Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Biomechanische Belastungsversuche am distalen Femur – Vergleich der NCB-DF-Plattenosteosynthese gegenüber der NCB-DF Plattenosteosynthese mit zementaugmentierten kanülierten Kondylenschrauben unter Verwendung eines osteoporotischen Kadaverknochenmodells
Autor:Klötzer, Christine Marie
Weitere Beteiligte: Bliemel, Christopher (Prof. Dr. med.)
Veröffentlicht:2024
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2024/0033
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2024-00336
DOI: https://doi.org/10.17192/z2024.0033
DDC: Medizin
Publikationsdatum:2024-02-26
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
as it often leads to failure of the osteosynthesis in geriatric patients with supracondylar femoral fractures, resulting in delayed full weight bearing and associated seco, NCB-DF, Plattenosteosynthese, Zementaugmentation, kanülierte Schraube, Fraktur, Osteoporose, CPC, Ziel: Die stabile Implantatverankerung in stark osteoporotischen Knochen ist eine Herausforderung, dass die Zementieru, Background: Anchoring implants in severely osteoporotic bones is a challenge, distales Femur, da sie bei geriatrischen Patienten mit distalen Femurfrakturen häufig zum Versagen der Osteosynthese führt. Es wird angenommen

Zusammenfassung:
Basierend auf den vorliegenden Studienergebnissen könnte die neu entwickelte fenestrierte zementaugmentierbare Kondylenschraube eine vielversprechende Möglichkeit zur Fixation distaler Femurfrakturen bei Patienten mit reduzierter Knochenqualität sein, sowohl in Bezug auf die Versagenslast als auch auf die Handhabung bzw. Genauigkeit der Zementapplikation. Die gemessenen Druckkräfte, die zum Versagen der Osteosynthese führten, waren bei den Proben mit zementierten Kondylenschrauben signifikant höher als bei nicht zementierten Proben. Hingegen zeigten Steifigkeit und plastische Verformung keinen signifikanten Unterschied zwischen beiden Gruppen. Die erforderliche Elastizität und Mikrobewegung für die Kallusbildung bleiben zugunsten der Knochenheilung erhalten. Dadurch können eine frühzeitige Mobilisierung der Patienten gefördert und Sekundärkomplikationen im Heilungsverlauf minimiert werden. Die kanülierte Schraube ermöglicht eine verbesserte Zementapplikation im operativen Ablauf sowie eine bedarfsgerechte Neupositionierung. Größere Vergleichsstudien sind erforderlich, um die klinische Wirksamkeit genauer abzugrenzen. Zukünftige Ansätze werden sich auf ein optimiertes Schraubendesign konzentrieren, um die Implantatintegration weiter zu verbessern.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten