Einfluss der Elektrolyte auf primär kultivierte Nierenepithelzellen

Das Hyperprostaglandin-E2-Syndrom gehört zu den hereditären Salzverlusttubulopathien mit hypokaliämischer Alkalose. Bei dieser angeborenen Nierenerkrankung kommt es zu starken Salz- und Wasserverlusten mit schwerwiegenden Komplikationen. Gleichzeitig findet sich bei der Erkrankung ein Anstieg von Pr...

সম্পূর্ণ বিবরণ

সংরক্ষণ করুন:
গ্রন্থ-পঞ্জীর বিবরন
প্রধান লেখক: Koch, Andrea
অন্যান্য লেখক: Nüsing, Rolf Michael (Prof. Dr.) (Thesis advisor)
বিন্যাস: Dissertation
ভাষা:জার্মান
প্রকাশিত: Philipps-Universität Marburg 2009
বিষয়গুলি:
অনলাইন ব্যবহার করুন:পিডিএফ এ সম্পূর্ন পাঠ
ট্যাগগুলো: ট্যাগ যুক্ত করুন
কোনো ট্যাগ নেই, প্রথমজন হিসাবে ট্যাগ করুন!
বিবরন
সংক্ষিপ্ত:Das Hyperprostaglandin-E2-Syndrom gehört zu den hereditären Salzverlusttubulopathien mit hypokaliämischer Alkalose. Bei dieser angeborenen Nierenerkrankung kommt es zu starken Salz- und Wasserverlusten mit schwerwiegenden Komplikationen. Gleichzeitig findet sich bei der Erkrankung ein Anstieg von Prostaglandin E2. Dem Zusammenhang zwischen salzverändertem Milieu in der Nierenzelle und Pro-duktion von Prostaglandinen widmen sich zahlreiche medizinisch-molekularbiologische Stu-dien. In der vorliegenden Arbeit beschäftige ich mich mit dem noch nicht abschließend auf-geklärten Prostaglandinsyntheseweg. Im Mittelpunkt meiner Arbeit steht dabei die Untersu-chung des spezifischen Auslösers für die Prostaglandinbildung, sowie der Beteiligung ver-schiedener Enzyme, wie der Cyclooxygenasen, der MAP Kinasen und der Proteinkinase C. Dabei arbeitete ich mit einem experimentellen Zellmodell mit primär kultivierten Schweine-nierenepithelzellen. Durch Stimulation der Zellen mit unterschiedlichen Salzmedien und unter Zugabe von spezifischen Enzyminhibitoren untersuchte ich die Expression der Cyclooxyge-nasen auf RNA Ebene und per ELISA Test die Prostaglandin-E2-Synthese. Nierenepithelzellen produzieren in nativem Zustand nur geringe Mengen an Prostaglandinen. Bei Inkubation der Zellen in hypoosmolarem Milieu wurde ein deutlicher Anstieg von PGE2 um das rund 70-fache beobachtet. Für eine zentrale Rolle des Chlorids als Reiz zur PGE2-Synthese konnte kein Anhaltspunkt gefunden werden. Die Frage, welche Cyc-looxygenase den stärkeren Einfluss auf die Produktion von PGE2 ausübt, ließ sich in den Un-tersuchungen nicht abschließend klären. Zwar zeigten die mRNA Ergebnisse v.a. eine gestei-gerte COX-2 Expression, bei der Auswertung der PGE2-Werte per ELISA Test jedoch konnte keine ausschließliche Beteiligung der COX-2 ermittelt werden. Die Versuche mit den En-zymhemmern der MAP Kinasen und der Proteinkinase C ließen vermuten, dass beide En-zymgruppen an der Expression von COX-2 und auch der PGE2-Synthese beteiligt sind. Im Rahmen dieser Arbeit zeigte sich, dass das hier verwendete Zellmodell gut zur Aufklärung der Fragestellung geeignet ist.
দৈহিক বর্ননা:88 Seiten
ডিওআই:10.17192/z2009.0295