Gibt es Linkspopulismus?

In diesem Beitrag analysiere ich den öffentlichen und den wissenschaftlichen Gebrauch des Ausdrucks Linkspopulismus. Das Ziel ist es, eine begründete Haltung dazu zu entwickeln, ob und gegebenenfalls für wen es sinnvoll ist, davon auszugehen, dass es das Phänomen Linkspopulismus gibt. Zudem soll deu...

Descrizione completa

Salvato in:
Dettagli Bibliografici
Pubblicato in:Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie
Autore principale: Wengeler, Martin
Natura: Artikel (Zeitschrift)
Lingua:tedesco
Pubblicazione: Philipps-Universität Marburg 2019
Soggetti:
Accesso online:Accesso online
Tags: Aggiungi Tag
Nessun Tag, puoi essere il primo ad aggiungerne!!
Descrizione
Riassunto:In diesem Beitrag analysiere ich den öffentlichen und den wissenschaftlichen Gebrauch des Ausdrucks Linkspopulismus. Das Ziel ist es, eine begründete Haltung dazu zu entwickeln, ob und gegebenenfalls für wen es sinnvoll ist, davon auszugehen, dass es das Phänomen Linkspopulismus gibt. Zudem soll deutlich werden, welche Funktion der Ausdruck Linkspopulismus im öffentlichen Diskurs hat oder haben könnte. Dabei beantworte ich die Titelfrage zunächst in dreierlei Hinsicht mit ‚Ja‘, um anschließend mit gewichtigeren Argumenten in ebenfalls drei Hinsichten für ein ‚Nein‘ zu plädieren. Dabei steht der strategische Aspekt im Mittelpunkt, dass mir ein positiver Begriffsbesetzungsversuch von Linkspopulismus aussichtslos erscheint und ich daher rate, sich das Etikett Linkspopulismus für auf Gleichheit und soziale Gerechtigkeit sowie gegen die neoliberale Hegemonie gerichtete linke Bestrebungen aufgrund des Stigmawort-Charakters von Populismus nicht anheften zu lassen.
DOI:10.17192/obst.2019.95.8659