Titel:"Wir sind nicht angetreten, um brav zu sein". Alter, Geschlecht und Protest bei den "OMAS GEGEN RECHTS". Eine ethnografische Feldforschung.
Autor:Schöngarth, Pia
Weitere Beteiligte: Näser-Lather, Marion (PD Dr.)
Veröffentlicht:2022
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/es/2023/0048
URN: urn:nbn:de:hebis:04-es2023-00482
DOI: https://doi.org/10.17192/es2023.0048
ISBN: 978-3-8185-0570-7 / 2192-9750
DDC: Philosophie
Titel (trans.):„We didn't come here to be good“. Age, Gender and Protest within the “OMAS GEGEN RECHTS”. An ethnographic field research.
Publikationsdatum:2023-05-02
Lizenz:https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/

Dokument

Schlagwörter:
Omas gegen Rechts, protest practice, Soziale Bewegung, ethnography, empirical cultural studies,, Ethnographie/Ethnografie, Protestpraxis, grannies against the right, Protest culture, Empirische Kulturwissenschaft, social movement, Großmutter, grandmother, Protestkultur, grounded theory, Grounded Theory,

Zusammenfassung:
Die „OMAS GEGEN RECHTS“ sind auf der Straße sichtbar und in den Medien. Doch die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den protestierenden „Omas“ steht erst am Anfang. Die vorliegende Arbeit setzt an der intersektionalen Position aus hohem Alter, Geschlechtsidentität als Frau und sozialer Rolle der Großmutter an und analysiert deren Verknüpfung mit Protest. In einer ethnographischen Feldforschung wurde eine Ortsgruppe der Sozialen Bewegung begleitet. Die Relevanz der Kategorien Alter und Geschlecht als Zugang, in der Organisation und für das Selbstverständnis der Aktivist*innen wurden untersucht sowie die Verzahnung der Kategorien Alter und Geschlecht als Teil der Inszenierungsstrategie und Protestpraxis.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten