Kinder von Eltern mit psychischen Erkrankungen: Messbarkeit und Identifikation von Interaktionsunterschieden auf Grundlage eines Modells der Transgenerationalen Transmission psychischer Erkrankungen

Schätzungen zufolge leben etwa 38.5 % der Kinder und Jugendlichen bei einem Elternteil, der im Verlauf ihrer Entwicklung eine psychische Erkrankung entwickelt oder aufweist. Dies stellt einen erheblichen Risikofaktor für die Entwicklung einer psychischen Erkrankung der Kinder dar. Die vorhandene For...

Description complète

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Auteur principal: Fahrer, Julia Mareike Katharina
Autres auteurs: Christiansen, Hanna (Prof Dr.) (Directeur de thèse)
Format: Dissertation
Langue:allemand
Publié: Philipps-Universität Marburg 2023
Sujets:
Accès en ligne:Texte intégral en PDF
Tags: Ajouter un tag
Pas de tags, Soyez le premier à ajouter un tag!
Description
Résumé:Schätzungen zufolge leben etwa 38.5 % der Kinder und Jugendlichen bei einem Elternteil, der im Verlauf ihrer Entwicklung eine psychische Erkrankung entwickelt oder aufweist. Dies stellt einen erheblichen Risikofaktor für die Entwicklung einer psychischen Erkrankung der Kinder dar. Die vorhandene Forschung zur transgenerationalen Transmission psychischer Erkrankungen beschreibt die Interaktion zwischen Eltern und Kindern als zentralen Mechanismus für die Weitergabe einer psychischen Erkrankung an die Folgegeneration. In bestehenden Studien wird die Eltern-Kind-Interaktion stets störungsspezifisch untersucht und Messmodelle werden mit dieser Limitation überprüft. Ob die Eltern-Kind-Interaktion als störungsübergreifender Mechanismus gemessen werden kann und welche Unterschiede gegenüber Eltern ohne eine psychische Erkrankung identifiziert werden können, ist bisher unklar. An dieser Stelle versucht die vorliegende Arbeit die bestehende Forschungslücke zu schließen. Die von der vorliegenden Arbeit identifizierte dyadische Reziprozität wie auch die elterliche Feinfühligkeit sind in der Gruppe der Eltern mit psychischer Erkrankung, unabhängig von der spezifischen elterlichen Diagnose, signifikant geringer im Vergleich zu Eltern ohne eine psychische Erkrankung ausgeprägt. Der Crit-Status, als Ausprägung von HEE, ist bei Eltern mit einer psychischen Erkrankung häufiger. Dieser Befund zu Crit ist jedoch auf Eltern mit einer Depression oder Angststörung beschränkt, da zu anderen psychischen Erkrankungen keine Befunde vorliegen. Eine geringere Ausprägung der dyadischen Reziprozität, der Feinfühligkeit sowie mehr elterlicher Crit ist in der bestehenden Literatur mit negativen Auswirkungen für die kindliche Entwicklung, der Entstehung von kindlichen Verhaltensproblemen sowie einem schlechteren Therapieansprechen assoziiert.
DOI:10.17192/z2023.0530