Beiträge zur Inhibierung der Proproteinkonvertase Furin

Aufgrund der vielfältigen Funktionen in zahlreichen pathologischen Prozessen ist Furin ein attraktives Zielmolekül zur Wirkstoffentwicklung. Obwohl eine dauerhafte Furinhemmung möglicherweise zu Nebenwirkungen führt, ist eine kurzzeitige oder mitelfristige Therapie akuter furinabhängiger Infektio...

Whakaahuatanga katoa

I tiakina i:
Ngā taipitopito rārangi puna kōrero
Kaituhi matua: Ivanova, Teodora
Ētahi atu kaituhi: Steinmetzer, Torsten (Prof. Dr.) (BetreuerIn (Doktorarbeit))
Hōputu: Dissertation
Reo:Tiamana
I whakaputaina: Philipps-Universität Marburg 2017
Ngā marau:
Urunga tuihono:Kuputuhi katoa PDF
Tags: Tāpirihia he Tūtohu
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Whakaahuatanga
Whakarāpopototanga:Aufgrund der vielfältigen Funktionen in zahlreichen pathologischen Prozessen ist Furin ein attraktives Zielmolekül zur Wirkstoffentwicklung. Obwohl eine dauerhafte Furinhemmung möglicherweise zu Nebenwirkungen führt, ist eine kurzzeitige oder mitelfristige Therapie akuter furinabhängiger Infektionen durch spezifische Hemmstoffe durchaus denkbar. Die antivirale oder antibakterielle Wirkung vieler Furininhibitoren wurde in Zellkulturen belegt. Die antivirale Aktivität ausgewählter Furininhibitoren wurde in unterschiedlichen Zellkulturtests untersucht. Bei den verwendeten Konzentrationen zeigten die Inhibitoren eine vernachlässigbare Zytotoxizität (Zellviabilität > 80 %). Furin ist eine Proproteinkonvertase, deren physiologische Aufgabe in der Prozessierung lebensnotwendiger Vorläuferproteine (Proproteine) besteht. Andererseits ist die Furinaktivität auch mit unterschiedlichen pathologischen Prozessen assoziiert. Dazu zählen einige Krebsarten, diverse Stoffwechselerkrankungen sowie verschiedene bakterielle und virale Infektionen. Daher ist Furin ein interessantes Zielmolekül für die Entwicklung entsprechender Arzneistoffe.
Whakaahuatanga ōkiko:283 Seiten
DOI:10.17192/z2017.0780