Strategie, Kommunikation und Pilotierung Die drei Säulen zur Implementierung des forschungsorientierten Forschungsdatenmanagements am Bundesinstitut für Risikobewertung

Am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist das Forschungsdatenmanagement (FDM) als Bestandteil des wissenschaftlichen Forschungszyklus definiert. Der Fokus liegt darauf, dass FDM-Konzepte, -Methoden und -Dienstleistungen auf allen Ebenen einer öffentlichen Einrichtung berücksichtigt werden müss...

全面介绍

Gespeichert in:
书目详细资料
发表在:Bausteine Forschungsdatenmanagement
Autoren: Biskup, Till, Odebrecht, Carolin
格式: Artikel (Zeitschrift)
语言:德语
出版: Philipps-Universität Marburg 2023
主题:
在线阅读:在线阅读
标签: 添加标签
没有标签, 成为第一个标记此记录!
实物特征
总结:Am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist das Forschungsdatenmanagement (FDM) als Bestandteil des wissenschaftlichen Forschungszyklus definiert. Der Fokus liegt darauf, dass FDM-Konzepte, -Methoden und -Dienstleistungen auf allen Ebenen einer öffentlichen Einrichtung berücksichtigt werden müssen: auf politischer, strategischer und operativer Ebene für verschiedene Interessengruppen in der Forschung, IT und auf Leitungsebene. Der Aufbau des FDM am BfR steht darüber hinaus vor der Herausforderung, die gesetzlichen Regelungen des E-Government-Gesetzes sowie die Koordination mit den weiteren Ressortforschungseinrichtungen unter der Leitung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft in seinem FDM-Framework einzubinden. Das in diesem Beitrag vorgestellte FDM-Framework des BfR basiert auf einem FDM-Konzept, das auf drei Säulen aufgebaut ist: Strategie, Kommunikation und Pilotierung. In einer ersten Pilotphase startet das BfR 2022 die Etablierung eines institutionellen FDM. Dieser Beitrag stellt das FDM-Framework am BfR vor und beschreibt erste Beispiele für die Umsetzung.
DOI:10.17192/bfdm.2023.3.8563