Entwicklung stationärer Phasen für die Kationenaustauschchromatographie: Funktionalisierung, Charakterisierung, Anwendung

Eine Reihe strukturell ähnlicher Kationenaustauscher mit einem variablen Verhältnis von stark zu schwach sauren Austauschergruppen wird durch die Anwendung von modularen Kleinmolekülreaktionen auf Polystyrol/Divinylbenzol-Copolymerpartikeln erhalten. Es werden drei Reihen an Materialien mit untersch...

Descripción completa

Guardado en:
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Schmitt, Matthias
Otros Autores: Seubert, Andreas (Prof. Dr.) (Orientador)
Formato: Dissertation
Lenguaje:alemán
Publicado: Philipps-Universität Marburg 2023
Materias:
Acceso en línea:Texto Completo PDF
Etiquetas: Agregar Etiqueta
Sin Etiquetas, Sea el primero en etiquetar este registro!
Descripción
Sumario:Eine Reihe strukturell ähnlicher Kationenaustauscher mit einem variablen Verhältnis von stark zu schwach sauren Austauschergruppen wird durch die Anwendung von modularen Kleinmolekülreaktionen auf Polystyrol/Divinylbenzol-Copolymerpartikeln erhalten. Es werden drei Reihen an Materialien mit unterschiedlicher Konzentration an Carbonsäuregruppen hergestellt, die zusätzlich jeweils mehrere unterschiedliche Sulfonierungsgrade aufweisen. Mit Hilfe chromatographischer Tests und materialchemischer Charakterisierung wird ein gemischter Retentionsmechanismus bestehend aus Kationenaustausch und Verteilung gezeigt. Anhand der hergestellten Materialbibliothek wird der jeweilige Einfluss der beiden Austauschergruppen auf die Wechselwirkung mit einer großen Bandbreite von Modellanalyten untersucht. Eine neue Methode der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie im Einzelpartikel-Modus wird entwickelt, um die polymerbasierten Mikropartikel auf Einzelpartikelebene anhand ihrer funktionellen Gruppen auf Homogenität und Funktionalisierungsgrad zu untersuchen. Die vorgestellte Säulenchemie wird für die Trennung der 20 kanonischen Aminosäuren optimiert und die Stabilität der stationären Phase in unterschiedlichen mobilen Phasen untersucht. Die robuste Trennsäule ermöglicht eine direkte Kopplung mit Elektrosprayionisations-Massenspektrometrie und die Quantifizierung von Aminosäuren in komplexen Realproben.
DOI:10.17192/z2024.0089