Lesekompetenzen diagnostizieren im Englischstudium: Verstehen und Erklären mithilfe von Inferenzen

In diesem Beitrag werden erste Ergebnisse einer L2-Lesekompetenzstudie mit Eng-lischstudierenden (MA Lehramt) einer deutschen Universität präsentiert. Im Wesentlichen geht es um hierarchiehöhere Informationsverarbeitungsprozesse, da die-se zu den zentralen Anforderungsstrukturen beim Lesen akademisc...

Täydet tiedot

Tallennettuna:
Bibliografiset tiedot
Julkaisussa:Professionalisierung und Diagnosekompetenz (Band V.3)
Päätekijä: Dirks, Una
Muut tekijät: Hansmann, Wilfried , Dirks, Una , Baumbach, Hendrik (Hgg.)
Aineistotyyppi: Kapitel
Kieli:saksa
Julkaistu: Philipps-Universität Marburg 2012
Aiheet:
Linkit:PDF-kokoteksti
Tagit: Lisää tagi
Ei tageja, Lisää ensimmäinen tagi!
Kuvaus
Yhteenveto:In diesem Beitrag werden erste Ergebnisse einer L2-Lesekompetenzstudie mit Eng-lischstudierenden (MA Lehramt) einer deutschen Universität präsentiert. Im Wesentlichen geht es um hierarchiehöhere Informationsverarbeitungsprozesse, da die-se zu den zentralen Anforderungsstrukturen beim Lesen akademischer Texte gehö-ren und für jene Inferenzen benötigt werden, die ein Verstehen und Erklären text- und domänenspezifischer Verknüpfungen ermöglichen. Bei der hier interessieren-den Testaufgabe handelt es sich jedoch um eine „real-life task“ bzw. Fallvignette, in der alltagssprachliche Formulierungen Verwendung finden, um fremdsprachenbedingte Verzerrungen der Lesekompetenzergebnisse soweit wie möglich zu vermeiden. Die Ergebnisse der explorativen Studie verdeutlichen ein breit gefächertes Kompetenzspektrum, das auf einer Vielzahl von Fehlschlüssen und nur einigen wenigen Beispielen für eine angemessene Informationsverarbeitung beruht.
DOI:10.17192/es2012.0009