachlichen Mitteln analysiert. Ein kurzes Resümee und ein Ausblick auf weitere Untersuchungen beschließen den Beitrag.
Description matérielle:18 Seiten
DOI:10.17192/es2019.0028