„Ich bin stinksauer!“ – DaZ-Dialoge im Fach ‚Sprache und Kultur‘

Für die im Herbst 2015 neu zugewanderten und an einem deutschen Gymnasium aufgenommenen Jugendlichen stellte das pünktliche Erscheinen zum Unterricht ein großes Problem dar. Der Beitrag verdeutlicht, wie dieses Problem im Rahmen eines interkulturellen Unterrichtsprojektes zum Umgang mit der Zeit bea...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:DaF-/DaZ-/DaM-Bildungsräume: Sprech- & Textformen im Fokus (Band 08)
1. Verfasser: Ramos, Maria
Beteiligte: Dirks, Una (HerausgeberIn)
Format: Kapitel
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Philipps-Universität Marburg 2018
Schlagworte:
Online-Zugang:PDF-Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

Getting to class in time caused major problems for 15 newly immigrated young people who were sent to a German „Gymnasium“ in the autumn of 2015. Against this background, the article provides details on an intercultural classroom project which aimed at raising the students‘ awareness of different time management habits at home (Syria, Afghanistan, Eritrea) and in Germany. The approaches chosen by their teacher Maria Ramos include various scaffolding-based methods that made the GFL-students develop and perform dialogues on meeting each other at a certain time and, eventually, on apologizing for being late.