Evaluation des Patientenaufkommens der HNO-Abteilung des Kenyatta National Hospitals in Nairobi, Kenia

Die vorliegende Arbeit basiert auf einem Gemeinschaftsprojekt der Klinik für HNO-Heilkunde der Philipps-Universität Marburg und der HNO-Abteilung des Kenyatta National Hospitals. Das Kenyatta National Hospital in Kenia ist nationales und universitäres Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät Nairo...

Ful tanımlama

Kaydedildi:
Detaylı Bibliyografya
Yazar: Griesemann, Heide
Diğer Yazarlar: Werner, Joachim (Prof. Dr.) (Tez danışmanı)
Materyal Türü: Dissertation
Dil:Almanca
Baskı/Yayın Bilgisi: Philipps-Universität Marburg 2007
Konular:
Online Erişim:PDF Tam Metin
Etiketler: Etiketle
Etiket eklenmemiş, İlk siz ekleyin!
Diğer Bilgiler
Özet:Die vorliegende Arbeit basiert auf einem Gemeinschaftsprojekt der Klinik für HNO-Heilkunde der Philipps-Universität Marburg und der HNO-Abteilung des Kenyatta National Hospitals. Das Kenyatta National Hospital in Kenia ist nationales und universitäres Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät Nairobis und gehört zu den größten medizinischen Versorgungszentren Ostafrikas. Vor Ort wurden medizinisch relevante Daten von 336 stationären Patienten sowie Hintergrundinformationen zu Organisation und Ausstattung gesammelt. Die Evaluation des hno-ärztlichen Patientenaufkommens umfasst die Zeitspanne Juni bis Oktober 2001. Zielsetzung waren insbesondere die epidemiologische Darstellung und Analyse klinisch-therapeutischer Sachverhalte. Im Rahmen der Diskussion fanden Erkrankungen des oberen Respirationstraktes, Fremdkörper im Hals-Nasen-Ohrenbereich, maligne Tumoren sowie HIV-Infektionen besondere Berücksichtigung. Insgesamt konnten die Daten von 336 Patienten, 62,8% männlichen Geschlechts, in die Untersuchung mit aufgenommen werden. Die Datenerfassung erfolgte mit Hilfe eines Dokumentationsbogens mit insgesamt 53 Parametern und beinhaltet Personenangaben, Erkrankungen, diagnostisches und therapeutisches Vorgehen sowie Informationen zum sozialen Hintergrund.
Fiziksel Özellikler:180 Seiten
DOI:10.17192/z2007.0758