Aktivierung von Elementen der 6. Hauptgruppe durch quasilineare Eisen(I)-Komplexe

Eisen-Chalkogenido-Cluster sind von großer Bedeutung in zahlreichen biologischen Systemen wie Rieske-Proteinen und bakteriellen Nitrogenasen. Letztere reduzieren am Eisen-Molybdän-Cofaktor (kurz: FeMoco) N2 zu NH3. Dabei wird der Bruch der zentralen Fe−S−Fe-Brücke als essentieller Schritt für die A...

תיאור מלא

שמור ב:
מידע ביבליוגרפי
מחבר ראשי: Schneider, Christian
מחברים אחרים: Werncke, Gunnar (Dr.) (BetreuerIn (Doktorarbeit))
פורמט: Dissertation
שפה:גרמנית
יצא לאור: Philipps-Universität Marburg 2021
נושאים:
גישה מקוונת:PDF-Volltext
תגים: הוספת תג
אין תגיות, היה/י הראשונ/ה לתייג את הרשומה!
תיאור
סיכום:Eisen-Chalkogenido-Cluster sind von großer Bedeutung in zahlreichen biologischen Systemen wie Rieske-Proteinen und bakteriellen Nitrogenasen. Letztere reduzieren am Eisen-Molybdän-Cofaktor (kurz: FeMoco) N2 zu NH3. Dabei wird der Bruch der zentralen Fe−S−Fe-Brücke als essentieller Schritt für die Aktivierung des Substrates postuliert. Strukturelle Modelle dieser Fe−S−Fe -Einheit, sowie deren Reaktivität, sind bisher kaum bekannt. In der vorliegenden Arbeit präsentieren wir die Synthese neuartiger Eisen-Chalkogenido-Komplexe ausgehend von niederkoordinierten Eisen(I)-Silylamido-Komplexen. Die mehrkernigen Komplexe wurden umfassend hinsichtlich ihrer elektronischen Struktur charakterisiert und deren Reaktivität gegenüber nitrogenaserelevanten Substraten untersucht
תיאור פיזי:181 Seiten
DOI:10.17192/z2022.0043