Wort und Wissen - Ein ethnographischer Einblick in die Auslegung biblischer Schöpfungslehre

Die moderne Gegenwartskultur hat den vermeintlichen Widerspruch zwischen Glaube und Naturwissenschaft längst überwunden. Von dieser Prämisse wird meist generell ausgegangen, nicht zuletzt seit der Epoche der Aufklärung. Doch handelt es sich dabei um ein Konfliktfeld, das bis heute kontrovers diskuti...

Fuld beskrivelse

Gespeichert in:
Bibliografiske detaljer
Udgivet i:Online-Schriften aus der Marburger kulturwissenschaftlichen Forschung und Europäischen Ethnologie (Band 5)
Hovedforfatter: Linzner, Felix
Institution som forfatter: MakuFEE e. V. – Förderverein der Marburger kulturwissenschaftlichen Forschung und Europäischen Ethnologie (Herausgebendes Organ)
Format: Bog
Sprog:tysk
Udgivet: Philipps-Universität Marburg 2015
Fag:
Online adgang:PDF-Volltext
Tags: Tilføj Tag
Ingen Tags, Vær først til at tagge denne postø!
Beskrivelse
Summary:Die moderne Gegenwartskultur hat den vermeintlichen Widerspruch zwischen Glaube und Naturwissenschaft längst überwunden. Von dieser Prämisse wird meist generell ausgegangen, nicht zuletzt seit der Epoche der Aufklärung. Doch handelt es sich dabei um ein Konfliktfeld, das bis heute kontrovers diskutiert wird – nicht erst seit den letzten Jahren, in denen Kreationismus und Intelligent Design verstärkt medial thematisiert wurden. Hierbei spielt die Dichotomie zwischen Schöpfung und Evolution eine besondere Rolle. In dieser Online-Publikation geht es darum einen Einblick in die biblische Schöpfungslehre und den Verein Wort und Wissen zu gewinnen. Dieser stellt den wohl wichtigsten und aktivsten deutschsprachigen Zusammenschluss evangelikaler Christen dar, der sich evolutionskritisch positioniert und in der Bibel eine historisch valide Quelle sieht, die auch für die Naturwissenschaften grundlegend seien könne.
ISBN:978-3-8185-0518-9
DOI:10.17192/es2015.0003