Neue Hybridmaterialien durch stöchiometrische Funktionalisierung von Nanopartikeln

In der vorliegenden Dissertation wird ein neues Konzept zur gezielten stöchiometrischen Funktionalisierung von Nanopartikeln beschrieben. Bei hinreichend kleinen Initiatorkonzentrationen wird eine Monofunktionalisierung von Nanopartikeln mit der Initiatorfunktionalität über eine freie radikalische...

Whakaahuatanga katoa

I tiakina i:
Ngā taipitopito rārangi puna kōrero
Kaituhi matua: Krüger, Christian
Ētahi atu kaituhi: Greiner, Andreas (Prof. Dr.) (BetreuerIn (Doktorarbeit))
Hōputu: Dissertation
Reo:Tiamana
I whakaputaina: Philipps-Universität Marburg 2008
Ngā marau:
Urunga tuihono:Kuputuhi katoa PDF
Tags: Tāpirihia he Tūtohu
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Whakaahuatanga
Whakarāpopototanga:In der vorliegenden Dissertation wird ein neues Konzept zur gezielten stöchiometrischen Funktionalisierung von Nanopartikeln beschrieben. Bei hinreichend kleinen Initiatorkonzentrationen wird eine Monofunktionalisierung von Nanopartikeln mit der Initiatorfunktionalität über eine freie radikalische Oberflächenpolymerisation erreicht. Derartig stöchiometrisch funktionalisierte Nanopartikel werden anschließend zur Bildung neuartiger Hybridmaterialien eingesetzt.
Whakaahuatanga ōkiko:180 Seiten
DOI:10.17192/z2008.0077