Strategie, Kommunikation und Pilotierung Die drei Säulen zur Implementierung des forschungsorientierten Forschungsdatenmanagements am Bundesinstitut für Risikobewertung

Am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist das Forschungsdatenmanagement (FDM) als Bestandteil des wissenschaftlichen Forschungszyklus definiert. Der Fokus liegt darauf, dass FDM-Konzepte, -Methoden und -Dienstleistungen auf allen Ebenen einer öffentlichen Einrichtung berücksichtigt werden müss...

Cur síos iomlán

Sábháilte in:
Sonraí bibleagrafaíochta
Foilsithe in:Bausteine Forschungsdatenmanagement
Príomhchruthaitheoirí: Biskup, Till, Odebrecht, Carolin
Formáid: Artikel (Zeitschrift)
Teanga:Gearmáinis
Foilsithe / Cruthaithe: Philipps-Universität Marburg 2023
Ábhair:
Rochtain ar líne:Rochtain ar líne
Clibeanna: Cuir clib leis
Níl clibeanna ann, Bí ar an gcéad duine le clib a chur leis an taifead seo!
Cur síos
Achoimre:Am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist das Forschungsdatenmanagement (FDM) als Bestandteil des wissenschaftlichen Forschungszyklus definiert. Der Fokus liegt darauf, dass FDM-Konzepte, -Methoden und -Dienstleistungen auf allen Ebenen einer öffentlichen Einrichtung berücksichtigt werden müssen: auf politischer, strategischer und operativer Ebene für verschiedene Interessengruppen in der Forschung, IT und auf Leitungsebene. Der Aufbau des FDM am BfR steht darüber hinaus vor der Herausforderung, die gesetzlichen Regelungen des E-Government-Gesetzes sowie die Koordination mit den weiteren Ressortforschungseinrichtungen unter der Leitung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft in seinem FDM-Framework einzubinden. Das in diesem Beitrag vorgestellte FDM-Framework des BfR basiert auf einem FDM-Konzept, das auf drei Säulen aufgebaut ist: Strategie, Kommunikation und Pilotierung. In einer ersten Pilotphase startet das BfR 2022 die Etablierung eines institutionellen FDM. Dieser Beitrag stellt das FDM-Framework am BfR vor und beschreibt erste Beispiele für die Umsetzung.
DOI:10.17192/bfdm.2023.3.8563