Wir Machen Daten FAIR Die Konzeption von Datenservices im GESIS - Datenarchiv für Sozialwissenschaften

Das Datenarchiv für Sozialwissenschaften, eine Abteilung von GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, besitzt eine über Jahrzehnte hinweg aufgebaute Expertise in der Aufbereitung, Dokumentation und Kuratierung von Daten großer (internationaler) Umfrageprogramme ebenso wie in der Entwicklun...

Descripció completa

Guardat en:
Dades bibliogràfiques
Publicat a:Bausteine Forschungsdatenmanagement
Autors principals: Netscher, Sebastian, Watteler, Oliver, Perry, Anja
Format: Artikel (Zeitschrift)
Idioma:alemany
Publicat: Philipps-Universität Marburg 2020
Matèries:
Accés en línia:Accés en línia
Etiquetes: Afegir etiqueta
Sense etiquetes, Sigues el primer a etiquetar aquest registre!
Descripció
Sumari:Das Datenarchiv für Sozialwissenschaften, eine Abteilung von GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, besitzt eine über Jahrzehnte hinweg aufgebaute Expertise in der Aufbereitung, Dokumentation und Kuratierung von Daten großer (internationaler) Umfrageprogramme ebenso wie in der Entwicklung und Anwendung internationaler Standards in diesem Rahmen. Steigenden Anforderungen zur Generierung FAIRer (Forschungs-)Daten, etwa durch Forschungsförderer, begegnet das Datenarchiv mit der Bereitstellung der GESIS Datenservices rund um die Archivierung quantitativer sozialwissenschaftlicher Umfragedaten. In einem internen Projekt wurden ab 2016 Dienstleistungen des Datenarchivs systematisiert und professionalisiert. So entstand ein Angebotsportfolio (größtenteils) kostenpflichtiger Datenservices, die seit 2019 von allen, die entsprechende Daten generieren, aufbereiten, dokumentieren, aufwerten und archivieren möchten, in Anspruch genommen werden können. Der vorliegende Beitrag skizziert die Konzeption und Bepreisung dieser Datenservices und erörtert die Vorteile derartiger Angebote für Forschende, Förderer und die Forschungsgemeinschaft in der Praxis.
DOI:10.17192/bfdm.2020.1.8159